DE1181908B - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester

Info

Publication number
DE1181908B
DE1181908B DEH26510A DEH0026510A DE1181908B DE 1181908 B DE1181908 B DE 1181908B DE H26510 A DEH26510 A DE H26510A DE H0026510 A DEH0026510 A DE H0026510A DE 1181908 B DE1181908 B DE 1181908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dicarboxylic acids
soluble
capillary
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Dohr
Dr Horst-Juergen Krause
Dr Carl Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH26510A priority Critical patent/DE1181908B/de
Priority to US639636A priority patent/US2997462A/en
Priority to GB7705/57A priority patent/GB818334A/en
Publication of DE1181908B publication Critical patent/DE1181908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/006General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length of peptides containing derivatised side chain amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT Internat. Kl.: C 08 g
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 39 c-10
Nummer: 1181908
Aktenzeichen: H 26510IV d / 39 c
Anmeldetag: 12. März 1956
Auslegetag: 19. November 1964
Oberflächenaktive Substanzen können in wäßriger Lösung Mizellen bilden, d. h. mehr oder weniger geordnete Aggregate von Molekülen der oberflächenaktiven Substanz. Die Neigung zur Mizellbildung ist bei verschiedenartigen kapillaraktiven Substanzen sehr unterschiedlich, und man hat eine hinreichende Neigung zur Mizellbildung bei kapillaraktiven Substanzen schon als Voraussetzung für deren Eignung als waschaktive Substanzen angesehen.
Da die Mizellbildung von der Konzentration der kapillaraktiven Substanz in Lösung oder von der Anwesenheit anderer, nicht kapillaraktiver Bestandteile in der Lösung sowie von der Temperatur abhängig ist, ändern sich die anwendungstechnischen Eigenschaften der kapillaraktiven Substanzen sehr stark mit den Anwendungsbedingungen.
Um die Mizellbildung von den beschriebenen Variablen unabhängig zu machen, hat man schon vorgeschlagen, die Mizellbildung bei der Synthese kapillaraktiver Substanzen vorwegzunehmen und zu diesem Zweck Moleküle, die nach dem allgemeinen Bauprinzip der kapillaraktiven Substanzen aus einem hydrophoben und hydrophilen Molekülteil bestehen, durch Hauptvalenzbindungen miteinander zu verknüpfen. Zu derartigen Präparaten gehören auch die Polyester aus Dicarbonsäuren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen und Polyglykolen. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Polyester bei ihrer Anwendung als Waschmittel die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllen.
Die französische Patentschrift 876 282 beschreibt wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare Polyester, die basische Stickstoffatome enthalten. Sie werden durch Kondensieren aliphatischer Dicarbonsäuren oder ihrer funktionellen Derivate mit Diolen oder ihren funktionellen Derivaten hergestellt, wobei wenigstens eine der beiden Veresterungskomponenten ein basisches Stickstoffatom im Molekül enthält. Die in dieser Patentschrift genannten Dicarbonsäuren besitzen aber nicht die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erforderlichen Mindestgrößen, und als Piole sind keine Polyglykole erwähnt, so daß die bekannten Produkte keine kapillaraktiven Eigenschaften besitzen können.
Nach der deutschen Patentschrift 926 935 erhält man faserbildende Polyester und Polyamide durch gleichzeitige Kondensation von Dicarbonsäure, Diamin und Glykol. Polyglykole sind in dieser Patentschrift nicht erwähnt, so daß man keine wasserlöslichen Produkte erhält.
Schließlich ist in der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung D 4382 IVb/39 c beschrieben, Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher
kapillaraktiver Carbonamidgruppen enthaltender Polyester
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Carl Wulff,
Dr. Horst-Jürgen Krause, Düsseldorf-Benrath,
Dr. Manfred Dohr, Düsseldorf-Wersten
Polykondensationsprodukte aus Glykolen, Dicarbonsäuren und gegebenenfalls Diaminen zu gewinnen. Dabei können die zur Herstellung der bekannten Substanzen verwandten Dicarbonsäuren auch, wie die erfindungsgemäß zu verwendenden, Carbonsäureamidgruppen enthalten. Weiterhin sollen die organischen Reste der als alkoholische Veresterungskomponente dienenden Glykole durch Heteroatome unterbrochen sein können. Es ist aber hieraus nicht die Anweisung zu entnehmen, Glykole mit einer solchen Häufung an Äthersauerstoffatomen zu verwenden, daß die erhaltenen Polykondensationsprodukte wasserlöslich werden, weil dies ihrer Verwendung als Fasermaterial widersprechen würde.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen enthaltender Polyester durch Verestern von carbonamidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten mit Glykolen, deren organische Reste durch Heteroatome unterbrochen sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Dicarbonsäuren lipophile Dicarbonsäuren oder deren Derivate verwendet, die 15 bis 50 Kohlenstoffatome
409 728/497
enthalten, und als Glykole Polyglykole verwendet, die Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungs-
wenigstens 5 bis 100 Glykolätherreste im Molekül gemäße Verfahren zu verwendenden lipophilen Di
en th alten.
carbonsäuren besitzen z. B. die Konstitution
(I) HOOC — Lp1 — (COHN—Lp2 — NHOC — Lp3 — )„, COOH oder
(II) HOOC — Lp4 — NHOC—Lp5 — COHN — Lp8 — COOH
oder
(III) HOOC — Lp7 — (CONH—Lps —);, COOH oder
(IV) Amidierungsprodukt von 1 Mol einer Dicarbonsäure nach Formel I und 1 oder 2 Mol einer Aminocarbonsäure,
wobei Lp1 bis Lp8 lipophile organische Reste darstellen, m und η sind ganze Zahlen und wenigstens 1. Der obere Grenzwert dieser Zahlen wird durch die Größe der Reste Lp1 bis Lp6 und durch die oben angegebene Kohlenstoffzahl der Dicarbonsäuren bestimmt.
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren erhält man Dicarbonsäuren des Typs I z. B. durch Umsetzung von m + 1 Mol einer Dicarbonsäure mit m Mol eines Diamins, Dicarbonsäuren des Typs II z. B. durch Umsetzung von 2 Mol einer Aminocarbonsäure mit 1 Mol einer Dicarbonsäure und Dicarbonsäuren des Typs III z. B. durch Umsetzung von η Mol Aminocarbonsäure mit 1 Mol Dicarbonsäure.
Dicarbonsäuren, Diamine und Aminocarbonsäuren, aus denen die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial dienenden Produkte I, II, III und IV zugänglich sind, können 2 bis 20 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten. Ferner soll wenigstens einer der vorhandenen Reste Lp1 bis Lp8 wenigstens 4, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als saure Veresterungskomponente zu verwendenden Dicarbonsäuren enthalten vorzugsweise 8 bis 35 Kohlenstoffatome im Molekül, während die als alkoholische Veresterungskomponente in Frage kommenden Verbindungen aus der Gruppe der wasserlöslichen Polyglykole stammen. Hierzu gehören in erster Linie die wasserlöslichen Polyäthylenglykole, die vorzugsweise wenigstens zehn Glykolätherreste im Molekül enthalten.
Bei den Carbonsäureresten, aus denen die sauren Veresterungskomponenten aufgebaut sind, kann es sich um solche aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur handeln, jedoch können in den Carbonsäureresten auch aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Reste in beliebiger Kombination gleichzeitig vorhanden sein. Von besonderer praktischer Bedeutung sind geradkettige «,ω-Dicarbonsäuren oder «,«-Aminocarbonsäuren. Auch verzweigtkettige Carbonsäuren sind brauchbar. Man erhält derartige Dicarbonsäuren nach hier nicht beanspruchten Verfahren z. B. durch katalytische Anlagerung von Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen an Diolefine, ungesättigte Fettalkohole oder ungesättigte Fettsäuren und Oxydation der bei dieser Anlagerung gebildeten Aldehyd- bzw. Methylolgruppen oder auch durch Umsetzung der genannten ungesättigten Ausgangsmaterialien mit Kohlenoxyd und Wasser.
Bei der Veresterung sind die miteinander umzusetzenden alkoholischen und sauren Veresterungskomponenten so auszuwählen, daß wasserlösliche Ester gebildet werden. Je nach der Größe der in der Dicarbonsäurekomponente vorhandenen lipophilen Reste muß eine alkoholische Veresterungskomponente mit größerer oder geringerer Zahl an PoIyäthersauerstoffatomen gewählt werden, daß eine ausreichende Wasserlöslichkeit des Veresterungsproduktes gewährleistet ist.
Verarbeitet man z. B. eine Dicarbonsäure, die 15 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, so wählt man dazu eine Polyätherkomponente mit 10 bis 100 Äthersauerstoffatomen im Molekül, wobei die Zahl der Äthersauerstoffatome innerhalb einer gewissen Variationsbreite mit der Zahl der in den lipophilen Resten vorhandenen Kohlenstoffatome steigt oder fällt.
Das Molekulargewicht der herzustellenden Ester kann durch das Molverhältnis der angewandten Veresterungskomponenten weitgehend reguliert werden. Je näher sich das Molverhältnis der beiden Veresterungskomponenten dem Wert 1:1 nähert, um so größer ist die Möglichkeit der Bildung hochmolekularer Veresterungskomponenten. In der Praxis braucht man nicht immer diesen Fall anzustreben, in den meisten Fällen genügt es, wenn das Molverhältnis der beiden Veresterungskomponenten zwischen den Werten 10:5 und 5:10 liegt; dazwischen können beliebige Zwischenwerte, wie z. B. 10: 6, 10:7, 10:8, 10:9, 9:10, 8:10, 7:10, oder 6:10, eingehalten werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsmaterialien werden in an sich bekannter Weise verestert, indem man entweder die sauren und alkoholischen Veresterungskomponenten in Gegenwart von Schleppmitteln, d. h. wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln mit Siedepunkten von vorzugsweise 80 bis 1500C, erhitzt und das Reaktionswasser aus dem Reaktionsgemisch abführt. Die Menge des abgeschiedenen Wassers und die steigende Viskosität der Lösung ist ein Maß für den Verlauf der Reaktion. Man kann zur Veresterung aber auch die sauren Veresterungskomponenten in Form der Säurechloride anwenden und diese mit den alkoholischen Komponenten in Gegenwart säurebindender Stoffe umsetzen. Näheres über diese Verfahren ist aus den USA.-Patentschriften 2 562 878 und 2 567 076 zu entnehmen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden lipophilen, Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Dicarbonsäuren oder deren Derivate ist an sich bekannt und hier nicht beansprucht. Man setzt entweder Amine mit den entsprechenden Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureestern um oder man erhitzt Gemische von Carbonsäuren und Aminen bis zur Wasserabspaltung. Im Falle der Ver-
arbeitung von Diaminen und Dicarbonsäuren kann dabei deren Mengenverhältnis innerhalb gewisser Grenzen schwanken, so daß man lipophile Ausgangsmaterialien mit geringerem oder größerem Molekulargewicht erhält.
Man kann aber auch Salze aus den Diaminen und den Dicarbonsäuren herstellen und die hier nicht beanspruchte Umwandlung dieser Salze in die entsprechenden Amide gleichzeitig mit der Veresterung durchführen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind als waschaktive Substanzen in der Textilverarbeitung, in der gewerblichen und in der Haushaltswäscherei brauchbar. Die in den Polyestern vorhandenen Estergruppen sind innerhalb der Temperaturen, wie sie für ein Waschmittel in Frage kommen, gegenüber Waschalkalien ausreichend stabil, um in den üblichen alkalischen Wasch- und Reinigungsmitteln auch bei Kochtemperaturen angewandt zu werden. Daher lassen sich unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten wasserlöslichen kapillaraktiven Carbonamidgruppen enthaltenden Polyester nach hier nicht beanspruchten Verfahren sowohl Feinwaschmittel als auch Kochwaschmittel aufbauen, insbesondere, wenn die Alkalität der Kochwaschmittel nicht über diejenige von Soda hinausgeht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können nach hier nicht beanspruchten Verfahren mit üblichen Bestandteilen von Koch- oder Feinwaschmitteln kombiniert werden. Hierzu gehören kapillaraktive Substanzen, neutral oder alkalisch reagierende Salze, sogenannte Perverbindungen, wasserlösliche hochmolekulare Substanzen, Farbstoffe sowie sonstige Waschmittelzusätze.
a) Herstellung eines Kondensationsproduktes aus 2 Äquivalenten Adipinsäureäthylesterchlorid und 1 Äquivalent Hexamethylendiamin nach hier nicht beanspruchten Verfahren
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler mit Chlorcalciumrohr und Tropftrichter wurden 53 Gewichtsteile Hexamethylendiamin (0,457 Mol) in 300 Gewichtsteilen Benzol gelöst und unter Rühren bei 40 bis 50° C tropfenweise mit einer Lösung von 115,2 Gewichtsteilen Adipinsäureäthylesterchlorid (0,608 Mol) in 150 Gewichtsteilen Benzol versetzt. Das nach dem Abdestillieren des Benzols erhaltene Reaktionsprodukt wurde aus einem Gemisch von Äthanol und Tetrachlorkohlenstoff 1:1 umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des Produktes war 117° C.
Beispiel 1
Polyveresterung des nach a) hergestellten Kondensationsproduktes
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Claisenaufsatz, absteigendem Kühler und Kapillare wurde eine Mischung aus 10,71 Gewichtsteilen des nach a) hergestellten Kondensationsproduktes (0,025 Mol) mit 100,0 Gewichtsteilen eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 4000 (0,025 Mol) nach Zusatz von 0,1 Gewichtsteil Zinkoxyd 3 Stunden im Stickstoffstrom unter Rühren im Vakuum der Wasserstrahlpumpe auf 180° C erwärmt. Danach wurde die Kondensation durch 12stündiges Erhitzen auf 2400C unter Anlegen eines Vakuums von 0,1 mm Hg beendet. Das erhaltene Reaktionsprodukt war ein hartes, sprödes, wasserlösliches Harz, das sich gut pulvern ließ. Der Schmelzpunkt des Produktes war 49° C.
b) Herstellung eines sauren Salzes
aus Hexamethylendiamin und Brassylsäure
In der unter a) beschriebenen Apparatur wurden 2,09 Gewichtsteile Hexamethylendiamin (0,025 Mol) in 10 Gewichtsteilen siedendem Methanol gelöst und eine Lösung von 12,22 Gewichtsteilen Brassylsäure (0,05 Mol) in 40 Gewichtsteilen Methanol hinzugetropft. Das nach dem Erkalten ausgefallene Reaktionsprodukt wurde nach dem Absaugen des Methanols unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Beispiel 2
Gleichzeitige Amidierung des nach
a) hergestellten sauren Salzes und Polyveresterung der so erhaltenen Dicarbonsäure
In der nach Beispiel 1 verwendeten Apparatur wurde eine Mischung aus 5,04 Gewichtsteilen Hexamethylendiammonium-dibrassylat (0,0083 Mol), 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylenglykols vom mittleren Molekulargewicht 12 000 (0,0083 Mol) und 15 Gewichtsteilen Wasser unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes zunächst bei Atmosphärendruck 2 Stunden auf 150° C dann 8 Stunden auf 200° C und dann 5 Stunden bei 12 mm Hg auf 250 und 18 Stunden bei 0,5 mm Hg auf 250° C erhitzt. Nach dem Erkalten wurde ein wasserlösliches sprödes Harz erhalten, das sich gut pulvern ließ. Der Schmelzpunkt des Produktes war 64° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kapillaraktiver Oarbonamidgruppen enthaltender Polyester durch Verestern von carbonamidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten mit Glykolen, deren organische Reste durch Heteroatome unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dicarbonsäuren lipophile Dicarbonsäuren oder deren Derivate verwendet, die 15 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, und als Glykole solche Polyglykole verwendet, die wenigstens 5 bis 100 Glykolätherreste im Molekül enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 926 935;
    deutsche Patentanmeldung D 4382 FVc/ 39 c (bekanntgemacht am 24.12.1952);
    französische Patentschrift Nr. 876 283.
    409 728/497 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH26510A 1956-03-12 1956-03-12 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester Pending DE1181908B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26510A DE1181908B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
US639636A US2997462A (en) 1956-03-12 1957-02-12 Surface active polyesters
GB7705/57A GB818334A (en) 1956-03-12 1957-03-08 Process for the preparation of surface-active polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26510A DE1181908B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181908B true DE1181908B (de) 1964-11-19

Family

ID=7150306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26510A Pending DE1181908B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2997462A (de)
DE (1) DE1181908B (de)
GB (1) GB818334A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217014A (en) * 1963-06-25 1965-11-09 Standard Oil Co N-(carboxyphenyl) trimellitimide derivatives
US3377321A (en) * 1967-04-07 1968-04-09 Standard Oil Co Polyester-imide polymers and a process for preparing polyester-imide polymers from aromatic carboxylic acids
US3839245A (en) * 1972-03-30 1974-10-01 Emery Industries Inc Poly(ether-ester-amide) antistatic compositions derived from dimr acids
FR2413417A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Ato Chimie Procede de synthese en continu de copolycondensats sequences poly(ether-ester-amide)
WO1991001343A1 (en) * 1989-07-18 1991-02-07 Sun Chemical Corporation Pigment dispersants
US11090255B2 (en) * 2018-12-04 2021-08-17 Momentive Performance Materials Inc. Use of polycarboxylic acid compounds for the treatment of fibrious amino acid based substrates, especially hair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR876283A (fr) * 1939-10-30 1942-11-02 Ig Farbenindustrie Ag Nouveaux agents auxiliaires pour textiles
DE926935C (de) * 1938-09-27 1955-04-25 Du Pont Verfahren zur Herstellung von linearen Polyester-Polyamiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889344A (fr) * 1942-02-24 1944-01-06 Deutsche Hydrierwerke Ag Produits de polycondensation et leur procédé de préparation
US2475034A (en) * 1944-11-07 1949-07-05 California Flaxseed Products C Polyamide-ester composition
US2559583A (en) * 1948-01-23 1951-07-10 Atlas Powder Co Solid compositions containing polyoxyethylene esters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926935C (de) * 1938-09-27 1955-04-25 Du Pont Verfahren zur Herstellung von linearen Polyester-Polyamiden
FR876283A (fr) * 1939-10-30 1942-11-02 Ig Farbenindustrie Ag Nouveaux agents auxiliaires pour textiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB818334A (en) 1959-08-12
US2997462A (en) 1961-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301578B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybenzimidazolen
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
DE2628776A1 (de) Schmutzabweisendes mittel und dessen verwendung
DE934886C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von Polyestern aliphatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
EP0075065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE956040C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE1240872B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, kapillaraktiver, als Wasch- und Reinigungsmittel und als Schaumstabilisatoren verwendbarer Ampholyte
DE2339865C2 (de) Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE968760C (de) Verfahren zur Herstellung hitze- und wasserhaertebestaendiger, amphoterer Kondensationsprodukte
DE2053735A1 (de) Quaternäre Pyridiniumsalze
DE1020324B (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe
DE2000204A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Wolle
AT215948B (de) Verfahren zum Weichmachen von vollsynthetischen Fasern, insbesondere von Polyacrylnitril- und Polyamidfasern von Celluloseesterfasern
DE945563C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Polycarbonsaeuren, ihrer Ester oder Amide
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE635297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, sauren, esterartigen Kondensationsprodukten
AT138028B (de) Verfahren zur Herstellung von als Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgiermittel u. dgl. geeigneten Sulfonsäuren.
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern