DE1156563B - Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen

Info

Publication number
DE1156563B
DE1156563B DEF27782A DEF0027782A DE1156563B DE 1156563 B DE1156563 B DE 1156563B DE F27782 A DEF27782 A DE F27782A DE F0027782 A DEF0027782 A DE F0027782A DE 1156563 B DE1156563 B DE 1156563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ethylene oxide
products
acid number
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27782A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johann Bohunek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL248754D priority Critical patent/NL248754A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27782A priority patent/DE1156563B/de
Priority to CH197860A priority patent/CH436729A/de
Priority to SE1835/60A priority patent/SE306525B/xx
Priority to BE587989A priority patent/BE587989A/fr
Priority to GB6542/60A priority patent/GB951445A/en
Priority to FR819454A priority patent/FR1249127A/fr
Priority to US252619A priority patent/US3275667A/en
Publication of DE1156563B publication Critical patent/DE1156563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/327Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 27782 IVc/39 c
ANMELDETAG: 24. F E B R U AR 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOBER 1963
Es ist bekannt, Polyäthylenglykole oder Addukte derselben mit Sauerstoffsäuren des Phosphors zu verestern. Wegen der unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Wasserstoffatome der Phosphorsäuren tritt dabei immer nur eine partielle Veresterung ein, und man erhält partielle Phosphorsäureester mit Säurezahlen bis zu etwa 10, die flüssig bzw. niedrigviskos sind.
Gemäß dem älteren Patent 1 103 031 werden wertvolle Polykondensationsprodukte erhalten, indem man endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyäthylenglykoläther mit Molekulargewichten von 400 bis 20 000 mit 1/3 bis 1 Äquivalent Phosphorpentoxyd, Phosphoroxychlorid oder einer Phosphorsauerstoffsäure bei Temperaturen von 190 bis 2600C unter laufender Abführung der Destillationsprodukte erhitzt.
Es wurde nun gefunden, daß man zu neuartigen und vielseitig verwendbaren Produkten mit oberflächenaktiven Eigenschaften gelangen kann, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
ZRC2H* · O)* · C2H4 · OH]n
bei Temperaturen oberhalb 1900C5 vorzugsweise zwischen 220 und 2600C, unter laufender intensiver Abfuhrung aller entstehenden flüchtigen Stoffe und insbesondere des Wassers so lange mit x/3 bis 1 Äquivalent Phosphorpentoxyd, Phosphoroxychlorid, Orthophosphorsäure oder einer durch Wasserentzug aus dieser ableitbaren Polyphosphorsäure behandelt, bis das Reaktionsprodukt hochviskos wird und seine Säurezahl auf etwa 0 bis 3 zurückgeht.
In der Formel stellt Z einen ein- oder mehrwertigen organischen Rest dar, der über eine oder mehrere beliebige funktionell Gruppen durch Substitution des oder der beweglichen Wasserstoffatome mit der GjHiO-Kette verbunden ist, während χ eine ganze Zahl von 1 bis 10 000 darstellt und η der Wertigkeit des Restes entspricht. In einem einfachen Fall kann Z beispielsweise auch den Rest - C2H4 -, - C3H6 -, - C4H8 - od. dgl. eines Olefinoxyds darstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ausgangsprodukt nicht als solches anderweitig hergestellt, sondern man läßt es aus den dafür in Frage kommenden Grundstoffen in situ und praktisch gleichzeitig mit der Phosphatierung und Kondensierung nach der Erfindung sich bilden.
Die Polyäthylenglykolätherketten der Ausgangsstoffe können mit dem organischen Rest Z über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine funktionale Atomgruppierung desselben, insbesondere Verfahren zur Herstellung
von Polykondensationsprodukten
mit oberflächenaktiven Eigenschaften
auf der Basis von Alkylenglykolen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Johann Bohunek, Burgkirchen/Alz,
ist als Erfinder genannt worden
— COO —, — CON — — CONH —,— SO2 · N —
— SO2NH —, verknüpft sein. Falls das Ausgangsprodukt eine Mehrzahl von Polyglykolätherketten enthält, können diese verschieden sein.
Wesentlich für das Verfahren der Erfindung sind die angegebene hohe Digestionstemperatur des Veresterungsgemisches, eine längere Digestionszeit von mehreren Stunden und die gleichzeitige fortlaufende intensive Abführung der bei dieser Temperatur aus dem Gemisch frei werdenden Destillationsprodukte, die im wesentlichen aus Wasserdampf bestehen. Diese Abführung der Destillationsprodukte wird durch Anlegen eines Vakuums von mindestens etwa 15 Torr oder Durchleiten eines flüssigen oder gasförmigen Auskreisungsmittels, am einfachsten mittels eines inerten Schutzgases, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, bewerkstelligt.
Werden die Destillationsprodukte nicht laufend abgeführt, so führt das in erheblichen Mengen sich bildende Wasser einen Abbau der Moleküle der Polyäthylenglykole bzw. ihrer Derivate oder Addukte herbei.
Der sich beim Verfahren der Erfindung abspielende Reaktionsablauf ist noch nicht völlig aufgeklärt. Nach den derzeitigen Erkenntnissen wird angenommen, daß zu Beginn der Umsetzung zunächst saure Ester der Phosphorsäure gebildet werden, die unter der Einwirkung des dabei frei werdenden Wassers und der angewandten hohen Temperatur mindestens teilweise aufgespalten werden, wobei immer wieder Phosphorsäure regeneriert wird, die unter den Arbeitsbedingungen erneut die Hydroxylgruppen der Polyäthylenglykolketten verestert,
309 730/360
wobei Infolge der gewählten langen Reaktionszeiten die Veresterung im Endergebnis bis praktisch zum reinen tertiären Ester getrieben wird. Diese Annahme stützt sich auf ■ die analytische Feststellung von Phosphor im Molekül der Reaktionsprodukte und deren bereits erwähnte minimale Säurezahlen von 0 bis 3. Möglicherweise kann bei der angenommenen intermediären Esterspaltung in geringem Umfange auch noch an den freien Enden der Polyäthylenglykolätherketten eine Abspaltung von Äthylenoxyd stattfinden, aus dem intermediär auch noch Dioxan sich bilden kann.
Es ist denkbar, daß beim Verfahren der Erfindung eine Reaktion zum tertiären Phosphorsäureester und eine Reaktion zum phosphorfreien hochmolekularen Kondensationsprodukt gleichzeitig nebeneinander ablaufen und daß die Reaktionsprodukte entweder Gemische aus tertiären Phosphorestern und phosphorfreien hochmolekularen Kondensationsprodukten oder aber Mischmoleküle aus tertiärem Phosphorsäureester und phosphorfreien hochmolekularen Kondensationsprodukten darstellen. Weniger wahrscheinlich ist die Annahme, daß beim Verfahren der Erfindung ein anfanglich gebildeter partieller Phosphorsäureester in vollem Umfang verseift wird und daß neben der regenerierten Phosphorsäure intermediär eine organische Verbindung mit endständigen ungesättigten Vinylgruppen entsteht, welche unter Auflösung der Doppelbindungen durch Verkettung bzw. Vernetzung mit gleichartigen Molekülen zu je nach den Versuchsbedingungen mehr oder weniger hochmolekularen Kondensationsprodukten zusammentritt, die aus Bausteinen der allgemeinen Formel
Z(C2Pi4 O)-CH- CH2
bestehen.
Für den technischen Effekt des Verfahrens der Erfindung kommt es nicht darauf an, welche dieser Reaktionshypothesen zutrifft. Es genügt, daß nach dem Verfahren reproduzierbar neuartige Produkte mit wertvollen Eigenschaften gewonnen werden, welche sie für eine Vielzahl von Anwendungszwecken besonders empfehlen. Infolge ihres oberflächenaktiven Charakters eignen sie sich für sämtliche Anwendungen, bei welchen oberflächenaktive Stoffe benötigt werden, z. B. als Klebemittel, als Verdickungsmittel für die verschiedensten Produkte, als Schlichtemittel, Appreturmittel, Emulsionsstabilisatoren, Schutzkolloide, Melkfette, Flotationsmittel, Emulgatoren, Erdölspalter und Weichmachungsmittel für Kunststoffe. Die Verfahrensprodukte sind mehr oder weniger hochviskose, salben- oder wachsartige bis in der Wärme fadenziehende gummiartige Produkte, die bei längerem Stehen bei Raumtemperatur zu wachsartigen Massen wechselnder Opazität erstarren.
Wenn man in der erwähnten Weise das gewählte Ausgangsprodukt in situ gleichzeitig mit der Phosphatierung entstehen läßt, so spart man die gesonderte Herstellung und Isolierung des Ausgangsproduktes der eingangs angegebenen Formel ein und macht dessen Bildung zu einem Bestandteil des Verfahrens der Erfindung, welches aber trotzdem einstufig bleibt und in einem einzigen Reaktionsgefaß durchgeführt werden kann.
ίο Überschüssige Mengen Phosphorsäure bzw. saure Phosphate können im Verfahrensprodukt verbleiben, da sie für die meisten vorgesehenen Verwendungszwecke nicht stören. Gegebenenfalls kann man sie bis zu etwa pH 7 neutralisieren, indem man Ammoniak einleitet oder in die geschmolzene Reaktionsmasse Basen, wie Monoäthanolamin, einbringt oder das Reaktionsprodukt trocken bei 80 bis 900C mit Natriumacetat oder Natriumbicarbonat versetzt.
Das Verfahren der Erfindung kann bei normalem, vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Wahlweise kann dabei eine inerte Flüssigkeit anwesend sein, die einerseits die laufende Abführung der flüchtigen Nebenprodukte erleichtert und andererseits gegebenenfalls als Lösungsmittel für die jeweils benutzten Ausgangsmaterialien dient. Als solche Flüssigkeiten kommen unter anderem in Frage: Äthylenchlorid und Tetralin.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die Reaktion nicht auf reine Äthylenglykolderivate beschränkt ist.
Es können vielmehr in der Polyalkylenkette in beliebiger Reihenfolge und Anzahl Butylenoxyd- und/ oder Propylenoxydglieder mit eingebaut sein. Diese Verbindungen entsprechen dann der abgewandelten Formel
(C2H4O)* · C2H4OH
In dieser Formel hat η den Wert 2, 3 oder 4, während der Index m\ entweder den Wert Null haben oder eine ganze Zahl von 1 bis 10000 darstellen kann, wobei der Ausdruck (CnH2n · O) eine Ätherkette darstellt, in der ein- oder mehrfach in beliebiger Reihenfolge die Gruppen C2H4O, C3H6O und C4HsO vertreten sind.
Das nachfolgende Beispiel nimmt in der mit Propylenglykol abgewandelten Formel den Ausdruck
CH3(CH2)I6 · CH2O(C3H6O)2O · (C2Hi)9 · C2H4OH
(Stearylalkohol+20 Propylenoxyd +10 Äthylenoxyd)
Als besondere Klasse von Alkoholen, die als
Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung in Frage kommen, sind einheitlich oder gemischt zusammengesetzte Polybutylen- und Polypropylenglykole zu erwähnen.
Vertreter dieser Verbindungen, sind:
1. HO C2H4(C2H4O)I9 · (C3H6 · O)26 · (C2H4O)19 · C2H4OH Propylenglykol-1508—40 Äthylenoxyd
2. HO C2H4(C2H4O)I4 · (C4H8O)I0 ■ (GsH4O)I4 · C2H4OH Butylenglykol-720—30 Äthylenoxyd
3. HO C2H4(C2H4O)I9 · (C3H6O)I5 · (C4H8O)I0 -(C3H6O)I5 · (C2H4O)I9 · C2H4OH Butylenglykol-720-Propylenglykol-1740-40 Äthylenoxyd
5
Als Vertreter der erfindungsgemäß umzusetzenden Polyglykolätherderivate werden beispielsweise genannt:
A. Mit Alkoholen gebildete Halbäther, beispielsweise
1. CH3- (CH2)Ie -CH2-O- (C2H4 · 0)i9 ■ C2H4 · OH (Stearylalkohol + 20 Äthylenoxyd)
2. CH3 · (CHa)5 · CH · (CH2)U · O · (C2H4 · O)23 · C2H4 · OH
(C2H4 · O>23
I
C2H4 · OH
(Oktadecandiol-1,7 + 48 Äthylenoxyd)
NOS—\
' S1J ^)CH2 · (C2H4 · O)29 · C2H4OH (Nitrobenzylalkohol + 30 Äthylenoxyd)
4. CH2 · 0(C2H4 · 0)io · C2H4 · OH
CH ■ 0(C2H4 ■ 0)io · C2H4 · OH
CH2 · 0(C2H4 · O)io · C2H4 · OH (Glyzerin + 33 Äthylenoxyd)
5. CH2-O- (C2H4 · O)8 · C2H4 ■ OH
CH2
CH2
CH2
CH2
CH2-O- (C2H4 · O)8 · C2H4OH (Hexylenglykol-1,6 + 18 Äthylenoxyd)
6. / CH2 · 0(C2H4 · O)i5 · C2H4 · OH
0(C2H4 · 0)i5 - C2H4 · OH 0(C2H4 · 0)i5 · C2H4 · OH CH2 · 0(C2H4 · O)i5 · C2H4 · OH
(Pentaerythrit + 64 Äthylenoxyd)
7. CH2 · 0(C2H4 · O)io ■ C2H4OH
CH · 0(C2H4 · O)io · C2H4OH CH · 0(C2H4 · O)io · C2H4OH CH · 0(C2H4 · O)io · C2H4OH CH · 0(C2H4 · O)io · C2H4OH
CH2 · 0(C2H4 · O)io · C2H4OH (Sorbit + 66 Äthylenoxyd)
8. H2
H2ZNZNo(C2H4 · O)39 ■ C2H4OH
H2\/\/
H2
(Tetrahydro-ß-naphthol + 40 Äthylenoxyd)
7 8
B. Mit organischen Säuren entstehende Monoester der Polyäthylenglykole, beispielsweise
1. CH3- (CH2)i4 ■ COO(C2H4 · O)2I ■ C2H4 · OH (Palmitinsäure — 22 Äthylenoxyd)
O)9 · C2H4 · OH 1COO(C2H4 · O)9 · C2H4 · OH
(o-Phthalsäure — 20 Äthylenoxyd)
3. CH2COO(C2H4 · O)49 · C2H4 · OH
(CHa)5
CH2 · COO(C2H4 ■ O)49 · C2H4 · OH (Azelainsäure — 100 Äthylenoxyd)
4. CH3 · CH · COO(C2H4 ■ O)M · C2H4 · OH
0(C2H4 · O)i4 · C2H4 · OH (Milchsäure — 30 Äthylenoxyd)
C. Mit aromatischen Oxykörpern gebildete Polyglykolhalbäther, beispielsweise 1. /"Ao(C2H4 · O)24 · C2H4 · OH (Phenol + 25 Äthylenoxyd)
0)i4 · C2H4 · OH 0)i4 · C2H4 · OH
(Brenzkatechin + 30 Äthylenoxyd) 3.
HO ■ H4C2 · (C2H4 · O)49C (2,6-Dioxynaphthalin + 100 Äthylenoxyd)
0(C2H4 · 0)i4 · C2H4OH 4. (' Y ΫΥ- 0(C2H4O)14 · C2H4OH
C2H4OH
(Alizarin + 30 Äthylenoxyd) 5. C6H4 · 0(C2H4 ■ O)40 · C2H4 ■ OH C = O
C6H4 · 0(C2H4 · O)40 · C2H4 · OH
(Dioxybenzophenon + 82 Äthylenoxyd)
D. Mit Aminen gebildete Polyäthylenglykoladdukte, beispielsweise (C2H4 · O)i9 ■ C2H4 · OH
ι. <37
(C2H4 · O)19 · C2H4 · OH (Anilin + 40 Äthylenoxyd)
(C2H4 · O)24 · C2H4 · OH
2. CH3 · (CH2)H ■ N
CH3
(N-Methyllaurylamin + 25 Äthylenoxyd)
ίο
(C2H4 · O)9 · C2H4 · OH
4.
(C2H4 · O)9 ■ C2H4 · OH (jS-Naphthylamin + 20 Äthylenoxyd) C2H5
vT
(C2H4 · O)29 - C2H4 · OH (N-Äthylanilin + 30 Äthylenoxyd)
(C2H4 ■ O)9 · C2H4 · OH
C6H4-N
5. CH2
(C2H4 · O)9 · C2H4 · OH (C2H4-O)9-C2H4-OH
C6H4N
(C2H4 ■ O)9 ■ C2H4 · OH
(4,4'-Diaminodiphenylmethan + 40 Äthylenoxyd)
E. Mit Sulfonamiden entstehende Polyäthylenglykoladdukte, beispielsweise
(C2H4-O)29-C2H4-OH
1. CH3 · (CH2)i7 -SO2-N
(C2H4 - O)29 · C2H4 - OH (Octadecylsulfonamid + 60 Äthylenoxyd)
2.
SO2
vf
(C2H4 · O>6 - C2H4OH
CH3
(p-Toluolsulfonamid-N-(methyl) + 17 Äthylenoxyd) F. Mit Carbonsäureamid entstehende Polyäthylenglykoladdukte, beispielsweise
(C2H4O)Ii C2H4 OH
1. CH3-(CH2)IO-CO-N
(C2H4 - O)ii · C2H4 - OH (Laurinsäureamid + 24 Äthylenoxyd)
(C2H4 · O)8 · C2H4 · OH
(C2H4 - O)8 · C2H4 · OH (Benzoesäureamid +18 Äthylenoxyd)
Die genannten Gruppen A bis F stellen die gebräuchlichsten Verbindungstypen dar, neben denen aber auch noch andere der eingangs angegebenen allgemeinen Formel entsprechende Gruppen von Verbindungen als Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung in Frage kommen.
Selbstverständlich können auch mehrere verschiedene Verbindungen der eingangs angegebenen allgemeinen Formel im Gemisch miteinander nach dem Verfahren der Erfindung verarbeitet werden, wodurch sich die Möglichkeit einer weitgehenden Variierung der endgültigen Kondensationsprodukte ergibt, um für jeden einzelnen Anwendungszweck Produkte optimaler, für diesen Zweck spezifischer Eigenschaften herstellen zu können.
Je nach dem Typ des gewählten Grundkörpers, der Anzahl und Länge der im Molekül vorhandenen Polyäthylenglykolketten und der Anzahl der für die
309 730/360
erfindungsgemäße Kondensationsreaktion zur Verfugung stehenden freien Hydroxylgruppen lassen sich Molgewichte und sonstige Eigenschaften der Verfahrensprodukte in weiten Grenzen variieren.
Die nach der Erfindung hergestellten Kondensationsprodukte sind, je nach Kondensationsgrad und den außer der Polyäthylenkette vorhandenen funktionalen Gruppen, in Wasser mehr oder weniger hochviskos löslich bis quellbar. Ebenso sind sie mehr oder weniger in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Chlorkohlenwasserstoffen, Alkoholen, Estern, Ketonen und Aromaten, löslich, nicht dagegen in nichtpolaren Lösungsmitteln.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Man löst 500 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1000 in 100 g Äthylenchlorid, tropft bei 8O0C unter Rühren 26 g POCl3 zu und beheizt so lange unter Rückfluß, bis keine Salzsäure mehr abgespalten wird. Nach Abdestillieren des Äthylenchlorids gibt man 134 g Stearinsäure zu und erhitzt das Gemisch unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff allmählich auf 2400C. Dabei destilliert das durch die Veresterung frei gewordene Wasser neben wenig organischen Spaltungsprodukten ab. Nach 4- bis 6stündiger Reaktion bei 2400C wird die Schmelze ausgeschüttet, und man gewinnt 600 g einer hellen, in der Kälte wachsartigen festen Masse.
Wird das bei dieser Arbeitsweise intermediär gebildete Phosphatstearat des Polyglykols nicht über 17O0C erhitzt, so zeigt seine 10%ige wäßrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 21 cP; wird dieses Phosphatstearat dagegen im Sinne der Erfindung thermisch weiterbehandelt, so zeigt das Reaktionsprodukt in 10%iger wäßriger Lösung bei 200C eine Viskosität von 47 000 cP. Säurezahl 2,6.
Beispiel 2
Man erhitzt 2500 g Polyglykol vom Molekulargewicht 1000 mit 675 g Ölsäure und 165 g 100%iger Orthophosphorsäure unter kräftigem Rühren am absteigenden Kühler bei 15 Torr langsam auf 2400C und hält 5 Stunden auf dieser Temperatur. Man gewinnt 2800 g eines löslichen Reaktionsproduktes, das in Wasser klar löslich ist. Säurezahl 1,5.
Beispiel 3
Man bringt nach dem Verfahren von Beispiel 2 500 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 5000 mit 26,8 g Stearinsäure und 6,6 g 100%iger Orthophosphorsäure zur Reaktion und erhält ein Kondensationsprodukt, das in 5%iger wäßriger Lösung bei 2O0C eine Viskosität von 23 000 cP besitzt. Säurezahl 0,5.
Beispiel 4
Man setzt nach der Methode von Beispiel 1 500 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1000 mit 26 g Phosphoroxychlorid zum Phosphorhalbester um, setzt dann 50,5 g Sebazinsäure zu und erhitzt unter Einleitung von Stickstoff auf 2400C, bis Kondensation eintritt. Man erhält in guter Ausbeute ein Kondensationsprodukt in Form einer hellen, festen, in Wasser klar löslichen Masse, die filmbildende Eigenschaften besitzt. Säurezahl 0,7.
Beispiel 5
Man setzt nach der Methode von Beispiel 2 486 g eines Kondensationsproduktes von Glycerin mit 21 Mol Äthylenoxyd mit 142 g Stearinsäure und 30 g 100%iger Orthophosphorsäure um. Das gewonnene Reaktionsprodukt löst sich in Wasser zu klaren, viskosen Lösungen. Säurezahl 3,0.
Beispiel 6
Man setzt nach der Methode von Beispiel 2 474 g eines Kondensationsproduktes von Pentaerythrit mit 40 Mol Äthylenoxyd mit 134 g Stearinsäure und 17 g 100%iger Orthophosphorsäure um. Nach etwa 2 Stunden liegt eine bereits sehr viskose und in Wasser schwer lösliche Schmelze vor. Sie löst sich in Äthylendiglykol und ist dann mit Wasser zu klaren Lösungen verdünnbar.
Nach den Methoden der Beispiele 1 bis 5 lassen sich in gleicher Weise beispielsweise die Phosphorsäureester von Kondensationsprodukten von Octadecandiol mit 40 Mol Äthylenoxyd, p-Toluolsulfonamid mit 40 Mol Äthylenoxyd, Stearylamin mit
48 Mol Äthylenoxyd, Brenzkatechin mit 20 Mol 'Äthylenoxyd und Anilin mit 20 Mol Äthylenoxyd herstellen und erfindungsgemäß thermisch weiterbearbeiten. Säurezahl 1,2.
Beispiel 7
Man löst 342 g eines Kondensationsproduktes von Glycerin mit 60 Mol Äthylenoxyd zusammen mit 250 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 2000
in 100 g Äthylenchlorid, gibt 20 g Phosphoroxychlorid zu, kocht am Rückflußkühler bis zum Aufhören der Chlorwasserstoffabspaltung, destilliert das Lösungsmittel ab, setzt 67 g Stearinsäure zu, erhitzt langsam unter Durchleiten von Kohlendioxyd bis
4- auf 24O0C und hält diese Temperatur 2 bis 4 Stunden bis zum Dickflüssigwerden des Reaktionsgemisches aufrecht. Die 5%ige wäßrige Lösung des zu einer wachsartigen Masse erstarrten Reaktionsproduktes zeigt bei 20° C eine Viskosität von 36 500 cP. Säurezahl 2,0.
Beispiel 8
Man setzt nach dem Verfahren von Beispiel 7 333 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1000 und 214 g eines Kondensationsproduktes von Stearylalkohol mit 8,8 Mol Äthylenoxyd mit 51 g' Phosphoroxychlorid um und behandelt in der angegebenen Weise nach. Man erhält eine helle Schmelze von vaselineartiger Beschaffenheit, die bei 2O0C in 10%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von 38 200 cP zeigt. Säurezahl 0,3.
Beispiel 9
705 g Kondensationsprodukt eines sauer katalysierten p-sek.-Butylphenol-Formaldehyd-Harzes mit 60 Mol Äthylenoxyd pro Äquivalentgewicht Harz werden mit 17 g Orthophosphorsäure (85%ig) unter Durchleiten eines Stickstoffstromes 2 Stunden auf 2400C erhitzt, wobei die Viskosität der Schmelze rasch zunimmt und die Säurezahl auf 2 abfällt.
Das Reaktionsprodukt ist ein Hartwachs, das hochviskose wäßrige Lösungen gibt.
Beispiel 10
50Og Polyäthylenglykol vom Molgewicht 2000 werden mit 170 g eines Kondensatiqnsproduktes von tri-sek.-Butylphenol mit 10 Mol Äthylenoxyd mit 38,5 g Phosphoroxychlorid nach der Methode des Beispiels 1 in Reaktion gebracht, bis die Säurezahl nach 6 Stunden auf 2,5 abgesunken ist
Das Reaktionsprodukt stellt eine helle, halbfeste Masse dar, die in Wasser klar löslich ist und ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften zeigt.
Die 20%ige wäßrige Lösung zeigt bei 25° C im DIN-Becher, Düse 4, eine Auslaufzeit von 7 Minuten 30 Sekunden.
Beispiel 11
488 g Propylenglykol-oxäthylat aus 30% Propylenoxyd und 70% Äthylenoxyd, Molekulargewicht = 4880, werden in 200 g Äthylenchlorid gelöst, mit 10,2 g POCI3 in Reaktion gebracht und nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter Durchleiten eines Stickstoffstromes 5 Stunden lang auf 240° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt gibt eine klare, wäßrige Lösung, deren Viskosität mit zunehmender Temperatur eine starke Erhöhung zeigt. Säurezahl 1,6.
Beispiel 12
590 g _ Octadecandiolkondensationsprodukt mit 60 Mol Äthylenoxyd werden mit
a) 5,2 g Orthophosphorsäure (85%ig)
entsprechend V3 Äquivalent
b) 7,75 g Orthophosphorsäure (85%ig)
entsprechend V2 Äquivalent
c) 10,4 g Orthophosphorsäure (85%ig)
entsprechend 2/3 Äquivalent
d) 15,5 g Orthophosphorsäure (85%ig)
entsprechend 2k Äquivalent
25
35 Die Viskositäten 10%iger wäßriger Lösungen liegen bei 20° C:
Ausgangsmaterial .... 12,4 cP
Produkt nach a) 101,6 cP
Produkt nach b) 652 cP
Produkt nach c) 26 78OcP
Produkt nach d) ist in Wasser nur mehr quellbar.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zu.r Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflächenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
ZKC2H4 · O)xC2H4 · OH]n
in der Z einen ein- oder mehrwertigen organischen Rest darstellt, der über eine oder mehrere beliebige funktionelle Gruppen durch Substitution des oder der beweglichen Wasserstoffatome mit der C2H4O-KeUe verbunden ist, χ eine ganze Zahl von 1 bis 10 000 ist und η der Wertigkeit des Restes entspricht, bei Temperaturen oberhalb 1900C, vorzugsweise zwischen 220 und 2600C, unter laufender intensiver Abführung aller entstehenden flüchtigen Stoffe und insbesondere des Wassers so lange mit 1Iz bis 1 Äquivalent Phosphorpentoxyd, Phosphoroxychlorid, Orthophosphorsäure oder einer aus dieser durch Wasserentzug ableitbaren Polyphosphorsäure behandelt, bis das Reaktionsprodukt hochviskos geworden und seine Säurezahl auf etwa 0 bis 3 zurückgegangen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsprodukte aus den dafür in Frage kommenden Grundstoffen in situ und praktisch gleichzeitig mit der Phosphatierung und Kondensierung bildet.
40
6 Stunden lang unter Durchleiten eines Stickstoffstromes auf 2400C erhitzt.
Die erhaltenen, hellen, wachsartigen Reaktionsprodukte zeigen für a), b) und c) die Säurezahl 0, während für d) die Säurezahl 2,9 gefunden wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 039 232.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 103 031.
© 309 730/360 10.63
DEF27782A 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen Pending DE1156563B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248754D NL248754A (de) 1959-02-24
DEF27782A DE1156563B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen
CH197860A CH436729A (de) 1959-02-24 1960-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflächenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen
SE1835/60A SE306525B (de) 1959-02-24 1960-02-23
BE587989A BE587989A (fr) 1959-02-24 1960-02-24 Procédé de préparation d'agents tensionactifs à base de dérivés de polyalcoylène-glycols.
GB6542/60A GB951445A (en) 1959-02-24 1960-02-24 Process for the manufacture of surface-active agents on the basis of derivatives of polyalkylene glycols
FR819454A FR1249127A (fr) 1959-02-24 1960-02-24 Procédé de préparation d'agents tensio-actifs à base de dérivés de polyalcoylène-glycols
US252619A US3275667A (en) 1959-02-24 1963-01-21 Process for the manufacture of phosphate ester derivatives of polyalkylene glycols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27782A DE1156563B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156563B true DE1156563B (de) 1963-10-31

Family

ID=7092599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27782A Pending DE1156563B (de) 1959-02-24 1959-02-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3275667A (de)
BE (1) BE587989A (de)
CH (1) CH436729A (de)
DE (1) DE1156563B (de)
FR (1) FR1249127A (de)
GB (1) GB951445A (de)
NL (1) NL248754A (de)
SE (1) SE306525B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375381A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hoechst Ag Agents d'appretage de fibres, a base d'esters de l'acide phosphorique
EP0000024A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphor enthaltende Polyaddukte sowie deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilmaterial
US4259222A (en) * 1978-08-16 1981-03-31 Basf Wyandotte Corporation Linear saturated polyesters of phosphoric acid and halogenated diols as flame-retardant additives and coatings
US4315847A (en) * 1978-08-16 1982-02-16 Basf Wyandotte Corporation Linear saturated polyesters of phosphoric acid and halogenated diols as flame-retardant additives and coatings
US4416830A (en) 1979-08-30 1983-11-22 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Polyether phosphoric acids or esters
US5409705A (en) * 1991-05-20 1995-04-25 Kao Corporation Phosphobetaine and detergent and cosmetic containing the same

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369059A (en) * 1965-07-27 1968-02-13 Weston Chemical Corp Monomeric polyphosphites with ether linkages
US3728420A (en) * 1966-10-06 1973-04-17 Nalco Chemical Co Phosphated mixed esters of oxyalkylated polyols and monohydric surface active compounds
US3502587A (en) * 1966-10-06 1970-03-24 Nalco Chemical Co Scale inhibiting compositions
US3505395A (en) * 1966-10-13 1970-04-07 Us Army Novel alkylarylsulfonates
US3666796A (en) * 1969-11-07 1972-05-30 Lever Brothers Ltd 2,2{40 -disulfonated dialkyl sulfoxides and sulfones
US3692880A (en) * 1970-05-04 1972-09-19 Olin Corp Phosphated polyols and process for making same
US4180532A (en) * 1978-06-05 1979-12-25 Gaf Corporation Phosphoric acid esters of poly(2-10)ethyleneoxy n butane 1,4-diols
US4469635A (en) * 1980-12-24 1984-09-04 The Procter & Gamble Company Polyol esters of alpha-hydroxy carboxylic acids
US4628075A (en) * 1981-06-16 1986-12-09 Dsm Rim Nylon Vof Acid halide functional materials
US4645800A (en) * 1981-06-16 1987-02-24 Dsm Rim Nylon Vof Acyllactam functional materials
US4855075A (en) * 1988-03-14 1989-08-08 Sandoz Ltd. Ethoxylates of alkyl and alkenyl catechols
US5273683A (en) * 1991-05-21 1993-12-28 Asphalt Technology & Consulting, Inc. Emulsifier for use in mixing grade emulsions
GB9200501D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Bp Chem Int Ltd Lubricating oil compositions
US5258136A (en) * 1992-03-04 1993-11-02 Application Chemicals, Inc. Alkoxylated compounds and their use in cosmetic stick formulations
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
GB2330585B (en) * 1997-10-16 2001-08-01 Nalco Exxon Energy Chem Lp Gelling agent for hydrocarbon liquid and method of use
PL369861A1 (pl) * 2004-09-02 2006-03-06 Dsm Ip Assets B.V. Nowe poliestry organiczno-nieorganiczne oraz sposób ich wytwarzania
DE102007036186A1 (de) * 2007-08-02 2008-06-19 Clariant International Limited Phosphorsäureester enthaltend über Polyol-Einheiten verbrückte Phosporatome
DE102007036187A1 (de) * 2007-08-02 2008-06-19 Clariant International Limited Alkoxylierte Phosphorsäuretriester mit hohem Alkoxylierungsgrad
CN101802096B (zh) * 2007-08-02 2012-07-18 科莱恩金融(Bvi)有限公司 含有烷氧基化的磷酸三酯的水性组合物
DE102007036188A1 (de) * 2007-08-02 2008-06-19 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Phosphorsäuretriester
CN101802097B (zh) * 2007-08-02 2012-11-14 科莱恩金融(Bvi)有限公司 含有通过二醇单元桥接的磷原子的磷酸酯
DE102008006857A1 (de) * 2008-01-31 2009-01-29 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Phosphorsäureester und hydrophob modifizierte vernetzte, anionische Polymere
WO2010040611A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Construction Research & Technology Gmbh Verfahren zur herstellung phosphatierter polykondensationsprodukte und deren verwendung
EP2886580A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Construction Research & Technology GmbH Additiv zur Verbesserung der Rheologie anorganischer Bindemittel
CN108699233B (zh) 2015-12-17 2021-05-07 建筑研究和技术有限公司 基于缩聚物的减水剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039232B (de) * 1956-08-24 1958-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917251A (en) * 1930-08-21 1933-07-11 Benjamin R Harris Emulsion
US2026785A (en) * 1934-01-08 1936-01-07 Benjamin R Harris Phosphoric acid esters of fatty acid monoglycerides
US2133690A (en) * 1935-01-28 1938-10-18 Harris Rubber and method of making the same
US2243868A (en) * 1939-03-22 1941-06-03 Emulsol Corp Cake
US2643261A (en) * 1948-10-01 1953-06-23 Standard Oil Dev Co Phosphorus-containing lubricating oil additives
US2712511A (en) * 1950-03-03 1955-07-05 Pennsylvania Salt Mfg Co Method and composition for preparing ferrous metal for forming
US2755296A (en) * 1953-02-13 1956-07-17 Visco Products Co Inorganic esters of aliphatic polyoxyalkylene compounds
BE596967A (de) * 1959-11-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039232B (de) * 1956-08-24 1958-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaethern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375381A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Hoechst Ag Agents d'appretage de fibres, a base d'esters de l'acide phosphorique
EP0000024A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphor enthaltende Polyaddukte sowie deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilmaterial
US4259222A (en) * 1978-08-16 1981-03-31 Basf Wyandotte Corporation Linear saturated polyesters of phosphoric acid and halogenated diols as flame-retardant additives and coatings
US4315847A (en) * 1978-08-16 1982-02-16 Basf Wyandotte Corporation Linear saturated polyesters of phosphoric acid and halogenated diols as flame-retardant additives and coatings
US4416830A (en) 1979-08-30 1983-11-22 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Polyether phosphoric acids or esters
US5409705A (en) * 1991-05-20 1995-04-25 Kao Corporation Phosphobetaine and detergent and cosmetic containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH436729A (de) 1967-05-31
BE587989A (fr) 1960-08-24
SE306525B (de) 1968-12-02
NL248754A (de)
FR1249127A (fr) 1960-12-23
US3275667A (en) 1966-09-27
GB951445A (en) 1964-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156563B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen
DE1165574B (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
EP0182017A2 (de) Oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE1064938B (de) Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen
EP0147743B1 (de) Vernetzte oxalkylierte Polyalkylenpolymaine und ihre Verwendung als Erdölemulsionsspalter
DE310541C (de)
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE642744C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten aus Oxyaminen
DE1103031B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus endstaendige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyaethylenglykolaethern und Sauerstoffsaeuren des Phosphors
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE2540173A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten blockcopolymerisaten des aethylenoxids und des 1,2-propylenoxids
EP0035703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpineol
DE863417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren oder von Kondensations- oder Dehydratationsprodukten
DE973959C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen
DE659279C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Salzen der hoehermolekularen Alkylschwefelsaeuren
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE593709C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten der den hoeheren Fettsaeuren entsprechenden, durch Reduktion ihrer Alkylester erhaeltlichen Alkohole
DE2645211A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen saurer orthophosphorsaeureester
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE543807C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE705356C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
AT127797B (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester.