DE1028077B - Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art - Google Patents

Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art

Info

Publication number
DE1028077B
DE1028077B DEG11844A DEG0011844A DE1028077B DE 1028077 B DE1028077 B DE 1028077B DE G11844 A DEG11844 A DE G11844A DE G0011844 A DEG0011844 A DE G0011844A DE 1028077 B DE1028077 B DE 1028077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solution
salt
aluminum
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG11844A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Torkelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1028077B publication Critical patent/DE1028077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4927Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

DEUTSCHES
Alkalisalze von kohlenwasserstoffsubstituierten Silantriolen als geeignete Mittel zum Wasserabstoßendmachen von Stoffen, wie Papier oder Textilien, sind in den USA.-Patentschriften 2 507 200, 2 441 422 und 2 441 423 beschrieben. Eine gute wasserabstoßende Imprägnierung von beispielsweise Textilien oder Papier wird erzielt, wenn diese Stoffe zunächst in eine wäßrige Lösung eingetaucht und dann an der Luft getrocknet werden, wobei das Kohlendioxyd und die Feuchtigkeit der Luft ein schwach saures Milieu bilden, in dem das Alkalisalz zum Polysiloxan kondensiert wird.
Baumwollgewebe läßt sich z. B. durch Behandlung mit dem Natriumsalz des Methylsilantriols und nachfolgende Lufttrocknung gut wasserfest imprägnieren, und das so behandelte Tuch ist praktisch nicht geschwächt. Die Lufttrocknung ist jedoch langwierig, so daß es zur Abkürzung der Trockenzeiten erwünscht wäre, erhöhte Temperaturen anzuwenden. Die Alkalisalze sind jedoch stark basisch, der pH-Wert des Natriumsalzes des Methylsilantriols liegt z. B. bei 13 bis 14, und bewirken eine unerwünschte Schwächung der Textil- oder Papierfasern, wenn das behandelte Tuch oder Papier bei erhöhten Temperaturen getrocknet wird. Auch wird der Hydrophobicaeffekt hierdurch vermindert.
Auch bei der Wasserfestimprägnierung von Ziegelsteinen und Mauerwerk wirkt die starke Alkalität der Alkalisalze störend, da sie Ursache für Gesundheitschädigungen sein kann, sofern bei der Handhabung solcher Lösungen nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Versuche, diese Nachteile durch Neutralisieren der verdünnten Alkalisalzlösungen mit Säure zu beheben und neutrale Sole, ζ. B. Methylsilikonsäuresole, zur Erzielung einer wasserabstoßenden Wirkung bei Textilien zu verwenden, haben keinen Erfolg gehabt. Mit Säuren neutralisierte Lösungen sind insbesondere nach einer gewissen Lagerung nicht geeignet, Textilien und andere Materialien wasserdicht zu machen. Auch neigen Sole ζ. Β. von Alkalimetallsalzen des Methylsilantriols, wie Methylsilikonsäuresole, dazu, nach kurzem Stehen, häufig schon vor Beendigung der Neutralisation, auszuflocken.
Es wurde nun gefunden, daß Alkalisalze kohlenwasserstoffsubstituierter Silantriole, die zum Wasserabstoßendmachen von festen Gegenständen aller Art, wie Textilien, Papier, Glas, Porzellan, Keramik, Mauerwerk, geeignet sind, in wäßrigen Lösungen leicht bis zu einem pH-Wert von etwa 6,8 bis 7 mit Aluminiumsalzen unter Erhaltung der Stabilität der Lösung neutralisiert werden können. Die neutralisierten Zubereitungen machen die verschiedensten Materialien wirksam wasserabstoßend und können für viele Zwecke verwendet werden, ohne daß es hierbei nötig wäre, bei der Trocknung erhöhte Temperaturen anzuwenden.
Sie erlauben jedoch auch die Anwendung erhöhter Stabile wäßrige Lösungen von Siliconaten
zur Wasserfestimprägnierung von festen
Gegenständen aller Art
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
*5 Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mai 1952
Arnold Torkelson, Hoosick Falls, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Trockentemperatur, ohne daß hierbei die einer Verwendung von Alkalimetallsalzen anhaftenden Nachteile auftreten. So ist z. B. beim Wasserabstoßendmachen von Textilien und Papier kein Unterschied in der Festigkeit vor oder nach der Behandlung mit der neutralisierten Alkalimetallsalzlösung zu beobachten.
Die Alkalimetallsalze selbst können aus Monoorganosilantriolverbindungen oder deren Kondensationsprodukten dargestellt werden und sind z. B. von Meade und Kipping, J. Chem. Soc, 105, S. 679, beschrieben worden. Die Metallsalze werden z. B. durch Hydrolyse von Derivaten einer mit Kohlenwasserstoff monosubstituierten Silanverbindung, die drei hydrolysierbare Radikale, z. B. Halogenatome oder Alkoxyradikale, gebunden an das Siliciumatom, aufweist, hergestellt. Das Hydrolyseprodukt wird isoliert und in einer wäßrigen Alkalihydroxydlösung in solchem Verhältnis gelöst, daß vorzugsweise mindestens ein Äquivalent der Base auf ein Siliciumatom entfällt. Weitere Anweisungen zur Herstellung der
T09 960/383
3 4
Metallsalze sind in der bereits oben genannten USA.- bis 0,4 Mol Aluminiumsalz angewendet. Innerhalb dieses Patentschrift 2 507 200 zu finden. Bereiches lassen sich verschiedene Neutralisationsgrade
Die das lösliche Metallsalz enthaltende Lösung wird oder pH-Werte von 6,8 bis 12,0 erhalten, dann mit Wasser oder wasserlöslichen Alkoholen, z. B. In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher
Äthylalkohol usw., oder beiden auf die gewünschte Kon- S erläutert. Alle Teile sind Gewichtsteile, zentration verdünnt. .
Die zur Herstellung der Salze verwendeten hydrolysier- Beispiel
baren, mit Kohlenwasserstoff monosubstituierten Silane Ungefähr 66,6 g einer Natriummethylsüiconatlösung,
können durch die Formel RSiX3 dargestellt werden, in die 14,3 % Na2O und 46,7% Gesamtfeststoffgehalt beder R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, z. B. ein io sitzt, werden mit Wasser auf 1000 g verdünnt. Zu dieser Alkylrest (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Lösung wird eine ausreichende Menge festen Aluminium-Hexyl oder Decyl), ein Arylrest (z. B. Phenyl, Naphthyl nitrate der Formel Al(NG3)3 · 9 H2O gegeben, bis die oder Biphenyl), ein Aralkylrest (z. B. Benzyl oder Phenyl- Lösung gegenüber Phenolphthalein sauer ist. Dann werden äthyl) oder ein Alkarylrest (z. B. Tolyl oder Xylyl). Die weitere 9 g Natriummethylsiliconatlösung hinzugefügt, Kohlenwasserstoffreste können auch mit einer Gruppe 15 bis das Phenolphthalein eine schwachrosa Färbung zeigt substituiert sein, die mit dem hydrolysierenden Mittel (pH = 8). In dieser neutralisierten Lösung mit 2,2 °/0 oder mit der zur Herstellung der Metallsalze verwendeten Methylpolysiloxan (berechnet als CH3SiO116) kommen anorganischen Base nicht reagiert, z. B. Halogenen, wie auf 1 Mol Aluminiumnitrat 3,35 Mol Natriummethyl-Chlor, Brom oder Fluor. In obiger Formel ist X Halogen, siliconat. Diese Lösung ist mehr als 2 Monate lagerber z. B. Chlor, Brom oder Fluor, oder eine Alkoxygruppe, So ständig.
z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, oder eine Aminogruppe, Aus einer wäßrigen Lösung von 3,7 Mol Natriummethyl-
z. B. NH2. Vorzugsweise ist X Halogen, insbesondere siliconat und 1 Mol Aluminiumnitrat wird eine neutrali-Chlor. sierte Lösung des Natriumsalzes von Methylsilantriol,
Als anorganische Basen zur Herstellung der Metallsalze enthaltend 4,6 °/0 Methylpolysiloxan (berechnet als seien beispielsweise genannt: Kaliumhydroxyd, Natrium- 25 CH3Si0li5), mit einem pH-Wert von 9 erhalten, hydroxyd, Cäsiumhydroxyd u. dgl. . .
Die wäßrigen Metallsälzlösungen werden zweckmäßig Jjeispieiz
in konzentrierter Form,' z.B. mit etwa 20 bis 50% Ge- Es wird eine andere Methode zur Bereitung neutrali-
samtfeststoffgehalt (Alkalimetallsalz), hergestellt, und sierter Lösungen beschrieben, d. h. von Lösungen mit dann wird mit Wasser bis zu der für die Neutralisation 30 verschiedenen pH-Werten, die unter dem der ursprüngzweckmäßigen Konzentration verdünnt. Gute Ergebnisse liehen Natriummethylsiliconatlösung liegen. 3,75 g werden erhalten, wenn das Alkalimetallsalz des kohlen- (0,01 Mol) Aluminiumnitrat-Nonahydrat werden in 50 ecm wasserstoffsubstituierten Süantriols in der Lösung in einer Wasser und 6,6 g (0,03 Mol) CH3SiO2Na der gleichen Menge enthalten ist, die weniger als 6 % Organopolysil- wie im Beispiel 1 verwendeten wäßrigen Natriummethyloxan, berechnet als RSiOlt5, entspricht, wobei R der 35 siliconatlösung werden ebenfalls in 50 ecm Wasser gelöst, einwertige Kohlenwasserstoffrest ist. Lösungen des Die beiden Lösungen wurden auf ungefähr 85° C erwärmt, Alkalimetallsalzes mit Konzentrationen von weniger als und dann wird die Aluminiumnitratlösung unter Rühren 6 % Organopolysiloxan sind weniger alkalisch und relativ in die Natriummethylsiliconatlösung gegossen. Es wird gut beständig. Bei Konzentrationen von über 6 % nimmt eine klare Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 6,8 die Stabilität der neutralisierten Lösung ab. 4.0 erhalten.
Durch Zugabe geringer Mengen von Alkoholen, mit Beisniel 3
Wasser mischbaren Ketonen oder Äthern zur wäßrigen
Alkalimetallsalzlösung wird ihre Stabilität erhöht und Eine Lösung aus 1,9 g (0,0029 Mol) Aluminiumsulfat
ihr Gefrierpunkt herabgesetzt. _ A12(SO4)3 · 18 H2O — in 100 ecm Wasser wird mit
Unter der Bezeichnung Aluminiumsalz gemäß der Er- 45 7,2 g Natriummethylsiliconatlösung (enthaltend 2,1% findung ist ein vorzugsweise in Wasser und notwendiger- CH3Si0lj5) vermischt. Nach kräftigem Rühren wird eine weise in der wäßrigen Lösung des Alkalimetallsalzes des klare, stabile Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 9 kohlenwasserstoffsubstituierten Süantriols lösliches Alu- erhalten.
miniumsalz zu verstehen. Als solche Salze, die hydratisiert B ' iel 4
oder nicht hydratisiert sein können, seien z. B. genannt: 50
Aluminiumhalogenide (wie Aluminiumchlorid, Alumini- 38 g basisches Aluminiumacetat werden zu einer Lösung
umbromid), Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, basisches von 100 g (0,44MoI CH3Si0li5) Natriummethylsiliconat Aluminiumacetat, Aluminiumeitrat. Das gemäß der Er- (30% CH3SiO115) in 900 g Wasser gegeben. Die erhaltene findung verwendete Aluminiumsalz muß mit dem Alkali- Lösung hat einen pH-Wert von 8 und enthält 2,9 Gewichtsmetallsalz ein wasserlösliches, neutrales oder nahezu 55 prozent Methylpolysiloxan, berechnet als CH3SiO116. Sie neutrales Salz bilden. So bildet z. B. Aluminiumnitrat ist klar und hat eine Lagerbeständigkeit von mehr als mit dem Alkalimetallsalz Natriumnitrat, Aluminium- 3 Wochen.
sulfat mit dem Alkalimetallsalz Natriumsulfat. Bei korn- -n, ■ · ι r
plexen Aluminiumsalzen, z.B. Alaun (KA1(SO4)2), ist ^
die Stabilität der neutralisierten Lösung deutlich ver- 60 In eine nach Beispiel 1 bereitete wäßrige Lösung mindert, so daß leicht Gelbildung und Ausfällung ein- des neutralisierten Natriumsalzes von Methylsilantriol treten. Gegenüber anderen Metallsalzen, wie Eisensalzen (pH = 8), die 2,2 Gewichtsprozent des Natriumsalzes, oder Zinnsalzen, zeigen die mit Aluminiumsalzen neutrali- berechnet als CH3Si0li5, enthält, wird ein gewöhnlicher sierten Lösungen bessere Stabilität. Ziegelstein 1 Minute lang eingetaucht. Dann wird der
Das Verhältnis von Aluminiumsalz zu Alkalimetallsalz 65 Ziegelstein 48 Stunden lang an der Luft getrocknet und kann stark schwanken, je nach dem verwendeten Alkali- in eine 0,64 cm hohe Wasserschicht gelegt, um seine metallsalz, dem verwendeten Aluminiumsalz, der Konzen- Wasseraufnahme nach verschiedenen Zeiten zu bestimtration des Alkalimetallsalzes in Wasser, dem gewünschten men. In einem Kontrollversuch wird die aufgenommene Neutralisationsgrad usw. Im allgemeinen werden pro Mol Wassermenge an einem nicht behandelten gewöhnlichen Alkalimetallsalz in der wäßrigen Lösung ungefähr 0,001 70 Ziegelstein bestimmt. Zusätzlich wird ein Ziegelstein in
der gleichen Weise mit einer nicht neutralisierten Natriumsalzlösung des Methylsilantriols, die dieselbe Menge Methylpolysiloxan, berechnet als CH3Si0li5, enthielt, behandelt. Eine weitere Prüfung wird an einem mit einer neutralisierten Natriummethylsilantriolsalzlösung behan-
delten Ziegelstein durchgeführt, der nicht an der Luft, sondern 5 Minuten in einem Ofen bei ungefähr 125° C getrocknet wurde. Die Tabelle I zeigt die prozentuale Wasserabsorption der auf die verschiedenen Weisen behandelten Ziegelsteine.
Tabelle I
Behandlungslösung Härtungsart
Prozentuale Wasserabsorption 2 Stunden 6 Stunden 24 Stunden
Keine
Natriumsalz des Methylsilantriols
Neutralisiertes Natriumsalz des Methylsilantriols.
Neutralisiertes Natriumsalz des Methylsilantriols . Lufttrocknung
Lufttrocknung
Ofentrocknung
15,4
0,12
0,7
0,4
18,7 0,12 1.7 0,5
gesättigt 0,27 3,8 0,7
Beispiel 6
Das Natriumsalz des Methylsilantriols und das nach Beispiel 2 dargestellte neutralisierte Natriumsalz des Methylsilantriols (beide mit Wasser auf einen Gehalt von 1,9 Gewichtsprozent Natriumsalz, berechnet als CH3Si0li5, verdünnt) werden zum Behandeln verschiedener Textilien verwendet, die in die Lösung des wasserabstoßend machenden Mittels eingetaucht werden. Bei Anwendung der Natriummethylsiliconatlösung wird an der Luft und bei Anwendung der mit Aluminiumnitrat neutralisierten Lösungen 5 Minuten lang bei 125° C im Ofen getrocknet. Zusätzlich werden Proben verwendet, bei denen das Alkalimetallsalz des Methylsilantriols (in der gleichen Gewichtskonzentration) mit Essigsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 7 neutralisiert wurde. Diese Textiiproben werden einmal an der Luft, zum anderen 5 Minuten bei 125° C getrocknet. Die verschiedenen behandelten Gewebe werden einer Wassersprühprüfung unterworfen, wie sie im Jahrbuch 1945 der American Association of Textil Chemists and Colorists, Bd. 22, S. 229 bis 233, beschrieben ist. Die Tabelle II zeigt Prüfergebnisse bei verschiedenen Textilien.
Tabelle II
Behandlungslösung Härtungsart
Wasserabweisung bei der Sprühprüfung Gewebe aus
Baumwolle
Kunstseide I Polyamid
Natriumsalz des Methylsilantriols
Natriumsalz des Methylsilantriols
Neutralisiertes Natriumsalz des Methylsilantriols
Natriumsalz des Methylsilantriols, mit Säure neutralisiert Natriumsalz des Methylsilantriols, mit Säure neutralisiert Lufttrocknung
Ofentrocknung
Ofentrocknung
Lufttrocknung
Ofentrocknung
70 0
80 0 0
80 0
80 0 0
60 0
70 0 0

Claims (2)

PaTENTANSPROCHK:
1. Stabile wäßrige Lösungen von Siliconaten zur Wasserfestimprägnierung von festen Gegenständen aller Art, wie Textilien, Papier, Glas, Porzellan, Keramik, Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den Alkalisalzen von kohlenwasserstoffsubstituierten Silantriolen einfache, wasserlösliche, sauer reagierende Aluminiumsalze in solchen Mengen enthalten, daß ihr pH-Wert zwischen 6,8 und 12 liegt.
2. Stabile wäßrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin noch eine geringe Menge eines mit Wasser mischbaren Alkohols, Ketons oder Äthers enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 831292; französische Patentschrift Nr. 921 914.
© 709 960/383 4. 58
DEG11844A 1952-05-27 1953-05-27 Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art Pending DE1028077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290318A US2729572A (en) 1952-05-27 1952-05-27 Stable solution of an aluminum salt of a methyl silane triol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028077B true DE1028077B (de) 1958-04-17

Family

ID=23115456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11844A Pending DE1028077B (de) 1952-05-27 1953-05-27 Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2729572A (de)
BE (1) BE520123A (de)
DE (1) DE1028077B (de)
GB (1) GB738693A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354372A2 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Dow Corning Ltd Composition et procede pour le traitement de fibres
EP0058818A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Imprägnierungsmittel für cellulosehaltiges Material
EP0112525A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-04 Giulini Chemie GmbH Mittel und Verfahren zur Neutralleimung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3060382D1 (en) * 1979-03-05 1982-07-01 Goldschmidt Ag Th Process for the preparation of aqueous solutions of alkali-organosiliconates
JPS5826892A (ja) * 1981-08-06 1983-02-17 ミネソタ・マイニング・アンド・マニユフアクチユアリング・コンパニ− 被覆および接着剤組成物
DE3326836C2 (de) * 1983-07-26 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schadstoffresistente Dichtmasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR921914A (fr) * 1945-02-10 1947-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Traitement des matériaux permettant de les hydrofuger
DE831292C (de) * 1950-12-31 1952-02-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Kondensation von Polysiloxanen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507200A (en) * 1945-02-10 1950-05-09 Gen Electric Process for rendering materials water-repellent and compositions therefor
US2438055A (en) * 1947-01-10 1948-03-16 Corning Glass Works Preparation of salts of monoorgano silanols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR921914A (fr) * 1945-02-10 1947-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Traitement des matériaux permettant de les hydrofuger
DE831292C (de) * 1950-12-31 1952-02-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Kondensation von Polysiloxanen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354372A2 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Dow Corning Ltd Composition et procede pour le traitement de fibres
EP0058818A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Imprägnierungsmittel für cellulosehaltiges Material
EP0112525A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-04 Giulini Chemie GmbH Mittel und Verfahren zur Neutralleimung

Also Published As

Publication number Publication date
GB738693A (en) 1955-10-19
BE520123A (de)
US2729572A (en) 1956-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE2252669A1 (de) Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare
EP0113856B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE1418521B2 (de)
DE2742907A1 (de) Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide
DE1028077B (de) Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art
DE1012168B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Faserstoffen
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE1011391B (de) Verfahren zur Behandlung von nicht poroesen und vorzugsweise glatte Oberflaechen aufweisenden, natuerlichen oder kuenstlichen Fasern bzw. Faeden
DE1470977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lederartigem Material
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2633261A1 (de) Stabile aufhellersuspension und verfahren zu ihrer herstellung
DE1594991C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe
AT227270B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen neuer Triazinderivate
DE574841C (de) Verfahren zur Darstellung von esterartigen hochmolekularen Umwandlungsprodukten des Caseins
DE958465C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von organischem oder anorganischem Fasermaterial oder daraus hergestellten Textilien
DE1292402B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen
DE976341C (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung
DE2748744B2 (de) Kondensationsprodukt aus Phenothiazin und p-Nitrosophenol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung grüner Schwefelfarbstoffe
KR100330512B1 (ko) 피부 친화성 동물성 단백질 섬유
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
DE3034380A1 (de) Zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE2211623B2 (de)
AT254900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen