DE1134920B - Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen

Info

Publication number
DE1134920B
DE1134920B DEB39051A DEB0039051A DE1134920B DE 1134920 B DE1134920 B DE 1134920B DE B39051 A DEB39051 A DE B39051A DE B0039051 A DEB0039051 A DE B0039051A DE 1134920 B DE1134920 B DE 1134920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
water
methyl
compounds
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39051A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gwynant Evans
William Salkeld Meals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bradford Dyers Association Ltd
Original Assignee
Bradford Dyers Association Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradford Dyers Association Ltd filed Critical Bradford Dyers Association Ltd
Publication of DE1134920B publication Critical patent/DE1134920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/24Viscous coated filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zm· Herstellung sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge auf nicht porösen Formkörpern, insbesondere Folien, aus hochpolymeren Stoffen. Der Ausdruck »sehr dünne Überzüge« soll nur solche Überzüge beinhalten, die keine merkliche Dicke aufweisen und deren Vorhandensein sich lediglich in den veränderten Oberflächeneigenschaften äußert.
Es ist bereits bekannt, organische Peroxyde zur Verhinderung der Gelbindung in Lacken zu verwenden, die aus Mischungen von Alkyltitanaten und Alkydharzen oder Silikonen bestehen, wobei diese Lacke, als verhältnismäßig zähflüssige Lösungen aufgetragen, die Oberfläche mit einer harten glänzenden Schicht von merklicher Dicke überziehen, die den Untergrund vor Verschleiß und atmosphärischem Angriff schützen soll.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem durch die Anwendung von organischen Siliziumverbindungen in Verbindung mit organischen oder anorganisehen Verbindungen des Titans, insbesondere Alkyl- und Aryltitanester, die durch Hydrolyse ein Titanoxyd oder ein hydratisiertes Titanoxyd bilden können, vornehmlich porösen Werkstoffen, wie z. B. Papier, Textilien und Pelzen, verbesserte wasserabstoßende Eigenschaften verliehen werden (britische Patentschrift 708 821).
Die Erfindung geht von der überraschenden Entdeckung aus, daß durch ein ähnliches Verfahren nicht porösen Oberflächen, die sich aus polymeren Substanzen zusammensetzen, ebenfalls verbesserte wasserabstoßende Eigenschaften verliehen werden können. Der Ausdruck »nicht porös« soll bedeuten, daß dem Durchgang von Wasser, aber nicht notwendigerweise dem Durchgang von Wasserdampf, ein hoher oder praktisch vollkommener Widerstand geboten wird.
Die nicht porösen Körper, die dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen werden sollen, können im wesentlichen zweidimensional sein, d. h. zum Beispiel frei tragende Folien aus polymeren Substanzen oder auf einem Träger aus beliebigem Material befindliche Filme, oder sie können dreidimensionale Form oder Gestalt aufweisen, die vollständig oder oberflächlich aus einem massiven polymeren Stoff bestehen. Derartige polymere Substanzen sind z. B. die folgenden: Kautschuk und synthetischer Kautschuk, Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Acrylat- und Methacrylatpolymere, Vinylpoly- und -mischpolymere, Polystyrol, Polyäthylen, Kunstharze, die aus Formaldehyd und Verbindungen, die damit kondensieren, wie z. B. Phenole, Harnstoff oder Melamin, hergestellt sind, Alkydharze, Casein-Form-Verfahren zur Herstellung
sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge
auf nicht porösen Formkörpern
aus hochpolymeren Stoffen
Anmelder:
The Bradford Dyers' Association Limited,
Bradford, Yorkshire (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl,-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität;
Großbritannien vom 8. Februar 1955 (Nr. 3776)
John Gwynant Evans,
Menston-in-Wharf edale, Yorkshire,
und William Salkeld Meals,
Bradford, Yorkshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
aldehyd-Reaktionsprodukte, Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat und Nitrocellulose, regenerierte Cellulose und oxydiertes oder polymerisiertes Leinöl.
Es ist bekannt, daß die Anlagerung silikonartiger Substanzen auf Oberflächen von Werkstoffen, die normalerweise nicht wasserabstoßend sind, wasserabstoßende Eigenschaften hervorruft. Die Anlagerung von Siliziumverbindungen zu diesem Zweck wurde bisher auf verschiedenste Weise durchgeführt, nämlich aus der Dampfphase, aus der flüssigen Phase, aus der Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, aus wäßriger Lösung, aus wäßriger Dispersion oder in Form einer Paste oder Schmiere.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Formkörper verdünnte Lösungen oder Emulsionen von einem oder mehreren Silikonölen, Silikonharzen, Mischungen davon oder hydrolisierbaren Organosilanen und einer oder mehreren Titanverbindungen, vorzugsweise Alkyltitanaten, die durch Hydrolyse oder Zerfall ein Oxyd oder hydratisiertes Oxyd des Titans bilden können, einschließlich der Oxyde und hydratisierten Oxyde von
209 630/175
Titan, getrennt voneinander oder gleichzeitig auf- gemäß der Erfindung ist gänzlich unerwartet, da sie
getragen und gegebenenfalls unter Anwendung von synergistischen Charakter hat, d. h., der wasserabsto-
Wärme getrocknet werden. ßende Effekt, der durch ein vorgegebenes Gewicht
Wenn auch die genaue Beschaffenheit der gebilde- einer Mischung beider Verbindungen erreicht wird,
ten sehr dünnen wasserabstoßenden Überzüge unbe- 5 ist dem überlegen, der durch das gleiche Gewicht
kannt ist, nimmt man doch an, daß sich z. B. die beider Verbindungen erzielt wird, wenn sie getrennt
Organohalogensilane mit aktiven Gruppen oder Sub- voneinander angewendet werden. Auf Grund der be-
stanzen auf oder in der behandelten Oberfläche ver- kannten Eigenschaften der einzelnen Komponenten
binden und eine Ablagerung oder einen Film aus war diese synergistische Wirkung nicht zu vermuten, Siloxan oder Silikon zurücklassen, der die Oberfläche io wie durch Beispiele noch klarer herausgestellt wird,
wasserabweisend macht. In dieser Hinsicht ist eine Sie bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil, da die
Mischung von Methylchlorsilanen, die aus der verhältnismäßig teuren Siliziumverbindungen teilweise
Dampfphase angewendet wird, besonders wirksam. durch die billigeren Titanverbindungen ersetzt wer-
Die Erzeugnisse der Hydrolyse der substituierten den können. Darüber hinaus kann der Grad oder die Silane können in stark wasserlöslichen Basen gelöst 15 Stärke der Behandlung bei gleicher oder sogar ver-
werden, um die sogenannten Silikonate zu bilden, die besserter Wasserabstoßung verringert werden, wenn
Träger der wasserabweisenden Eigenschaften sind. die zwei Verbindungen gemäß der Erfindung zusam-
Tatsächlich kann jedes der vorerwähnten Silane, die menwirkend eingesetzt werden und jede Verbindung
zur Bildung der Silikone verwendet werden, unter ihre optimale Wirkung bei der nachfolgenden Wärmegeeigneten Bedingungen zur Erzeugung wasserabsto- 20 behandlung erreicht.
ßender Oberflächen eingesetzt werden. Das angewendete Verhältnis von Titanverbindun-Zu den hier bevorzugten organischen Siliziumver- gen zu organischen Siliziumverbindungen kann in bindungen gehören diejenigen, in denen die Methyl- weiten Grenzen schwanken. Ein gewisser Grad an und bzw. oder Phenylgruppen an das Silizium mittels Verbesserung wird bei praktisch jeder Kombination eines Kohlenstoffatoms gebunden sind, und eben- 25 beider Arten von Bestandteilen festgestellt. Beispielsfalls diejenigen, in denen ein Wasserstoffatom an das weise werden Verbesserungen erzielt, wenn der AnSilizium, wie im Falle der Methylwasserstoffpoly- teil der verwendeten Titanverbindung zwischen 1 und siloxane, gebunden ist. Diesen können Dimethylpoly- 150 Gewichtsprozent variiert, bezogen auf das Gesiloxane zugesetzt werden. Eine derartige Mischung wicht der eingesetzten organischen Siliziumverbinwird beispielsweise in der britischen Patent- 30 dung. Der bevorzugt verwendete Prozentsatz an schrift 680 265 beschrieben. Es können auch ketten- Titanverbindung schwankt jedoch zwischen ungefähr verzweigte Polysiloxane verwendet werden, die durch 2,5 oder 5% bis zu ungefähr 125 e/o, bezogen auf das Hydrolyse eines Organosilans, das drei direkt an das Gewicht der organischen Siliziumverbindung. Das Silizium gebundene hydrolisierbare Substituenten auf- optimale Verhältnis beider Verbindungsarten hängt weist, oder durch die Hydrolyse einer Mischung von 35 natürlich sowohl von den im einzelnen verwendeten Organosilanen gebildet werden, von denen wenig- Verbindungen als auch dem zu behandelnden Matestens eines drei hydrolysierbare Substituenten auf- rial ab. In einigen Fällen können 75 oder sogar 25% weist, oder aber durch die Hydrolyse einer Mischung, die optimale obere Grenze für den Anteil an der die wenigstens ein Organosilan und dazu eine SiIi- Titanverbindung sein.
ziumverbindung, wie z. B. Siliziumtetrachlorid, mit 40 Die Titanverbindungen und die organischen vier hydrolysierbaren Substituenten enthält. Siliziumverbindungen müssen nicht notwendigerweise Als Titanverbindungen werden organische oder an- als Einzelverbindungen eingesetzt werden, vielmehr organische Titanverbindungen verwendet, die einer kann auch eine Mehrzahl einer oder beider Verbin-Hydrolyse oder Zerfallsreaktion unterzogen werden dungsarten verwendet werden, können, falls notwendig in Anwesenheit eines Alkalis, 45 Eine Enderwärmung des erfindungsgemäß behanum ein Oxyd oder ein hydratisiertes Oxyd des delten Materials kann durchgeführt werden, ist aber Titans zu ergeben. Beispiele stellen die organischen im allgemeinen nicht erforderlich. Falls sievorgenom-Ester der Orthotitansäure, die Titansalze fetter Sau- men wird, kann ihre Dauer zwischen einigen Sekunren einschließlich der Titanseifen und die hydrolisier- den bis zu etwa 30 Minuten variiert werden, entsprebaren oder zerfallsfähigen anorganischen Titansalze 50 chend der gewählten Temperatur, d. h., daß die dar. Titanoxyde und ihre Hydrate können beispiels- Dauer um so kürzer, je höher die Temperatur ist. weise als Kolloid oder in feinverteilter Form ver- Ein Temperaturbereich von 100 bis 200° C ist im wendet werden. allgemeinen angemessen. Die Temperatur kann Geeignete Ester der Titansäure sind Tetraäthyl- jedoch innerhalb oder außerhalb dieser Grenzen orthotitanat, Tetrapropylorthotitanat, Tetrabutyl- 55 variiert werden, um der Beschaffenheit des behanorthotitanat, Tetrahexylorthotitanat, Tetraheptyl- delten Materials Rechnung zu tragen. Die Wärmeorthotitanat und Tetracresylorthotitanat. Es können behandlung kann nach einem beliebigen der herauch durch Kondensation polymerisierte Ester des kömmlichen Verfahren durchgeführt werden, indem Typs verwendet werden, wie er von G.Winter in man· das behandelte Material, z.B. Öfen, Heißluftdem »Journal of Oil and Colour Chemists Asso- 60 kammern oder beheizte Oberflächen passieren läßt, ciation«, 367, Vol. 34, S. 30 bis 35, beschrieben wird. durch Infrarot- oder durch Hochfrequenzheizung. Geeignete Titansalze der Fettsäuren sind Titan- Alternativ zur Wärmebehandlung kann das Material acetat, Titan-2-Äthylhexoat, Titanlaurat und Titan- auch dem sichtbaren oder bzw. und ultravioletten stearat. Licht ausgesetzt werden.
Von anorganischen Salzen sind Titanhalogene und 65 Bei der praktischen Ausführung der Erfindung
Titansulfate geeignet. kann die organische Siliziumverbindung vor, zugleich
Die Wirkung der Kombination von organischen mit oder nach der Titanverbindung angewendet wer-
Siliziumverbindungen mit den Titanverbindungen den. Weiterhin können die organische Siliziumverbin-
dung und die Titanverbindung aus einer Lösung in einem gemeinsamen Lösungsmittel in der Dampfphase oder als Lösungen oder Dispersion in wäßrigen Medien eingesetzt werden. Bei Anwendung aus einem flüssigen Medium soll dieses vorzugsweise kein Lösungsmittel für das zu behandelnde Material oder irgendeinen seiner Bestandteile sein. Im allgemeinen wird ein flüssiges Medium gewählt, das eine gute Benetzungsfähigkeit für die zu behandelnde Oberfläche aufweist.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Lackbenzin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylendichlorid und Kohlenstofftetrachlorid.
Die Lösung oder wäßrige Dispersion kann auf die nicht poröse Oberfläche nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren, einschließlich Beizen, Aufwischen mit Schwamm, Aufbürsten und Aufsprühen, und 0,125 % Butyltitanat enthält. Ein anderer Flächenteil der gleichen Platte wird auf ähnliche Weise mit einer Lösung eingerieben, die auf 98% 2% Silikon enthält. Ein dritter Flächenteil wird mit einer Lösung eingerieben, die auf 98% Masut 2% Butyltitanat enthält. Man ließ die Tafel dann an der Luft trocknen. Als man alle drei Flächen unter fließendes Wasser hielt, wiesen alle Wasserabstoßung auf, die mit Silikon-Butyltitanatmischung eingeriebene ίο Fläche erwies sich als am besten, indem sie auch nicht das mindeste Anhaften zeigte, während sich auf den beiden anderen Flächen leichte Wasserspuren zeigten.
Beispiel2
Eine fettfreie Folie aus regenerierter Cellulose wurde durch eine Lösung von 0,5 % Butyltitanat in 99,5% Benzin gezogen, in einem Ofen bei 75° C getrocknet und passierte dann eine wäßrige Emulsion,
aufgebracht werden. Das Lösungsmittel oder Wasser 20 die 1,5 βΛ> Silikon enthielt. Die Probe wurde darauf wird dann bei Raumtemperatur oder durch schwache wiederum bei 75° C getrocknet. Zum Vergleich Erwärmung verdampft. Nach kurzer Zeit stellt man wurde eine Probe der gleichen Cellulosefolie durch bei dem behandelten Material hohe Wasserabstoßung eine Silikonemulsion gezogen, die 2,0% Silikon entfest. Die Erzeugung dieses Effektes kann durch eine verstärkte oder verlängerte Wärmebehandlung be- 25 schleunigt werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, weshalb auch Materialien, die wärmeempfindlich sind, behandelt werden können. Viele der organischen Siliziumverbindungen ergeben sehr dürftige Effekte, wenn sie ohne die Titanverbindun- 30 gen und besonders ohne Wärmebehandlung verwendet werden.
Die Wirkung der Behandlung auf hydrophile nicht poröse Materialien, wie z. B. Folien aus regenerierter Cellulose und Polyvinylalkohol, überraschend; die Oberflächen werden in hielt und darauf bei 75° C getrocknet. Als die beiden Proben unter vergleichbaren Bedingungen geprüft wurden, zeigte es sich, daß das kombinierte Behandlungsverfahren der Cellulosefolie überlegene wasserabweisende Eigenschaften gibt.
Beispiel 3
Eine Probe einer Naturkautschukplatte wird in eine Lösung getaucht, die auf 98 % Tetrachlorkohlenstoff 1,5»/» Silikon und 0,5 % Methyltitanat enthält. Zum ist sehr 35 Vergleich werden ähnliche Proben in Lösungen gehohem taucht, die jeweils 2% Silikon auf 98%Tetrachlor-
mit der Kombination von SiSkon und Butyltitanat am stärksten hydrophob wirkt.
Benetzungswinkel
Maße hydrophob. Stärker hydrophobe nicht poröse kohlenstoff enthalten. Darauf läßt man die einzelnen Stoffe, wie z. B. Folien aus Polyäthylen, Polyäthylen- Proben 16 Stunden an der Atmosphäre trocknen, terephthalat und Polyamiden, weisen dadurch einen Die Benetzungswinkel zwischen den Proben und
beträchtlichen Nachteil auf, daß Feuchtigkeitsfilme 40 destilliertem Wasser wurden gemessen. Die unten auf ihren Oberflächen kondensieren können, obgleich aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung sie verhältnismäßig undurchlässig für Wasserdampf sind. Da viele dieser Stoffe wegen ihres gleichmäßigen elektrischen Widerstandes für elektrische Verwendungszwecke eingesetzt werden, kann die Konden- 45 sation von Oberflächen-Feuchtigkeit ihre elektrischen Eigenschaften ernsthaft beeinträchtigen. In allen diesen Fällen verringert die Anwendung der vorliegenden Erfindung wesentlich die Neigung, Feuchtigkeit auf den Oberflächen zu sammeln.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung und der Ergebnisse ihrer Ausführung mitgeteilt. Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen. Das in den Beispielen verwendete »Silikon« besteht, wenn nicht anders angegeben, aus einer Mischung, die 60 Gewichtsprozent durch Trimethylsiloxy-Gruppen endblockiera) mit Silikon behandelt
b) mit Butyltitanat behandelt ..
c) mit Silikon und Butyltitanat
behandelt
71° 53°
108°
Beispiel4
tes Methylwasserstoffpolysiloxan und 40 Gewichtsprozent eines durch Trimethylsiloxy-Gruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans enthält, das bei 25° C eine Viskosität von 12800 cSt aufweist.
Drei Proben einer Celluloseacetatplatte werden jeweils in die folgenden Lösungen getaucht und dann 16 Stunden lang an der Atmosphäre trocknen gelassen:
Beispiel 1
Eine Tafel, die aus polymeren Methylmethacrylat besteht, wird zunächst mit Äthylalkohol gereinigt, dann auf einem bestimmten Flächenteil mit einem Baumwollappen eingerieben, der in eine Lösung getaucht wurde, die auf 98fl/o Benzin 1,875e/o Silikon
a) 2% eines Methylsilikonharzes mit einem Verhältnis von Methylgruppen zu Siliziumatomen von 1,5 in 98 %> Tetrachlorkohlenstoff,
b) 2% Butyltitanat in 98 «/0 Tetrachlorkohlenstoff und
c) 1,5% desselben Methylsilikonharzes und 0,5% Butyltitanat in 98 % Tetrachlorkohlenstoff.
Die Messungen der Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten Proben
zeigen deutlich den Vorteil bei der gemeinsamen Anwendung der Titanverbindung mit dem Silikon.
Behandlung
Behandlung Benetzungswinkel
a) Methylsilikonharz
b) Butyltitanat
c) Methylsilikonharz und Butyl
titanat
63°
70°
98°
a) Methylpolysiloxanöl
b) Heptyltitanat
c) Methylpolysiloxanöl und
Butyltitanat 103c
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn an ίο Stelle von Heptyltitanat Hexyltitanat verwendet wird.
Benetzungswinkel
82°
67°
Beispiel5
Eine Probe einer Celluloseacetatplatte wird in eine Lösung getaucht, die 1,5 % eines Methylpolysiloxanöls, das ein Verhältnis von Methylgruppen zu Siliziumatomen von 2,0 und eine Viskosität von 350 cSt aufweist und 0,5% Butyltitanat auf 98% Tetrachlorkohlenstoff enthält. Anschließend läßt man die Probe 16 Stunden lang an der Atmosphäre stehen. Zum Vergleich werden weitere Proben in gleicher Weise mit Lösungen behandelt, die jeweils 2,0% des gleichen Methylpolysiloxanöls auf 98% Tetrachlorkohlenstoff und 2,0 °/o Butyltitanat auf 98%. Tetrachlorkohlenstoff enthalten. Die Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten Proben zeigen, daß die Mischung von Methylpolysiloxanöl und Butyltitanat die am stärksten hydrophoben Oberflächen ergibt.
30
Behandlung Benetzungswinkel
a) Methylpolysiloxanöl
b) Butyltitanat
c) Methylpolysiloxanöl und
Butyltitanat
61°
70°
91°
Beispiele
35
40
Eine Probe eines Polyäthylenterephthalat-Films wird in eine Lösung getaucht von 1,5 % eines Methylpolysiloxanöls mit einem Verhältnis von Methylgruppen zu Siliziumatomen von 2,0 und einer Viskosität von 350 cSt und von 0,5% Heptyltitanat in 98°/o Tetrachlorkohlenstoff, Anschließend läßt man die Probe 1 Stunde lang bei 80° C in einem Ofen trocknen. Zum Vergleich werden Proben auf ähnliche Weise mit Lösungen behandelt, die jeweils 2,0% des Methylpolysiloxanöls auf 98% Tetrachlorkohlenstoff und 2,0% Heptyltitanat auf 98 Vo Tetrachlorkohlenstoff enthalten. Die Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten Proben zeigen, daß die Mischung von Methylpolysiloxanöl und Heptyltitanat die am stärksten hydrophoben Oberflächen ergibt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge auf nicht porösen Formkörpern, insbesondere Folien, aus hochpolymeren Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Formkörper verdünnte Lösungen oder Emulsionen von
a) einem oder mehreren Silikonölen, Silikonharzen, Mischungen davon oder hydrolysierbaren Organosilanen und
b) einer oder mehreren Titanverbindungen, vorzugsweise Alkyltitanaten, die durch Hydrolyse oder Zerfall ein Oxyd oder hydratisiertes Oxyd des Titans bilden können, einschließlich der Oxyde und hydratisierten Oxyde von Titan
getrennt voneinander oder gleichzeitig aufgetragen und gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung folgender Zusammensetzung verwendet wird:
a) 20 bis 70 Gewichtsprozent eines Methylpolysiloxans, das zwischen 2 und 2,1 Methyl-Radikale pro Siliziumatom und bei 25° C eine Viskosität von wenigstens 1000 und höchstens IQQOOOcSt aufweist, und
b) 80 bis 30 Gewichtsprozent eines Methylwasserstoffpolysiloxanes, das zwischen 1,0 und 1,0 Methyl'Radikale und zwischen 0,75 und 1,25 an das Silizium angelagerte Wasserstoffatome je Siliziumatom aufweist,
wobei insgesamt zwischen 2 und 2,25 Methyl-Radikale und Wasserstoffatome zusammen je Siliziumatom vorhanden sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanverbindung ein Tetraalkyl- oder -arylester der Orthotitansäure verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 295 764;
britische Patentschrift Nr. 708 821;
USA.-Patentschrift Nr. 2 680 723.
© 209 630/175 8.62
DEB39051A 1951-04-16 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen Pending DE1134920B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8856/51A GB708821A (en) 1951-04-16 1951-04-16 Treatment of materials to improve water-repellency
GB545058X 1955-02-08
GB3776/55A GB814899A (en) 1951-04-16 1955-02-08 Improved water-repellent finishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134920B true DE1134920B (de) 1962-08-16

Family

ID=62527697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39051A Pending DE1134920B (de) 1951-04-16 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2774690A (de)
BE (2) BE545058A (de)
DE (1) DE1134920B (de)
FR (1) FR1149690A (de)
GB (2) GB708821A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957839A (en) * 1960-10-25 Certification of correction
BE545057A (de) * 1951-04-16 1900-01-01
US2888475A (en) * 1953-03-04 1959-05-26 Allied Chem Titanated alkoxy silanes
BE542421A (de) * 1954-11-15
LU34075A1 (de) * 1954-12-31
BE544156A (de) * 1955-01-04
DE1155696B (de) * 1955-02-08 1963-10-10 Bradford Dyers Ass Ltd Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Stoffen, wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken oder Glas
BE545835A (de) * 1955-03-23
US2976184A (en) * 1955-11-28 1961-03-21 Du Pont Method of coating a polymeric thermoplastic dielectric film and article produced thereby
US2920985A (en) * 1956-02-03 1960-01-12 Du Pont Coated polymeric thermoplastic dielectric film
US2970976A (en) * 1956-04-26 1961-02-07 Union Chimique Belge Sa Aqueous emulsion containing organosilicon resin and a titanium derivative, process for making same, and process of using same
US3019133A (en) * 1956-05-14 1962-01-30 Bohme Fettchemie Gmbh Process for waterproofing leather
US2911327A (en) * 1956-08-07 1959-11-03 Dow Corning Leather article
DE1138182B (de) * 1956-08-07 1962-10-18 Dow Corning A G Verfahren zur Herstellung von Dichtungsleder
US2861949A (en) * 1956-09-10 1958-11-25 Willis C Ware Fur glazing composition and method for preparing same
US3058936A (en) * 1956-09-24 1962-10-16 Ucb Sa Waterproofing emulsion containing a hydrogen silicone and a catalyst and method of waterproofing therewith
BE562762A (de) * 1956-11-28
US3061424A (en) * 1957-02-06 1962-10-30 Wacker Chemie Gmbh Method of reducing organometallic compounds
US2928798A (en) * 1957-05-13 1960-03-15 Gen Electric Alkyl chlorophenylpolysiloxane waterrepellent compositions
US3035071A (en) * 1957-06-24 1962-05-15 Du Pont Titanium acylate silicone copolymers
FR1215556A (fr) * 1958-01-13 1960-04-19 Bradford Dyers Ass Ltd Perfectionnements aux apprêts aux silicones
US2980557A (en) * 1958-01-16 1961-04-18 Deering Milliken Res Corp Non-felting wool and methods for preparing the same
US2961338A (en) * 1958-05-07 1960-11-22 Robbart Edward Process for treating wool and other fibrous materials to impart water repellency and resistance to shrinkage
DE1156192B (de) * 1958-08-05 1963-10-24 Rhone Poulenc Sa Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen
NL243969A (de) * 1958-10-03
US3061567A (en) * 1958-11-28 1962-10-30 Dow Corning Aqueous dispersions of a mixture of siloxanes and an aminoplast resin, method of coating, and article obtained
DE1197578B (de) * 1959-02-28 1965-07-29 Bayer Ag Impraegnierverfahren
US3038818A (en) * 1959-03-11 1962-06-12 Dow Corning Method of producing leather with improved water resistance and article resulting therefrom
US3067051A (en) * 1959-09-18 1962-12-04 Du Pont Long-chain monoalkylsilanes as water-repellents
US3120469A (en) * 1959-09-24 1964-02-04 Tamas Istvan Therapeutic dental composition
NL258187A (de) * 1959-11-21 1900-01-01
DE1217528B (de) * 1960-06-10 1966-05-26 Herbig Haarhaus A G Wasserverduennbarer Einbrennlack
NL287250A (de) * 1962-04-02
US3389042A (en) * 1964-02-13 1968-06-18 Nat Gypsum Co Gypsum wallboard and method for producing same
US3423236A (en) * 1964-10-09 1969-01-21 Dow Corning Adducts of silicon hydride polysiloxanes and silanes having alkenyl radicals
US3419423A (en) * 1964-10-09 1968-12-31 Dow Corning Adducts of silicon hydride polysiloxanes and hydrolyzable silanes having alkenyl radicals useful for rendering substrates water repellent
US3334066A (en) * 1965-12-03 1967-08-01 Gen Electric Trialkoxy vanadate curing agents for silanol-containing polysiloxanes
US3639154A (en) * 1968-07-20 1972-02-01 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Process for manufacturing fibrous structure having excellent recovery from extension by treatment with polyorganosiloxane and a polyethylene glycol or derivative thereof
US3619281A (en) * 1969-02-07 1971-11-09 Inst Silikon & Fluorkarbonchem Process for the improvement of textiles by the use of silicones and hardening accelerators
JPS51139831A (en) * 1975-05-29 1976-12-02 Shin Etsu Chem Co Ltd Primer composition
US4342796A (en) * 1980-09-10 1982-08-03 Advanced Chemical Technologies, Inc. Method for inhibiting corrosion of internal structural members of reinforced concrete
US4393156A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 General Electric Company Hydrolytically stable polyester-carbonate compositions
US4649063A (en) * 1985-05-08 1987-03-10 Scm Corporation Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies
GB8519317D0 (en) * 1985-07-31 1985-09-04 Plasvic Ltd Nestable products
US5529609A (en) * 1994-11-07 1996-06-25 Georgia Tech Research Corporation Air cleaner having a three dimensional visco-elastic matrix of material
US5814397A (en) * 1995-09-13 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for waterproofing ceramic materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295764A (fr) * 1951-01-31 1954-01-15 Union Chimique Belge Sa Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes.
GB708821A (en) * 1951-04-16 1954-05-12 Bradford Dyers Ass Ltd Treatment of materials to improve water-repellency
US2680723A (en) * 1951-08-17 1954-06-08 Kronstein Max Organo-titanate reaction products and methods of preparing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386259A (en) * 1942-07-30 1945-10-09 Gen Electric Waterproofing treatment of materials
US2584905A (en) * 1944-11-06 1952-02-05 American Optical Corp Surface reflection modifying solutions
US2512058A (en) * 1948-04-05 1950-06-20 Du Pont Titanated organo-silicon-oxy compounds
BE498183A (de) * 1949-11-10 1900-01-01
NL167715B (nl) * 1951-02-26 Kronos Titan Gmbh Werkwijze om een vrij vloeiend titaandioxydepigment te bereiden.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295764A (fr) * 1951-01-31 1954-01-15 Union Chimique Belge Sa Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes.
GB708821A (en) * 1951-04-16 1954-05-12 Bradford Dyers Ass Ltd Treatment of materials to improve water-repellency
US2680723A (en) * 1951-08-17 1954-06-08 Kronstein Max Organo-titanate reaction products and methods of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
BE545057A (de) 1900-01-01
GB814899A (en) 1959-06-17
BE545058A (fr) 1956-08-08
US2774690A (en) 1956-12-18
GB708821A (en) 1954-05-12
FR1149690A (fr) 1957-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134920B (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE3018079A1 (de) Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern
DE1134881B (de) Organosilicium-Verbindung haltiges Tauchbad zum Behandeln von blattfoermigem Zellulosematerial zwecks Verhinderung des Anklebens von normalerweise daran klebenden Stoffen
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2230839B2 (de) Grundlermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsillkaten in Lösungsmitteln
DE1418521B2 (de)
DE1012168B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Faserstoffen
DE2313767C3 (de) Beschichtungsmasse auf Basis von Silikonpolymeren
DE1519151B2 (de) Gegen wasser und feuchtigkeit bestaendige silkonueberzugsmasse
DE2652764C2 (de) Abriebfeste Oberflächenbeschichtung für optische Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE2942786C2 (de)
DE2449085A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE1131178B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von festen Stoffen
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE940484C (de) Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen
DE1033176B (de) Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel
DE2113297A1 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE1155696B (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Stoffen, wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken oder Glas
DE955206C (de) Verfahren zur Herstellung glatter UEberzeuge aus Polyisocyanaten und mehrfunktionellen hydroxtylgruppenhaltigen Weicharzen, insbesondere auf dehnbaren oder poroesen Unteragen
EP0047922B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2337523B2 (de) Zubereitung zum verbessern der bedruckbarkeit verformter produkte aus synthetischem harz
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DE1153717B (de) Hydrophobierungsmittel