DE2053735A1 - Quaternäre Pyridiniumsalze - Google Patents

Quaternäre Pyridiniumsalze

Info

Publication number
DE2053735A1
DE2053735A1 DE19702053735 DE2053735A DE2053735A1 DE 2053735 A1 DE2053735 A1 DE 2053735A1 DE 19702053735 DE19702053735 DE 19702053735 DE 2053735 A DE2053735 A DE 2053735A DE 2053735 A1 DE2053735 A1 DE 2053735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
chloride
water
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053735
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dr. 6700 Ludwigshafen; Bergold Wolfram Dr. 6900 Heidelberg; Widder Rudi Dr. 6901 Eppelheim; Fuchs Friedrich Dr. 6719 Kirchheim. P Distler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702053735 priority Critical patent/DE2053735A1/de
Priority to IT5376871A priority patent/IT942243B/it
Priority to FR7139113A priority patent/FR2113426A5/fr
Priority to BE774742A priority patent/BE774742A/xx
Priority to NL7115075A priority patent/NL7115075A/xx
Publication of DE2053735A1 publication Critical patent/DE2053735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/477Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Unsere Zeichen: O.Z. 27 132 Ze/Fe 6700 Ludwigshafen, den 30.10.1970
Quaternäre Pyridiniumsalze
Die Erfindung betrifft quaternäre Pyridiniumsalze, die sich als thermisch spaltbare Emulgatoren verwenden lassen.
Es ist bekannt, daß sich quaternäre Ammoniumverbindungen der Zusammensetzung
R-O-OH2-:
01 - ,
in denen R = einen O^g-Alkylrest bedeutet, beim Erwärmen auf Temperaturen oberhalb 100 0G irreversibel spalten lassen. Emulgatoren dieser Konstitution fanden daher Verwendung zur Herstellung von z. B Paraffinemulsionen, Hydrophobiermitteln und anderen Ausrüstungsmitteln in der Textilausrüstung. Von erheblichem Nachteil ist dabei der stark verdickende Effekt dieser kationischen Emulgatoren, so daß sich damit zwar Paraffin-Wasseremulsionen in niedriger Konzentration herstellen lassen, aber höhere Konzentrationen, die heute technisch am interessantes-ten sind, nicht bereiten lassen. Ein weiterer entscheidender Nachteil ist die ungenügende emulgierende Wirkung derartiger Produkte. Mittel, die diese oder ähnliche Konstitutionen aufweisen, sind z. B. in den britischen Patentschriften 477 991, 517 474, 517 631 und für die spezielle Anwendung in def> Textilindustrie in den deutschen Auslegeschriften 1 251 325, 1294 339 und 1 290 517 beschrieben.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, bestand daher darin, nach quaternären Verbindungen zu suchen, die sich ebenfalls thermisch irreversibel spalten lassen, die jedoch in höheren Konzentrationen, wie sie heute technisch interessant sind, ohne die geschilderten Nachteile anwendbar sind und außerdem die Eigenschaften haben, stark emulgierend zu wirken, um konzentrierte, lagerstabile Emulsionen herzustellen. Darüberhinaus sollen die erfindungsgemäßen Mittel 153/70 -2-
209823/1122
-2- O.Z. 27 132
nach Applikation und thermischer Behandlung stark wasserabweisend sein, was eine Folge der hydrophoben Spaltprodukte
Diese Aufgabe wurde gelöst mit quaternären Pyridiniumaalzen der Formel I
-CH0-N.
^Y
in der R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
ρ Rest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X die Gruppierung -0-, -S-,
-0-C- oder -C-O-, η ganze Zahlen von 0 bis 3 und Y den einwertigen Rest einer starken Säure mit der Maßgabe bedeuten, daß im Falle R1 = gesättigter Alkylrest η für 1 bis 3 und im Falle X = -Ο-ΟΌ- η für 0 steht.
Unter dem Rest einer starken Säure versteht man einwertige Reste z. B. der Salzsäure, Bromwaseerstoffsäure, Jodwasserstoff säure, Perchlorsäure oder ein Äquivalent der zweibasischen Säure Schwefelsäure, von denen Salzsäure besonders bedeutsam ist.
Den nachstehend beschriebenen Herstellungsweisen entsprechend entsteht in jedem Fall zunächst die Chlorverbindung, aus der dann durch doppelte Umsetzung die anderen beschriebenen Salze hergestellt werden können.
Man erhält die Verbindungen der Formel I, wenn man Verbindungen der Formel II
R1-X-[ C-C-O J -CH Cl II
H H \ O J -CH
t I 1 ' η 3
C -C- \
r ) t
■ H
1 2
in der R , R , X und η die vorstehende Bedeutung haben, mit Pyridinderivaten der Formel III
1^ III ,
209823/1122
-3- O.Z. 27 132
in der R die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel II erfolgt nach an sich bekannten Methoden auf folgende Weise:
Wenn X für die Gruppierung C-O- oder -0- steht, setzt man z. B. Garbonsäuren der Formel R -OH bzw. der Formel R -000H mit η Moläquivalenten Äthylenoxid oder Propylenoxid, vorzugsweise Äthylenoxid zu Verbindungen der Formeln
HH OHH
R1_0-(0 - C - 0) H bzw. R1-C-O-(C - C - 0) H R^ H R^ H
um, und wandelt diese durch Behandlung mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen und einem Säurechlorid wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid in die Chlorverbindung der Formel II um, die dann wie oben beschrieben, durch Umsetzung mit dem Pyridinderivat zur Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden kann.
Wenn X für die Gruppierung -S- steht,setzt man ein entsprechendes Olefin mit ß-Hydroxyäthylmerkaptan um, oxalkyliert gegebenenfalls mit Äthylen- oder Propylenoxld und verfährt weiter wie oben angegeben. 0
It
Steht X für die Gruppierung -O-C-, so setzt man einen Alkohol R -OH mit Chloressigsäure um und erhält die entsprechende Verbindung der formel II, in der dann η =< ο ist.
Als Ausgangsverbindungen für die oben beschriebenen Umsetzungen kommen Verbindungen mit 10 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18, Kohlenstoffatomen im Rest R in Betracht. Diese Verbindungen sind Carbonsäuren, wie Dodecanearbonsäure, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa- oder Ορο" ***s cp2""i'ar*)on8^'ur8n ^zw. ^βΓβη einfach ungesättigten Analoga, Alkohole mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von denen der C-jp"' C15""' ^16"' °17~"' oder der C1„-Alkohol zu nennen sind und von denen, wenn X = ο
IO n
-O- ist, die ungesättigten und wenn X die Gruppierung -O-C-bedeutet, die gesättigten und ungesättigten Alkohole verwendet werden. Wenn X für die Gruppierung -S- steht, kommen Alkene,
-4-209823/1122
-4- O.Z. 27 132
die eine endständige Doppelbindung tragen, mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht.
Die so hergestellten Verbindungen der Formel II werden dann mit Pyridinen umgesetzt. Als Pyridine kommen das Pyridin selbst und die entsprechenden Methylpyridine (Pikoline) in Betracht, von denen das Pyridin selbst technisch besonders wertvoll ist. Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel II können auch Gemische der oben genannten Ausgangsverbindungen angewandt werden. Es resultieren dann Gemische von Pyridiniumsalzen, die in der Technik besonders billig herstellbar sind und daher verbreitete Anwendung finden können. Zweckmäßigerweise werden dabei Ausgangsverbindungsgemische aus Ο..,-- bis C^g-Verbindungen gewählt und diese dann in der oben beschriebenen Weise je nach ihrer chemischen Natur umgesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind Emulgatoren, die auch in hohen Konzentrationen angewendet werden können, ohne einen zu stark verdickenden Effekt zu zeigen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen kationischen Emulsionen erfolgt in an sich üblicher Weise:
Man geht zweckmäßigerweise so vor, daß man In einer bestimmten Menge destillierten Wassers von ca. 40 bis 80 0C den Emulgator löst, zu dieser Lösung eine ca. 80 0C heiße Schmelze aus Paraffin zugibt und diese Voremulsion mit einem Überschuß an ca. 60 0C heißem Wasser der geringe Mengen an Eisessig enthält, verdünnt. Die ganze Mischung wird dann bei hohem Druck homogenisiert und anschließend unter Rühren abgekühlt. Diese Emulsion verdünnt man im allgemeinen mit Wasser 1 : 10.
Mit einer derartigen Paraffinemulsion wird dann in an sich bekannter Weise Baumwollpopeline imprägniert, wobei man je nach der Natur der verwendeten Baumwolle Flottenaufnahmen zwischen 60 und 100 # erhält. Das imprägnierte Gewebe wird anschließen! bei 80 bis 120 0G getrocknet und ca. 5 Minuten zwischen 130 und 170 0C thermofixiert. Die in den nun folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
209823/1122
-J-- O.Z. 27 132
Beispiel 1
8H37-0-GH2-CH2 -0-GH2-CH2-O-CH2 -Ν^
a) Zu einer Schmelze von 343 Teilen Oetadecylalkohol, der mit 2 Mol Äthylenoxid oxalkyliert.ist, werden bei 60 Ms 70 0G 30 Teile Paraformaldehyd gegeben. Unter Rühren läßt man bei 70 0G 119 Teile Thionylchlorid zutropfen, wobei eine lebhafte Gasentwicklung erfolgt. Man rührt 3 Stunden bei 70 0G weiter und entfernt das noch vorhandene Gasgemisch unter vermindertem Druck.
b) Das erhaltene 3,6-Dioxa-tetracosyl-oxymethylenchlorid wird in 400 Teilen Aceton gelöst und mit 79 Teilen Pyridin versetzt. Man läßt 5 Stunden bei 40 0G weiterrühren, verdünnt mit 1 000 Teilen Aceton und saugt den Niederschlag ab. Man erhält 427 Teile (= 87,8 £ d. Th.) 3,6-Dioxa-tetracosyl-oxymethylen-pyridiniumchlorid als wasserlösliche, gelbliche Paste.
n^° = 1,14829
Beispiel 2
Gl
a) Zu 328 Teilen Glykol-mono-stearat werden bei 60 bis 70 0C 30 Teile Paraformaldehyd gegeben. Unter Rühren werden bei 70 0G langsam 119 Teile Thionylchlorid zugesetzt und 5 Stunden bei 70 0G nachgerührt. Nach Abziehen des Schwefel dioxid-Salzsäure-Gemisches im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand in 1 000 Teilen Aceton gelöst.
b) Diese Lösung wird bei 40 0C mit 79 Teilen Pyridin unter Rühren versetzt. Nach 4-stündigem Nachrühren bei 35 bis 40 0G wird mit weiteren 500 Teilen Aceton verdünnt und der Niederschlag abgesaugt. Man erhält 266 Teile (= 58,4 fl d. Th.) ß-Stearato-äthyl-oxymethylen-pyridiniumchlorid
-6-209823/1122
-6- O.Z. 27 132
ala gelbe, wasserlösliche Kristalle. Fp. 101 bis 103 0O.
Beispiel 3
i/r vx Λ
Cle
a) In eine Schmelze von 738 feilen ö-Hydroxyäthyl-dodecylsulfid werden bei 60 bis 70 0C 90 Teile Saraformaldehyd eingetragen. Unter Rühren werden bei der gleichen Temperatur langsam 354 Teile Thionylchlorid zugesetzt and 5 Stunden bei 70 0C gehalten.
b) Zu diesem Umsetzungeprodukt gibt man bei 35 0C 237 Teile Fyridin und rührt bei dieser Temperatur 4 Stunden nach. Man erhält 1 056 Teile (= 94,3 # d. Th.) 3-Thia-pentadecyl-oxymethylen-pyridinium-chlorid als kristalline Nasse.
5° , 1,4703
Beispiel 4
414 Teile 3-Thia-heneicosanol (Pp. 54 bis 56 0C) werden bei ca. 60 0C mit 37,5 Teilen Paraformaldehyd versetzt.
Zu dem Gemisch wird unter Rühren bei 60 bis 70 0C in 3 Stunden 149 Teile Thionylchlorid gegeben. Nach einstündigem Nachrühren werden das bei der Reaktion entstehende Schwefeldioxid und der Chlorwasserstoff unter vermindertem Druck entfernt .
Das erhaltene leicht gelbe 3-Thia-henelcoayl-oxymethylohlorid wird in 1000 Teilen Aceton gelöst und bei 35 bis 40 0C unter Rühren mit 99 Teilen Pyridln versetzt.
Nach Zugabe von weiteren 300 Teilen Aceton wird 2 Stunden bei 30 0C nachgerührt, abgekühlt und das ausgefallene 3-Thiaheneicosyl-oxymethyl-pyridiniumohlorid abfiltriert. Ausbeute: 521 Teile (= 91,5 5* d. Th.) Weiße Faste, die gut in Wasser löslich ist. nD 0= 1,535
-7-209823/1122
-7- O.Z. 27 132
Beispiel 5
C13H37O-CO-CH2-NQ
a) In einem Rührgefäß werden 810 Teile Stearylalkohol, 500 Teile Äthylenchlorid, 312 Teile Monochloressigsäure und 12 Teile p-Toluolsulfosäure vorgelegt und zum Sieden aufgeheizt. Man hält etwa 6 Stunden bei Rückflußtemperatur, wobei die Innentemperatur gegen Ende der Reaktion auf 103 0C ansteigt. In diesem Zeitraum werden 54 Teile Wasser durch azeotrope Destillation abgetrennt. Nach dem Abkühlen wird mit 500 Teilen Essigester verdünnt und mit Natriumchloridhaltigem Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen mit
wird filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhält eile einer hellgelben Schmelze des Monochloressigsäurestearylestera.
1 055 Teile einer hellgelben Schmelze vom Ip. 40,5 0C
b) Zu 346,5 Teilen Monochloressigsäure-stearylester werden bei 40 0C 79 Teile Pyridin gegeben und 10 Stunden bei 40 0C gerührt. Man erhält in quantitativer Ausbeute Stearylcarboxy-aethvlen-pyridiniumchlorid als braune, leicht wasserlösliche Kristallmasse.
Fp. 115 bis 117 0C.
Beispiel 6
'r~^ ei *
Zu 346,5 Teilen Monochloressigsäure-stearylester werden bei 0C 93 Teile et-Picolin gegeben und 12 Stunden bei 45 0C gerührt. Durch Zugabe von 500 Teilen Aceton wird verdünnt und der unlösliche Anteil abgesaugt. Man erhält 243 Teile (= 55,3 £ d. Th.) Stearylcarboxy-methylen-picoliniumchlorid als farblose, wasserlösliche Kristalle.
Pp. 90 bi3 95 0C
-8-209823/1122
-8- ' · O.Z. 27 132
Beispiel 7
C2O/22H41/43O-GO~CVV.
σι
a) In einem Rührkolben werden 936 Teile eines Gemisches aus Eicosyl- und Docoayl-alkohol (mittleres Mol-G-ew. **** 312), 1 000 Teile Äthylenchlorid, 312 Teile Monochloreasigeäure und 12 Teile Toluolsulfosäure, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Nach entsprechender Aufarbeitung erhält man 1 152 Teile eines bräunlichen Öles (n|° = 1,4497). · Der Honochloreaaigaäureeater des C20-22 A1^olaols erstarrt beim Abkühlen auf Raumtemperatur.
b) Zu 388,5 Teilen des Gemisches aus Eicosyl-chloressigsäureester und Dooosyl-chloresaigsäure-ester werden unter Rühren bei 45 0O 79 Teile Pyridin gegeben und 12 Stunden bei 45 0O weitergerührt. Nach Abkühlen wird mit 500 Teilen Aceton versetzt und der unlösliche Anteil abgesaugt. Man erhält 290 Teile (= 62,0 d. Th.) des Gemisches aus Eicosylcarboxy-methylen- und Docosyl-carboxy-methylen-pyridiniumchlorid als braune Kristallmasse.
Pp. 109 bis 119 0C
Beispiel 8
-0-CO-OH2 -
2 0COOH2 5
Cl
a) In einem Rührgefäß werden 682 Teile Stearylalkoholoxpropylat mit einem Molgewicht von 323, 400 Teile Äthylenchlorid, 220 Teile Monochloressigsäure und 12 Teile p-Toluolaulfosäure entsprechend Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält 856 Teile des Monochloressigaäureester des verwendeten Alkohols als hellgelbes Öl (nj0 * 1,4461), das beim Abkühlen auf Raumtemperatur pastenartige Konsistenz annimmt.
b) Zu 119,5 Teilen des Chlore3sigsäure-3-oxa-2-methyl-undoco-
!eil
-9-
syl-esters werden bei 35 bis 40 0C unter Rühren 46,5 Teile
209873/112?
-9- O.Z. 27 132
<\-Picolin gegeben und 20 Stunden bei 40 0C nachgerührt. Man verdünnt mit 250 Teilen Aceton und saugt den unlöslichen Rückstand ab. Es werden 129,3 Teile (= 53,2 # d. Th.) 3-0xa-2-methyl-undocosyl-carboxy-methylen-picoliniumchlorid erhalten.
n£° = 1,5181
Beispiel 9
a) In einem Rührgefäß werden 750 g Äthylenchlorid, 1 965 Teile eines technischen Gemisches von Getyl- und Stearylalkohol (Mol-Gew. 262), 13 Teilen p-Toluolsulfonsäure und 780 Teile Monochloressigsäure entsprechend Beispiel 1 behandelt. Man erhält 2 535 Teile des Monochloressigsäureesters des G-, ,--Cig-Arkoholgemisches als bräunliches Öl, das beim Abkühlen auf Raumtemperatur erstarrt.
n^° = 1,4490.
b) Zu 338,5 Teilen eines Gemisches aus Chloressigsäure-hexadecylester und Ohloressigsäureoctadecylester werden unter ,Rühren bei 40 0O 79 Teile Pyridin gegeben und 36 Stunden bei 40 0O weitergerührt. Man versetzt mit 450 Teilen Aceton und saugt den unlöslichen Rückstand ab. Es werden 350 Teile (= 89,0 # d. Th.) des Gemisches von Hexadecyl-carboxy-methylen-pyridiniumchlorid und Octadecyl-carboxymethylen-pyridiniumchlorid als farblose, leicht wasserlösliche Kristallmasse erhalten.
Pp. 112 bis 116 0O
Beispiel 10
01θ
a) In einem Rührgefäß werden 750 ml Äthylenchlorid, 1 958 Teile eines Gemisches von Hexydecenyl- und Octadecenyl-Alkohol (JZ 60/65), 780 Teile Monochloressigsäure und 13
-10-209823/11??
-10- O.Z. 27 132
Teile p-Toluolsulfosäure entsprechend Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 2 554 Teile eines hellbraunen Öles (nD = 1,4579) des Monochloressigsäureesters von ungesättigten C^ y^-Alkohol (JZ 60/65).
b) Zu 1 015,5 Teilen eines Gemisches aus Chloressigaäurehexadecenyl-ester und Chloressigsäure-oetadecenylester werden unter Rühren bei 25 bis 30 0G 240 Teile Pyridin gegeben und bei 40 0C 36 Stunden weitergerührt. Man erhält in quantitativer Ausbeute eine wasserlösliche, bräunliche Kristallmasse des Gemisches von Hexadecenyl-carboxy-methylen-pyridiniumchlorid und Octadecenyl-earboxy-methylenpyridinium-chlorid.
n^° = 1,4940
Beispiel 11
a) In einem Rührgefäß werden 796 Teile eines technischen Gemisches von Dodekanol-1 und Tetradekanol-1 (mittleres Molgewicht = 199), 500 Teile 1,2-Dichloräthan, 4I6 Teile Monochloressigsäure und 12 Teile p-Toluolsulfonsäure zum Sieden aufgeheizt und ca. 5 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten, wobei 72 Teile Wasser abgetrennt werden. Nach dem Abkühlen auf 25 0C werden die p-Toluolsulfonsäure und die überschüssige Monochloressigsäure durch mehrmaliges Waschen mit Wasser und Abtrennen der wässrigen Schicht entfernt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum bei 70 0O abdestilliert. Es hinterbleiben 1 100 Teile es Gemisches von Monochloressigsäure-dedecyl-1-ester und Monochloressigsäuretetradecy1-1-ester als hellgelbes Öl;
nj = 1,4480 (Ausbeute: fast quantitativ)
b) Ein Gemisch von 275 Teilen Ghloressigsäure-dodecylester und Ghloressigsäure-tetradecylester werden bei 40 bis 45 0G mit 90 Teilen Pyridin versetzt. Bei dieser Temperatur wird 16 Stunden gerührt, wobei ein trübes, gelbes Öl an-
-11-209823/1122
-11- O.Z. 27 132
fällt. Nach Zugabe von 100 Teilen Aceton erfolgt Kristallisation zu einer farblosen Masse, die abgesaugt und getrocknet wird. Ea werden 185 Teile (= 52,2 # d. Th.) des Gemisches von Dodecyl-carboxymethylen-pyridinium-chlorid und Tetradecyl-carboxy-methylen-pyridinium-chlorid erhalten, das in Wasser leicht löslich ist. Fp. 95 bis 98 0C
Beispiel 12
a) 804 Teile Oleylalkohol (Jodzahl = 93), 500 Teile 1,2-Dichloräthan, 312 Teile MonoChloressigsäure und 5,5 Teile p-Toluolsulfonsäure werden, wie in Beispiel 11a beschrieben, 5 Stunden am Rückfluß gerührt, wobei man 54 Teile Vasser abtrennt. Nach analoger Aufarbeitung erhält man 1 033 Teile Monochloressigsäure-oleylester (Ausbeute: quantitativ) als hellbraunes öl; n^ = 1,4622.
b) Zu 241 Teilen Chloressigsäure-oleylester werden bei 35 bis 40 0C 60 Teile Pyridin gegeben und 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Man erhält das Oleyl-carboxymethylen-pyridinium-chlorid als die zähe, in Wasser leicht lösliche Masse. Sie Ausbeute ist quantitativ.
n^° = 1,5071.
Beispiel 13
C16/18H31/33°""GH2'~:
er
a) Zu 261 Teilen eines technischen Gemisches von Hexadecenol und Octadecenol werden bei 60 bis 70 0C 30 Teile Paraformaldehyd gegeben. Unter Rühren werden 118 Teile Thionylchlorid zugesetzt und 4 Stunden bei 70 0C nachgerührt.
b) Das erhaltene Gemisch aus Hexadecenyl-oxymethylen-chlorid und Octadecenyl-oxymethylen-chlorid wird in 500 Teilen
-12-209823/112?
-12- O.Z. 27 132
Aceton gelöst und mit 79 Teilen Pyridin versetzt. Nach fünfstündigem Rühren bei 40 0C wird die ausgefallene Kristallmasse abgesaugt und getrocknet. Man erhält 165 Teile (= 55 % d. Th.) eines-Gemisches aus Hexadecenyloxymethylen-pyridinium-chlorid und Octadecenyl-oxymethylen-pyridinium-chlorid.
n^° = 1,5218
Nach analoger Vorschrift werden auch die in der Tabelle erwähnten Verbindungen hergestellt.
Mit Hilfe der zu prüfenden Substanzen wird eine 32 Paraffinemuleion hergestellt. Der Smulgatoranteil beträgt 5 *.
Beispiel 14
70 g des zu prüfenden Emulgators werden in 400 g destilliertem Wasser 70η 60 0C gelöst. Zu dieser Lösung gießt man unter Turbinleren eine 80 0O heiße Schmelze aus 453 g Paraffin (57 bis 60 0O). Die so erhaltene Voremulsion wird mit 480 g 60 0C heißem Wasser, welches 8,5 g Eisessig enthält, verdünnt. Das ganze wird nun zweimal bei 200 atü homogenisiert und anschließend unter Rühren abgekühlt.
100 g dieser Emulsion werden mit Wasser auf einen Liter verdünnt .
Mit dieser Paraffinemulsion imprägniert min bei Raumtemperatur Baumwollpopeline auf einem Foulard, wobei eine Flottenaufnahme von 80 $> eingehalten wird.
Anschließend wird das imprägnierte Gewebe bei 100 0G getrocknet und 5 Minuten auf 130 bzw. 170 0C erhitzt. Die Vergleichsprobe wird nur bei 80 0G getrocknet.
An den folgenden Beispielen (siehe Tabelle) ist deutlich das Ansteigen der Hydrophobie (abnehmende Wasseraufnahme), die durch die thermische Spaltung des Emulgators bewirkt wird, zu
-13-209823/1122
-13- O.Z. 27 132
"beobachten. Nach, einer Temperaturbehandlung von 5 Minuten bei 170 0G finden wir im Beispiel 4 ein Maximum an Hydrophobie, d. h. ein Minimum an Wasseraufnähme durch das Gewebe.
-H-209823/11??
Beispiel 1
Formel Name
Gl'
Beispiel 2
Ό
ix p-0 N i
17 35"^0-GH0-GH0-O-GH0 i
F bzw. n-Q n50 = 1,4829 100 Fp. = 101 - 103 0C I
<
<
Konz. der Testemul
sion in g/l Flotte
100 100 = 100 100 100
Stoff: Baumwoll
popeline
= = 100 = = =
Trocknung des ausge
rüsteten Gewebes
80 100 170 80 100 100
Thermo fixierung
5 Min bei 0G
- 130 = - 130 170
Flottenaufnahme 80 = = 18 = = =
Wasseraufnahme #
DIN 53 888 nach
Bundesmann
41 22 0 55 29 29
Wasserdurchlas cnr 5 0 5 34 0 0
Abperleffekt 1 4,5 1 3-3,5 3,5
Viskosität der Test
emulsion nach 8 Wo
chen Lagerung bei
20 0G in cP
2700 11 - 12
cn coro
Beispiel 3 Beispiel 4
O CD OO
Formel
Name
-N^) j 01
3-Thia-pentade cyl-oxymethylenpyrinium-chlorid
01'
3-T hia-hene i eo syl-oxymethylenpyrinium-chlorid
P bzw. n-j) 100 - 1,4703 100 n50 1,535 100 I
Konz. der Testemul
sion in g/l Plotte
= 100 = 100 100 I
Stoff: Baumwoll
popeline
80 3 100 S a 100
Trocknung des ausge
rüsteten Gewebes
100 170 80 100 170
Thermofixierung
5 Min bei 0G
= 130 S — \ 130 =
Plottenaufnähme 61 - 29 = = 24
Wa3seraufnähme #
DIN 53 888 nach
Bundesmann
92 32 0 49 22 0 O
KI
Wasserdurchlaß cm 1 4 3 34 0 ,5-5
CO>J
Abperleffekt 1 1 4, 5-5 4
Viskosität der Test
emulsion nach 8 Wo
chen Lagerung bei
20 0G in cP
5-6 10
Formel Name
Beispiel 5
Stearyl-carboxy-methvlenpyridinium-chlorid
Beispiel 6
Viskosität der Testemulsion nach 8 Wochen Lagerung bei 20 0G in cP
er
Stearyl-carboxy-methylenpicolinium-chlorid
Fp bzw. nD Fp = 115 - 117 0G Fp = 90 - 95 0G
Konz.der Testemul
sion in g/l Flotte
100 100 100 100 100 100
Stoff: Baumwoll
popeline
= = = =
Trocknung des ausge
rüsteten Gewebes
80 100 100 80 100 100
Thermofixierung
5 Min bei 0C
- 130 170 - 130 170
Flottenau fnahme
Wasseraufnahme $
DIN 53 888 nach
Bundesmann
33 29 22 26 23 23
Wasserdurchlaß cm 10 0 0 0 0 0
Abperleffekt 1 4 4,5 1 1 1
I 1—'
txi
ro
ro
Beispiel 7 Beispiel 8
Formel Name
Eicosyl/Docosyl-carboxy-methylen-pyridiniumchlorid
Viskosität der Testemulsion nach 8 Wochen Lagerung bei 20 0C in cP
GH3 OH
3-Oxa-2-methyl-undocosylcarboxy-methylen-picoliniumchlorid
F bzw. Uj3
Jr
Fp = 109 - 119 0C n50 = 1,5181 100
Konz. der Testemul
sion in g/l Flotte
100 100 100 100 100 =
Stoff: Baumwoll
popeline
= = = = = 100
Trocknung des ausge
rüsteten Gewebes
80 100 100 80 100 170
Thermofixierung
5 Min bei 0O
- 130 170 - 130
Flottenau fnähme 28
Wasseraufnahme $
DIN 53 888 nach
Bundesmann
30 28 17 29 28 10
Wasserdurchlaß cm 0 0 0 10 10 2,5
Abperleffekt 1 3,5 5 1 2,5
cn co
cn
Beispiel 9
Formel
Name
Beispiel 10
Hexadecyl/Octadeoyl-Carboxy methylen-pyridiniumchlorid Cl'
Hexadecenyl/Octadecenyl-carboxymethylen-pyridiniumchlorid
Fp bzw.
Pp = 112 - 116 ÜC = 1,4940
Konz. der Testemulsion in g/l Flotte
100 100 100 100
Stoff: Baumwollpopeline
O
(O
OD
Trocknung des ausgerüsteten Gewebes
80
100 80
100
I-1 OO
Thermo fixierung 5 Min bei 0O
130 170
Flottenau fnähme
Wasseraufnähme DIN 53 888 nach Bundesmann
48
41 97
42
Wasserdurchlaß cm'
84
40 26
16
Abperleffekt
Viskosität der Testemulsion nach 8 Wochen Lagerung bei 20 ©Ο in cP
NJ O CD OO Ni Ca)
Beispiel Beispiel 12
Formel Name
Dodecyl/tetradecyl-carboxy-methylen-pyridinium-chlorid
bzw.
Fp » 95 - 98
Konz. der Testemulsion in g/l Flotte
100 100
Stoff: Baumwollpopeline
Trocknung des ausgerüsteten Gewebes
80
100
Thermofixierung 5 Min bei
130
Flottenau fnähme
Wasseraufnahme $> DIN 53 888 naoh Bundesmann
42
37
37
Wasserdurohlaß cm'
60
50
50
Abperleffekt
Viskosität der Testemulsion nach 8 Wochen Lagerung bei 20 ü0 in cP 01'
Oleyl-oarboxy-methylenpyridinium-chlorid
nj° « 1,5071
100 100 100
80
100 100
130 170
69
52
154
70
INJ)
co
GO
cn
Beispiel 13
Bekanntes Produkt
Formel Name
! σι'
F bzw. nD
tr ^^
»5° - 1,5218 100 ) 100 100 100 2053'
Konz. der Testemul
sion in d/1 Flotte
100 100 S S
Stoff: Baumwoll
popeline
S 3 100 80 100 100
Trocknung des ausge
rüsteten Gewebes
80 100 170 - 130 170
Thermofixierung
5 Min bei 0C
130 SS = = S
Flottenau fnähme = = 18 28 16 15
Wasseraufnahme #
DIN 53 888 nach
Bundesmann .
23 20 0 0 0 0
Wasserdurchlaß cnr 0 0 4,5-5 1 5 5
Abperleffekt 4 4,5 nicht gießbare feste
Paste
Yiskosität der Test
emulsion nach 8 Wo
chen Lagerung bei
20 0C in cP
8 - S
CO
cn

Claims (3)

  1. Patentansprüche '. Quartäre Pyridiniumsalze der Formel I
    in der R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
    ρ Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X die Gruppierung -0-, -S-,
    Il Il
    -0-0- oder -0-0-, η ganze Zahlen von 0 bis 3 und T den einwertigen Rest einer starken Säure mit der Maßgabe bedeuten, daß im Falle R = gesättigter Alkylrest η für 1 bis 3 und Falle X = -0-00- η für 0 steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
    -CH, Cl II
    1 2
    in der R , R , X und η die vorstehende Bedeutung haben, mit
    Pyridinderivaten der Formel III
    in der R die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt, und gegebenenfalls durch doppelte Umsetzung die erhaltenen Verbindungen der Formel I, in der X zunächst Cl bedeutet, in die Salze anderer starker Säuren umwandelt.
  3. 3. Hydrophobiermittel, enthaltend Pyridiniumsalze gemäß
    Anspruch 1.
    Badische Anilin- 4 Soda-Fabrik AG·
    J 6
    209823/1122 λοιλι«*, INSPECTED
DE19702053735 1970-11-02 1970-11-02 Quaternäre Pyridiniumsalze Pending DE2053735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053735 DE2053735A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Quaternäre Pyridiniumsalze
IT5376871A IT942243B (it) 1970-11-02 1971-10-28 Sali di piridinio quaternari
FR7139113A FR2113426A5 (en) 1970-11-02 1971-10-29 Quaternary pyridinium salts - decomposing with heat, used in water repellent treatments for fabrics
BE774742A BE774742A (fr) 1970-11-02 1971-10-29 Sels de pyridinium quaternaires
NL7115075A NL7115075A (de) 1970-11-02 1971-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053735 DE2053735A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Quaternäre Pyridiniumsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053735A1 true DE2053735A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5786877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053735 Pending DE2053735A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Quaternäre Pyridiniumsalze

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE774742A (de)
DE (1) DE2053735A1 (de)
FR (1) FR2113426A5 (de)
IT (1) IT942243B (de)
NL (1) NL7115075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008157234A2 (en) * 2007-06-14 2008-12-24 Nalco Company Mono and bis-ester derivatives of pyridinium and quinolinium compounds as environmentally friendly corrosion inhibitors
WO2024090372A1 (ja) * 2022-10-26 2024-05-02 ダイキン工業株式会社 耐油剤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008157234A2 (en) * 2007-06-14 2008-12-24 Nalco Company Mono and bis-ester derivatives of pyridinium and quinolinium compounds as environmentally friendly corrosion inhibitors
WO2008157234A3 (en) * 2007-06-14 2009-05-28 Nalco Co Mono and bis-ester derivatives of pyridinium and quinolinium compounds as environmentally friendly corrosion inhibitors
US8585930B2 (en) 2007-06-14 2013-11-19 Nalco Company Mono and bis-ester derivatives of pyridinium and quinolinium compounds as environmentally friendly corrosion inhibitors
WO2024090372A1 (ja) * 2022-10-26 2024-05-02 ダイキン工業株式会社 耐油剤

Also Published As

Publication number Publication date
BE774742A (fr) 1972-05-02
NL7115075A (de) 1972-05-04
FR2113426A5 (en) 1972-06-23
IT942243B (it) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430140B2 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)-Ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE2053735A1 (de) Quaternäre Pyridiniumsalze
DE1593939A1 (de) omega-Alkylester der Glutaminsaeure oder Asparaginsaeure und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121361A1 (de)
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
DE2318677A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylalkoholen
DE3812168A1 (de) Verwendung von erdalkalisalzen von polycarbonsaeuremonoestern als katalysatoren fuer die alkoxylierung
AT201611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
AT232993B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern aromatischer Polyhalogencarbonsäuren
DE2334402A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitrilatpolymerisaten
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
AT125690B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE1256640B (de) Verfahren zur Herstellung grenzflaechenaktiver Verbindungen
DD215533A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkali- und erdalkalisalze der di-n-propylessigsaeure
DE1670525C (de) 2-Trichlormethy 1-4-morpholino-striazinyl-(6)-aminoalkyl-dicarbonsäurehalbester
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE2428338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-nitro-dihydroxyanthrachinonen