AT125690B - Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.

Info

Publication number
AT125690B
AT125690B AT125690DA AT125690B AT 125690 B AT125690 B AT 125690B AT 125690D A AT125690D A AT 125690DA AT 125690 B AT125690 B AT 125690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
hydrogenation
pyridine
preparation
quinoline derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Winterhalder
Original Assignee
Ludwig Dr Winterhalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Dr Winterhalder filed Critical Ludwig Dr Winterhalder
Application granted granted Critical
Publication of AT125690B publication Critical patent/AT125690B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung von Pyridin-und Chinolinderivaten.   



   Nach vorliegendem Verfahren gelangt man zu wertvollen Derivaten des Pyridins bzw. Chinolin in der Weise, dass man nicht oder teilweise hydrierte Pyridin-bzw. Chinolinabkömmlinge, welche in einer oder in beiden a-Stellungen Seitenketten vom Typus    (CH2) . CO.   R   bzw.- (CH,)".   CHOH. R (wobei R einen beliebigen carbocyclischen Rest bedeutet, der bei Vorhandensein zweier Seitenketten verschieden sein kann, von dem der zweiten Seitenkette) enthalten, durch Wasserstoffanlagerung in ganz oder teilweise hydrierte Produkte   überfÜhrt.   Als Ausgangsstoffe kommen auch solche Verbindungen in Betracht, welche am Heteroglied, wie z. B. quartäre Pyridiniumverbindungen, durch einen Alkyl-oder Aralkylrest substituiert sind. Die Ausgangsstoffe können ausserdem sowohl im heteroeyelisehen als auch im carbocyclischen Rest, z.

   B. durch Kohlenwasserstoffreste, Aminogruppen oder Halogen substituiert sein. 



   Die Wasserstoffanlagerung erfolgt mit Hilfe von katalytisch erregtem Wasserstoff ; als Katalysatoren kommen Metalle der Platingruppe oder Verbindungen solcher, wie Platinoxyd, in Betracht. Es haben sich aber auch andere Katalysatoren, wie Nickel, insbesondere bei Anwendung passender Druckhöhen, als gut geeignet erwiesen. Die Katalysatoren können als solche, z. B. als Mohr, oder auf Trägern niedergeschlagen, angewendet werden. 



   Die Erfindung gestattet je nach   Durchführung   des Verfahrens die Herstellung mannigfache Produkte verschiedenen Hydrierungsgrades. So erhält man beispielsweise verschiedene Ergebnisse je nachdem, ob man die zu hydrierende Base als solche in alkoholischer, zweckmässig methylalkoholischer Lösung oder ihr Chlorhydrat in Eisessig gelöst, verwendet. Weiterhin hat sich gezeigt, dass man durch Wahl der Arbeitsbedingungen (Lösungsmittel, Temperatur, Zeit, Druck, Aeiditätsgrad der Lösung, Katalysator) wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der Hydrierung bzw. auf die Art der erzielten Hydrierungsprodukte ausüben kann. 



   Man kann z. B., ausgehend von   2-Phenacylpyridin     (I)   zu dem entsprechenden Pyridylalkin (II) gelangen, wenn man ersteres in Methylalkohol löst und bei Gegenwart von Platinoxyd mit Wasserstoff schüttelt ; hiebei bleibt die Reaktion nach Aufnahme von 1 Mol. Wasserstoff stehen. Führt man die Hydrierung bei Gegenwart des gleichen Katalysators, jedoch in Eisessiglösung durch, so kann man unter Aufnahme von 4 Mol. Wasserstoff bis zur Bildung des   S- [ss-0xy-ss-phenäthyl-] piperidins (III) gelangen.   Unter den gleichen Bedingungen kann man aber auch bis zum völligen Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydrieren, wobei man zum   2- [ss-0xy-ss-eyclohexyläthyl-] piperidin (XI)   gelangt. 



   Führt man hingegen die Hydrierung in Eisessiglösung und in Gegenwart von auf Bariumsulfat niedergeschlagenem Palladium durch, so werden die alkoholischen Hydroxylgruppen angegriffen ; man erhält sauerstoffreie Produkte, ohne dass jedoch eine Hydrierung des in der Seitenkette befindlichen aromatischen Restes erfolgt. 



   Bei Vorhandensein zweier Ketogruppen enthaltender Seitenketten kann man die Wasserstoffanlagerung z. B. so leiten, dass in einer Seitenkette die CO-Gruppe zur CHOH-Gruppe hydriert wird, wogegen die CO-Gruppe in der andern Seitenkette unangegriffen bleibt. Man kann die Reaktion aber auch 
 EMI1.1 
 hydriert wird. 



    Letzteres kann z. B. in der Weise erzielt werden, dass man den Hydrierungsvorgang bei gewöhnlicher Temperatur oder in der Kälte durchfuhrt, wobei die Reaktion nach Aufnahme von 3 Mol. Wasserstoff   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   praktisch stehen bleibt ; bei Weiterführung des Prozesses unter Erwärmen wird die erhalten geblichene OH-Gruppe angegriffen. 



  Die Hydrierungsvorgänge können in einem Zuge oder auch stufenweise, gegebenenfalls unter Wechsel der Arbeitsbedingungen durchgeführt werden ; man kann auch die in den einzelnen Verfahrensstufen gebildeten Produkte isolieren und, erforderlichenfalls nach Reinigung. einer weiteren Hydrierung in der oben angegebenen Weise unterwerfen. In manchen Fällen gelingt es durch Wechsel der Reduktionsmethoden bzw. der Arbeitsbedingungen Ausbeuten zu erreichen, welche mit Hilfe ein und desselben Verfahrens nicht erzielbar sind.   
 EMI2.1 
 



  Platinoxyd bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme der 4 Mol. entsprechenden Wasserstoffmenge wird der Eisessig abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen,   alkalisch ge-   
 EMI2.2 
 sulfat   niedergeschlagenem   Palladium bei etwa   400 geschüttelt.   Im Verlauf von 6 Stunden wird eine   2   Mol. entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen, worauf Stillstand der Wasserstoffabsorption eintritt. 



  Nach Entfernen des Katalysators und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man das Chlorhydrat des 2.   6-Di- [ss-oxy-ss-phenäthyl-] pyridins (V) :   Ausbeute 31 g, F =   2220.   



   Beispiel 3 : 17,8   9   des nach Beispiel 2 erhaltenen Produktes (V) werden in 300   cl   Methylalkohol gelöst und bei einer Temperatur von   40-50'unter   Zusatz von 0, 5   9   Platinoxyd als Katalysator mit Wasser-   stoff geschüttelt.

   Nach 8-9 Stunden sind etwa 3, 7 l Wasserstoff (3 Mol.) verbraucht und die Hydrierungs-   
 EMI2.3 
 ein Produkt ausgefällt, das in Alkohol sehr schwer löslich ist und das Chlorhydrat des   Norlobelanidins (VI)   darstellt (F =   244 ).   In der Mutterlauge ist ein leichter lösliches Produkt vom F =   2000 enthalten,   das das Chlorhydrat eines Isomeren des Norlobelanidins darstellt ; letzteres wird als freie Base in der Weise gewonnen, dass man zur Trockne verdampft, in Wasser aufnimmt, alkalisch macht und ausäthert. Beide Basen, die zu etwa gleichen Teilen insgesamt mit etwa 95% Ausbeute entstehen, geben bei der Oxydation Norlobelanin (VIII). 



   Zu den gleichen Produkten gelangt man auch in der Weise, dass man 35, 1   9   2.   6-Diphenacylpyridin-   chlorhydrat (IV) in 500 cm3   Methylalkohol gelöst,   unter Zusatz von 0, 5 g Platinoxyd bei Zimmertemperatur bis zur Aufnahme der 5 Mol. entsprechenden Wasserstoffmenge (11,   5l) hydriert,   was ungefähr eine Zeit von 20 Stunden beansprucht. 



   Beispiel 4 : 2, 6-Diphenacylpyridinchlorhydrat (IV) wird in Eisessiglösung mit Wasserstoff unter Verwendung von Palladium-Bariumsulfat als Katalysator   bei gewöhnlicher   Temperatur   geschüttelt.   



  Es werden 3 Mol. Wasserstoff aufgenommen, worauf fast völliger Stillstand der   Wasserstoffaufnahme   ein- 
 EMI2.4 
 



   Beispiel 5 : 2. 6-Diphenacylpyridinchlorhydrat (IV) wird wie in Beispiel 4 hydriert.   Nach   Aufnahme von 3 Mol. Wasserstoff wird auf etwa   500 erwärmt, worauf noch   ein weiteres Mol. Wasserstoff absorbiert wird ; sodann tritt völliger Stillstand der Hydrierung ein. Als Reaktionsprodukt erhält man in nahezu quantitativer Ausbeute   ein sauerstoffreies Produkt, nämlich   das   Chlorhydrat des 2. 6-Diphen-   ithylpyridins (X) vom F = 160  ; die freie Base schmilzt bei   1530.   



   Beispiel 6: 2.6-Diphenacylpyridinchlorhydrat (IV) werden in   70 cm3   Eisessig gelöst und nach Zusatz von 0,   5   9 Platinoxyd als Katalysator bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Ohne Knick in der Absorptionskurve tritt Aufnahme vo   11 Mol.   Wasserstoff und dann   völliger   Stillstand der Hydrierung ein. Man erhält in vorzüglicher Ausbeute das Chlorhydrat des 2,6-Di-[3-oxy- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT125690D 1928-10-01 1928-10-01 Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten. AT125690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125690T 1928-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125690B true AT125690B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125690D AT125690B (de) 1928-10-01 1928-10-01 Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775597A (en) * 1954-02-12 1956-12-25 American Cyanamid Co Method for preparing quinazolone intermediates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775597A (en) * 1954-02-12 1956-12-25 American Cyanamid Co Method for preparing quinazolone intermediates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430140B2 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)-Ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
DE1221645B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waessriger Loesungen von aliphatischen tertiaeren Aminoxyden
AT125690B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE1668681A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE252160C (de)
DE543876C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidinalkinen
DE407487C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenolen
AT225191B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE767901C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Katalysators zum Haerten von fetten OElen
DE480848C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon
DE1152696B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden oder Ketonen
DE814444C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyd
DE939479C (de) Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160370B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Aminofettsäureamide bzw. deren quartären Ammoniumsalze.
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE868153C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren
DE912212C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dehydroabietinsaeureestern
DE2053735A1 (de) Quaternäre Pyridiniumsalze
DE296091C (de)
DE756127C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen, gegebenenfalls im Gemisch mit Carbonsaeuren
DE883899C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Phenyl-1-cyclohexyl-propanolen