DE1418521A1 - Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren - Google Patents

Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1418521A1
DE1418521A1 DE19561418521 DE1418521A DE1418521A1 DE 1418521 A1 DE1418521 A1 DE 1418521A1 DE 19561418521 DE19561418521 DE 19561418521 DE 1418521 A DE1418521 A DE 1418521A DE 1418521 A1 DE1418521 A1 DE 1418521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
solution
complexes
water
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561418521
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418521B2 (de
Inventor
Harvey Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1418521A1 publication Critical patent/DE1418521A1/de
Publication of DE1418521B2 publication Critical patent/DE1418521B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/12Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic System
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic System compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids

Description

M 652
1-0IC.
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota, V.St.A.
Zum Überziehen hydrophiler Oberflächen geeignete chlorhaltige Chromkoordinatiönskomplexe von Perfluormonocarbonsäuren
Die Erfindung betrifft neuartige chlorhaltige Ghromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsäuren, die zum Überziehen hydrophiler Oberflächen geeignet sind, um diese gleichzeitig oleophob und hydrophob zu machen.
Die Verwendung ähnlich gebauter Verbindungen, um hydrophile Oberflächen wasserabweisend zu machen, ist aus der USA-Patentschrift 2 273 040 bekennt, wobei jedoch keine Ölabweisungseigenschaften erzielt werden. Bei der Verwendung ähnlicher Produkte gemäß der USA-Patentschrift 2 693 4-58 oder der deutschen Patentschrift 1 024 501 stellt sich der Nachteil ein, daß die dortigen Komplexe sich praktisch nur in fluor-
£09848/1420
haltigen Lösungsmitteln oder in Isopropanol lösen. Abgesehen^ von den Nachteilen,daß diese Lösungsmittel bei der Verwendung zurückgewonnen werden müssen,da sie teuer und umständlich zugänglich sind, ist für viele Zwecke eine derartige Anwendung ungeeignet. Beispielsweise ist bei der Papierherstellung die Anwendung von fluorhaltigen Lösungsmitteln oder Isopropanol in wesentlichen Mengen nicht möglich, da hierbei umständliche Rückgewinnungsvorrichtungen oder Gesundheitsschädigungen oder bei Isopropanol Brandgefahr in Kauf genommen werden muß. Darüberhinaus ist die Beständigkeit der Bäder, die die bekannten Produkte enthalten, gegenüber Bädern, die die im vorliegenden Fall verwendeten Produkte enthalten, weit schlechter. Gleiches trifft auch für die Produkte gemäß der USA-Patentschrift 2 662 835 oder der deutschen Patentschrift 958 831 zu. Beispielsweise beträgt die Badtemperatur bei der Papierbehandlung normalerweise mindestens 37°C, da das heiße Papier in das Bad von heißen Trocknungsrollen eintritt. Bei schneller Arbeit oder an heißen Tagen kann diese Temperatur bis zu etwa 6O0C ansteigen. Unter derartigen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Wirksamkeit der Behandlungslösung gemäß der USA-Patentschrift 2 662 835 bei einem Industriestandardversuch bereits nach Alterung während 2 Tagen auf 200O abfiel, während die Bäder, die die neuen Komplexe, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthielten, praktisch unverändert blieben. Unter normalen Be-* triebsbedingungen ( 37 ~ 60°0 ) können die Behanälungsbäder gemäß der USA-Patentschrift 2 662 835 nur weährend einiger Stunden benutzt werden, während die im vorliegenden Fall»ein—
909848/1429
gesetzten Bäder ihre Wirksamkeit mindestens während eines Tages oder darüber beibehalten. Weiterhin zeigen,wie nachfolgend ausführlich beschrieben wird, die mit dem im vorliegenden Fall verwendeten Material behandelten Produkte eine weit geringere Öldurchlässigkeit als dies bei den Produkten nach der USA-Patentschrift 2 662 835 der Fall ist.
Das nicht vorhersehbare überlegene Verhalten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Chromkomplexe hinsichtlich verbesserter Stabilität und verbesserter Wirksamkeit sogar bei niedrigeren Konzentrationen muß im Hinblick auf den Stand der Technik als völlig überraschend bezeichnet werden. Man hätte vielmehr erwarten sollen, daß die Fluorkohlenstoffsäuren gemäß der USA-Patentschrift 2 662 835» die starke Säuren sind, deshalb auch Chromkomplexe ergeben, die weniger leicht und weniger vollständig hydrolysieren, als die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Komplexe verwendeten weit schwächeren Säuren.
Gegenstand der Erfindung sind grüngefärbte, wasserlösliche chlorhaltige Ghromkoordinationskomplexe von Perfluoralkansulfonamidalkylenmonocarbonsäuren der Formel
RfS02N(RV)RCOOH,
mit einem Molverhältnis von Chrom zu Säure* von etwa 2:1 bis 20s1, wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,, R eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
909848/ Ü29
1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie die Verwendung dieser Komplexe zur sowohl, hydrophob als auch oleophob machenden Oberflächenbehandlung von hydrophilen Stoffen.
Die erfindungsgemäflen neuartigen Chromkoordinationekomplexe können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Die zur Herstellung dieser Ohromkomplexe verwendeten Fluorkohlenstoffcarbonsäuren haben die allgemeine Formelt
R-rC-OH , .
worin Rf eine gesättigte Perfluoralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist (die den Perfluorkohlenstoffschwanz" liefert), R eine Alkylenbrückengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R* ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenet of fat omen (Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl oder Hexyl) darstellen.
Diese Fluorkohlenstoffsäuren können als N-subetituierte Derivate von Aminosäuren vom Monoaminomonocarbonsäuretyp (HgN-R-C OOH) angesehen werden, in denn das eine an Stickstoff gebundene Was s erst off atom durch eine Perfluoralkansulfonylgruppe(RfS02-) ersetzt ist und das andere Wasserstoffatom durch eine kurzkettige Alkylgruppe ersetzt sein kann.
909848/1429
Bevorzugt als Carbonsäure wird JJ-itthyl-N-perfluoroctansulfony !glycin: der Formel χ
Diese Verbindung hat einen Perfluorkohlenstoff"schwanz" vom Perfluoralkyltyp, der 8 vollständige fluorierte Kohlenstoffatome enthält.
Die erfindungsgemäßen Chromkomplexe können z.B. leicht durch Umsetzen von Chromylöhlorid'(OrOgGlg). mit Perfluoralkansulfon- «aidoalkylenmonocarbonsäure in einem wasserfreien Lösungsmittel und in Gegenwart eines Reduktionsmittels hergestellt werden, wobei das Chrom zum dreiwertigen Zustand reduziert wird. Ein weiter Bereich .von Molverhältnissen kann verwendet werden, um brauchbare Komplexe zum Leimen von Papier und dgl. zu erhalten, die sowohl wasser- als auch,ölabweisend sind, wobei dieser Bereich zwischen 2 und 20 Mol Chromylchlorid je Mol Säure liegt, so daß Chromkomplexe gebildet werden, die ein Molverhältnis von Chrom zu Säure von etwa 2 $ 1 bis 20 : aufweisen. . . <
Alkohole *ind die bevorzugten Reduktionsmittel und ferner als lösungsmittel für das Reaktionsgemisch und für das Produkt.dienen.,Als Alkohol wird Isopropanol bevorzugt. · ...- Das Chromylohlorid wird vorzugsweise mit einem flüchtigen inerten Lösungsmittel, wie ffietrachlorkohlenstoff, verdünnt, um übermäßige Reaktionstemperaturen leichter zu vermeiden.
909848/1.429, .
Die alkoholische Lösung des Produkts kann verdünnt werden, um ; eine konzentrierte Lösung des Chromkomplexes von standard!- : sierter Konzentration zu erzeugen» die zum Transport zu dem Verwendungsort geeignet ist, z.B. eine 30 ?&ige Lösung. Diese kann zur Verwendung mit Wasser verdünnt werden, um eine verdünnte Behandlungslösung von gewünschter Konzentration, z.B. von 0,01 bis 10 %, herzustellen. ; '
Die Komplexe sind grün gefärbte, feste Stoffe, und auch ihre Lösungen sind grün gefärbt. Die Komplexe sind leicht löslich s in Aceton und in Alkoholen. Sie sind mäßig und vollständig löslich in Wasser, jedoch erfordern konzentrierte Lösungen die Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder eines Ge*· * mieches von wasserlöslichem, organischen Lösungsmittel mit Wasser. Obwohl die Lösung des Produktes in einem Ofen eingeh "H dampft werden kann, um den Kbmples: in fester Form zu gewinnen^" ist es üblich, die Verbraucher mit einer konzentrierten alkoholischen Lösung des Komplexes, wie oben angegeben» zu beliefern, welche bevorzugt eine Lösung des Komplexes in Isopropanol ist. ·' ' ■ ' " " : ■ ■ ' . ■■■■■"-■■■ - - ■■■ ■·■■■■ -· -- .. -♦■■."
Dies· Cnromkomplexe können erfindungsgemäß zur Oberflächenbehandlung von hydrophilen Stoffen, z.B. von Papier, Cellulosefilmen, Holz, Leder, T extilfasern, Garnen und Geweben, st einartigen Stoffen, Glas und keramiechen Produkten und Metallen, verwendet werden. Wenn der Komplex - oder seine konzentrierte Lösung in'einem organischen Lösungsmittel - in Wasser gelöst
909848/1429
wird iind die wäßrige Lösung auf den Stoff aufgetragen und getrocknet wird, wird der Komplex hydrolysiert, wobei Chloratojne durch Hydroxylgruppen ersetzt werden. Ein Neutralisationsmittel (z.B. Harnstoff) ist bevorzugt in der Lösung enthalten, um die entwickelte HCl zu neutralisieren. Die entstehenden hydrophilen elektronegativen polaren Gruppen bewirken eine starke Bindung an die Oberfläche des hydrophilen Substrats und sind befähigt., umsetzungen einzugehen, die zur Polymerisation des hydrolysierten Komplexes führen. Der Vorgang kann durch Erhitzen des behandelten Materials, z.B. 2 Minuten auf 121°, beschleunigt werden. Dies führt zur Bildung eines fest gebundenen, polymeren Oberzugs, der aus dem hydrolysierten und polymerisieren Komplex gebildet wird, der völlig unlöslich und sowohl hydrophob als auch oleophob ist. Die Molekularstruktur ist so orientiert, daß die Perfluorkohlenetoff"schwänze" eine fluorkohlenstoffertige äußere Oberfläche bilden, die sowohl Wasser als auch UIe und fette abstößt. Außerordentlich dünne Überzüge sind bereits wirksam.
Die Behandlung von Papier kann z.B. so ausgeführt werden, daß das behandelte Papier einen unmerklichen Leimüberzug hat, der die Biegsamkeit, die Festigkeit, das Aussehen und die Farbe nicht nennenswert beeinflußt. Poröses Papier kann so behandelt werden, daß die Porosität nicht wesentlich abnimmt, wobei die einzelnen Fasern überzogen werden und das behandelte Papier wasser- und ölabstoßend ist wegen der hydrophoben und oleophob en Natur der Faseroberflächen, obgleich der Durchtritt von
909848/H29
Luft ermöglicht wird. Wassertropfen und Öltropfen, die sich, auf dem geleimten Papier niedergeschlagen haben, bleiben zurück oder laufen ab, verteilen sich nicht und benetzen nicht die Oberfläche.
Dies ermöglicht die Herstellung von sehr festem, wasserbeständigem Papier, das zum Einwickeln öliger oder schmieriger Gegenstände oder Stoffe oder als Auskleidung für Behälter für ölige und schmierige Stoffe verwendet werden kann. Papiere, die sowohl wasserabweisend als auch fettabweisend sind, haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Pur manche Zwecke ist es vorteilhaft, poröse Papiere verwenden zu können, die "atmen" können und doch gegen Eindringen von Wasser, Ölen und Schmieren beständig sind.
Die hier beschriebenen Chromkomplexe können in Verbindung mit anderen Appreturstoffen,wie Ton und Stärke,verwendet werden. Bei den Perfluoralkansulfonamidoalkylenmonocarbonsäuren, die bei der Herstellung der Chromkomplexe dieser Erfindung verwendet werden, hat das vollständige Säuremolekül eine Perfluorkohlenstoff"schwanz"-gruppe (Rf-) an dem einen Ende und eine Carbonsaure"kopf"-gruppe (-COOH) an dem anderen Ende, die durch eine dazwischenliegende SuIfonamidoalkylen-"korper"-gruppe (-SO2-N(R1)R-) miteinander verbunden sind. Der stabile und inerte Perfluorkohlenstoff'schwanz" ist nicht polar und sowohl hydrophob als auch oleophob. Es ist von ausschlaggebender Bedeutung, daß dieser "Schwanz" eine endständige Kette von mindestens 4 perfluorierten Kohlenstoffatomen bildet (die bevorzugte
909848/U29
Anzahl ist 6 bis 10), tun Chromkomplexe mit den gewünschten Eigenschaften zu bilden.
. Die Perfluorkohlenstoffstruktur kann ein Sauerstoffatom entrhalten, daa zwei perfluorierte Kohlenstoffatome verbindet, oder ein Stickstoffatom, das drei perfluorierte Kohlenstoffatome miteinander verbindet, da diese Bindungen sehr stabil sind und die inerte und stabile Fluorkohlenstoffeigenschaft der Struktur nicht beeinträchtigen.
Das folgende Verfahren kann zur Gewinnung einer Säure, die zur Herstellung bevorzugter Chromkomplexe benutzt wird, nämlich N-Äthyl-N-perfluoroctansulfonamidoglycin, verwendet werden:
Ein umkleideter Kessel aus rostfreiem Stahl, mit 2820 1 Fassungsvermögen, der mit einem Rührer, Vorrichtungen zum Erhitzen und Kühlen und einem Destillieraufsatz versehen ist, wird mit 290 kg Diisopropyläther beschickt, der auf 18° abgekühlt ist. Dann werden 48,9 kg Äthylamin zugegeben. Danach werden 181 kg OqF17SO2F (Perfluoroctansulfonyl-fluorid) mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur bei 24 gehalten wird, wozu ungefähr 2 Stunden erforderlich sind. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 24° und 2 stunden bei 40,5° gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 181 kg 9 $iger Salzsäurelösung gewaschen und die entstehenden wässrigen und nichtwässrigen Phasen unter Bildung von zwei Schichten absitzen gelassen. Die untere (wässrige) Schicht wird abgenommen. Das
909848/1429
verbleibende Produkt wird nochmals mit 181 kg einer wässrigen Lösung von 4>5 Salzsäure und 4 ^iger Eisen-II-sulfatlösung gewaschen und die wässrige Phase wieder entfernt. Dann werden 131 g Morpholin zu der Phase des Produkts gegeben und der Äther durch Destillieren bis zu einer Gefäßtemperatur von 82° ■ bei einem Druck von 150 mm entfernt. Dieses Verfahren liefert das N-Äthylsulfonamidoderivat der Ausgangsverbindung.
Das Produkt wird abgekühlt und mit 556 kg Aceton versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und mit einer Aufschlämmung von 14|3 kg Natriumhydroxyd, 4,5 kg Natriumcarbonat und 26,5 kg Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten unter Rühren am Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Dann werden 4,98 kg Natriumiodid und 84,2 kg Äthylchloracetat zugesetzt, und das Gemisch wird 8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und gerührt. Das Gemisch wird filtriert, um ausgefallenes Natriumchlorid und Natriumcarbonat zu entfernen, das JTiltrat wird wieder in den Kessel gefüllt und das Aceton durch Destillieren bis zu einer Kesseltemperatur von 82 bei einem Druck von 150 mm abdestilliert. Dieses Verfahren liefert den Äthylester des gewünschten Säureproduktes. Eine Lösung von 50,7 kg Natriumhydroxyd in 698 kg Wasser wird zu dem Material in dea Kessel gegeben und das Gemisch 30 Minuten bei einer Temperatur von 82° gerührt, wobei das Natriumsalz der Säure erhalten wird.
Dann werden 122 kg konzentrierte Schwefelsäure mit solcher Geschwindigkeit in den Kessel gegeben, daß die !Temperatur bei,
909848/1429
82° gehalten wird, und die angesäuerte Aufschlämmung wird langsam abgekühlt. Die Aufschlämmung wird aus dem Kessel» entfernt und auf einer Filterpresse filtriert. Der feuchte Kuchen enthält die gewünschte Säure in roher Form, wobei die Gesamtausbeute an roher Säure in der Gegend von 90 aß> liegt.
Das folgende Reinigungsverfahren des erhaltenen Rohproduktes kann verwendet werden:
Der feuchte Säurekuchen (75 $> Fest substanz) in der Menge von 6,70 Gewichtsteilen wird in einer Lösung, die aus 0,75 Teilen Eisessig und 5>O5 Teilen Wasser besteht, aufgeschlämmt. Das Gemisch wird gerührt und auf eine Temperatur von 79,5° erhitzt und dann ohne Rühren abkühlen gelassen. Der entstehende Brei wird auf einer Zentrifuge filtriert. Der Filterkuchen wird im Ofen bei einer Temperatur von 82 getrocknet und ergibt 3,88 Teile gereinigter Säure in trockener, fester Form, die zur Herstellung von Chromkomplexen geeignet ist.
Im folgenden ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Chromkomplexe beschrieben:
A. Es wurde ein Gemisch aus 1,62 kg gereinigtem N-Äthyl-N-perfluoroctan3ulfonylglycin und 9 »78 kg Is.opropan.ol hergestellt, das auf 54,5° erwärmt und warm filtriert wurde zur Entfernung von alkoholunlöslicher Substanz. Das Filtrat wurde in einen 22-Liter-Pyrexglaskolben gefüllt und mit Isopropanol versetzt, wodurch insgesamt 13,3 kg lösung gebildet wurden. Der ICoZ :.va · r>it einem Rückflußkühler versehen, der als
909848/U29
Destillieraufsatz diente, und das Gemisch, wurde gerührt, während eine Lösung aus, 2,47 kg Tetrachlorkohlenstoff und 1,22 kg Cromylehlorid langsam unter die Oberfläche der Flüssigkeit gegeben wurde. Die Zusatzgeschwindigkeit wurde so bemessen, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 43,4° gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch zwecks Entfernung von insgesamt 8,6 kg Destillat der Destillation unterworfen, wodurch praktisch der Tetrachlorkohlenstoff und die flüchtigen organischen Nebenprodukte abgetrennt wurden. Das Gemisch wurde abgekühlt "und mit 118 g Wasser und 725 g Isopropanol versetzt, um eine 30^-ige Lösung des Chromkomplexes in Isopropanol herzustellen. Der kleine Mengenanteil an Wasser wurde zugesetzt, weil gefunden wurde, daß es eine erwünschte Stabilisierungs- ' wirkung ausübt, die ein Ausfallen von fester Substanz bei langem Stehen verhindert.
B. ZU einer Lösung von 1,5 g N-Perfluoroctansulfonylglycin mit der Formel
C8F17SO2NHCH2COOH
in 10 ecm Isopropanol wurde langsam eine Lösung von 1,6g Chromylchlorid in 4 ecm Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert und die entstandene Lösung mit Isopropanol auf 50 ecm verdünnt. Die erhaltene, grün gefärbte Lösung enthielt den gewünschten Chromkomplex.
9 0 9 8 k8/U 2 9
C. Eine Lösung von 3,0 g
in 22,8 g Isopropanol wurde tropfenweise zu einer Lösung von " 2,45 g Chromylchlorid in 4,77 g Tetrachlorkohlenstoff gegeben, so daß die Zusatzgeschwindigkeit das Gemisch am Bückfluß hielt. Dann wurden 15,3 g (16,7 ecm) flüchtige Bestandteile durch Destillieren entfernt und 0,5 g Wasser zugesetzt. Die entstehende grün gefärbte Lösung enthielt den gewünschten Chromkomplex. -
D. Eine Lösung von 8,0 g N-Perfruorpentansulfonylglycini
C5P11SO2NHCH2COOH .
in 75 g Isopropanol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 19»15 g Chromylchlorid in 17,9 g Tetrachlorkohlenstoff gegeben, wobei die Zugabegeschwindigkeit das Gemisch am Rückfluß hielt. Dann wurden 56,6 g flüchtige Bestandteile durch Destillieren entfernt und 0,8 g Wasser zugesetzt. Die entstehende, grün gefärbte Lösung enthielt den gewünschten Chromkomplex. .
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung»
Beispiel 1
Eine 30^-ige Lösung des nach A erhaltenen Komplexes wurde als Konzentrat aufbewahrt und zur Herstellung wäßriger Behandlungslösungen verwendet. 3?ür eine ijS-dge Behandlmagslö-
909848/ U29 V
-η- H18521
sung wurden 3,5 Gewichtsteile der konzentrierten Lösung verwendet und mit genügend Wasser bei 21° bis 26,7° vermischt, so daß insgesamt 100 Gewichtsteile Behandlungslösung entstehen. Zur Herstellung einer Papierbehandlungslösung mit einer Konzentration von 0,5 $> Chromkomplex werden 1,75 Teile Konzentrat mit 98,25 Teilen Wasser verdünnt, um 100 Teile Behandlungslösung zu erhalten. Bevorzugt werden 2 Teile Harnstoff als Neutralisationsmittel für je-1 Teil Chromkomplex zugesetzt} es werden also für die soeben erwähnte 0,5^-ige Lösung 1 Teil Harnstoff auf 100 Teile Behandlungslösung zugesetzt. Der Harnstoff (oder ein gleichwertiger Stoff) dient zum Neutralisieren der Salzsäure, die sich bei der Hydrolyse des Komplexes bildet. Im allgemeinen sind zum Behandeln von Papier und dergleichen Behandlungslösungen von 0,01 bis 10 fo Chromkomplexgehalt geeignet, wobei die günstigste Konzentration von der Art des Materials, der Art des Auftragens und dem gewünschten Grad der Wasser- und Ölabstoßung abhängt. Das Papier kann im Rahmen des Herstellungsvorgangs in der Papiermühle behandelt werden. So kann z.B. bei der Herstellung von Kraftpapier die Chromkomplexbehandlungslösung an der Leimpresse auf das Papier aufgetragen werden, wobei sie aus einem Beseisbehälter dureii zwei Sprtihröhren gepumpt wird, so daß das Papier von beiden Seiten gesättigt wird, ehe es zwischen ein Paar Quetschwalzen gelangt, und die überschüssige Lösung von den Quetschwalzen zu dem Reservebehälter zurückgeführt wird. Bei Probelauf en wurden Masehiiiengelschwindigkeitea von 48,7 bis 265 m je Minute angewende-fo ijer eingedrungene
909848/1429Γ
15~ U18521
Chromkomplex -wird während des Durchgangs durch die Papierherstellungsmaschine, wo er erwärmt wird, hydrolysiert und polymerisiert.
Das Molverhältnis von Chrom zu Säure beträgt 3:1 in diesem Beispiel. Es wurde gefunden, daß beträchtlich höhere Molverhältnisse zur Herstellung der hier behandelten Art von Chromkomplexen verwendet werden können, um eine wirksame Behandlung des Papiers zu erreichen, nämlich Verhältnisse von 5:1 bis 15:1 oder sogar noch höhere. Dies hat den bedeutenden Vorteil, daß dadurch die Kosten beträchtlich herabgesetzt werden, da die Pluorkohlenstoffsäure die kostspieligste der verwendeten Substanzen ist.
Beispiel 2
Der nach B erhaltene Chromkomplex und der nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 2 662 835 erhaltene Chromkomplex wurden zur Behandlung von Karton, nämlich dem Deekkarton eines dreischichtigen Wellkartons, verwendet. Gleich große Stücke des Deckkartons wurden mit verschiedenen Konzentrationen der beiden Komplexe unter sonst gleichen Bedingungen behandelt und dann einem Versuch hinsichtlich der Öldurchdringung unterworfen, bei dem eine Probe von 5 g Sand" in die Mitte des behandelten Kartons gebracht wurden und mit Schweineöl, das einen Farbstoff enthielt, gesättigt wurde. Die Beständigkeit, gegenüber diesem Öl wird im folgenden als der Zeitpunkt angegeben, bei dem es möglich war, das gefärbte Öl von der Unterseite des horizontal angebrachten Kartons zu beobachten:
9 0 98 4-8/ U 2 9
Komplex
Gemäß USA-Patentschrift 2 662 835
Erfindungsgemäß
Konzentration
der Lösung
Olbeständigkeit,
Durchschnitt
0,5 3-4 Wochen
0,4 20 Tage
0,3 6 Tage
0,2 3 Stunden
0,1 0 Stunden
0,5 mehr als 6 Wochen
0,4 . 4-5 Wochen
0,3 20 Tage
0,2 14 Stunden
0,1 1 Stunde
Es ergibt sich aus den vorstehenden Werten eine ganz wesentlich verbesserte Beständigkeit gegenüber dem Durchdringen durch Öle bei Papieren, die erfindungsgemäß mit den neuen Chromkomplexen behandelt sind.
Patentansprüche:
90984-8/U29

Claims (3)

P a t e η t a η: s ρ r ü e h e
1. Grüngefärbter, wasserlöslicher chlorhaltiger Chromkoordi nationskomplex von Perfluoralkansulfonamidalkylenmonoearbonsäüren der formel
mit einem Molverhältnis von Chrom zu Carbonsäure von etwa 2% 1 bis 20s1, wobei R^ eine Perfluöralkylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen$ R eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R* ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Chromkoordinationskomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Carbonsäure H-Äthyl-N-perfluoroctansulfonylglycin ist.
3. Verwendung der Chromkoordinationskomplexe nach Anspruch und 2 zur sowohl hydrophob als auch oleophob machenden Oberflächenbehandlung von hydrophilen Stoffen.
90 98 48/U29
DE19561418521 1955-12-29 1956-12-28 Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren Pending DE1418521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US556039A US2934450A (en) 1955-12-29 1955-12-29 Chromium complexes of fluorocarbon acids and articles coated therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1418521A1 true DE1418521A1 (de) 1969-11-27
DE1418521B2 DE1418521B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=24219634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561418521 Pending DE1418521A1 (de) 1955-12-29 1956-12-28 Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2934450A (de)
BE (1) BE582917A (de)
DE (1) DE1418521A1 (de)
GB (1) GB857334A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382097A (en) * 1964-07-30 1968-05-07 Air Prod & Chem Process of treating textiles and other materials with fluorinated organic amido acid compounds to impart repellency
US3484271A (en) * 1965-06-25 1969-12-16 Riegel Paper Corp Two step in situ reaction for producing coated paper webs
US3468697A (en) * 1966-03-02 1969-09-23 Colgate Palmolive Co Method of treating textile articles which are usually laundered
US3784400A (en) * 1970-05-13 1974-01-08 Pennwalt Corp Method of preparing dry-cleanable soil-resistant leathers
US4043923A (en) * 1974-02-26 1977-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Textile treatment composition
USRE30337E (en) * 1978-11-27 1980-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Textile treatment composition
US4374889A (en) * 1981-12-07 1983-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oil-repellent microvoid-imaging material
US4525305A (en) * 1982-10-25 1985-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather with fluorochemical finish
US4564366A (en) * 1982-10-25 1986-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather with fluorochemical finish
JPS6026100A (ja) * 1983-07-23 1985-02-08 平井 洋司 皮革に防水性を持たせる方法
US5144069A (en) * 1990-12-13 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the preparation of fluoroaliphatic aminocarboxylate surfactants
US6309752B1 (en) 1991-04-02 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Substrate having high initial water repellency and a laundry durable water repellency
US5354598A (en) * 1992-04-10 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article capable of displaying defined images
US5525261A (en) * 1994-10-18 1996-06-11 Henkel Corporation Anti-static composition and method of making the same
US5888290A (en) * 1996-05-24 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition and process for imparting durable repellency to substrates
US6632508B1 (en) 2000-10-27 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Optical elements comprising a polyfluoropolyether surface treatment
US6734227B2 (en) * 2001-09-24 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Optical elements comprising a fluoropolymer surface treatment
US6582759B1 (en) * 2002-02-15 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Optical elements comprising a fluorinated surface treatment comprising urethane, ester or phosphate linkages
US6905754B2 (en) * 2002-04-26 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Optical elements comprising fluorochemical surface treatment
US20050137266A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Naiyong Jing Aqueous composition of an oligomeric fluorosilane and use thereof for surface treatment of optical elements
US7247386B2 (en) 2003-12-23 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Composition of an oligomeric fluorosilane and surface treatment of retroreflective sheet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662835A (en) * 1951-04-06 1953-12-15 Minnesota Mining & Mfg Chromium coordination complexes of saturated perfluoro-monocarboxylic acids and articles coated therewith
US2693458A (en) * 1952-07-18 1954-11-02 Minnesota Mining & Mfg Chromium complexes of fluorocarbon acids
US2713593A (en) * 1953-12-21 1955-07-19 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acids and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1418521B2 (de) 1970-10-29
GB857334A (en) 1960-12-29
US2934450A (en) 1960-04-26
BE582917A (fr) 1960-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418521A1 (de) Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren
DE1493944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phosphorsäurederivaten
DE1668368A1 (de) Neue Kohlenstoff-Sauerstoff-Fluor-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3442579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Kondensationsprodukten
DE2413970A1 (de) Polyfluoralkyl-hydroxypropyl-phosphate sowie herstellungsverfahren dafuer
DE1418521C (de) Hydrophob und oleophobmachende Ober flachenbehandlung von hydrophilen Stoffen
CH634095A5 (de) Waessrige harz-dispersionen, insbesondere als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel.
DE625546C (de) Verfahren zum Leimen oder Impraegnieren von Faserstoffen, insbesondere Papier
DE925230C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
AT201611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
DE1028077B (de) Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art
DE389086C (de) Leinoelersatzstoffe
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
DE3046443A1 (de) &#34;seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung&#34;
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE901416C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylsiloxanen
DE975561C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien
AT141864B (de) Verfahren zur Herstellung von Nefz-, Reinigungs-, Dispergier- und Lösungsmitteln.
DE703501C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer wasserloeslicher quartaerer Ammoniumverbindungen
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
AT269059B (de) Verfahren zum Wasser-, Öl- und Schmutzabweisendmachen eines Substrates
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen
DE884644C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven Stoffen mit insbesondere ausgezeichneter Schaum-, Netz- und Waschwirkung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971