AT201611B - Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen ChromkoordinationskomplexenInfo
- Publication number
- AT201611B AT201611B AT201611DA AT201611B AT 201611 B AT201611 B AT 201611B AT 201611D A AT201611D A AT 201611DA AT 201611 B AT201611 B AT 201611B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- complexes
- chromium
- preparation
- solution
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L chromyl dichloride Chemical compound Cl[Cr](Cl)(=O)=O AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 fluorocarbon carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Chromkorrdinationskomplexe einer Perfluoralkansulfonamidoalkylenmonocarbonsäure der Formel RfSO2-N(R')-R-COOH, worin Rf eine Perfluor- alkylgruppe mit 4-12 Kohlenstoffatomen, R eine alkylenbrückenbildende Gruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen und R'Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Das vollständige Molekül der zur Herstellung der Chromkomplexe verwendeten Perfluoralkansulfonamidoalkylenmonocarbonsäuren hat eine Perfluorkohlenstoff'schwanz"gruppe (Rf-) an dem einen Ende und eine Carbonsäure"kopf"gruppe (-COOH) an dem andern Ende, die miteinander über eine dazwischenliegende Sulfonamidoalkylen"körper"gruppe (-SO,-N (R') R-) verbunden sind. Der stabile und inerte Perfluorkohlenstoffschwanz ist unpolar und sowohl hydrophob als auch oleophob. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass dieser Schwanz eine endständige Kette von wenigstens 4 (die bevorzugte Anzahl betrag 6-10) perfluorierten Kohlenstoffatomen aufweist, um den Chromkomplexen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
Diese Fluorcarbonsäuren können als N-substituierte Derivate von Aminosäuren des Typs der Monoamino-monocarbonsäuren (H2N-R-COOH) aufgefasst werden, in welchen ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom durch eine Perfluoralkansulfonylgruppe (RfSO-) ersetzt ist ; das andere Wasserstoffatom kann gegebenenfalls durch eine kurzkettige Alkylgruppe ersetzt sein.
EMI1.1
(Cstoffatomen.
Die Chromkomplexe dieser Perfluoralkansulfonamido-alkylenmonocarbonsäuren werden erfindungsgemäss durch Umsetzung vom Chromylchlorid (CrCLCl) mit der Carbonsäure in einem wasserfreien alkoholischen Lösungsmittel, das auch als Reduktionsmittel (welches das Chrom zum dreiwertigen Zustand - reduziert) dient, hergestellt. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Fluorkohlenstoffcarbonsäuren, von welchen die erfindungsgemäss hergestellten Chromkomplexe abgeleitet sind, können Perfluoralkansulfonylverbindungen benutzt werden, wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 2, 732, 398 beschrieben sind.
Zur Gewinnung von Komplexen, die zur Leimung von Papier u. dgl. zwecks Erzielung von sowohl Wasserals auch Ölfestigkeit verwendbar sind, kann ein weiter Bereich des Molverhältnisses der Komponente Anwendung finden, welcher zwischen etwa 2 bis etwa 20 Mol Chromylchlorid pro Mol Carbonsäure liegen kann ; dabei werden Komplexe mit einem Chrom : Säure-Molverhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 20 : 1 erhal- ten.
Die bei der Umsetzung verwendeten Alkohole dienen sowohl als Lösungsmittel für die Reaktionsmischung als auch als Lösungsmittel für das Erzeugnis. Das Chromylchlorid wird bevorzugt mit einem flüch-
EMI1.2
raturen leichter vermeiden zu können. Die Lösung des Reaktionsproduktes in Alkohol kann auf eine für den Versand an die Verbraucher geeignete Konzentration des Chromkomplexes, beispielsweise auf eine Konzentration von 30%, verdünnt werden. Diese konzentrierte Lösung kann im Zeitpunkt der Verwendung durch Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration, beispielsweise auf eine Konzentration von 0, 01-100/0, eingestellt werden.
Die Komplexe sind grün gefärbte,, feste Stoffe ; auch ihre Lösungen zeigen grüne Farbe. Diese Komplexe sind in Alkohol und in Aceton leicht löslich. Sie sind mässig und vollständig in Wasser löslich ; zur Herstellung von konzentrierten Lösungen ist aber die Anwendung organischer Lösungsmittel oder einer
<Desc/Clms Page number 2>
Mischung von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln und Wasser notwendig. Wenngleich auch Lösungen der Komplexe zur Gewinnung von festen Produkten eingedampft werden können, ist es im allgemeinen üblich, den Verbrauchern eine konzentrierte alkoholische Lösung der Komplexe zu liefern ; vorzugsweise wird zu diesem Zweck eine Lösung des Komplexes in Isopropanol hergestellt.
EMI2.1
wendung finden.
Sie gestatten die Herstellung von Papier mit hoher Festigkeit und guten wasserabweisenden Eigenschaften, das zum Einhüllen von öligen oder fetten Gegenständen oder als Futter für Behälter von öligen oder fetten Stoffen benutzt werden kann. Auch atmungsaktive, poröse Papiere, die der Durchdringung mit Wasser, Ölen oder Fetten Widerstand leisten, können hergestellt werden. Werden die Komplexe oder eine konzentrierte Lösung derselben in einem organischen Lösungsmittel in Wasser aufgelöst und wird die wässerige Lösung auf das Material aufgebracht und getrocknet, so hydrolysiert der Komplex und die Chloratome werden durch Hydroxylgruppen ersetzt. Zur Neutralisation des sich entwickelnden HCI wird der Lösung vorzugsweise ein neutralisierendes Mittel (beispielsweise Harnstoff) einverleibt.
Die entstehenden hydrophilen, elektronegativen, polaren Gruppen bewirken eine feste Bindung an der hydrophilen Substratoberfläche und sind geeignet, zur Polymerisation des hydrolysierten Komplexes führende Reaktionen einzugehen. Das Verfahren kann beschleunigt werden, indem das behandelte Material, z. B.
2 Minuten auf 121 C, erhitzt wird. Dabei wird ein festgebundener polymerer Überzug gebildet, der aus den hydrolysierten und polymerisierten Komplexen besteht, in hohem Masse unlöslich ist und sowohlhydrophobe als auch oleophobe Eigenschaften aufweist. Die molekulare Struktur ist in der Weise orientiert, dass die Perfluorkohlenstoffschwänze eine fluorkohlenstoffähnliche Aussenfläche schaffen, welche sowohl Wasser als auch Öle und Fette abweist. Ausserordentlich dünne Schutzschichten sind wirksam.
Die nach der Erfindung hergestellten Chromkomplexe können zusammen mit andern Leimstoffen, z. B. Ton und Stärke, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Chromkomplexes
EMI2.2
l :setzt, bis ein Gewicht der Lösung von 13, 23 kg erreicht ist. Die Mischung wird unter Rühren langsam einer Lösung aus 2, 45 kg Tetrachlorkohlenstoff und 1. 25 kg Chromylchlorid zugesetzt. Die Zuflussgeschwindigkeit wird dabei so eingestellt, dass die Temperatur der Reaktionsmischung 430C beträgt. Dann wird die Mischung destilliert, wobei insgesamt 8,61 kg Destillat, das im wesentlichen aus Tetrachlorkohlenstoff und flüchtigen organischen Nebenprodukten besteht, abgetrieben wurde. Der Rückstand wurde abgekühlt, worauf 0, 117 kg Wasser und 0, ze kg Isopropanol zugesetzt wurden ; es entstand eine 3010igue Lösung des Chromkomplexes in Isopropanol.
Der geringe Prozentsatz an Wasser bewirkt eine günstige Stabilisierung und beugt einer Fällung von Feststoffen bei längerem Stehen vor.
EMI2.3
Verbraucher zur Herstellung wässeriger Behandlungslösungen verdünnt werden kann.
Gemäss Beispiel 1 beträgt das Molverhältnis von Chrom : Säurc 3 : 1. Es wurde gefunden, dass zur wirksamen Leimung vonPapier auch Chromkomplexe eingesetzt werden können, bei deren Herstellung wesentlich höhere Molverhältnisse, nämlich solche von 5d bis 15 : 1 oder selbst noch höhere Verhältnisse angewendet worden sind. Dadurch können die Kosten wesentlich herabgesetzt werden, da die Fluorcarbonsäure die teuerste Komponente der Ausgangsstoffe ist.
EMI2.4
destilliert und die verbleibende Lösung wird mit Isopropanol auf 50 ml verdünnt. Die anfallende grün gefärbte Lösung enthält den gewünschten Chromkomplex.
Beispiel 3 : Zu einer Lösung von 2,45 g Chromylchlorid in 4, 77 g Tetrachlorkohlenstoff wird eine Lösung von 3, 0 g N-Perfluoroctansulfonylglykokoll in 22, 8 g Isopropanol zugetropft. Die Zulaufgeschwindigkeit wird so eingestellt, dass die Mischung unter Rückfluss gehalten wird. Dann werden 15,3 g (16, 7 ml) an flüchtigen Bestandteilen abdestilliert ; es werden 0,5 g Wasser zugesetzt. Die entstehende grün gefärbte Lösung enthält den gewünschten Chromkomplex.
<Desc/Clms Page number 3>
Beispiel 4 : Eine Lösung von 8,0 g N-Perfluorpentansulfonylglykokoll der Formel C E.-SO. NHCH COOH in 75 g Isopropanol wird zu einer Lösung von 9, 15 g Chromylchlorid in 17,9 g Tetrachlorkohlenstoff zugetropft, wobei die Zulaufgeschwindigkeit derart gewählt wird, dass die Mischung unter Rückfluss gehalten wird. Dann werden 56,6 g der flüchtigen Bestandteile durch Destillation entfernt und schliesslich werden 0, 8 g Wasser zugesetzt.Die entstehende grün gefärbte Lösung enthält den gewünschten Chromkomplex.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Chrom-Koordinationskomplexen einer Perfluoralkansulfonamidoalkylenmonocarbonsäure der Formel RfSO-N (R') RCOOH, worin Rr eine Perfluoralkylgruppe mit 4-12 Kohlenstoffatomen, R eine alkylenbrückenbildende Gruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Form alkoholischer Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Chromylchlorid in einem wasserfreien alkoholischen Lösungsmittel, das auch als Reduktionsmittel dient, mit der Carbonsäure zur Umsetzung bringt, wobei ein Chrom : Säure- Molverhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa ze angewendet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure N-Äthyl-N-perfluoroctansulfonylglykokoll verwendet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als alkoholisches Lösungsmittel Isopropanol verwendet wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Stabilität ein geringer Prozentsatz Wasser zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT201611T | 1957-03-11 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT201611B true AT201611B (de) | 1959-01-10 |
Family
ID=3669388
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT201611D AT201611B (de) | 1957-03-11 | 1957-03-11 | Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT201611B (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1182630B (de) * | 1960-06-25 | 1964-12-03 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien |
| DE1197844B (de) * | 1961-06-10 | 1965-08-05 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien |
-
1957
- 1957-03-11 AT AT201611D patent/AT201611B/de active
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1182630B (de) * | 1960-06-25 | 1964-12-03 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien |
| DE1197844B (de) * | 1961-06-10 | 1965-08-05 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2900231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase | |
| DE1418521A1 (de) | Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren | |
| EP0182017B1 (de) | Oberflächenaktive Kondensationsprodukte | |
| DE914248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern | |
| AT201611B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen | |
| DE889297C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten | |
| DE2537289C2 (de) | Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
| DE1060660B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Wirkungsdauer von Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Basis von Dithiocarbamaten | |
| DE2557456C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden | |
| DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
| DE2165302A1 (de) | Mittel zur Verminderung der Transpiration | |
| CH633522A5 (de) | N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren zu ihrer herstellung. | |
| DE1418521C (de) | Hydrophob und oleophobmachende Ober flachenbehandlung von hydrophilen Stoffen | |
| DE2431808A1 (de) | Waessrige emulsion und ihre verwendung zum leimen von papier | |
| DE2053735A1 (de) | Quaternäre Pyridiniumsalze | |
| DE1908331C (de) | Stabilisierte Carbamatpesticide | |
| AT227707B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten | |
| AT164041B (de) | Verfahren zur Herstellung antiseptischer Lösungen | |
| AT221278B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen | |
| DE1196183B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten omega-Perfluoralkyl- oder -cycloalkylfettsren oder ihren funktionellen Derivaten | |
| DE251371C (de) | ||
| DE975561C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien | |
| AT134623B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Carbaminsäureestern. | |
| DE867994C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester | |
| DE3127127A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-4-amino-5(8)-nitro-anthrachinon |