DE973959C - Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen

Info

Publication number
DE973959C
DE973959C DEZ2572A DEZ0002572A DE973959C DE 973959 C DE973959 C DE 973959C DE Z2572 A DEZ2572 A DE Z2572A DE Z0002572 A DEZ0002572 A DE Z0002572A DE 973959 C DE973959 C DE 973959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonation
acid
gentle
fatty alcohols
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2572A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Chem Darmochwal
Rudolf Dr-Ing Schwarz
Willy Dr Phil Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DEZ2572A priority Critical patent/DE973959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973959C publication Critical patent/DE973959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesättigten Fettalkoholen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln, die zur Einführung der 503 H-Gruppe in ungesättigte Fettalkohole unter Bildung saurer Schwefelsäureester geeignet sind.
  • Es ist bekannt, daß bei der Sulfonierung der obengenannten organischen Verbindungen mit den üblichen Sulfonierungsmitteln, wie Chlorsulfonsäure, Oleum und Schwefelsäure, nicht nur die SO3H-Gruppen eingeführt werden, sondern daß in mehr oder weniger starkem Maße unerwünschte Nebenreaktionen eintreten, z. B. Kondensation, Harzbildung, Aufspaltung empfindlicher Bindungen usw. Eine große Anzahl von Verfahren ist bekannt, die versuchen, unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern oder wenigstens auf ein Mindestmaß herabzusetzen. So können in Spezialfällen schonende Sulfonierungen unter Zusatz von Lösungsmitteln, wie Diäthyläther oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, durchgeführt werden, oder es werden als Sulfonierungsmittel Anlagerungsverbindungen bzw. Gemische von Chlorsulfonsäure oder Oleum mit organischen Stickstoffverbindungen - wie Pyridin, Harnstoff, Formamid -, mit Äthern - wie Dioxan - oder mit Kochsalz angewandt.
  • Die praktische Durchführung solcher Verfahren ist jedoch meist mit besonderem apparativem Aufwand oder umständlichen Reinigungsverfahren verbunden.
  • Es wurde nun gefunden, daß auf neuem und technisch einfachem Wege Sulfonierungsmittel erhalten werden, mit deren Hilfe ungesättigte Fettalkohole in wasserlösliche saure Schwefelsäureester umgewandelt werden können, die kapillaraktive Stoffe mit wertvollen Eigenschaften darstellen. Die Nachteile der bisher bekannten Verfahren werden weitgehend vermieden.
  • Gemäß dem beanspruchten Verfahren werden die Sulfonierungsmittel durch Lösen von Salzen der Metaphosphorsäure in Chlorsulfonsäure hergestellt. Als geeignete Salze haben sich insbesondere Natriumhexametaphosphat und Kaliummethaphosphat erwiesen.
  • Die Herstellung solcher Lösungen ist sehr einfach: Unter ständigem Rühren wird Natriumhexametaphosphat in kleinen Anteilen in Chlorsulfonsäure eingetragen, das Salz löst sich langsam unter Wärmetönung in der Säure. Durch Kühlung hält man die Temperatur zweckmäßig zwischen 40 und 600. Beispielsweise löst man 10 bis 30 Gewichtsteile Natriumhexametaphosphat in 100 Gewichtsteilen Chlorsulfonsäure. Nach dem Abkühlen auf etwa 200 werden viskose, etwas trübe Flüssigkeiten erhalten. Je nach Art der verwendeten Salze können geringe Mengen ungelöst bleiben, die auf die Eigenschaften der Sulfonierungsmittel ohne Einfluß sind.
  • In analoger Weise erfolgt die Herstellung von Lösungen von Chlorsulfonsäure-Kaliummetaphosphat-Lösungen, die weniger viskos sind als die entsprechenden Natriumhexametaphosphatlösungen.
  • Durch folgende Beispiele wird das Verfahren erläutert.
  • Beispiel I In 100 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure werden 5 bis 30 Gewichtsteile Kaliummetaphosphat unter ständigem Rühren in kleinen Anteilen eingetragen.
  • Die sich dabei erwärmende Lösung wird vorteilhaft gekühlt und die Temperatur zwischen 40 und 600 gehalten.
  • Je nach dem Polymerisationsgrad des Kaliummetaphosphats können geringe Mengen des Phosphats ungelöst bleiben, die bei der Weiterverarbeitung nicht berücksichtigt zu werden brauchen. Nach dem Abkühlen erhält man eine viskose, leicht trübe Flüssigkeit in etwa 960/oiger Ausbeute.
  • Die so hergestellte Lösung dient als Sulfonierungsmittel für ungesättigte höh.ermolekulare Fettalkohole.
  • Beispiel 2 In 100 Gewichtsteilen Chlorsulfonsäure werden 2() Gewichtsteile Natriumhexametaphosphat unter Rühren und Kühlen gelöst. Man erhält eine viskose, fast klare Lösung, die als Sulfonierungsmittel, wie unter Beispiel I dargelegt, zur Anwendung kommt.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, zu Sulfonierungsmi,ttelIl Stoffe wie Metaphasphorsäure, Phosphorsäureanhydrid, Phosphortrichlorid, Phosphofpentachlorid, Phosp,h{;roxychlorid, Acetylchlorid, Carbansäure-anhydride zuzusetzen (vgl. die deutschePatentschirift53g 55 I) . Dies geslchahjedoch lediglich, um den Sulfonierungstiii:t;bln durch die waslserentzieMendeaSubstanzen eine besonders kräftige sulfonierende und was.erentzieheade Wirkung für die Sulfonierung von reaktionsträgeimAusgangsmaterial zu verleihen. Daraus konnte nicht geschlossen werden, daß auf technisch einfachem Wege durch Auflösen von Alkalimetaphosphaten in Chlorsulfonsäure Sulfonierungsmittel gewonnen werden können, die bei einer schonenden Sulfonierung gleichzeitig einen hohen Sulfonierungsgrad unter Vermeiden von unerwünschten Nebenreaktionen bewirken, wobei es nicht der nachträglichen Entfernung der Zusatzstoffe aus dem Sulfonierungsprodukt bedarf, und den Reaktionsprodukten kein störender Geruch anhaftet.

Claims (2)

  1. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, schwefelsäure- und metaphosphorsäurehaltige Mischester in einer Zweistufenreaktion herzustellen, wobei die höhermolekularen ungesättigten aliphatischen Alkohole in an sich bekannter Weise mit konzentrierter Schwefelsäure sulfoniert und anschließend unter Ausschluß von Wasser mit Alkalisalzen der Metaphosphorsäure bei Temperaturen nicht über 400 umgesetzt werden (vgl. die deutsche Patentschrift 731 996). Diese Arbeitsweise ließ ebenfalls nicht erwarten, daß durch Auflösen von Alkalimetaphosphaten in Chlorsulfonsäure Sulfonierungsmittel besonderer Art erhalten werden, mit denen eine schonende Sulfonierung zu Reaktionsprodukten führt, die einen höheren Sulfonierungsgrad aufweisen als die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Mischester, PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesättigten Fettalkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß in der an sich als Sulfonierungsmittel bekannten Chlorsulfonsäure Salze, insbesondere Alkalisalze, der Metaphosphorsäure gelöst werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 539 55I, 540 531, 586066, 73I französische Patentschrift Nr. 640 617; Hefter-Schönfeld, Chemie u. Technologie der Fette und Fettprodukte, 1937, Bd.
  2. 2, S. 34I, Abs. 2.
DEZ2572A 1952-03-22 1952-03-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen Expired DE973959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2572A DE973959C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2572A DE973959C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973959C true DE973959C (de) 1960-08-04

Family

ID=7618584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2572A Expired DE973959C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973959C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640617A (fr) * 1926-08-02 1928-07-18 Chem Fab Milch Ag Procédé pour la fabrication d'acides sulfoniques à poids moléculaire élevé
DE539551C (de) * 1928-09-30 1931-12-02 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von als Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen wasserloeslichen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE540531C (de) * 1931-02-14 1931-12-18 Chemische Werke Vorm H & E Alb Herstellung von wasserfreiem, saurem Dinatriumpyrophosphat
DE586066C (de) * 1927-02-02 1933-10-21 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE731996C (de) * 1935-05-29 1943-03-02 Zschimmer & Schwarz Chem Fab D Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640617A (fr) * 1926-08-02 1928-07-18 Chem Fab Milch Ag Procédé pour la fabrication d'acides sulfoniques à poids moléculaire élevé
DE586066C (de) * 1927-02-02 1933-10-21 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE539551C (de) * 1928-09-30 1931-12-02 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von als Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen wasserloeslichen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE540531C (de) * 1931-02-14 1931-12-18 Chemische Werke Vorm H & E Alb Herstellung von wasserfreiem, saurem Dinatriumpyrophosphat
DE731996C (de) * 1935-05-29 1943-03-02 Zschimmer & Schwarz Chem Fab D Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure und Metaphosphorsaeure haltigen Mischestern hoehermolekularer ungesaettigter aliphatischer Alkohole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156563B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen
DE973959C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE757749C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern
DE642744C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten aus Oxyaminen
DE634032C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus ester- oder saeureamidartigen Kondensationsprodukten
US2170380A (en) Aliphatic sulphonic acid
DEZ0002572MA (de)
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE719004C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE550243C (de) Verfahren zur Gewinnung echter Sulfonsaeuren aus ungesaettigten aliphatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Derivaten
DE681441C (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Sulfonsaeuren
DE742055C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE851103C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren und Alkalisalzen aus Alkaliseifen und Mineralsaeuren
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
DE550780C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Loesungen und Gallerten organischer Kolloidstoffe
DE688260C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Phenolestern
DE717384C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren oder deren Derivaten
DE608413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoschwefelsaeureester hoehermolekularer aliphatischer Alkohole bzw. deren Salze enthaltenden kapillaraktiven Produkten
DE553910C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd
DE691229C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
DE575660C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Praeparate
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE667085C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden