DE1292402B - Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen

Info

Publication number
DE1292402B
DE1292402B DED26118A DED0026118A DE1292402B DE 1292402 B DE1292402 B DE 1292402B DE D26118 A DED26118 A DE D26118A DE D0026118 A DED0026118 A DE D0026118A DE 1292402 B DE1292402 B DE 1292402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chromium
units
complexes
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26118A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilkey John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1292402B publication Critical patent/DE1292402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/398Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

zum Wasserabweisendmachen verschiedener Gegen- 15 sehen Theorie der, daß bestimmte Atome zusätzlich stände, besonders solcher aus Leder und Textil- zu den in den einfachen Verbindungen betätigten geweben, eignen und/oder höhere Beständigkeit der echten Valenzen unechte, sogenannte Nebenvalenzen wasserabweisenden Eigenschaften nach der Wäsche (Koordinationsvalenzen) besitzen. Durch die soge- oder Chemischreinigung des mit den erfindungs- nannten Neben Valenzen können verschiedene Grupgemäß hergestellten Stoffen behandelten Gegenstandes 20 pen an ein Atom gebunden werden, das so zum Zentralergeben und die sich schließlich nicht nur zum atom einer Komplexverbindung oder eines komplexen Wasserabweisendmachen, sondern ebensogut auch Ions wird. Es ist bekannt, daß das dreiwertige Chrom zum Gerben von Leder eignen. mittels seiner drei echten Valenzen und drei sogenann-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur ten Nebenvalenzen insgesamt sechs Liganden entHerstellung von polymeren Organosilicium-Chrom- 25 sprechend seiner Koordinationszahl 6 innerhalb eines Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man Chro- Komplexes binden kann. Diese Liganden werden hier mylchlorid mit einem Organopolysiloxan, welches als »Koordinationsgruppen« bezeichnet. Es können
noch weitere Gruppen mit dem Chrom verbunden sein, jedoch liegen diese außerhalb des Komplexes 30 und stellen wahrscheinlich Ionen dar. Bekanntlich besteht die Möglichkeit, daß derartige Komplexe mehr als ein zentrales Chromatom enthalten, da die Chromatome koordinativ miteinander verbunden sein können. Jede solche Cr — Cr-Bindung beansprucht stens 3 Kohlenstoffatome in unverzweigter Kette 35 nur eine einzige koordinative Bindung, so daß an befinden, η = ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3) jedes Chromatom zusätzlich fünf Koordinationsgrupenthält, umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit pen gebunden sein können.
Wasser oder Ammoniak nachbehandelt. Die oben gezeigte theoretisch angenommene Struk-
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen tür gehört lediglich einem besonderen, möglichen sind keine gewöhnlichen Chromsalze, da sie sich in 40 Komplex. Offensichtlich erlaubt die komplexe Natur ihren Eigenschaften von den bisher angewandten des Reaktionsproduktes die Anwendung nicht stöchio-Chromsalzen grundlegend unterscheiden. Obgleich metrischer Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe, ihre genaue Struktur nicht aufgeklärt ist, gehören sie ohne daß dadurch notwendigerweise im Reaktionsdoch offensichtlich zu den sogenannten »Wernerschen produkt theoretisch »überschüssiger« Ausgangsstoff Komplexen«. Man hat für derartige Komplexe bereits 45 in nicht umgesetzter Form vorliegt. Vorzugsweise mehrere Strukturtheorien aufgestellt. Nach der am werden die Ausgangsstoffe in solchem Verhältnis an-
Einheiten der Formel
RnSi(R-CH2OH)O3-,,
(R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' = Alkylenrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wobei sich zwischen Silicium- und Sauerstoffatom minde-
meisten anerkannten Theorie haben die erfindungsgemäßen Produkte möglicherweise folgende allgemeine Strukturformel:
= SiR'C
Cr -Cr'
I!
Cl2
OH
gewendet, daß 1 bis 2 Chromatome auf jede siliciumgebundene Hydroxylgruppe treffen.
Chromylchlorid, d.h. CrO2Cl2, wird bekanntlich durch Umsetzung mit einem Alkohol zu Cr(OH)Cl2 reduziert. Deshalb werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst Cr(OH)Cl2 und Organosiliciumverbindungen enthaltende Einheiten der Formel
R„Si(R'COOH)O3_„
gebildet. Diese Verbindungen reagieren dann ihrerseits miteinander, wie durch folgende Gleichung ver-In Gegenwart geringer Mengen Wasser kann das 60 anschaulicht wird:
HOCH2R'Si==(polym.) + CrO2Cl2 > Cr(OH)Cl2 + HOOCR'Si == (polym.)
/O Cr
== SiR'C
OH
■ Cr (polym.)
4 Cl'
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Organosiliciumausgangsstoffen gehören Polymerisate, deren sämtliche Einheiten die Formel
Für die Herstellung der oben beschriebenen, njit OH-Gruppen substituierten Polymerisate und Mischpolymerisate wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz begehrt. Sie können in be-5 kannter Weise durch Umsetzen eines aus einem geeigneten ungesättigten Alkohol und einer gesättigten
aufweisen, wobei j; 0, 1 oder 2 bedeutet, sowie solche Säure gebildeten Esters mit den obengenannten Mischpolymerisate, in denen nur einige der poly- wasserstoffsubstituierten Siliciumausgangsstoffen in meren Einheiten die letztgenannte Formel haben. Zu Gegenwart von Platin auf Holzkohle, Platinchlorden Ausgangsstoffen gehören deshalb auch die zuletzt io wasserstoffsäure oder Benzoylperoxyd als Katalysator genannten Einheiten enthaltende Organosiloxan- und durch anschließende Hydrolyse des Reaktionsmischpolymerisate, deren übrige Einheiten die Formel Produktes gewonnen werden, z. B. gemäß folgender R-SiO Gleichung:
'"V1 i5 =SiH + CH2 = CHCh2OOCCH3
besitzen, worin R" einen einwertigen Kohlenwasser- > E=SiCH2CH2CH2OOCCH3
Stoffrest und m O, 1, 2 oder 3 bedeutet. Die im letztgenannten Mischpolymerisat vorhandenen Einheiten Die zunächst erhaltenen Reaktionsprodukte werden sind vorzugsweise solche, in denen m einen durch- anschließend einem der gebräuchlichen Verseifungsschnittlichen Wert von 0,5 bis einschließlich 3 hat. 20 verfahren unterzogen, beispielsweise indem man sie Bei den vorstehend angeführten Polymerisaten in Gegenwart von Äthanol sowie katalytischer Mengen und Mischpolymerisaten können die R- und R"-Reste NaOH oder KOH erhitzt, wodurch man die gean jedem Si-Atom oder auch an den verschiedenen wünschten alkoholsubstituierten Ausgangsprodukte Si-Atomen sowohl gleich als auch verschieden sein. erhält, die im Falle des oben gegebenen Anschauungs-Die Ausgangspolymerisate können Einheiten der 25 beispiels die Formel
Formeln
HOCH2R^iO1-5 E=SiCH2CH2CH2OH
RSi(RTJH2OH)O R2Si(R'CH2OH)b0.5
haben würden.
30 Werden als Ausgangsstoffe beispielsweise HSiCl3, RHSiBr2, RHSi(OR)2 eingesetzt, so enthalten die enthalten; sie können auch Mischpolymerisate, in Zwischenprodukte vor der Verseifung die entsprechendenen zwei oder mehrere beliebige verschiedene Ein- den hydrolysierbaren Substituenten.
heiten dieser Formeln oder auch solche Mischpoly- Sie können natürlich während der Verseifung des
merisate, in denen eine oder mehrere beliebige Ein- 35 0OCCH3-ReStCS in bekannter Weise hydrolysiert heiten dieser Formel zusammen mit einer oder oder mit Verbindungen der Formel
mehreren Einheiten der Formeln SiO2, R"SiO15, n-'c-r^i
R2'Si0 oder R3'SiO0,5 vorkommen, darstellen. ' R111SiCl4,,,,
Wie vorstehend bemerkt, können sowohl R als 2
auch R" beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste 4° mischhydrolysiert werden, worauf man die entspresein. Beispiele geeigneter Reste sind Alkylreste, z. B. chenden Siloxanpolymerisate oder -mischpolymeri-Methyl, Äthyl und Octadecyl, Aralkylreste, z.B. sate, die die — RTJH2 OH-Gruppen aufweisen, erhält. Benzyl, Arylreste, z. B. Phenyl und Xenyl, Alkaryl- Zur Herstellung der erfindungsgemäß als Ausreste, z. B. Toluyl, cycloaliphatische Reste, z. B. Cyclo- gangsstoffe ebenfalls anwendbaren hydroxypropylhexyl, und schließlich Alkenylreste, z. B. Vinyl, Allyl 45 substituierten mischpolymeren Siloxane, für die im und Octadecenyl. Vorzugsweise sollten die R-Reste Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz jedoch keine ungesättigten aliphatischen Gruppen beansprucht wird, eignet sich besonders die Umenthalten. Am geeignetsten erweisen sich Methyl und Setzung von Allylalkohol mit einem Organohalogen-Phenyl. . silan zu einem Allyloxyorganosilan, wobei anschlie-
Die R'-Reste der obengenannten Formeln sind 5° ßend durch Umsetzen der Allyloxyverbindung mit zweiwertige Alkylenreste mit mindestens 2 Kohlen- einer = SiH-Verbindung in Gegenwart von auf Stoffatomen, die so gebaut sind, daß die CH2OH- Holzkohle niedergeschlagenem Platin oder Platin-Gruppe an ein Kohlenstoffatom, das sich zum Si-Atom chlorwasserstoffsäure als Katalysator ein weiteres mindestens in /i-Stellung befindet, gebunden ist. Vor- Silanmolekül an die Doppelbindung angefügt wird, zugsweise angewandte Reste liegen im Bereich von 55 Die Hydrolyse des Reaktionsproduktes mit anÄthylen bis Octadecylen und können sowohl gerade schließender Äquilibrierung führt zu einem Mischpolymerisat, das hydroxypropylsubstituierte Siloxaneinheiten und gewöhnliche Kohlenwasserstoff-Siloxan-Einheiten enthält.
60 Das Mengenverhältnis der letzteren Einheiten im Mischpolymerisat kann durch Einbeziehen anderer hydrolysierbarer Kohlenwasserstoffsilane, wie z. B.
als auch verzweigte Ketten aufweisen. Beispiele geeigneter Organosiliciumausgangsstoffe sind solche, die folgende Substituenten enthalten:
= SiCH2CH2CH2OH
= Si(CH2)17CH2OH
= SiCH2CH(CH3)CH2OH = Si(CH2)3CH(CH2)3CH2OH (CH2)2CH3
in das Hydrolysegemisch variiert werden.
Alkoholische Substituenten, die keine Hydroxypropylgruppen sind, können durch Anwendung ent-
5 6
sprechender anderer ungesättigter einwertiger alipha- lösung des chlorhaltigen Komplexes statt, .wobei sich tischer Alkohole erhalten werden. eine langsame Kondensation anschließt, die in einem
Auf Grund der leichten Zugänglichkeit der erfor- derartigen System nach Ablauf von einigen Tagen derlichen Ausgangsprodukte sowie auf Grund der bei Raumtemperatur zur Gelierung der Lösung führen überlegenen Eigenschaften der entsprechenden Korn- 5 kann.
plexverbindungen verwendet man erfindungsgemäß Analoge Derivate werden gemäß der vorliegenden von den alkoholischen Organosiliciumausgangsstoffen Erfindung gewonnen, indem man wasserfreies Ammovorzugsweise Mischpolymerisate aus Einheiten der niak zu einer wasserfreien alkoholischen Lösung der Formeln (CH3)2SiO und/oder C6H5(CH3)SiO mit chlorhaltigen Komplexe hinzufügt. Der entstandene (HOCH2CH2CH2)CH3SiO-Einheiten. io Niederschlag an Ammoniumchlorid wird durch FiI-
Unabhängig von der Art des gewählten alkoho- trieren entfernt.
lischen Substituenten sollte jeder zur Herstellung der Die erfindungsgenläß erhaltenen Komplexe sind
Chromkomplexe verwendete mischpolymere Organo- löslich in Methanol und weiterhin, jedoch in zusiloxanausgangsstoff mindestens 3 Molprozent solcher nehmend geringerem Grade, in Äthanol, Isopropanol, Si-Atome aufweisen, die derartige Substituenten ge- 15 Aceton und Wasser. Lösungen in Wasser neigen bunden enthalten. jedoch nach wenigen Tagen zum Gelieren. Im all-
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Korn- gemeinen sind die Komplexe nicht löslich in Lösungsplexe spielt die Reihenfolge, in der die Ausgangsstoffe mitteln, wie Benzol, Toluol und Perchloräthylen. zugegeben werden, keine Rolle. Es wurde jedoch Diese Nichtlöslichkeit trägt mindestens zum Teil dazu festgestellt, daß beim Hinzufügen von CrO2Cl2 zu 20 bei, daß die Wasserabweisung von behandelten Gegeneinem alkoholsubstituierten mischpolymeren Siloxan ständen z. B. nach der Chemischreinigung noch beiin vielen Systemen das Reaktionsprodukt aus einem behalten wird.
unerklärlichen Grunde geliert, nachdem 1 Chrom- Den erfindungsgemäß erhaltenen chlorhaltigen
atom auf einen siliciumgebundenen Alkoliolsubsti- Komplexen gleichwertige Komplexe, die jedoch statt tuenten zugegeben worden ist. Obgleich derartige 25 des Chlors Fluor- oder Nitratgruppen enthalten, Gele, da sie gewöhnlich in Methanol löslich sind, können nach den gleichen Umsetzungsverfahren, ebenfalls brauchbare Koordinationskomplexe dar- wie vorstehend beschrieben, unter Anwendung von stellen, behindert die Gelierung dennoch ein weiteres Chromylfluorid oder basischem Chromnitrat, wirksames Hinzufügen von CrO2Cl2, das zur Erzielung Cr(OH)(NO) -5HO
des bevorzugt gewünschten Mengenverhältnisses 2:1 30 2
von Chrom zu Si-gebundenen alkoholischen Sub- als Ausgangsstoffe hergestellt werden, stituenten erforderlich ist. Vorzugsweise gibt man Die erfindungsgemäß erhaltenen Komplexe sind
also in umgekehrter Reihenfolge zu, d. h., man bringt anwendbar zur Herstellung von dünnen, unsichtbaren, das Mischpolymerisat zum CrO2Cl2. festhaftenden, wasserabweisenden Filmen auf ver-
Um den Kontakt der Ausgangsstoffe während der 35 schiedenen Oberflächen, wie Papier, Textilfasern- und Dauer der Umsetzung zu erleichtern, setzt man vor- -geweben, gegerbtem Leder, Metallen, organischen zugsweise ein praktisch wasserfreies inertes Lösungs- Harzfilmen, Glas, Glasfasern und Keramikgegenmittel ein. Wird bei der Umsetzung als Ausgangsstoff ständen. Verwendet man die Komplexe auf ungegerb-CrO2Cl2 verwendet, so eignet sich hierzu besonders tem Leder, so wird dieses durch die Behandlung gut Tetrachlorkohlenstoff. 4° nicht nur wasserabweisend gemacht, sondern auch
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter prak- gegerbt, wobei der für »chromgegerbtes Leder« tisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die typische hellblaue Schimmer auftritt. Anwesenheit von Wasser, das chemisch in den Ausgangsstoffen oder dem Endprodukt, beispielsweise Beispiel 1 durch Hydratisierung oder Koordination, gebunden 45
ist, ist hiervon nicht betroffen. Bildet sich im Verlauf 25,3 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus der Umsetzung durch die Reduktion von CrO2Cl2 25 Molprozent HOCH2CH2CH2(CH3)SiO- und mit Hydroxylgruppen Wasser, so wird dieses an- 75 Molprozent (CH3J2SiO - Einheiten, enthaltend scheinend in dem Chrom-Komplex-Produkt koordi- 0,074 Mol Hydroxypropylreste, werden mit 633 Genativ gebunden und ist also nur vorübergehend als 5° wichtsteilen wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff gefreies Wasser vorhanden. mischt. Das Gemisch hält man 5 Stunden auf Rück-
Für die erfindungsgemäßen Umsetzungen eignet flußtemperatur und gibt innerhalb dieser Zeit 12,4 Gesich ein sehr weiter Temperaturbereich. Zwecks wichtsteile (0,08 Mol) CrO2Cl2 in 158 Gewichtsteilen guter Reaktionsgeschwindigkeit und Vollständigkeit Tetrachlorkohlenstoff zu. Bei der Zugabe der Chromder Umsetzung, arbeitet man vorzugsweise zwischen 55 lösung zu dem Organopolysiloxan schlägt ihre Farbe 50 und 150 C. Günstig ist jeweils die entsprechende von Rot in Grün um. Anschließend wird die Reak-Rückflußtemperatur der einzelnen Systeme. tionsmasse weitere 3 Stunden auf Rückflußtemperatur
Man kann sowohl bei atmosphärischem Druck als gehalten. Dann entfernt man den Hauptteil des auch bei über- oder Unterdruck arbeiten. Da natür- Lösungsmittels durch Destillieren unter vermindertem lieh wirksamer Kontakt der Ausgangsstoffe vorteilhaft <>° Druck aus dem Reaktionsgemisch. Die letzten Spuren ist, hält man vorzugsweise mindestens einen Teil der des Lösungsmittels werden beseitigt, indem man bei Umsetzung in der flüssigen Phase. einem Druck von 2 mm Hg auf einem Dampfbad
Die erfindungsgemäß erhaltenen chlorhaltigen erhitzt.
Komplexe können zur Bildung der entsprechenden Man erhält einen Chrom-Koordinationskomplex. Derivate, in denen die Chloratome durch Hydroxyl- 65 der einen glasartigen Feststoff von intensiv grün- oder Aminogruppen ersetzt sind, mit Wasser oder schwarzer Farbe darstellt und in Methanol bis zu mit Ammoniak umgesetzt werden. einem Feststoffgehalt von mindestens 32,8° „ voll-
Die Hydrolyse findet in einer feuchten Alkohol- kommen löslich ist.
Eine Methanollösung mit einem Gehalt an 2% Feststoffen läßt.sich bis zu einem Gehalt von etwa 94% Wasser im Lösungsmittel verdünnen, bevor sie wolkig wird. Die Lösung in feuchtem Methanol stellt das hydrolysierte oder teilhydrolysierte Derivat des ursprünglichen Chrom-Koordinationskomplexes dar.
Wird ein Teil der konzentrierten Methanollösung bis zur Trockne eingedampft und 16 Stunden auf einer Temperatur von 1200C gehalten, so ist das erhaltene feste Material in Methanol nicht mehr löslich.
Beispiel 2
Gemäß dem im Beispiel 1 angewandten Verfahren wird ein Komplex hergestellt durch Umsetzen von 50 Gewichtsteilen des gleichen mischpolymeren SiI-oxans, entsprechend 0,146 Mol Hydroxypropylresten, mit 45,4 Gewichtsteilen CrO2Cl2 (0,293 Mol) in insgesamt 952 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels liegt ein grünlichschwarzer Feststoff in Granulatform vor, der bei der Analyse ein Mengenverhältnis von Silicium zu Chrom von 2,1:1 aufweist, im Vergleich mit dem theoretischen Wert von 2,0:1.
Dieses Material löst sich in Methanol ebenfalls vollständig und ergibt eine klare tiefgrüne Lösung; in Aceton ist es fast völlig löslich, die erhaltene Lösung ist in diesem Falle opak und von gelblichgrüner Farbe. Aus einer Probe des Chromkomplexes wird eirie Lösung in Methanol mit einem Feststoffgehalt von 2% bereitet und dieser Lösung so viel Wasser zugefügt, bis sich Wolkigkeit entwickelt. Dabei kommt man bis zu einem Wassergehalt im Methanol von etwa 91%.
Beispiel 3
55 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats, enthaltend HOCH2CH2CH2CH3SiO- und (CH3)2Si0-Einheiten im molaren Verhältnis von 1/12, entsprechend 0,055 Mol Hydroxypropylresten, werden mit 9,3 Gewichtsteilen (0,06 Mol) CrO2Cl2 in insgesamt 792 Teilen Tetrachlorkohlenstoff nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 umgesetzt.
Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man den Komplex in Form eines bräunlichschwarzen, glasartigen Feststoffes, dessen Mengenverhältnis vom Silicium zum Chrom bei der Analyse den Wert 7,25:1 ergibt, während der theoretische Wert 6,5:1 ist.
Auch dieser Stoß1 löst sich in Methanol. Eine 2%ige Lösung läßt sich bis auf einen Wassergehalt von 48% Wasser verdünnen, bevor leichte Wolkigkeit auftritt.
Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Polymerkomplexe erhellt aus folgendem Versuch:
Aus den Festprodukten gemäß den Beispielen 2 und 3 wird je eine Lösung mit 15% Feststoffgehalt in einem Lösungsmittel, das zu gleichen Teilen aus Methanol und Wasser besteht, bereitet. Nun werden sechs Proben Ziegenleder von je 20 g bei Raumtemperatur 15 Minuten lang in 400 g Wasser gewalkt. 10 g der Lösung des Produktes gemäß Beispiel 2 werden sodann zu dem Wasser, in dem sich drei dieser Lederproben befinden, zugegeben, während man den anderen drei Proben je 10 g des Produktes gemäß Beispiel 3 hinzufügt. Das Walken wird 1 Stunde lang fortgesetzt, worauf der pH-Wert der die. einzelnen Proben umgebenden Flüssigkeiten etwa 3,1 beträgt. Sodann fügt man zu jeder Probe so viel Natriumbicarbonat, daß der pH-Wert auf etwa 3,7 steigt, und walkt abermals einige Minuten. Schließlich werden die Lederproben aus der Behandlungsflüssigkeit entfernt und an der Luft getrocknet, bis sie ein konstantes Gewicht erreicht haben.
Nun bestimmt man die Wirksamkeit der bei den einzelnen Proben durch die Behandlung erzielten Wasserabweisung mittels des »dynamischen Absorptionstestes«, der in der Lederindustrie allgemein gebräuchlich ist. Dieser Test besteht darin, daß man eine quadratische Lederprobe mit 6,46 cm Seitenlänge, die ein konstantes Gewicht bei Raumtemperatur und in feuchter Luft erreicht hat, wiegt und bei etwa 27°C 20 Minuten in 500 g Wasser walkt; anschließend wird die Probe herausgenommen und mit einem trockenen Tuch leicht abgetupft, um das Wasser an der Oberfläche zu entfernen. Die dynamische Absorption wird durch die Höhe des gewonnenen Gewichtes in % ausgedrückt.
Die mit dem im Beispiel 2 beschriebenen Produkt behandelten Proben weisen eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 151% auf und diejenigen, bei denen das gemäß Beispiel 3 hergestellte Material zugesetzt wurde, eine solche von 69,3%, während unbehandeltes Ziegenleder im Durchschnitt 300% an Gewicht gewinnt.
Nachdem die Proben abermals durch Lufttrocknung auf ein konstantes Gewichi gebracht worden sind, werden sie einer gewöhnlichen chemischen Reinigung mit Perchlorate"1"*] unterzogen und anschließend nochmals bis ζ - · Erzielung eines kon-
35stanten Gewichts an der Luft getrocknet. Nach der chemischen Reinigung beträgt der dynamische Absorptionswert der mit dem Material gemäß Beispiel 2 behandelten Proben durchschnittlich 54,9%, derjenige der mit dem Stoff gemäß Beispiel 3 behandelten
Proben 45,6%·
Die verbesserte Wasserbeständigkeit nach der chemischen Reinigung ist überraschend, da bei den meisten Hydrophobierverfahren die wasserabweisende Wirkung durch eine solche Chemischreinigung vermindert, wenn nicht gar aufgehoben wird. Für das in diesem Versuch beschriebene Hydrophobierverfahren wird jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man Chromylchlorid mit einem Organopolysiloxan, welches Einheiten der Formel
    R„Si(R'CH2OH)O3
    (R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R' = Alkylenrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wobei sich zwischen Silicium und Sauerstoffatom mindestens 3 Kohlenstoffatome in unverzweigter Kette befinden, η = ganze Zahl- von 0 bis einschließlich 3) enthält, umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit Wasser oder Ammoniak nachbehandelt.
    909 515/1683
DED26118A 1956-08-22 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen Pending DE1292402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605622A US2947816A (en) 1956-08-22 1956-08-22 Telegraph repeater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292402B true DE1292402B (de) 1969-04-10

Family

ID=24424487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26118A Pending DE1292402B (de) 1956-08-22 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2947816A (de)
DE (1) DE1292402B (de)
FR (1) FR1179740A (de)
GB (1) GB822862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117958C2 (de) * 1991-05-31 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170038A (en) * 1961-08-01 1965-02-16 Sperry Rand Corp Bidirectional transmission amplifier
FR2642591A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Faiveley Ets Procede de transmission d'informations ou d'ordres et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2669476B2 (ja) * 1989-12-06 1997-10-27 キヤノン株式会社 光学素子の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502942A (en) * 1948-05-28 1950-04-04 Bell Telephone Labor Inc Regenerative relay repeater
US2770670A (en) * 1952-05-09 1956-11-13 Bell Telephone Labor Inc Carrier telegraph switchboard supervisory system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117958C2 (de) * 1991-05-31 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
US2947816A (en) 1960-08-02
GB822862A (en) 1959-11-04
FR1179740A (fr) 1959-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134920B (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen
DE1418521A1 (de) Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3031598C2 (de)
EP0119507A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke im wässrigen Medium
DE1154235B (de) Verwendung von Organosiliciumverbindungen zum Dauerwellen lebender Haare
DE1292402B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen
DE2942786C2 (de)
EP0015366A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von Alkaliorganosiliconaten
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
DE1286036B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2542425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexasiloxycyclosiloxanen
DE1420470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbalkoxypolysiloxanen
DE1644811B2 (de) Ueberzugsmischung und dessen verwendung
DE3023622A1 (de) Organosilane
DE1420792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylalkoxypolysiloxanen
DE2554498A1 (de) Organopolysiloxanzubereitung
DE1493328B2 (de) Isocyanatgruppen enthaltende organopolysiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE1157789B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit ueber Kohlenstoff an das Silicium gebundenen Sulfat-Estergruppen bzw. deren Salzen
DE868975C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen
DE2738303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor enthaltenden Siloxanen und derartige Verbindungen
DE854579C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanmischpolymeren aus zwei oder mehreren verschiedenen Organopolysiloxanen
DE3220393C2 (de) Guanidinium-(organo)siliconate oder-silicate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Imprägnieren mineralischer Baustoffe
DE2059554C3 (de) Verfahren zur Herstellung äquilibrierter Gemische von Polydiorganosiloxanylsulfaten
DE1936067A1 (de) Acetalgruppen enthaltende siliciumorganische Verbindungen sowie deren Verwendung als wasserabweisendes Mittel