DE1020324B - Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder NitrilgruppeInfo
- Publication number
- DE1020324B DE1020324B DEB33796A DEB0033796A DE1020324B DE 1020324 B DE1020324 B DE 1020324B DE B33796 A DEB33796 A DE B33796A DE B0033796 A DEB0033796 A DE B0033796A DE 1020324 B DE1020324 B DE 1020324B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactide
- ester
- lactic acid
- acid
- mole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/67—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
- C07C69/675—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
- C07C69/68—Lactic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ersterartigen Milchsäurederivaten mit bekannter Anzahl
an Milchsäureeinheiten und endständigen Ester-, Amid- oder Nitrilgruppen.
In den USA.-Patentschriften 2 438 208 und 2 396 994 ist die Herstellung von Polylaktiden aus wäßrigen Milchsäurelösungen
unter Zusatz katalytisch wirkender Mengen von Säuren und in der USA.-Patentschrift 2 534 255
die Herstellung von Polymilchsäureestern aus Milchsäureestern unter Abspaltung von Alkohol beschrieben.
Diese Verfahren führen jedoch zu Polylaktiden bzw. Polymilchsäureestern,
deren Kettenlänge nicht definiert ist.
Weiterhin ist bekannt, daß aus 1 Mol Laktid und 1 Mol Alkohol in Gegenwart von katalytisch wirkenden Mengen
Schwefelsäure bei Siedetemperatur des Alkohols der Ester der Laktylmilchsäure entsteht (vgl. USA.-Patentschrift
2 371 281):
CH,
CH
O
O = C
C=O
+ C2H5OH
CH,
CH3
CH
CH3
CH3
HO —CH-COO —CH
I]
COOC2H5
Es wurde nun gefunden, daß diese Reaktion nicht auf aliphatische Alkohole beschränkt ist, sondern daß es
möglich ist, unter Verwendung beliebiger, alkoholische Hydroxylgruppen enthaltender Verbindungen (Carbinole)
die Öffnung des Laktidrings zu erreichen, wobei diese Verbindungen als Esterbestandteil an die endständige
Carboxylgruppe treten und Oligo- bzw. Polymilchsäurederivate mit einheitlicher und vorherbestimmbarer Kettenlänge
gebildet werden.
Verfahren zur Herstellung
von esterartigen Milchsäurederivaten
von esterartigen Milchsäurederivaten
mit definierter Kettenlänge
und endständiger Ester-, Amid-
o der Nitrilgruppe
Anmelder:
C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rhein
Dr. Karl Zeile, Dr. Richard Sehring, Ingelheim/Rhein,
und Dr. Herbert Hafer, Mainz,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Als verwendbare Carbinole seien beliebige ein- und mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische und araliphatisch^
Alkohole genannt, die jeweils wieder substituiert sein können, also z. B. auch Ester, Amide oder Nitrile von
Oxycarbonsäuren. Nicht geeignet für die erfindungsgemäße Umsetzung erwiesen sich Verbindungen mit
phenolischen Hydroxylgruppen oder freien Carboxylgruppen und Verbindungen mit Aminogruppen. Bei dieser
Umsetzung werden je Mol eines ein- oder mehrwertigen Alkohols mindestens 2 Mol Laktid und je Mol eines neutralen
Derivats einer Oxycarbonsäure mindestens 1 Mol Laktid angewandt.
Für den Fall der Verwendung eines Milchsäureesters als neutrales Derivat einer Oxycarbonsäure kann die
erfindungsgemäße Reaktion bei Anwendung molarer Mengen folgendermaßen formuliert werden:
CH,
CH
O C=O
1
C O
C O
CH
CH3
CH3
+ HOCH —COOR
+ HOCH —COOR
CH,
CH,
CH,
HO —CH-COO — CH —COO —CH-COOR
709 808/272
3 4
Es ist also hier ein Ester mit drei Milchsäureeinheiten den Nitril. Wird als alkoholische Komponente Laktylentstanden.
In gleicher Weise führt Milchsäureamid zum milchsäureester verwendet, so entsteht ein Ester mit
entsprechenden Amid, Milchsäurenitril zum entsprechen- vier Milchsäureeinheiten im Molekül:
CH3
CH
/\ O C = O
CH3 CH3 / CH3
j + HO —CH-COO —CH-COOR —^ HO—\—CH-COO^ —R
O = C O
\/ CH
CH3
Es gelingt somit, definierte Milchsäurederivate aufzu- an ein Carbinol angebaut werden, wobei die Reaktion
bauen; z. B. ergibt die Umsetzung eines drei Milchsäure- wieder so verläuft, daß Moleküle mit vorherbestimmbarer
einheiten enthaltenden Esters mit Laktid einen Lactyl- ao wohldefinierter Kettenlänge entstehen. Bei Verwendung
ester mit fünf Einheiten; dieser wieder bildet mit Laktid von 1 Mol Carbinol auf 2 Mol Laktid wird die Carbinoleinen
Ester mit sieben Einheiten usw. Auch in den höheren kette um vier Einheiten verlängert, bei 3 Mol Laktid um
Gliedern erfolgt die Umsetzung mit überraschender Leich- sechs, bei 4 Mol um acht, bei 20 Mol um vierzig Milchtigkeit,
z. B. gelangt man von Estern mit zwanzig Milch- säureeinheiten. säureeinheiten zu Estern mit zweiundzwanzig Einheiten. 25 Verwendet man an Stelle von Verbindungen mit einer
Während also bei der Einwirkung von 1 Mol Laktid Carbinolgruppe solche mit mehreren, so erfolgt an jeder
auf 1 Mol Carbinol die Kette um jeweils zwei Milchsäure- alkoholischen Hydroxylgruppe ein gleichartiger Anbau
einheiten verlängert wird, können durch Änderung der von Milchsäureketten. So erhält man z. B. bei der Um-Molverhältnisse
auch in einer Stufe mehrere Mol Laktid setzung von 1 Mol Glykol mit 2 Mol Laktid
CH3 CH3 CH3 CH3
HO-CH-COO-CH-COO-CH2-CH2-OOC-CH-OOC-Ch-OH
bzw. bei der Umsetzung von 1 Mol Glykol mit 20 Mol Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen
Laktid Verbindungen mit vierzig Milchsäureeinheiten; sind in den niederen Gliedern flüssig, oberhalb etwa
Glycerin gestattet den Anbau von drei Müchsäureketten sechs Milchsäureeinheiten je Hydroxylgruppe jedoch
usw. An Stelle der hier als Beispiel genannten Glykole glasklare Massen, die anfangs duktil, in den höheren
können auch polymere Alkohole, z. B. Polyäthylenoxyde, 40 Gliedern (ab etwa zwölf Milchsäureeinheiten) glasartig
verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt in Lösungs- spröde sind.
mitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol Alle erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den
u. dgl., unter Zusatz von katalytisch wirkenden Mengen niederen Gliedern in organischen Lösungsmitteln, beiSchwefelsäure.
Auch andere Säuren können als Kataly- spielsweise in Alkohol, Chloroform, Methylenchlorid,
satoren dienen, z. B. Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure, 45 Benzol, schon in der Kälte löslich, unlöslich in Petrol-Methansulfonsäure.
Die Mischung wird einige Stunden äther. Verbindungen mit etwa sechs bis zwölf Milchsäureunter
Rückfluß gekocht, das Lösungsmittel abdestilliert einheiten lösen sich in der Kälte in Chloroform und Me-
oder mit Wasserdampf abgetrieben. thylenchlorid, in Äthanol nur in der Hitze. Milchsäure-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens derivate mit mehr als zwölf Milchsäureeinheiten sind aus
arbeitet man ohne Verwendung eines Lösungsmittels in 50 ihren Lösungen in Chloroform oder Methylenchlorid mit
der Schmelze von Laktid. Dieses schmilzt je nach seinem Methanol fällbar.
Gehalt an Racemat zwischen 85 und 128° C. In die Die Viskosität und der Schmelzpunkt der erfindungs-
Schmelze wird dann die berechnete Menge Carbinol sowie gemäßen Verbindungen werden im wesentlichen durch
die katalytisch wirkende Menge an Säure eingetragen. Die die Zahl der Milchsäureeinheiten bestimmt; so sind Ver-Schmelze
wird dann einige Stunden bei einer Temperatur 55 bindungen mit etwa zwölf Milchsäureeinheiten untereinvon
80 bis 180° C, gegebenenfalls unter Rühren, gehalten. ander fast gleichartig, gleichgültig, ob eine Kette von
Den Ablauf der Reaktion kann man durch Feststellung zwölf Einheiten, zwei Ketten mit je sechs, drei Ketten
des jeweils noch vorhandenen Laktids verfolgen. Eine mit je vier oder vier Ketten mit je drei Einheiten vorlie-Probe
aus dem Reaktionsgemisch liefert beim Aufkochen gen. Die Verwendung von racemischem Laktid als Ausmit
Wasser aus noch vorhandenem Laktid freie Milch- 60 gangsmaterial führt zu Endprodukten mit anderen physisäure,
die durch Titration bestimmt wird. Die Umsetzung kaiischen Eigenschaften als die Verwendung von optisch
ist beendet, wenn keine freie Milchsäure mehr nachweis- aktivem Laktid: Die Schmelzpunkte der aus Racematen
bar ist, was je nach Länge der Ketten nach etwa 1 bis erhaltenen Verbindungen liegen z. B. etwa 30 bis 60°C
50 Stunden der Fall ist. Derivate, die unter Verwendung unter denjenigen der aus optisch aktiven Ausgangsstoffen
von Säureamiden oder Nitrilen hergestellt wurden, lassen 65 hergestellten.
durch die analytische Bestimmung des in ihnen enthal- Die niederen Glieder eignen sich besonders als Lösungs-
tenen Stickstoffs in bequemer Weise eine Bestimmung mittel, z. B. für pharmazeutische Zwecke, da sie beim
der Kettenlänge zu. Die endständige Carboxylfunktion Abbau im Organismus zu Milchsäure führen. Weiterhin
läßt sich unter Erhaltung der Laktylkette in die freie sind sie gute Emulgatoren. Die höheren Glieder sind wert-Carboxylgruppe
überführen. 70 volle Zusätze zu Kunststoffen und plastischen Massen,
denen sie günstige Eigenschaften zu verleihen vermögen. Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße
Verfahren erläutern. In den Beispielen 18, 20 und 22 wird racemisches Laktid, in allen übrigen Beispielen optisch
aktives Laktid als Ausgangsmaterial verwendet.
Beispiel 5 Cyclohexyl-(19-lactyl)-lactat
144 g Lactid (10 Mol), 10 g Cyclohexanol (1 Mol) und 0,3 g Schwefelsäure werden 10 Minuten unter Rühren auf
1250C erhitzt. Nach beendeter Reaktion ist im Reaktionsprodukt
kein Lactid und kein Cyclohexanol mehr nachweisbar.
Das Produkt ist in der Kälte fest und spröde, es ist
Beispiel 1 Äthyllactyllactyllactat
144 g Lactid (1 Mol) werden in 400 ecm Toluol unter ίο pulverisierbar, nicht wasserlöslich, löslich in Chloroform
Erhitzen gelöst und mit 118 g Milchsäureäthylester (1 Mol) und aus dieser Lösung fällbar mit Methanol, F. = 510C.
sowie 0,5 g Schwefelsäure 6 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im
Vakuum bei 12 mm und 100° C bleibt Äthyllactyllactyllactat als farbloses Öl zurück. Die Reinigung der Ver- 15
bindung erfolgt durch Auskochen mit Wasser, worin die
Ausbeute 94% der Theorie.
Analyse: C66H92O,
Analyse: C66H92O,
92O41.
Berechnet C 51,42%, H 6,02%;
H 5,92%.
Ausgangsverbindungen löslich sind. Ausbeute 94% der Theorie.
Analyse: C11H18O7.
Berechnet C 50,37%, H 6,92%;
gefunden C 50,15%, H 6,80%.
Lactyllactyllactonitril
144 g Lactid (1 Mol), gelöst in 400 ecm heißem Toluol,
werden mit 71 g Müchsäurenitril (1 Mol) und 0,5 g Schwefelsäure 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach
Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt die gewünschte Verbindung als farbloses Öl zurück. Zur Entfernung der
katalytischen Mengen Schwefelsäure wird das Produkt mit 5 g Calciumcarbonat unter Erwärmen auf 6O0C
30 Minuten gerührt und abgesaugt. Ausbeute an säurefreiem Produkt 91% der Theorie, N berechnet 6,54%,
N gefunden 6,38%.
Analyse: C9H13O5N.
Berechnet C 50,23%,
gefunden C 50,28%,
gefunden C 51,27%,
(12-Lactyl)-lactamid
144 g Lactid (6 Mol), 14,8 g Milchsäureamid (1 Mol) und 0,2 g Toluolsulfonsäure werden bei 1300C 10 Stunden
gerührt. Nach beendeter Reaktion hinterbleibt das Produkt als festes Glas. Die Stickstoffanalyse beweist die
angegebene Zusammensetzung der Verbindung. Ausbeute 94% der Theorie.
Analyse: C39H55O26N.
Berechnet C 49,11%,
gefunden C 48,98%,
H 5,81%, N 1,47%; H 5,59%, N 1,70%.
H 6,09%; H 6,00%.
Beispiel 3
Tetralactyllactonitril
Tetralactyllactonitril
144 g Lactid (1 Mol) werden bei 12O0C geschmolzen
und mit 214 g Lactyllactyllactonitril (1 Mol) sowie 0,5 g Schwefelsäure versetzt. Nach 8stündigem Rühren bei
einer Temperatur von 120 bis 125° C ist die Umsetzung beendet. Nach Ausrühren mit Calciumcarbonat zur
Entfernung von Schwefelsäure wird das Produkt säurefrei erhalten. Die Verbindung ist löslich in Alkohol, Methylenchlorid
und Chloroform, unlöslich in Petroläther. Aus- 5<>
beute 87% der Theorie, N berechnet 3,90%, N gefunden 3,81 %.
Analyse: C15H21O9N.
Berechnet C 50,14%, H 5,89%, N 3,90%;
gefunden C 50,02%, H 5,71 %, N 3,68%.
Tetralactylglykolester
144 g Lactid (2MoI), 31g Glykol (1 Mol) und 0,1g
Schwefelsäure werden 12 Stunden auf 13O0C unter Rühren erhitzt. Es wird ein zähflüssiges, teilweise wasserlösliches
Öl erhalten. Ausbeute 94% der Theorie.
Analyse: C11H22O10.
Berechnet C 48,00%, H 6,33%;
gefunden C 48,20%, H 6,21 %.
Oktalactylglykolester
144 g Lactid (4MoI), 15,5 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g
Schwefelsäure werden 12 Stunden auf 1300C unter Rühren erhitzt. Nach Entfernen der Schwefelsäure durch
Auswaschen mit Wasser erhält man ein in der Hitze öliges und bei Zimmertemperatur klebrig-zähes, wasserunlösliches
Produkt. Die Verbindung ist in Methanol löslich, in Petroläther unlöslich. Ausbeute 87% der Theorie.
Analyse: C26H38O18.
Berechnet C 48,90%, H 5,99%;
gefunden C 48,76%, H 5,81 %.
Beispiel 4
Äthyltrilactyllactat
Äthyltrilactyllactat
144 g Lactid (2 Mol) werden in 400 ecm Chlorbenzol
mit 23 g Äthanol (1 Mol) sowie 0,5 g Toluolsulfonsäure 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren
des Lösungsmittels im Vakuum und Ausrühren des Produkts mit heißem Wasser erhält man die Verbindung
nach Trocknen im Vakuum als dickes, zähes farbloses Öl. Ausbeute 90 % der Theorie.
Analyse: C14H12O9.
Berechnet C 50,30%, H 6,63%;
gefunden C 50,10%, H 6,60%.
Beispiel 9
(20-Lactyl) -glykolester Aus 144 g Lactid (10 Mol), 6,2 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure in 12 Stunden bei 1300C. Umsetzung und Aufarbeitung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel 8. Das Reaktionsprodukt ist in der Kälte fest und spröde und gerade pulverisierbar. Die Löslichkeit in Methanol ist nur gering. F. = 35 bis 380C. Ausbeute 91 % der Theorie.
(20-Lactyl) -glykolester Aus 144 g Lactid (10 Mol), 6,2 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure in 12 Stunden bei 1300C. Umsetzung und Aufarbeitung erfolgen in gleicher Weise wie im Beispiel 8. Das Reaktionsprodukt ist in der Kälte fest und spröde und gerade pulverisierbar. Die Löslichkeit in Methanol ist nur gering. F. = 35 bis 380C. Ausbeute 91 % der Theorie.
Analyse: C62H86O,
86^42·
70
Berechnet C 49,54%, H 5,76%;
gefunden C 49,38 %, H 5,70 %.
(40-Lactyl) -glykolester
Diese Verbindung wird aus 144 g Lactid (20 Mol), 3,1 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure bei einer
Temperatur von 1300C in einer Reaktionszeit von 15 Stunden hergestellt. Das Reaktionsprodukt ist in der
Hitze zäh und fadenziehend, in der Kälte fest, spröde und pulverisierbar, wasserunlöslich, löslich in Chloroform und
gut fällbar mit Methanol. F. = 580C, Ausbeute 87% der Theorie.
Analyse: C122H166O82.
Berechnet C 49,76 %, H 5,68 %;
gefunden C 49,63%, H 5,56%.
Beispiel 11 (12-Lactyl)-glycerinester
Die Herstellung der Glycerinester erfolgt analog der der Glykolester. Durch Umsetzung von stöchiome- ao
irischen Mengen, wie z. B. 144 g Lactid (6 Mol), 15,3 g Glycerin (1 Mol) und 0,2 g Toluolsulfonsäure, ei hält
man nach einer Reaktionszeit von 15 Stunden das gewünschte Reaktionsprodukt. Die Substanz ist in der
Hitze ölig, in der Kälte glasartig, fest, schwer löslich in as
Wasser. Ausbeute 94 % der Theorie.
(loO-Lactyl)-glykolester
Die Verbindung wird aus 144 g Lactid (80 Mol), 0,775 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure bei
14O0C in einer Reaktionszeit von 50 Stunden hergestellt.
Das Reaktionsprodukt ist löslich in Chloroform und daraus mit Methanol fällbar. Ausbeute 90 % der Theorie.
F. = 1560C.
Analyse: C482H646O322.
Berechnet C 49,94%, H 5,61%;
gefunden C 49,81 %, H 5,57%.
(24-Lactyl)-polyglykol-(400)-ester 144 g Lactid (12 Mol) und 33,2 g Polyglykol 400
(1 Mol) sowie 0,2 g Schwefelsäure werden 12 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach beendeter Reaktion erhält man
ein zähflüssiges Öl, das in Wasser löslich ist. Ausbeute 94% der Theorie.
Analyse: C80H181O58.
Berechnet C 50,4%, H 6,3%;
gefunden C 50,8%, H 6,1%.
Analyse: C39H56O27.
Berechnet C 48,95 %, H 5,90%;
gefunden C 48,81 %, H 5,94%.
Beispiel 12 (30-Lactyl)-glycerinester
Diese Verbindung wird aus 144 g Lactid (15 Mol), 6,14 g Glycerin (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure bei
125° C und in einer Reaktionszeit von 15 Stunden hergestellt.
Das Reaktionsprodukt ist in der Hitze ölig, in der Kälte fest, spröde und leicht pulverisierbar. Ausbeute
90% der Theorie, F. = 62° C.
Analyse: C93H128O63.
Berechnet C 49,55 %, H 5,73 %;
gefunden C 49,67%, H 5,82%.
(lo-Lactyl)-pentaerythritester
Die Verbindung wird aus 144 g Lactid (8 Mol), 17 g Pentaerythrit (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure bei einer
Reaktionstemperatur von 1400C nach einer Reaktionszeit von 15 Stunden erhalten. Die Substanz ist in der
Hitze ölig, in der Kälte klebrig-fest. Ausbeute 91 % der Theorie.
Analyse: C53H76O36.
Berechnet C 49,38 %, H 5,94%;
gefunden C 49,28 %, H 5,80 %.
(80-Lactyl)-glykolester
Die Verbindung wird aus 144 g Lactid (40 Mol), 1,55 g Glykol (1 Mol) und 0,1 g Schwefelsäure, hergestellt.
Die auf 1400C erhitzte Schmelze wird 50 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das erhaltene Produkt ist
fest, löslich in Chloroform, fällbar mit Methanol. Ausbeute 92% der Theorie. F. = 147° C.
Beispiel 17 (lO-Lactyl)-glykolester 144 g Lactid (4MoI), 1,5 g bis-Milchsäureglykolester
(1 Mol) und 0,2 g Schwefelsäure werden 8 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird ein klebrigzähes, wasserunlösliches Produkt erhalten. Die Verbindung
ist in Methanol löslich. Ausbeute 87 % der Theorie.
35
40 Analyse: C32H46O22.
Berechnet" C 49,10%, H 5,92%;
gefunden C 49,02 %, H 5,98 %.
80-Lactyl-glykolester
Gemäß Beispiel 14, nur unter Verwendung von racemischem Lactid, wird 80-Lactylglykolester hergestellt.
Ausbeute 88% der Theorie. F. = 1110C.
Analyse: C242H326O162.
Berechnet C 49,88%, H 5,6%;
gefunden C 49,74%, H 5,82%.
50
Analyse: C242H326
162·
Berechnet C 49,88 %, H 5,64%;
gefunden C 49,83 %, H 5,76 %.
Beispiel 19 80-Lactyl-l ,4-butandiolester
57,6 g optisch aktives Lactid und 0,90 g 1,4-Butandiol
werden, wie im Beispiel 14 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 93% der Theorie. F. = 1500C.
Analyse: C244 H334 O162.
Berechnet C 49,98 %, H 5,68 %;
gefunden C 50,02%, H 5,60%.
60
80-Lactyl-l ,4-butandiolester
57,6 g racemisches Laktid werden mit 0,90 g 1,4-Butandiol
gemäß Beispiel 14 umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 92% der Theorie. F. = 1210C.
Analyse: C244 H334 O162.
Berechnet C 49,98%, H 5,68%;
gefunden C 49,82%, H 5,53%.
80-Lactyl-diäthylenglykolester
57,6 g optisch aktives Lactid und 1,06 g Diäthylenglykol werden in der im Beispiel 14 beschriebenen
Weise umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute 95% der Theorie. F. = 1440C.
Analyse: C244H334O163.
Berechnet C 49,80%, H 5,67%;
gefunden C 49,71 %, H 5,59%.
Beispiel 22 80-Lactyl-diäthylenglykolester
Die Herstellung erfolgt wie im Beispiel 21 angegeben unter Verwendung von 57,6 g racemischem Lactid.
Ausbeute 96% der Theorie. F. = 84° C.
Analyse: C244H334O163.
Berechnet C 49,80%, H 5,67%;
gefunden C 50,01%, H 5,56%.
10
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsäurederivaten mit definierter Kettenlänge und
endständiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe durch Umsetzung von racemischem oder optisch aktivem
Lactid mit eine oder mehrere alkoholische Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen in Gegenwart
eines sauren Reaktionsbeschleunigers, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines ein- oder
mehrwertigen Allcohols mindestens 2 Mol Lactid und bei Verwendung eines neutralen Derivats einer
Oxycarbonsäure mindestens 1 Mol Lactid auf 1 Mol der eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden
Verbindung mehrere Stunden in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels oder in der Schmelze bei
Temperaturen zwischen 80 und 180° C einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als neutrale Derivate von Oxycarbonsäuren
deren Ester, Amide oder Nitrile verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsbeschleuniger
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure verwendet.
© 709 8B8/272 11.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33796A DE1020324B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33796A DE1020324B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020324B true DE1020324B (de) | 1957-12-05 |
Family
ID=6964130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB33796A Pending DE1020324B (de) | 1954-12-17 | 1954-12-17 | Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020324B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395584B (de) * | 1983-08-26 | 1993-01-25 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung neuer ester |
WO2003016259A2 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Pharmacon-Forschung Und Beratung Gmbh | Milchsäureelemente enthaltende verbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung als pharmazeutische wirkstoffe |
EP1378502A1 (de) * | 2001-03-13 | 2004-01-07 | Amato Pharmaceutical Products, Ltd. | Kettenförmiger oligomilchsäureester |
US9308162B2 (en) | 2008-06-03 | 2016-04-12 | Tolmar Therapeutics, Inc. | Biocompatible oligomer-polymer compositions |
-
1954
- 1954-12-17 DE DEB33796A patent/DE1020324B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395584B (de) * | 1983-08-26 | 1993-01-25 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung neuer ester |
EP1378502A1 (de) * | 2001-03-13 | 2004-01-07 | Amato Pharmaceutical Products, Ltd. | Kettenförmiger oligomilchsäureester |
EP1378502A4 (de) * | 2001-03-13 | 2006-01-04 | Amato Pharm Prod Ltd | Kettenförmiger oligomilchsäureester |
WO2003016259A2 (de) * | 2001-08-16 | 2003-02-27 | Pharmacon-Forschung Und Beratung Gmbh | Milchsäureelemente enthaltende verbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung als pharmazeutische wirkstoffe |
WO2003016259A3 (de) * | 2001-08-16 | 2003-09-12 | Pharmacon Forschung & Beratung Gmbh | Milchsäureelemente enthaltende verbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung als pharmazeutische wirkstoffe |
US9308162B2 (en) | 2008-06-03 | 2016-04-12 | Tolmar Therapeutics, Inc. | Biocompatible oligomer-polymer compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE534214C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden | |
CH345157A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1234703B (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Lactiden | |
DE1156563B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen | |
DE1495393B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen | |
DE934889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern der Tricyclodekanreihe | |
DE1020324B (de) | Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe | |
DE2045914A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS· | |
DE631783C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Ester | |
DE1181908B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester | |
DE941430C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Titan- und Zirkonsaeureester | |
DE1024713B (de) | Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate | |
DE888617C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten | |
DE2151379A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilentacylierten poly(n-acyl-alkyleniminen) | |
DE1914056B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen d -Hydroxycarbonsäureestera | |
DE69806244T2 (de) | Fettsäuren-oligomere | |
DE2607849A1 (de) | Verfahren zur gelatisation von glykolen | |
AT213383B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen poly-N-quaternären Elektrolyten | |
DE2913173A1 (de) | Szintillographisches mittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE767224C (de) | Verfahrern zur Herstellung oelartiger Ester | |
DE1144713B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsaeureamiden | |
DE928251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamidsaeureestern und Aldehyden | |
DE969174C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern | |
AT205234B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE534215C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |