DE1670580C3 - Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthaltenInfo
- Publication number
- DE1670580C3 DE1670580C3 DE1967D0054341 DED0054341A DE1670580C3 DE 1670580 C3 DE1670580 C3 DE 1670580C3 DE 1967D0054341 DE1967D0054341 DE 1967D0054341 DE D0054341 A DED0054341 A DE D0054341A DE 1670580 C3 DE1670580 C3 DE 1670580C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- theophylline
- secondary amines
- preparation
- ethyl
- xanthinoalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 title claims description 9
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 title description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 1-methyl-2-p-tolylethylamino Chemical group 0.000 description 10
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 10
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 6
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical group O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- OQFMNXMRKPNXOY-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7h-purine-2,6-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 OQFMNXMRKPNXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 4
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- MGXKBIYKSZJUEO-UHFFFAOYSA-N $l^{2}-azanylmethylbenzene Chemical compound [NH]CC1=CC=CC=C1 MGXKBIYKSZJUEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004891 1-methylpropylamino group Chemical group CC(CC)N* 0.000 description 1
- OVKWXBYMGXFCRZ-UHFFFAOYSA-N 7-[3-(benzylamino)propyl]-1,3-dimethylpurine-2,6-dione Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CCCNCC1=CC=CC=C1 OVKWXBYMGXFCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC1=CC=CC=C1 ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N n-benzylethanamine Chemical compound CCNCC1=CC=CC=C1 HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/04—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
- C07D473/06—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
- C07D473/08—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
worin Ri einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxygmppen substituierten Arylrest oder einen
durch Alkylgruppen substituierten Xanthinorest, A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit
mindestens 2 C-Atomen ist, R2 eine gerade oder
verzweigte Alkylgmppe darstellt, die gegebenenfalls durch einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder
Alkoxygmppen substituierten Arylrest oder durch einen alkylsubstituierten Xanthinorest und/oder
durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und Rj
eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Keton der allgemeinen Formel
O = C
dl)
Bei Anwendung der Phthalimid-Methode muß also zum Beispiel zuerst ein Halogenid Ri-A-HaI mit
Phthalimid umgesetzt, dann das Zwischenprodukt in einer besonderen Verfahrensstufe zum primären Amin
gespalten werden, bevor mit einer Carbonylverbindung hydrierend kondensiert werden kann.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem sekundäre Amine der
allgemeinen Formel
R,
/
R1-A-NH-CH
R1-A-NH-CH
worin Ri einen gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Arylrest oder tinen durch
Alkylgruppen substituierten Xanthinorest, A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit mindestens
2 C-Atomen ist, R2 eine gerade oder verzweigte
Alkylgruppe mit mindestens einem C-Atom darstellt, die gegebenenfalls durch einen gegebenenfalls durch
Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Arylrest oder durch einen alkylsubstituierten Xanthinorest
und/oder durch eine Hydroxygruppe substituiert ist und R3 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6
C-Atomen bedeutet, dadurch hergestellt werden, daß ein Keton der allgemeinen Formel
mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
R1-A-
(IH)
worin Ri die obige Bedeutung hat oder auch eine
Benzyloxyarylgruppe sein kann, in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren reduktiv aminiert wird.
Es ist bekannt, sekundäre Amine durch reduktive Aminierung von Carbonylverbindungen mit entsprechenden
primären Aminen herzustellen (H ο u b e η — Weyl, Methoden der organischen Chemie, XI/1 1957,
Seiten 602, 618, 619, 627-631; britische Patentschrift 10 06 137). Die hierzu benötigten primären Amine sind
jedoch in vielen Fällen schwer zugänglich.
Zwar können primäre Amine ihrerseits durch reduktive Aminierung von Carbonylverbindungen mit
Ammoniak hergestellt werden. Die entsprechende Umsetzung liefert jedoch in vielen Fällen nur geringe
Ausbeuten. In anderen Fällen sind die benötigten Carbonylverbindungen relativ schwer zugänglich
und/oder wenig stabil. Von größerer allgemeiner Bedeutung zur Herstellung von primären Aminen ist die
Umsetzung von Ammoniak mit den meist gut zugänglichen und beständigen Alkylhalogeniden. Bei ik>
dieser Umsetzung entstehen jedoch immer Gemische von primären, sekundären und tertiären Aminen
(vergleiche Houben-Weyl, a.a.O., S. 24). Wegen dieser Schwierigkeit wurden Verfahren entwickelt, bei
denen ein bestimmtes Ammoniak-Derivat mit dem <«,
entsprechenden Halogenid umgesetzt wird. Neben Säureamiden, Harnstoff, Hexamethylentetramin und
Arylsulfonamiden kommt vor allem das Phthalimid als
O = C
(Π)
mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
40 R1-A-NH-CH3
(Hl)
worin Ri die obige Bedeutung hat oder auch eine
Benzyloxyarylgruppe sein kann, in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren reduktiv aminiert wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren stammt das Stickstoffatom der verschiedenen herzustellenden sekundären
Amine immer aus dem gleichen primären Amin, nämlich aus dem großtechnisch leicht zugänglichen
Benzylamin, aus dem die Ai'sgangsamine der Formel III leicht und in guten Ausbeuten durch
Umsetzung mit den entsprechenden, ebenfalls leicht zugänglichen Alkylhalogeniden herstellbar sind. Vom
Benzylaminorest wird reduktiv Toluol abgespalten, das zur Herstellung von weiterem Benzylamin verwendet
werden kann: Nach einem großtechnischen Oxydationsverfahren führt Toluol zu Benzaldehyd, der durch
hydrierende Kondensation mit Ammoniak in hohen Ausbeuten zu Benzylamin umgesetzt werden kann (vgl.
Houben - Weyl, a.a.O.S.610).
In der Bilanz werden somit komplizierte sekundäre Amine mit drei variierbaren Resten Ri, R2 und R] in
glatten und einfachen Reaktionen aus entsprechenden, leicht zugänglichen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylhalogeniden,
den Ketonen der Formel Il und Ammoniak erhalten, wahrend nach der bekannten
reduktiven Aminierung in jedem Einzelfall zuerst die schwierig herzustellenden speziellen primären Amine
hergestellt werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt hohe Ausbeuten. Es werden erheblich höhere Ausbeuten erhalten
als beispielsweise nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 10 06 137: Die Ausbeute an 7-[2-(l-Methyl-2-p-tolyläthylamino)-äthyl]-theophyllin-hydrochlorid
entsprechend dem Beispiel 1 der genannten britischen Patentschrift beträgt 33% der Theorie, Nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieselbe Verbindung in einer Ausbeute von 79,2% erhalten.
Diesel Unterschied vergrößert sich nochmals, wenn man den in beiden Verfahren einsetzbaren Grundstoff
7-(/?-Chlor-äthyl)-theophylIin als Bezugspunkt betrachtet Die Umsetzung dieses Grundstoffes mit Benzylamin
liefert in ca. 85%iger Ausbeute das Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens 7-(/>-BenzyIaminoäthyl)-theophyllin.
Bei der Umsetzung von /J-Chlor-äthyl-theophyllin mit
Ammoniak zum beim bekannten Verfahren als Ausgangsstoff einzusetzenden 7-{/J-Aminoäthyl)-theophyl-Hn
entstehen dsgegen stets Gemische von primärem, sekundärem und tertiärem Amin, die schwierig zu
reinigen sind. Das reine primäre Amin wird höchstens in einer Ausbeute von 50% erhalten.
Der glatte Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens war nicht ohne weiteres vorhersehbar. Zum
Beispiel liefert die von S k i t a und Keil in Berichte 61
(1928), 1690 beschriebene vergleichbare Reaktion zwischen N-Äthyl-benzylamin, Acetaldehyd und Wasserstoff
unter Verwendung von Platin als Katalysator lediglich die tertiäre Base, nämlich das N,N-Diäthylbenzylamin
in Ausbauten, die zwischen 15 und 50% schwanken. Die N-Benzylgruppe bleibt hier erhalten,
obwohl andererseits auch mit Fiatin-Katalysatoren Benzylaminoverbindungen grundsätzlich hydrierend
entbenzyliert werden können (vgl. Organic Reactions VII, Seite 318). Soweit bisher aus der Literatur bekannt
ist verläuft die reduktive Aminierung von Ketonen mit sekundären Aminen stets unter Bildung eines tertiären
Amins, wobei in der Regel nur geringe Ausbeuten erreicht werden (vgl. Organic Reactions IV, Seiten 195,
207).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei normalem oder erhöhtem Druck und Zimmertemperatur oder
auch erhöhten Temperaturen, die bevorzugt zwischen 40 und 1000C liegen, durchgeführt Anwendung von
Druck kann die Reaktion beschleunigen. Es kann in Lösungen oder Suspensionen unter Verwendung der
üblichen Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemische gearbeitet werden.
Als Katalysatoren kommen die üblichen Palladiumkatalysatoren, die mit und ohne Träger angewendet
werden können, in Betracht Als Träger sind zum Beispiel Kohle, Bariumsulfat oder Aluminiumoxyd
geeignet.
Die Katalysatormenge hängt ab vom Palladiumgehalt des Katalysators und der Menge der eingesetzten
Benzylaminoverbindung. Zweckmäßig beträgt der Palladiumanteil zwischen 0,1—2%, bezogen auf das
Gewicht der Benzylaminoverbindung.
Eine Lösung von 7,0 kg 7-(2-Benzylamino-äthyl)-theophyllin in 251 Äthylalkohol, 3,61 kg l-Phenyl-propanon-(2)
und 100 g eines 10% Pd enthaltenden Aktivkohle-Katalysators werden in ein druckfestes 50-1-Edelstahlgefäß
gefüllt. Nach Verschließen des Reaktionskessels und Verdrängen der Luft mit Stickstoff
wird unter Rühren bei einem Wasserstoffdruck von 10 at und einer Temperatur von 80 bis 85" C hydriert
Nach ca. drei Stunden ist die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. Man läßt abkühlen, filtriert
und säuert das Filtrat mit alkoholischer Salzsäure an (pH =3). Am nächsten Tag wird das auskristallisierte
7-[2-(l-Methyl-2-phenyI-äthylamino)-äthylJ-theophyllin-hydrochlorid
abzentrifugiert, mit 201 Äthylalkohol nachgewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Man erhält 7,94 kg ( = 91,8% d.Th.) vom
ίο Schmp.232-235°C.
Ein Gemisch aus 15,67 g 7-(2-Benzylamino-äthyl)-theophyjlin,
9 g 1 -Phenyl- l-hydroxy-propanon-(2), 80 cm3 Äthylalkohol und 1,5 g eines 5%igen Palladium-Kohle-Katalysators
wird bei 500C und Normaldruck
hydriert Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff filtriert man und säuert mit alkoholischer
Salzsäure an. Man erhält nach dem Absaugen und Trocknen 17,3 g (=88% d.Th.) 7-[2-(l-Methyl-2-hydroxy-2-phenyl-äthylamino)-äthyl]-theophyllin-hydrochIorid
vom Schmp. 239 - 241 ° C (Zers.).
theophyllin in 250 cm3 Äthylalkohol gibt man 35,0 g 92%iges l-l-Phenyl-l-hydroxy-propanon-(2) und 2,2 g
eines 10%igen Palladium-Kohle-Katalysators. Man hydriert bei 10 bis 15 at unter gutem Rühren, wobei eine
d. Th.) l-7-[2-( l-Methyl-2-hydroxy-2-phenyl-äthylamino)
äthall-theophyllin-hydrochlorid vom Zersetzungspunkt
240 bis 242° C.
18,0 g 7-(3-Benzylamino-propyl)-theophyllin und 8,8 g 1-Phenylpropanon-(2) werden zusammen in 90 cm3
Äthylalkohol gelöst und unter Zusatz von 3,6 g 5%igem Palladium-Kohle-Katalysator bei 60° und 1,2 at hydriert
Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme filtriert man, säuert mit alkoholischer Salzsäure an und
saugt am nächsten Tag das ausgefallene 7-[3-(l-Methyl-2-phenyl-äthylamino)-propyl]-theophyIlin-hydrochlorid
ab. Die Ausbeute beträgt 13,0g = 61% d.Th. Der Schmelzpunkt liegt bei 210- 212°C.
do Analog Beispiel 4 wird aus 7-(4-Benzylamino-butyl)-theophyjlin
und Methylethylketon das 7-[4-(l-Methylpropylamino)-butyl]-theophyllin-hydrochlorid
gewonnen. Die Substanz schmilzt bei 200—2050C.
fl-s B e i s ρ i e I 6
Nach dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren wird aus l-(2-Benzylamino-äthyl)-thcobromin und I-Phenyl-
opanon-(2) das 1-[2-(l-Methyl-2-phenyl-äthylamino)-iyl]-theobromin-hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 0-2020C hergestellt
Ein Gemisch aus 21,4 N-Benzyl-p-benzyloxyphenylipropylamin
und 12,7 g 7-(2-Oxopropyl)-theophyllin wird in einer Lösung von 150 cm3 Äthylalkohol unter
Zusatz von 5 g eines 5%igen Palladium-Kohle-Katalysators bei 62° C hydriert, Nach beendeter Wasserstoffaufnahme
wird filtriert und mit alkoholischer Salzsäure angesäuert. Beim Abkühlen kristallisieren Hg 7-[2-(l-Methyl-2-p-hydroxyphenyl-äthylamino)-propyl]-theophyllin-hydrochlorid
aus. Der Schmelzpunkt beträgt 293 -295° C.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen der allgemeinen FormelR1-A-NH-CH
\(D
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0054341 DE1670580C3 (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967D0054341 DE1670580C3 (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670580A1 DE1670580A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1670580B2 DE1670580B2 (de) | 1977-08-18 |
DE1670580C3 true DE1670580C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=7055666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967D0054341 Expired DE1670580C3 (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1670580C3 (de) |
-
1967
- 1967-10-13 DE DE1967D0054341 patent/DE1670580C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1670580A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1670580B2 (de) | 1977-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0496306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-9,13b-dihydro-1H-dibenz-[c,f]imidazol[1,5-a]azepin-hydrochlorid | |
DE2816637C2 (de) | ||
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE2357370A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine in gegenwart von katalysatoren | |
DE2620445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen | |
DE1670580C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
DE2455238A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate | |
DE1026322B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Bis-(dialkylamino)-diphenylmethanen | |
DE1037464B (de) | Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine durch katalytische Reduktion von Dialkylnitrosaminen | |
DE760746C (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen | |
CH616143A5 (de) | ||
DE1158083B (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
DE929425C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamiden | |
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
DE908138C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-2-alkyl-1,2,3,4,5,6,7,8,-octa-hydroisochinolinen und ihren Salzen | |
DE3318534C2 (de) | ||
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
DE2443080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin | |
AT290486B (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer Amine | |
DE2058237C (de) | ||
DE1090225B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen | |
AT216002B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(β-Hydroxyäthyl)-N'-[γ-(3-chlor-10'-phenthiazinyl)-propyl]-piperazin | |
DE1276046B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten N-Alkoxyaethylaminen | |
DE959097C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |