DE1144279B - Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen

Info

Publication number
DE1144279B
DE1144279B DER24099A DER0024099A DE1144279B DE 1144279 B DE1144279 B DE 1144279B DE R24099 A DER24099 A DE R24099A DE R0024099 A DER0024099 A DE R0024099A DE 1144279 B DE1144279 B DE 1144279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxypyrrolidine
aryl
mol
ether
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24099A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dalton Lunsford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE1144279B publication Critical patent/DE1144279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/18Capping heads for securing caps characterised by being rotatable, e.g. for forming screw threads in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluftg von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen Es ist bereits bekannt, 1-Phenyl-3-hydroxypyrrolidin durch Umsetzung von Butantriol-(1,2,4) bzw. 1,4-Dibrombutanol-(2) mit Anilin herzustellen. Ebenso ist die Herstellung von ß-Hydroxypyrrolidinen durch Umsetzung von ß-Halogenäthyläthylenoxyden mit Ammoniak oder primären Aminen bekannt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, R' ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und R»' ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, und deren Salzen, bei dem man ein Pyrrolidon-(3) der allgemeinen Formel mit einem entsprechenden Aryhnagnesiumhalogenid, insbesondere Arylmagnesiumbromid, in ätherischer Lösung erhitzt, das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Alkalihydroxydlösung, z. B. einer wäßrigen 50%igen Natriumhydroxydlösung, hydrolysiert, das 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidin aus dem Reaktionsgemisch n-dt Äther extrahiert und fraktioniert destilliert, erhaltenes 1 - Benzyl - 3 - aryl - 3 - hydroxypyrrolidin, 3-p-Benzyloxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin oder 1-A1-kyl-3-alkoxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin gegebenenfalls mit Wasserstoff in Gegenwart eines Platin-oder Palladiurnkatalysators umsetzt sowie gegebenenfalls die erhaltene Base mit einer Säure behandelt.
  • Die 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidine ähneln in ihrer pharmakologischen Wirkung den Blockierungsmitteln für das sympathische Nervensystem, z. B. dem N,N-Dibenzyl-fl-chloräthylamin und N-Phenoxyisopropyl-N-benzyl-ß-chloräthylamin.
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Pyrrolidone-(3) lassen sich nach der für die Acetessigsäureestereyclisierung verwendeten Dieckmann-Reaktion herstellen, wobei man diese Methode für Stickstoffheterocyclen gemäß den Methoden von Prill und MeElvain (J. Am. Chem. Soc., Bd. 55 [19331, S. 1233 bis 1241) sowie Leonard und Mitarbeitern (J. Am. Chein. Soe., Bd. 73 [1951], S. 2371 bis 2373) abwandelt.
  • Auf diese Weise wird beispielsweise das 1-Isopropyl-pyrrolidon-(3) (Kp.m 76 bis 80'C) aus fl-(N-Carbäthoxymethyl-N-isopropylamino)-propionsäureäthylester (Kp.2 124 bis 130'C) erhalten, der seinerseits aus ß-Isopropylaminopropionsäureäthylester (Kp.18 90 bis 92"C) hergestellt wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiel 1 1-Benzyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin In die Lösung von Phenylmagnesitunbromid, die aus 157g (1,OMol) Brombenzol und 24,3g (1,0 Mol) Magnesiumspäne in 11 trockenem Äther erhalten worden ist, werden 89 Z (0,5 Mol) 1-Benzylpyrrolidon-(3) unter Rühren eingetragen, so daß die Lösung unter gelindem Rückfluß gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird wäkend 1 Stunde unter Kühren und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und mittels einer wäßrigen 50%igen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die ätherische Schicht wird dekantiert und der Rückstand wiederholt mit Äther extrabiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhält man 78 g (61%) 1-Benzyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin als Öl vom Siedepunkt 169 bis 174'CIO,2 mm.
  • Aus der ätherischen Lösung der Base mittels ätherischem Chlorwasserstoff wird das Hydrochlorid ausgefällt. Nach wiederholter Umkristallisierung aus Butanon schmilzt die Verhindune bei 154 bis 1560C.
  • In ähnlicher Weise kann man die 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-n-Propyl- und 1-Isobutyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidine in Form von freien Basen herstellen, welche sich dann durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in die Hydrochloride überführen lassen. Die Schmelzpunkte der so erhaltenen Verbindungen sind der Tabelle zu entnehmen. 3-Phenyl-3-hydroxypyrrolidin Eine Lösung von 78 g (0,31 Mol) 1-Benzyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin in 200 cm3 absolutem Alkohol wird mit 5 g eines 10%igen, auf Kohle niedergeschlagenen Palladiumkatalysators bei 60'C in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die theoretische Gasmenge absorbiert worden ist. Nach 5 Stunden klärt man die Lösung durch Filtrieren. Dann wird sie eingeengt und der Rückstand fraktioniert. Ausbeute: 33,5 g (66%) 3-Phenyl-3-hydroxypyrrolidin, Kpo,3 120 bis 125'C. Nach dem Umkristallisieren. aus Toluol besitzt diese Verbindung einen Schmelzpunkt von 89 bis 90'C.
  • Das wasserlösliche Hydrochlerid wird aus einer ätherischen Lösung der Base mit Chlorwasserstoff in Äther erhalten. Durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol, einer Mischung von Butanon und Methanol oder aus einer Mischung von absolutem Alkohol und Äther erreicht man einen konstanten Schmelzpunkt von 145 bis 146,5'C. Beispiel 2 1-n-Butyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin Die Lösung von Phenyhnagnesiumbromid, die aus 145 g (0,93 Mol) Brombenzol und 22,6 g (0,93 Mol) Magnesiumspänen in 11 trockenem Äther erhalten worden ist, wird mit 65,5 g (0,455 Mol) 1-n-Butyl-3-pyrrolidon unter Rühren versetzt, so daß die Lösung unter schwachem Rückfluß gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird während 1 Stunde unter Rückfluß weitergerührt und mit einer wäßrigen 50%igen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die ätherische Schicht wird dekantiert und der Rückstand wiederholt mit Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Fraktionieren des Rückstandes erhält man 41,5 g (41,7%) 1-n-Butyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin, Kp.o"3 134 bis 145'C. Die Verbindung stellt ein gelbes Öl dar.
  • Die Base wird in trockenem Äther gelöst und dieser Lösung Chlorwasserstoff in Äther zugegeben. Das erhaltene ölige Hydrochlorid wird aus Butanon umkristallisiert. Man erhält das in Wasser lösliche 1-n-Butyl-3-phenyl-3-hydroxypyrrolidin-hydrochlorid, das bei 118,5 bis 120'C schmilzt.
  • Beispiel 3 1-Methyl-3-p-methoxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin Die Lösung von p-Methoxyphenylmagnesiumbromid, die aus lOOg (0,535Mol) p-Bromanisol und 13 g (0,535 Mol) Magnesiumspänen in 500 cm3 trockenem Äther erhalten worden ist, wird mit 25,8 g (0,26 Mol) 1-Methyl-3-pyrrolidon versetzt, wobei man unter Rühren die Lösung ständig unter gelindem Sieden unter Rückfluß hält. Nach beendeter Zugabe wird während 1 Stunde unter Rückfluß weitergerührt und mittels einer wäßrigen 50%igen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die ätherische Schicht wird dekantiert und der Rückstand wiederholt mittels Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch Fraktionieren des Rückstandes erhält man 18 Z (34()io) 1-Methyl-3-p-methoxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin, Kp.o,o4 108 bis Ill'C. Die Verbindung wird mehrere Male aus Isooctan umkristallisiert und schmilzt dann bei 79'C.
  • Das 1-Isobutyl- und das 1-Benzyl-3-p-methoxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin werden in analoger Weise hergestellt und in die Hydrochloride übergeführt. Die Schmelzpunkte der so erhaltenen Verbindungen, in Form ihrer Salze, sind der Tabelle zu entnehmen. Beispiel 4 1-Äthyl-3-(3,4-dihydr,oxyphenyl)-3-hydroxypyrr-olidin Die Lösung von 2,2-Dimethylbenzo-1,3-dioxolanyl-5-magnesiumbromid, die aus 96 g (0,42 Mol) 5-Brom-2,2-dimethylbenzo-1,3-dioxolan und 11 g (0,44 Mol) Magnesium in ungefähr 500 cm3 trockenem Äther -rhalten worden ist, wird mit 28,2 g (0,25 Mol) frisch destilliertem 1-Äther-3-pyrrolidon unter Rühren versetzt, so daß das Gemisch unter geändem Rückfluß siedengehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 15 Minuten gerührt und mit einer wäßrigen 50%igen Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätlierextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird dann bei vermindertem Druck fraktioniert. Die bei 130 bis 150'C/0,5 nun siedende Fraktion wird, nach dem Abtrennen, mit 30 cm3 einer l0%igen wäßrigen Chlorwasserstofflösung verrieben und filtriert. Das Filtrat wird auf dem Wasserbade während 15 Minuten erhitzt, hierauf gekühlt, dann mit Äther extrahiert und mit festem Natriumbiearbonat basisch gestellt, wodurch das 1-Äthyl-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-hydroxypyrrolidin ausfällt. Nach dem Umkristallisieren aus Butanon schmilzt die Verbindung bei 152 bis 154'C. Die Ausbeute beträgt etwa 42%.
  • Das entsprechende Hydrochlorid wird dadurch erhalten, daß man eine Butanonlösung der Base mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das Rohprodukt wird aus einer Miscfiung von Butanon und Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 202 bis 203'C. Beispiel 5 1 -n-Butyl-3-p-chlorphenyl-3-hydroxypyrrolidin Die Lösung von p-Chlorphenylmagnesiumbromid, die aus 76,6 g (0,4 Mol) 1 -Brom-4-chlorbenzol und 9,6 g (0,4 Mol) Magnesiumspänen in 300 em3 trockenem Äther erhalten worden ist, wird mit 28,5 g (0,3 Mol) 1-n-Butyl-3-pyrrolidon unter Rühren versetzt, so daß die Lösung unter schwachem Rückfluß siedengehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird noch 15 Minuten unter Rückfluß gerührt und das Gemisch hierauf mittels Wasser und 50%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die ätherische Schicht wird dekantiert und der Rückstand mittels Äther wiederholt extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 3 n-Salzsäure extrahiert, und der saure Extrakt wird mittels festem Kaliumcarbonat basisch gestellt und hierauf erneut mit Äther extrahiert. Dieser Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 15 g (15%) eines Öles vom Siedepunkt 157'C/0,14mm erhält. Dieses Öl wird in das entsprechende Hydrochlorid übergefUhrt, indem man eine ätherische Lösung mit Chlorwasserstoff in Äther behandelt. Das sich als 01 ausscheidende Salz wird aus Butanon umkristallisiert. Schmelzpunkt 147 bis 149'C.
  • Einzelne 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidine wurden an Hunden getestet, um deren Wirksamkeit als Blokkierungsmittel in bezug auf den Blutdruck bei Anwendung von Acetyleholin, Histaminphosphat und Adrenalinchlorid festzustellen. Sie verhalten sich in bezug auf die Verhinderung der Acetylcholinwirkung und Histaminwirkung negativ, zeigen aber eine wesentliche Wirksamkeit als Adrenalinantagonisten. Das 1-Äthyl-3-(3,4-dioxyphenyl)-3-hydroxypyrrolidin hat sich überdies, ähnlich wie 1-Noradrenalin, als adrenergisches Mittel von guter Wirksamkeit erwiesen.
    R 011
    UH2 UM2
    N X-
    Rff H
    3-Aryl-3-hydroxypyrrolidine
    Verbindung W' R X F. 'C
    1 H H 145 bis 146,5
    2 CH3 H ci 142 bis 143
    3 Q# H Cl 121 bis 124
    4 n-C3H7 H Cl 121 bis 122
    5 n-C4H9 1 H Cl 118,5 bis 120
    6 i-C4Hj H CI 154 bis 156
    7 C6F1I5CH2 H CI 154 bis 156
    8 CH" p-OCH3 (Base) 79
    p-OCH3 cl 145 bis 147
    9 i-C4H9
    10 C6H5CH2 p-OCH3 Cl 155 bis 157
    11 C2H5 p-OH ci 209,5 bis 210
    12 n-C4H9 P-CI ci 147 bis 149
    13 C2H.5 m,p-OH CI 202 bis 203
    14 n-C4H9 p-Br CI 156 bis 157
    15 C2H5 P-CI HC - COO - 114 bis 115
    HC - (-uuki i

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1 . Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, R' ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und R" ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-oder Aralkylgruppe bedeutet, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrrolidon-(3) der allgemeinen Formel mit einem entsprechenden Arylmagnesiumhalogenid, insbesondere Arylmagnesiumbromid, in ätherischer Lösung erhitzt, das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Alkalihydroxydlösung hydrolysiert, das 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidin aus dem Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert und fraktioniert destilliert, erhaltenes 1-Benzyl-3-aryl-3-hydroxypyrrolidin, 3-p-Benzyloxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin oder 1-Alkyl-3-alkoxyphenyl-3-hydroxypyrrolidin gegebenenfalls mit Wasserstoff in Gegenwart eines Platin- oder Palladiumkatalysators umsetzt sowie gegebenenfalls die erhaltene Base mit einer Säure behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol des Pyrrolidons-(3) mit 2 Mol des Arylrnagnesiumbromids umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 742 257, 946 708; Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 596 (1955), S. 147; Chemical Abstracts, 1953, Sp. 5927.
DER24099A 1957-09-26 1958-09-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen Pending DE1144279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68629957A 1957-09-26 1957-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144279B true DE1144279B (de) 1963-02-28

Family

ID=24755739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24099A Pending DE1144279B (de) 1957-09-26 1958-09-25 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH372667A (de)
DE (1) DE1144279B (de)
NL (1) NL110155C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058019A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige 3-phenyl-3-methoxypyrrolidine derivatives as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
WO2012039448A1 (ja) * 2010-09-24 2012-03-29 株式会社キラルジェン 不斉補助基
US8188301B2 (en) 2007-06-05 2012-05-29 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige Disubstituted phenylpyrrolidines as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
US9394333B2 (en) 2008-12-02 2016-07-19 Wave Life Sciences Japan Method for the synthesis of phosphorus atom modified nucleic acids
US9598458B2 (en) 2012-07-13 2017-03-21 Wave Life Sciences Japan, Inc. Asymmetric auxiliary group
US9605019B2 (en) 2011-07-19 2017-03-28 Wave Life Sciences Ltd. Methods for the synthesis of functionalized nucleic acids
US9617547B2 (en) 2012-07-13 2017-04-11 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant
US9744183B2 (en) 2009-07-06 2017-08-29 Wave Life Sciences Ltd. Nucleic acid prodrugs and methods of use thereof
US9982257B2 (en) 2012-07-13 2018-05-29 Wave Life Sciences Ltd. Chiral control
US10144933B2 (en) 2014-01-15 2018-12-04 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having immunity induction activity, and immunity induction activator
US10149905B2 (en) 2014-01-15 2018-12-11 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having antitumor effect and antitumor agent
US10160969B2 (en) 2014-01-16 2018-12-25 Wave Life Sciences Ltd. Chiral design
US10322173B2 (en) 2014-01-15 2019-06-18 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having anti-allergic activity, and anti-allergic agent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084920B1 (de) * 1979-12-05 1989-04-19 Per Arvid Emil Carlsson Verbindungen verwendbar als Zwischenprodukte oder Ausgangsstoffe zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Phenyl-azacycloalkanen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742257C (de) * 1939-04-15 1943-11-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-3-oxypyrrolidinen
DE946708C (de) * 1953-10-16 1956-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxypyrrolidinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742257C (de) * 1939-04-15 1943-11-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-3-oxypyrrolidinen
DE946708C (de) * 1953-10-16 1956-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxypyrrolidinen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188301B2 (en) 2007-06-05 2012-05-29 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige Disubstituted phenylpyrrolidines as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
WO2010058019A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige 3-phenyl-3-methoxypyrrolidine derivatives as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
WO2010058018A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige 3-phenyl-3-methoxypyrrolidine derivatives as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
US8673962B2 (en) 2008-11-24 2014-03-18 Integrative Research Laboratories Sweden Ab 3-phenyl-3-methoxypyrrolidine derivatives as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
RU2524214C2 (ru) * 2008-11-24 2014-07-27 Интегрейтив Рисерч Лабораторис Свиден АБ Производные 3-фенил-3-метоксипирролидина в качестве модуляторов кортикальной катехоламинергической нейротрансмиссии
US9035073B2 (en) 2008-11-24 2015-05-19 Integrative Research Laboratories Sweden Ab 3-phenyl-3-methoxy-pyrrolidine derivatives useful as modulators of cortical catecholaminergic neurotransmission
US9695211B2 (en) 2008-12-02 2017-07-04 Wave Life Sciences Japan, Inc. Method for the synthesis of phosphorus atom modified nucleic acids
US10329318B2 (en) 2008-12-02 2019-06-25 Wave Life Sciences Ltd. Method for the synthesis of phosphorus atom modified nucleic acids
US9394333B2 (en) 2008-12-02 2016-07-19 Wave Life Sciences Japan Method for the synthesis of phosphorus atom modified nucleic acids
US9744183B2 (en) 2009-07-06 2017-08-29 Wave Life Sciences Ltd. Nucleic acid prodrugs and methods of use thereof
US10307434B2 (en) 2009-07-06 2019-06-04 Wave Life Sciences Ltd. Nucleic acid prodrugs and methods of use thereof
JPWO2012039448A1 (ja) * 2010-09-24 2014-02-03 株式会社キラルジェン 不斉補助基
US10428019B2 (en) 2010-09-24 2019-10-01 Wave Life Sciences Ltd. Chiral auxiliaries
JP2016128431A (ja) * 2010-09-24 2016-07-14 株式会社Wave Life Sciences Japan 不斉補助基
JP5868324B2 (ja) * 2010-09-24 2016-02-24 株式会社Wave Life Sciences Japan 不斉補助基
WO2012039448A1 (ja) * 2010-09-24 2012-03-29 株式会社キラルジェン 不斉補助基
US9605019B2 (en) 2011-07-19 2017-03-28 Wave Life Sciences Ltd. Methods for the synthesis of functionalized nucleic acids
US10280192B2 (en) 2011-07-19 2019-05-07 Wave Life Sciences Ltd. Methods for the synthesis of functionalized nucleic acids
US10167309B2 (en) 2012-07-13 2019-01-01 Wave Life Sciences Ltd. Asymmetric auxiliary group
US9982257B2 (en) 2012-07-13 2018-05-29 Wave Life Sciences Ltd. Chiral control
US9617547B2 (en) 2012-07-13 2017-04-11 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant
US9598458B2 (en) 2012-07-13 2017-03-21 Wave Life Sciences Japan, Inc. Asymmetric auxiliary group
US10590413B2 (en) 2012-07-13 2020-03-17 Wave Life Sciences Ltd. Chiral control
US10144933B2 (en) 2014-01-15 2018-12-04 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having immunity induction activity, and immunity induction activator
US10149905B2 (en) 2014-01-15 2018-12-11 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having antitumor effect and antitumor agent
US10322173B2 (en) 2014-01-15 2019-06-18 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Chiral nucleic acid adjuvant having anti-allergic activity, and anti-allergic agent
US10160969B2 (en) 2014-01-16 2018-12-25 Wave Life Sciences Ltd. Chiral design

Also Published As

Publication number Publication date
NL110155C (de) 1964-12-15
CH372667A (de) 1963-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE2461604C2 (de)
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1011427B (de) Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen
DE961166C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen substituierten 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-(1)-propyl- oder -butylaminen bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE908138C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-2-alkyl-1,2,3,4,5,6,7,8,-octa-hydroisochinolinen und ihren Salzen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE936571C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1493904A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
CH396942A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbinole
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH629205A5 (en) Process for the preparation of novel 6-substituted tropinones
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE939479C (de) Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE946440C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins
DE1093799B (de) Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten