DE939479C - Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE939479C
DE939479C DEA18786A DEA0018786A DE939479C DE 939479 C DE939479 C DE 939479C DE A18786 A DEA18786 A DE A18786A DE A0018786 A DEA0018786 A DE A0018786A DE 939479 C DE939479 C DE 939479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
derivatives
oxypiperidine
pickling
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18786A
Other languages
English (en)
Inventor
George S Gardner
Albert J Saukaitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE939479C publication Critical patent/DE939479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/063Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule

Description

Die Erfindung betrifft neue Sparbeizstoffe, die entweder unmittelbar als solche oder als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sparbeizmitteln verwendet werden können, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Organische Stickstoffbasen, insbesondere solche, die aus Steinkohlenteer, Erdöl, Knochenteer od. dgl. erhalten werden, sind bereits vielfach in rohem oder gereinigtem Zustande als Sparbeizstoffe oder als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Sparbeizmitteln verwendet worden. Als Beispiele solcher Stickstoffbasen seien genannt: Anilin, Toluidin, Naphthylamin, Pyridin, Chinolin, Pyrrol, Azol usw. und deren Hydrierungsprodukte, wie Piperidin, Hydrochinolin u. dgl. Diese Stoffe sind verschiedenartigsten Reaktionen unterworfen worden, wie Sulfurierung, Kondensation mit Aldehyden, Ketonen, Schwefelverbindungen usw.
Solche organischen Stickstoffbasen, die früher als fast wertlose Nebenprodukte der Teerdestillation sehr billig waren, haben inzwischen vielfache industrielle Anwendung gefunden und sind heute schwer erhältlich und teuer. Sie haben den weiteren Nachteil sehr ungleicher Zusammensetzung und Qualität. Es besteht daher ein Bedürfnis nach gut geeigneten organischen Stickstoffbasen in gleichbleibender Qualität und zu billigem Preise zur Verwendung als oder zur Herstellung von Sparbeizstoffen.
Es wurde nun gefunden, daß 4-Hydroxy-Piperidin und dessen Derivate sich ausgezeichnet als Sparbeizstoffe und als Ausgangsmaterial für die Herstellung solcher Stoffe eignen.
4-Hydroxy-Piperidin läßt sich leicht in bekannter Weise und mit guter Ausbeute herstellen durch die
Reaktion von Aminen (einschließlich Ammoniumverbindungen) mit Aldehyden und Ketonen. Läßt man z. B. ι -Mol Methylaminchlorhydrat mit je 2 Mol Formaldehyd und Aceton reagieren, so erhält man ein Kondensationsprodukt etwa nach der Formel:
CH3COCH3+CH2O+NH2CH3+CH2O+CH3COCH3= ^=CH3-CO-CH2-CH2-N-CH2-CH2CO-CH3
CH3
Dieses Produkt kondensiert sehr leicht unter Ringschluß, z.B. schon in kalter alkalischer Lösung, zu 4-Hydroxy-4-methyl-5-acyl-Piperidin
OH
O
CH,-C—HC
CH,
CH2
CH,
Verwendet man ein Amin von der Formel NH2 -^ R und ein Keton von der Formel CH3-CO—R', so erhält man ein Hydroxy-Piperidin von der allgemeinen Formel
OH R'
R'—C—HG CH2
j I '
Hg C G H2
\/ .
N ■ -
in welcher R ein Alkyl, Aryl, eine Gruppe CH2 — CH2 — CO — R' oder ein Η-Atom und R' ein Alkyl, Aryl oder Aryl-alkyl bedeutet.
Manche dieser Stoffe sind in der Beizsäure löslich, andere sind unlöslich, lassen sich aber leicht in bekannter Weise in derselben dispergieren. Alle haben gute - Sparbeizeigenschaften, die, wie unten gezeigt, in ver-^ schiedener Weise noch erheblich weiter · gesteigert werden können.
Werden z. B. die oben gekennzeichneten und wie vorbeschrieben erhältlichen Stoffe erhitzt oder mit starkem Alkali, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, behandelt, so findet unter an sich bekanntem Ringschluß eine Polymerisation oder Kondensation statt, Und man erhält harzartige Stoffe mit gesteigerter Sparheizwirkung, die sich von den Ausgangsstoffen durch Aussehen, Löslichkeit, Infrarot-Spektrum usw. unterscheiden und in bekannter Weise, z. B. durch Extraktion mit Äther usw., von der wässerigen Lösung getrennt und mehr oder weniger rein erhalten werden können.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, 4-Hydroxy-Piperidin in erhöhter Ausbeute aus den Mutterlaugen durch. Extraktion mit mildem Alkali, wie Soda, in der Kälte zu erhalten, wobei sorgfältig darauf geachtet werden muß, daß selbst bei mildem Alkali die Temperatur bei der Extraktion etwa 100C nicht übersteigt, weil man gerade das Entstehen solcher Kondensationsprodukte vermeiden wollte.
Die nachstehende Tabelle gibt einige der erfindungsgemäß erhaltenen und zu verwendenden 4-Hydroxy-Piperidine von der obigen allgemeinen Formel, in welcher die Gruppen R und R' wie folgt ersetzt sind:
Tabelle 1
Nr. R R'
I -CH8-CH2-CO-R' C2H6
II Ccylo-hexyl CH3
in CH3 C6H5
IV H C6H6 — CH = CH —
V. -CH2-CH2-CO-R' CH3
Die Herstellung dieser Stoffe bzw. ihrer Umwandlungsprodukte wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
i Mol Ammoniumchlorid, 5 Mol Aceton und 3 Mol Formaldehydlö.sung (37 Gewichtsprozent) werden in einem i-1-Rundkolben gemischt und am Rückflußkühler 15 Stünden gelinde erhitzt. Es werden dann 2 Mol Aceton abdestilliert, die Reaktionsmischung wird auf 20° abgekühlt und derselben eine kalte Lösung'"von 1,25 Mol NaOH in 100 ecm Wasser zugefügt. Nach 15 Minuten langem Stehen bei 200 wird" mit Chloroform ausgeschüttelt, - dieses bei möglichst niedrigerer Temperatur entfernt und der -braune harzartige Rückstand 2 Stunden bei 50° getrocknet. Man erhält 150 g eines Harzes, welches das Sparbeizmittel A der Tabelle 2 (s.S. 3) darstellt.
Beispiel 2
Die gleichen Mengen der gleichen Ausgangsstoffe wie im Beispiel 1 werden nach dem Ab destillieren von 2 Mol Aceton, auf 40° abgekühlt, der Mischung wird eine Lösung von 1,25 Mol NaOH in 100 ecm Wasser zugefügt," und die Mischung wird dann 4 Stunden unter Rühren gekocht und dann nach etwas Abkühlen in einen Scheidetrichter gegeben, in welchem die untere' wässerige Schicht von der darüber befindlichen viskosen Harzschicht getrennt wird, welche mit heißer, konzentrierter Kochsalzlösung gewaschen wird. Man erhält so 185 g einer fast schwarzen, viskosen'Harzmasse, welche das Sparbeizmittel B der Tabelle 2 (s. S. 3) darstellt.
Beispiel 3
ι Mol Ammoniumacetat, 3 Mol Methylethylketon und 3 Mol Formaldehydlösung (37 %) werden in einem i-1-Rundkolben gemischt und am Rückflußkühler 15 Stunden gelinde erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20° wird eine Lösung von 1,25 Mol NaOH in 100 ecm Wasser zugegeben und die Mischung 4 Stunden unter Rühren gekocht. In einem Scheidetrichter wird die untere, wässerige Schicht abgelassen, und die obere Harzschicht wird mit heißer, gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und zur Entfernung des überschüssigen Methyläthylketons 8 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Man erhält 176 g einer Harzmasse, welche das Sparbeizmittel C der Tabelle 2 darstellt.
Beispiel 4
ι Mol Cyclohexylamin-Chlorhydrat, 4 Mol Aceton und 2 Mol Formaldehydlösung (37 °/0) werden in einem
no i-1-Rundkolben gemischt und am Rückfluß 15 Stunden gelinde erhitzt. Es werden dann 2 Mol Aceton abdestilliert, die Reaktionsmischung auf 200 abgekühlt und eine kalte Lösung von 1,25 Mol NaOH in 100 ecm Wasser zugefügt. Die Mischung wird alsdann 4 Stunden unter Rühren gekocht, und es wird in einem Scheidetrichter die wässerige Lösung von dem darüber befindlichen harzartigen Reaktionsprodukt abgetrennt. Dieses kann ohne Waschen verwendet werden, wiegt 178 g und stellt das Sparbeizmittel D der Tabelle 2 dar.
Beispiel 5
30 g i-Methyl, 4-Hydroxy, 4-Phenyl, 5-Benzoyl-Piperidin werden über Nacht (etwa 14 Stunden) mit einer Lösung von 10 g NaOH in 200 ecm Wasser gekocht. Man erhält so 25 g eines braunen Harzes, welches das Sparbeizmittel E der Tabelle 2 darstellt.
Beispiel 6
0,5 Mol Ammoniumchlorid werden mit 1 Mol Benzalaceton und 1 Mol Formaldehydlösung (37 %) 15 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Zugabe einer Lösung.
von 30 g NaOH in 50 ecm Wasser wird weitere 3 Stunden gekocht und in einem Scheidetrichter die untere, wässerige Schicht von der darüber befindlichen Harzschicht abgetrennt, deren Menge 85 g beträgt und welche das Sparbeizmittel F der Tabelle 2 darstellt.
Die nach den obigen Beispielen erhaltenen Sparbeizstoffe sind sehr komplexe Verbindungen, welche kaum noch eine Ähnlichkeit mit den 4-Hydroxypiperidinen der oben angegebenen allgemeinen Formel aufweisen, C, H, O und N in wechselnden Mengen enthalten und als Basen mit Mineralsäuren Salze bilden. Sie sind in Methylalkohol, Chloroform und ähnlichen Lösungsmitteln löslich, dagegen nicht in Alkalilösung. In saurer wässeriger Lösung sind sie infolge Salzbildung meist erheblich löslich.
Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Sparbeizwirkung einiger der neuen Sparbeizstoffe, nämlich der nach den obigen Beispielen erhaltenen Stoffe (siehe Tabelle 1). Der in der letzten Spalte gegebene Wert ist der Gewichtsverlust in Gramm pro 0,093 m2 eines heißgewalzten Stahlblechs nach 2stündiger Einwirkung. Es wurden 0,05 g der zu prüfenden Substanz in einer Mischung von 20 ecm Schwefelsäure (66° Be), ι ecm Salzsäure (230 Be) und 180 ecm Wasser gelöst, die Lösung auf 820 C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden altern gelassen. Das Stahlblech wurde 10 Minuten bei 200 in 50 %iger Salzsäure (1 Teil konzentrierte HCl und 1 Teil Wasser) gebeizt, gespült, getrocknet und gewogen und 30 Minuten in die Beizlösung bei 82° C eingetaucht, dann mit Wasser und Alkohol gespült und wieder gewogen.
Tabelle 2
Sparbeiz Ausgangs- Hergestellt
nach.
Sparbeiz-
mittel material Beispiel wirkung
A V I 8,5
B V- 2 1.9
C I 3 3,7
D II 4 2,5
E III 5 1.9
F IV 6 2,2
keins Kontrollversuch 105,6
Bekanntlich ist es üblich und vorteilhaft, dem eigentlichen Sparbeizstoff (Hauptstoff) weitere Zusatzstoffe zuzufügen, welche die Wirkung erheblich steigern oder modifizieren. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise Netzmittel, Knochenteer, Steinkohlenteerbasen, Schaummittel u. dgl. Besonders gut haben sich als Zusatzstoffe Thiocyanate, Thioamine und Thioharnstoffe und deren Derivate erwiesen, wobei häufig ein ioo Erhitzen der Mischung von Hauptstoff und Zusatzstoffen die Sparbeizwirkung noch wesentlich steigert. Zur Illustrierung solcher Gemische mögen die folgenden Beispiele dienen.
Beispiel 7
- Reaktionsprodukt A des Beispiels 1 90 g
Eingedampfte Sulfitcellulose-Ab-
lauge 5 g
Dispersionsmittel 5 g
100 g
Beispiel 8
Reaktionsprodukt B des Beispiels 2 480,0 g
Thioharnstoff 150,0 g U5
Salzsäure (200 Be) 75,0 ecm
Schwefelsäure (66° Be) 49,8 ecm
Wasser 260,0 ecm
Die Schwefelsäure wird in das Wasser gegossen. Nach Abkühlen auf 400 C wird das ReaktionsproduktB in dieser Mischung gelöst, die Lösung auf eine Temperatur von 30° C gebracht, der Thioharnstoff zugefügt und die Lösung etwa 1 Stunde auf ioo0 C erhitzt. Nach dem Abkühlen stellt das so erhaltene Produkt einen außerordentlich stark wirksamen und eine un-
gewöhnlich hohe Lebensdauer besitzenden Sparbeizstoff dar.
• Die erfindungsgemäßen Sparbeizstoffe eignen sich besonders zum Beizen von Eisen' und Stahl mit Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure u. dgl.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sparbeizmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ' es als wirksamen Stoff 4-Öxypiperidin bzw. dessen Derivate oder Polymerisations- bzw. Kondensationsprodukte von diesen enthält.
2. Sparbeizmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Stoff ein sub-
. stituiertes 4-Oxypiperidin von der allgemeinen Formel
—HO R'
R' —C —HC
CH,
CH,
in welcher R ein Alkyl, Aryl, eine CH2—CH2— CO—R'-Gruppe oder ein Η-Atom und R' ein Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, oder dessen Polymerisations- bzw. Kondensationsprodukte enthält.
3. Sparbeizmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es noch übliche Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Schaummittel, Teerölprodukte, Thiocyanate, Thioamide oder Thioharnstoffe, enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Sparbeizmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 4-Oxypiperidin oder dessen Derivate mit starken Alkalien behandelt und/oder erhitzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sparbeizmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-; durch gekennzeichnet, daß 4-Oxypiperidin oder dessen Derivate unter Zusatz von Thiocyanaten, Thioaminen oder Thioharnstoffen erhitzt werden. -
6. Verfahren zur Herstellung eines Sparbeizmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 4-Oxypiperidin oder dessen Derivate unter Zusatz von Netzmitteln, Schaummitteln oder Teerölprodukten erhitzt werden.·
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 783 758 ;
Zeitschrift »Metalloberfläche«, 1948, S. 201.
DEA18786A 1953-01-21 1953-09-16 Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE939479C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US743169XA 1953-01-21 1953-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939479C true DE939479C (de) 1956-02-23

Family

ID=22118928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18786A Expired DE939479C (de) 1953-01-21 1953-09-16 Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE525479A (de)
DE (1) DE939479C (de)
FR (1) FR1099456A (de)
GB (1) GB743169A (de)
NL (1) NL98028C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783758A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Procédé de décapage des aciers et de récupération du sulfate de fer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783758A (fr) * 1934-03-24 1935-07-18 Procédé de décapage des aciers et de récupération du sulfate de fer

Also Published As

Publication number Publication date
NL98028C (de)
FR1099456A (fr) 1955-09-06
GB743169A (en) 1956-01-11
BE525479A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE939479C (de) Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720042A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitroimidazol-aether
AT152824B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Ammoniumverbindungen.
AT225191B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
AT225680B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine
DE812669C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen
AT125690B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.
DE622548C (de) Beizbad zum Beizen von Eisen und Stahl
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
DE484244C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurylmercaptan
AT205482B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Bicycloheptanreihe
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
DE1618310C3 (de)
DE565898C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen
AT214930B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE934824C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyvinylmethylketonen
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE1228613B (de) Verfahren zur Herstellung von 2', 6'-disubstituierten N-Alkylpiperidin-2-monocarbonsaeureaniliden
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT219603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthenderivaten
DE1795299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen-(3)
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen