DE1076946B - Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane

Info

Publication number
DE1076946B
DE1076946B DEG22006A DEG0022006A DE1076946B DE 1076946 B DE1076946 B DE 1076946B DE G22006 A DEG22006 A DE G22006A DE G0022006 A DEG0022006 A DE G0022006A DE 1076946 B DE1076946 B DE 1076946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
mole percent
ethylene glycol
alkylalkoxysilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22006A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Walter Krantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1076946B publication Critical patent/DE1076946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/218Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2361Coating or impregnation improves stiffness of the fabric other than specified as a size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane Die Erfindung betrifft neue Organopolysiloxane, die wertvoll sind, um verschiedenen Werkstoffen, wie porösen und festen Körpern, wasserabstoßende Eigenschaften zu erteilen. Die Massen sind in Benzol unlöslich, jedoch in Wasser löslich und werden dadurch erhalten, daß man Athylenglykol mit einem Gemisch von Alkylalkoxysilanen durch Erhitzen des Gemisches auf eine Temperatur unter 100° C bei gleichzeitiger Entfernung freigesetzten einwertigen aliphatischen Alkohols umsetzt, wobei die Alkylgruppen aus Methyl-und bzw. oder Athylresten bestehen. In dem Gemisch von Alkylalkoxysilanen liegen 50 bis 100 Molprozent, vorzugsweise 50 bis 98 Molprozent eines Monoalkyltrialkoxysilans, 0 bis 50 Molprozent eines Trialkylalkoxysilans, 0 bis 10 Molprozent eines Dialkyldialkoxysilans und 0 bis 10 Molprozent eines Tetraalkoxysilans vor. Die Alkylgruppe des Alkoxyradikals besitzt 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Vor der Umsetzung trifft mehr als eine Hydroxylgruppe des Athylenglykols auf eine Alkoxygruppe in dem Gemisch von Alkylalkoxysilanen. Der gesamte Prozentgehalt der obenerwähnten Bestandteile entspricht 100 °/o.
  • Organopolysiloxane sind für wasserabstoßende Zwecke bei der Behandlung verschiedener Oberflächen, z. B. von Mauerwerk, verwendet worden, wie insbesondere in der USA.-Patentschrift 2 574168 von Brick beschrieben wurde. Organopolysiloxane sind auch bei der Behandlung von verschiedenen porösen Textilstoffen, wie organischen und anorganischen Geweben, benutzt worden. Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete für Organopolysiloxane besteht in der Behandlung von Glasfasermaterial, wie Glasgewebe, um dasselbe wasserabstoßend zu machen und gewisse Eigenschaften zu verbessern, wenn das Gewebe später für anschließende Verwendungen, insbesondere in elektrischen Anlagen, konfektioniert wird.
  • Größtenteils lagen die zur Behandlung verschiedener Materialien verwendeten Organopolysiloxane, um die Werkstoffe wasserabstoßend zu machen, in Form wasserunlöslicher, jedoch in organischen Lösungsmitteln löslicher Massen vor. Die Benutzung derartiger Organopolysiloxane die organische Lösungsmittel verlangen, bedingt jedoch die wirtschaftlichen Kosten der Lösungsmittel sowie die Mühe ihrer Wiedergewinnung. Außerdem führt die Benutzung von organischen Lösungsmitteln für Organopolysiloxane auch zu den Gefahren eines Brandes und einer Vergiftung, insbesondere wenn man gewisse Lösungsmittel aromatischer Art, wie Benzol, Xylol, Toluol usw., für Organopolysiloxane gebraucht. Schließlich haben organische Lösungen von Organopolysiloxanen häufig nicht die gewünschten Durchdringungs-und Tränkungseigenschaften, die erforderlich sind, um bei den behandelten Materialien die besten Eigenschaften zu erzielen.
  • Das Ergebnis neuerer Untersuchungen sind wasserlösliche Organopolysiloxane, die in weitem Maße zur Behandlung verschiedener Werkstoffe benutzt worden sind, um diese wasserabstoßend zu machen. Die bisher verwendeten Massen wiesen jedoch auch verschiedene Nachteile auf. In erster Linie sind einige der wasserlöslichen Materialien monomerer Art, wie die Alkalisalze von Alkylsilantriolen, die insbesondere in der USA.-P^atentschrift 2 507 200 von E 11 i o tt und Mitarbeitern offenbart worden sind. Diese besonderen Substanzen sind, abgesehen davon, daß sie eine ausgedehnte Kondensation erfordern, um einen geeigneten Effekt zu erzielen, auch durch die Tatsache gekennzeichnet, daß sie stark alkalisch sind und äußerste Vorsicht bei der Handhabung verlangen. Außerdem enthält das Kondensationsprodukt Salze, die von der wasserabstoßend gemachten Oberfläche entfernt werden müssen, um etwaige unerwünschte Veränderungen im Aussehen des behandelten Materials zu vermeiden und den höchsten Grad an Wasserabstoßung zu erreichen.
  • Bekannt sind auch Organopolysiloxanmassen, die wasserlöslich sind und in Form wäßriger Lösungen verwendet werden können. So erhält man z. B. durch Hydrolyse von Monoalkylalkoxysilanen mit Wasser unter Erhitzen wäßriger Lösungen von Hydroxylgruppen enthaltenden Alkylsilanen, die jedoch nur in wäßriger Lösung beständig sind. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Dialkylalkoxysilane mit Glycerin, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, unter Rückfluß bei Temperaturen erheblich über 100° C umgesetzt, und aus dem Reaktionsgemisch wird das Kondensationsprodukt durch Destillation bei Temperaturen bis zu 300° C als viskose Flüssigkeit isoliert. Letztere ist jedoch an sich nicht beständig, sondern polymerisiert von selbst und verfestigt sich. Eine für den praktischen Gebrauch ausreichende Haltbarkeit des Produktes ist nur in wäßriger Lösung gegeben. Wegen der bei Erwärmung reversiblen Polymerisation ist das Erzeugnis wenig geeignet, um insbesondere Glasgewebe wasserabstoßend zu machen. Seine Verwendung liegt in erster Linie auf dem Gebiet der Entformungsmittel.
  • Weiterhin ist es bekannt, Alkylkieselsäureester mit Polyglykolen vom Molekulargewicht um 200 umzusetzen und hierbei den frei werdenden Alkohol kontinuierlich abzudestillieren, wobei ein wasserlöslicher Alkylkieselsäurepolyglykolester zurückbleibt. Auch dieses Produkt ist nur in wäßriger Lösung ausreichend haltbar und eignet sich nicht zum Wasserabstoßendmachen, beispielsweise von Glasgeweben.
  • Das gleiche gilt für ein durch Umsetzung von Alkyltrialkoxysilan mit Alkohol, wie Athylalkohol und Harnstoff, sowie anschließende Umsetzung mit Wasser gewonnenes Produkt, das ebenfalls in Form einer verhältnismäßig verdünnten wäßrigen Lösung anfällt.
  • Bei allen diesen bekannten Verfahren bedeutet die für eine Beständigkeit notwendige Auflösung in Wasser erhebliche Aufwendungen, insbesondere beim Versand der Präparate, und außerdem hat die Benutzung der vorbekannten wasserlöslichen Organopolysiloxane in Form von wäßrigen Lösungen viel zu wünschen übriggelassen, was ihre wasserabweisenden Eigenschaften betrifft.
  • Es wurde nun eine besondere Klasse wasserlöslicher Organopolysiloxane gefunden, die gute Lagerfähigkeit in unverdünntem Zustand aufweisen und verhältnismäßig billig zubereitet werden können, da sich leicht auf dem Markt erhältliche Stoffe verwenden lassen.
  • Außerdem läßt sich mit diesen Organopolysiloxanen bei Auflösung in Wasser und Verwendung zur Behandlung verschiedener Materialien ein hoher Grad von Hydrophobie erreichen, der überraschend dauerhaft ist, im Gegensatz zu den wenig befriedigenden Dauerfestigkeiten, die man mit vorbekannten Organopolysiloxanen erreicht.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden wasserlöslichen Organopolysiloxane der oben angegebenen Eigenschaften können dadurch erhalten werden, daß man Athylenglykol mit einem Gemisch aus Alkylalkoxysilanen der oben beschriebenen Art und in den oben angegebenen Mengenverhältnissen unter Erwärmung auf eine Temperatur unter 100° C bei gleichzeitiger Entfernung gebildeten aliphatischen einwertigen Alkohols zur Umsetzung bringt.
  • Die Herstellung der beschriebenen Organopolysiloxane erfordert die Einhaltung bestimmter Mengenverhältnisse, um die erfindungsgemäß zu erreichenden Eigenschaften zu garantieren. Innerhalb dieses kritischen Gleichgewichtes von Bestandteilen und Mengenverhältnissen gibt es gewisse Faktoren, welche die Wasserlöslichkeit sowie den Grad der Wasserabstoßung der erfindungsgemäß herzustellenden Organopolysiloxane beeinflussen.
  • Die Grunderfordernisse zur Erzielung eines wasserlöslichen Produktes von günstigster Eignung zur Hydrophobierung bestehen darin, daß die Organopolysiloxane sowohl siliciumgebundene Alkoxyreste als auch siliciumgebundene Kohlenwasserstoffreste enthalten, und zwar sollen die siliciumgebundenen Kohlenwasserstoffreste entweder Methyl-oder Athylreste sein. Obgleich geringe Mengen siliciumgebundener aromatischer Reste, z. B. Phenylreste, zugelassen werden können, ist es zur Erreichung eines bestmöglichen Hydrophobierungseffektes erforderlich, daß das Gemisch der mit dem Athylenglykol umgesetzten Alkoxysilane praktisch frei von allen siliciumgebundenen aromatischen Resten ist und daß solche Silane vorzugsweise nur die vorerwähnten Methyl-oder Athylreste (oder Gemische von Methyl-und Athylresten) unmittelbar angelagert an Silicium durch Kohlenstoff-Silicium-Bindung enthalten.
  • Zur Erzielung optimaler Wasserlöslichkeit und Wasserabstoßung (im Gegensatz zu Appretur-und Steifungszwecken) wird ein Gemisch von Alkoxysilanen für die Umsetzung mit dem Athylenglykol benutzt, das mindestens 50 Molprozent Monoalkyltrialkoxysilan, 10 bis 20 °/o Trialkylalkoxysilan und nicht mehr als 10 °/o eines Dialkyldialkoxysilans enthält. Geringe Mengen, die nicht über 1 bis 5 Molprozent hinausgehen, an Phenyltrialkoxysilan können benutzt werden. Für beste Wasserabstoßung soll das Gemisch aus Alkoxysilanen auch praktisch frei von jedem Tetraalkoxysilan (worunter auch Polyalkoxysilane verstanden sein sollen), z. B. Athylorthokieselsäureester, sein.
  • Das Alkoxysilan wird auf bekannte Weise vorteilhaft dadurch erhalten, daß man eine Umsetzung zwischen den einzelnen hydrolysierbaren niederen Alkylsilanen, die fähig sind, mit einem einwertigen Alkohol unter Bildung von Alkoxysilanen zu reagieren, und einem einwertigen Alkohol oder einem Gemisch von hydrolysierbaren niederen Alkylsilanen und einem einwertigen Alkohol bewirkt. Die hydrolysierbaren Silane, die man zur Herstellung von Alkoxysilanen benutzt, können Chlorsilane, z. B. Alkylchlorsilane, sein. Ein besonderer Bereich von Bestandteilen dieser Art, die mit Vorteil verwendet werden können, ist in der folgenden Tabelle beschrieben : Tabelle I
    Bestandteil Molarkonzentration
    in Molprozent
    RSiCl3 50bis lOO
    (vorzugsweise 50 bis 98)
    R3 Si Cl O bis 50
    R2 Si Cl2....... O bis lO
    Si 0 bis 10
    Hierin bedeutet R ein niederes Alkylradikal, bestehend aus Methyl-oder Athylresten.
  • Der für die auf bekannte Weise erfolgende Herstellung des Gemisches der Alkylalkoxysilanen benutzte einwertige Alkohol kann irgendeiner der allgemeinen Formel R'O H sein, wobei R'ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist. Solche Alkohole sind Methanol, Athanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Amylalkohol. Obgleich Methanol oder Athanol verwendet werden können, hat sich im allgemeinen gezeigt, daß infolge der Flüchtigkeit dieser Alkohole und ihres leichten Eingehens einer Nebenreaktion mit H Cl größere Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung der Alkoxysilane beobachtet werden müssen. Höhere Alkohole als die Butanole können verwendet werden, bringen jedoch unangenehmen Geruch und Vergiftungsgefahr mit sich. Einwertige Alkohole mit z. B. 8 oder mehr Kohlenstoffatomen reagieren zu träge, um noch von Wert zu sein. Am leichtesten lassen sich die Alkoxysilane dadurch herstellen, daß ein solcher Alkohol benutzt wird, daß das aus dem Alkohol erhaltene Alkoxysilan einen Siedepunkt oberhalb 100° C hat, so daß bei seiner Umsetzung mit dem zweiwertigen Alkohol geringere Gefahr eines unerwünschten Verlustes durch Verflüchtigung von Reaktionsprodukt gegeben sein würde. Es wurde gefunden, daß der einwertige Alkohol mit etwas gelöstem HC1, der in der nachstehend beschriebenen Destillationsstufe wiedergewonnen wird, für die künftige Alkoxylierungsreaktion entweder in einem Einzelbeschickungsverfahren oder in einem fortlaufenden Kreislaufverfahren zur Benutzung geeignet ist.
  • Das Molverhältnis von einwertigem Alkohol zu Chlorsilan (oder Gemisch von Chlorsilanen) soll derart sein, daß 1 Mol einwertiger Alkohol je siliciumgebundenes Chloratom vorliegt. Vorteilhaft kann man jedoch 0, 5 bis 2 Mol einwertigen Alkohol je siliciumgebundenes Chloratom verwenden, da außer den siliciumgebundenen Alkoxygruppen geringfügige Mengen nicht alkoxylierter siliciumgebundener Chloratome angelagert an Silicium verträglich sind und wirtschaftlich vorteilhaft sein können. Wenn das Chlorsilan überwiegend aus Alkyltrichlorsilan besteht, ist etwa 0, 5 Mol einwertiger Alkohol je siliciumgebundenes Chloratom das niedrigste Verhältnis, das die Gelbildung vermeiden wird, wenn der zweiwertige Alkohol zugesetzt wird. Gewünschtenfalls kann ein wesentlicher Überschuß in der Molzahl des einwertigen Alkohols je Chloratom bis zu der wirtschaftlichen Grenze vorliegen, die für den Fachmann leicht ersichtlich ist. Innerhalb der vorstehend beschriebenen Grenzen versteht es sich, daß das Alkylsilan auch siliciumgebundene Chloratome enthalten kann.
  • Die nach bekannten Methoden ablaufende Herstellungsweise der Alkoxysilane ist verhältnismäßig einfach. Es ist nur erforderlich, das Alkylchlorsilan oder die Mischung von Alkylchlorsilanen und dem einwertigen Alkohol unter Freisetzung von H Cl zu vermischen. Diese wechselseitigeUmsetzung erfolgt unter Rühren, und obgleich keine Wärme notwendig ist, kann sanfte Erwärmung unter gewissen Umständen erwünscht sein. Das aus dem Alkylalkoxysilan oder Gemisch von Alkylalkoxysilanen bestehende Umsetzungsprodukt wird mit H Cl zum Ausmaße der Löslichkeit des Systems je nach der Temperatur gesättigt sein, bei welcher die Reaktion durchgeführt und beendet wurde. Im allgemeinen kann es zweckmäßig sein, dieses gelöste H Cl in der Hauptsache durch sanfte Erwärmung, z. B. auf Temperaturen von etwa 50 bis 100° C, zu entfernen. Eine geringe Menge des HCl in der Alkoxysilanmischung hat sich jedoch als zweckmäßig und notwendig erwiesen, um die später beschriebene erfindungsgemäße Umsetzung zwischen dem Alkoxysilan und dem Athylenglykol zu beschleunigen. Im allgemeinen liegt die HCl-Menge, die für diesen Zweck erforderlich ist, in der Größenordnung von etwa 0, 1 °/o bis zum Sättigungspunkt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Alkylalkoxysilane. Der günstigste Bereich liegt in der Größenordnung von 1 bis 10 Gewichtsprozent H Cl, bezogen auf das Gewicht an Alkoxysilanen in der Losung. Statt H Cl in dem Alkoxysilanreaktionsbestandteil zu verwenden, wo das H Cl aus der Umsetzung zwischen dem Chlorsilan und dem einwertigen Alkohol stammt, kann man vorgebildetes HCl oder sonstige geeignete saure Kataly- satoren vor der Entfernung des einwertigen Alkohols zusetzen.
  • Das für die erfindungsgemäße Umsetzung benutzte Athylenglykol, dessen verwendeter Überschuß nicht nur leicht aus dem hergestellten Organopolysiloxan vor dessen Verwendung entfernt werden kann, verleiht durch seinen Einbau in das Organopolysiloxanmolekül diesem letzteren die Wasserlöslichkeit. Dagegen hat sich gezeigt, daß unerwarteterweise die Benutzung eines analogen Glykols, wie des Propylenglykols, unter gleichgelagerten Bedingungen zu wasserunlöslichen Produkten führt. Für optimale Wasserlöslichkeit ist es wesentlich, daß man finir jede in dem Gemisch von Alkylalkoxysilanen vorliegende Alkoxygruppe eine Hydroxylgruppe des Athylenglykols im Überschuß verwenden muß. Für die besten Ergebnisse einschließlich leichter Kondensation der Komponenten zu dem endgültigen Organopolysiloxan und zwecks besserer Hydrophobiereigenschaften und Wasserlöslichkeit ist es zweckmäßig, für jeden siliciumgebundenen Alkoxyrest 1, 5 kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen des Athylenglykols zu verwenden. So benutzt man vorteilhaft mindestens 0, 67 g Mol Athylenglykol je g Äquivalent siliciumgebundenes Alkoxyradikal.
  • Das Alkylalkoxysilan oder die Alkylalkoxysilane und das Athylenglykol werden erfindungsgemäß zusammengemischt und unter Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 100° C erhitzt, um den freigesetzten einwertigen Alkohol zu verflüchtigen und den Chlorwasserstoff aus dem System bis zu einem Grade herauszuspülen, wo praktisch alle Alkoxygruppen, die von dem einwertigen Alkohol stammen, entfernt sind.
  • Obgleich es erwünscht ist, daß alle diese Alkoxygruppen bei dieser Reaktion zwischen dem Alkylalkoxysilan und Athylenglykol entfernt werden, ist es in gewissen Fällen möglich, bis zu 5 °/o siliciumgebundene Alkoxyreste, die nicht mit dem Athylenglykol reagiert haben, zu belassen, obgleich es zu bevorzugen ist, tdaß praktisch alle diese Alkoxyreste entfernt und durch Umsetzung mit dem Athylenglykol ersetzt werden.
  • Der im Zuge der erfindungsgemäßen Umsetzung benutzte verminderte Druck soll ausreichen, um praktisch allen freigesetzten einwertigen Alkohol zu entfernen, obgleich Spuren des letzteren in der Reaktionsmischung ohne unerwünschte Ergebnisse vertragen werden können. Es ist wesentlich, wenn man völlige Wasserlöslichkeit erhalten will, daß die Temperatur während der Umsetzung zwischen den Alkoxysilanen und'dem Athylenglykol unter 100° C gehalten-wird.
  • Wenn nämlich die Temperatur über 100° C erhöht wird, werden die Produkte wasserunlöslich, also verschieden von den benzolunlöslichen, wasserlöslichen Produkten nach der Erfindung und sind von geringer Brauchbarkeit.
  • Nach Ablauf der erfindungsgemäßen Umsetzung sollen alle Spuren restlichen HC1, die nicht entfernt oder aus dem System herausgespült sind, durch Benutzung von beispielsweise feinverteiltem Calciumcarbonat neutralisiert werden. Die erfindungsgemäß erhaltenen Organopolysiloxane sind schwach viskose Flüssigkeiten, deren Viskosität im Bereich von etwa 10 bis 200 cP (gemessen bei 25° C) liegt. Diese Flüssigkeiten sind über lange Zeiträume bei Temperaturen im Bereich von 25 bis 50° C beständig. Dies ist vorteilhaft, weil sie als solche lange Zeit gelagert oder über weite Entfernungen bei Temperaturen bis zu 40 oder 50° C transportiert werden können.
  • Zur Verwendung derernndungsgemäßhergestelltenj Organopolysiloxane ist es nur notwendig, diesen eine t ausreichende Wassermenge zuzusetzen. Jedoch wird für ein Verfahren zur Appretierung oder Hydrophobierung im Rahmen der vorliegenden Ei-findung kein Schutz beansprucht. Gewöhnlich soll der Wasserzusatz nur kurze Zeit vor dem Gebrauch geschehen, weil, nachdem das Wasser zugesetzt ist, die Haltbarkeit der ernndungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane mit der Zeit abnimmt. Die Konzentration in wäBrigen Lösungen kann bei dem Glykolreaktionsprodukt in weitem Maße verändert werden, und es kann in Konzentrationen im Bereich von 0, 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser und Glykolreaktionsprodukt, benutzt werden. Zur Verwendung als wasserabstoßendes Material liegt die Konzentration vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gewichtsprozent.
  • Bei dem Gebrauch der wäßrigen Lösungen des Glykolreaktionsproduktes ist es nur notwendig, die wäßrige Lösung auf die Oberfläche aufzubringen, die z. B. für Appreturzwecke behandelt werden soll oder um sie wasserabstoBend zu machen. Dies kann durch Bürsten, Sprühen, Eintauchen, Auffließen der wäßrigen Lösung usw. geschehen. Darauf können die behandelten Materialien an der Luft trocken gelassen werden, um den Organopolysiloxanzustand der WasserabstoRung zu erhalten, oder sie können durch eine erhitzte Zone geführt werden, die auf einer Temperatur von etwa 100 bis 300° C gehalten ist, um den zweiwertigen Alkohol zu verdampfen und rascher zu dem Organopolysiloxanzustand zu kondensieren. Nach Behandlung mit der wäßrigen Lösung des zweiwertigen Alkoholreaktionsproduktes erweist sich die damit überzogene Oberfläche als wasserabstoßend, und diese Wasserabstoßung ist auch beständig.
  • Bei der obigen Trocknungs-oder Wärmebehandlung verschiedener Materialien, um diese wasserabstoßend zu machen, erhält man als harmloses Nebenprodukt praktisch nicht giftiges Athylenglykol im Gegensatz zu Salzen, die bei Benutzung ionisierter Massen erhalten werden. Wenn man also z. B. Salz der in der USA.-Patentschrift 2 723 211 beschriebenen Art verwendet, erhält man nach der Kondensation Salze, wie Natriumchlorid, die in einer besonderen Stufe entfernt werden müssen, um eine Störung des wasserabstoßenden Effektes sowie eine unerwünschte Flekkenbildung oder eine Beeinträchtigung der Oberflächen des behandelten Gegenstandes zu verhindern. Bei der Behandlung von Glasgewebe, das für elektrische Isolationen verwendet wird, würde die Gegenwart von Salzen, wie Natriumchlorid, die elektrischen Eigenschaften in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
  • Beispiel 1 Zunächst wurde auf bekannte Weise ein Methylchlorsilangemisch, bestehend aus 9 Mol Methyltrichlorsilan und 1 Mol Trimethylchlorsilan mit Isopropanol, in einer Menge gleich 1 Mol Isopropanol je Mol siliciumgebundenes Chlor in dem Gemisch der Methylchlorsilane, vermischt. Nach Durchmischung der Bestandteile und Verflüchtigung des Chlorwasserstoffes wurde das Reaktionsgemisch sanft auf etwa 50° C envärmt, um den H Cl-Uberschuß zu verflüchtigen, wobei etwa 8 bis 10°/o gelöstes HC1 zurückblieb.
  • Darauf wurde zu dem Methylisopropoxysilangemisch erfindungsgemäß Athylenglykol in einer solchen Menge zugesetzt, zdaß 1, 17 Mol Athylenglykol auf jede siliciumgebundene Isopropoxygruppe trafen.
  • Für die bekannte Umsetzung des Isopropanols und die erfindungsgemäße des Athylenglykols wurden zwei Methoden angewandt. Diese Methoden waren folgende : Methode A. Es wurde zuerst die halbe Isopropanolmenge dem Methylchlorsilangemisch zugesetzt, und darauf das Athylenglykol verdünnt mit dem Rest des Isopropanols zugegeben.
  • Methode B. Es wurde das Gemisch von Methylchlorsilanen zu dem Verschnitt von Isopropanol und Athylenglykol zugesetzt.
  • Nach der Zugabe wurde das Gemisch des Athylenglykols mit den Methylisopropoxysilanen auf eine Temperatur von etwa 50 bis 75° C unter einem Druck von etwa 30 bis 50 mm Hg absolut erwärmt, im Zuge dessen das bei der Umsetzung der Isopropoxymethylsilane mit dem Athylenglykol frei gewordene Isopropanol entfernt wurde. Diese Wärmebehandlung führt zugleich zur Entfernung des meisten in dem System vorhandenen H Cl. Darauf wurde das Restprodukt mit Calciumcarbonat behandelt, um Säurespuren zu entfernen, und filtriert.
  • Die folgenden Beispiele 2 bis 5 erläutern die Bedeutung von Bestandteilen und deren Mengenverhältnissen, wie sie zur Erzielung wasserlöslicher Produkte mit Verwendbarkeit zur Wasserabstoßendmachung, zum Stärken oder Appretieren oder zur Versteifung notwendig sind.
  • Beispiel 2 In einem mit einem Rückflußkondensator und Rührwerk ausgerüsteten Reaktionsgefäß, das auch einen Chlorwasserstoffwäscher besaß, wurde zunächst auf bekannte Weise Isopropanol und Chlorsilan (bzw. ein Chlorsilangemisch) in den in der Tabelle angegebenen Anteilen vermischt und umgesetzt. Die Zugabe des Chlorsilans zu dem Isopropanol dauerte 20 Minuten, und die Durchmischung der Bestandteile wurde etwa 5 Minuten fortgesetzt, bis keine weitere Chlorwasserstoffentwicklung erkennbar war.
  • Darauf wurde erfindungsgemäB die angegebene Menge Athylenglykol (s. Tabelle II, unten) zu der gebildeten Mischung von Alkoxysilanen hinzugefügt und dann bis zu einer schließlichen Endtemperatur von etwa 90° C zwischen 30 und 60 mm Hg absolut im Vakuum destilliert. Die so erhaltenen klaren flüssigen Produkte wurden einige Minuten mit einer geringen Menge Calciumcarbonat verrührt, um etwaige restliche Spuren HC1 zu neutralisieren. Die Filtrate waren klare Flüssigkeiten im Viskositätsbereich von 10 bis 200 cP.
  • Jedes der Reaktionsprodukte zwischen dem Alkoxysilan und dem flthylenglykol wurde auf Wasserlöslichkeit geprüft, indem man unterschiedliche Mengen des Reaktionsproduktes in Wasser in Konzentrationen im Bereich von etwa 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wassergewicht, auflöste. Die folgende Tabelle Il zeigt die verschiedenen, bei der Umsetzung mit dem Isopropylalkohol verwendeten Ausgangschlorsilane, die molaren Konzentrationen der benutzten Chlorsilane und das Gewicht der Reaktionsbestandteile. Ferner gibt Tabelle II an, ob die oben beschriebenen Reaktionsprodukte in Wasser löslich waren, indem so das Verhältnis der Masse zur Löslichkeit angedeutet ist. In der Tabelle bedeutet das Symbol I, daß das Reaktionsprodukt im Wasser im wesentlichen in allen Verhältnissen unlöslich war, abgesehen davon, daß geringfügige Mengen (weniger als 1 bis 2 °/o) Wasser in dem Reaktionsprodukt gelöst werden konnten. Das Symbol S bedeutet, daß das Reaktionsprodukt in Wasser löslich bzw. damit in allen Verhältnissen mischbar war.
  • Tabelle II
    SiCl4 CH3SiCl3 C6H5SiCl3 (Ch3)2SiCl2 (C6H5)2SiCl2 (CH3)3SiCl Äthylen- Löslich-
    Probe
    glykol keit in
    Mol- Mol- Mol- Mol- Mol- Mol-=
    Nr.
    Teile Teile Teile Teile Teile Teile
    Wasser
    prozent prozent prozent prozent prozent prozent Teile
    4 10 54, 6 70 336--10 41, 4--10 34, 7 556 S
    5--100 450--------557 S
    6--90 405------10 32, 4 520 S
    7 - - 70 362 - - 20 89, 2--10 37, 4 557 S
    8--50 337------50 243 558 S
    930 135--70 391------5401
    10 - - 70 315 30 194 - - - - - - 557 I
    11 - - 50 225 50 317 - - - - - - 557 I
    12--33192-'-67 332----5571
    13 - - 10 62,7 - - 90 486 - - - - 544 I
    14 - - - - 100 635 - - - - - - 557 I
    15 - - - - 50 383 50 234 - - - - 560 I
    16 - - - - - - 100 387 - - - - 372 I
    17 - - - - - - - - 100 544 - - 562 I
    Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß die Benutzung von Methyltrichlorsilanreaktionsprodukten außerhalb des oben beschriebenen Bereiches unlösliche Produkte lieferte und daß ebenfalls unlösliche Produkte erhalten wurden, wenn zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsprodukte Konzentrationen an Phenylchlorsilan von 30 Molprozent oder mehr mit dem Methyltrichlorsilan mit Isopropylalkohol verwendet worden waren. Außerdem zeigt Tabelle II, daB die Verwendung von Phenyltrichlorsilan allein oder in Kombination mit Dimethyldichlorsilan oder auch die Benutzung von Dimethyldichlorsilan allein oder in Benutzung mit Methyltrichlorsilan in Verhältnissen außerhalb des beanspruchten Bereiches ebenfalls unlösliche Produkte lieferte.
  • Die Behandlung von Mauerwerk, wie z. B. Betonblöcken, Ziegeln, Zement usw., mit 3-bis 6%igen wäßrigen Lösungen der Probe Nr. 4 bis 8 in Tabelle II machte die Oberfläche des Mauerwerkes wasserabstoßend, ohne in irgendeiner Weise die Fähigkeit zum leichten Luftdurchgang durch die Poren des behandelten Mauerwerkes zu beeinträchtigen. Die beste Wasserabstoßung wurde mit solchen Massen erhalten, bei deren Herstellung kein SiS14 benutzt war.
  • Beispiel 3 Zunächst wurden auf bekannte Weise etwa 448, 5 Teile (3 Mol) Methyltrichlorsilan zu 192 Teilen (6 Mol) Methanol, wie im Beispiel 2 angegeben, zur Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsmaterials umgesetzt. Während dieses Zusatzes stieg die Temperatur zuerst auf 62° C und hielt dann auf-5° C.
  • Zu diesem Methoxysilanreaktionsprodukt wurden erfindungsgemäß 558 Teile Athylenglykol (9, 3 Mol) zugegeben, und nach inniger Durchmischung der gesamten Bestandteile wurde das Reaktionsprodukt im Vakuum bis auf eine Rückstandtemperatur von 100° C unter 30 mm Hg destilliert. Dieses letztere Reaktionsprodukt wurde auf eine Rückstandtemperatur von 106°C unter Luftdruck destilliert. Etwas von dem Produkt ging infolge Gelbildung an den Wänden des Reaktionsgefäßes verloren. Dieses Produkt war nach Neutralisation und Filtrierung, wie im Beispiel 2 beschrieben, klar, aber nur teilweise in Wasser bis zu einem Ausmaß von etwa 3 bis 5 °/o löslich. In höherer Konzentration war es nicht mischbar.
  • Für den Fachmann ist natürlich ersichtlich, daß beim erfindungsgemaßen Verfahren statt der erfin- dungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeten Methylalkoxysilane auch Athylalkoxysilane benutzt werden können. Solche sind z. B. Triäthylalkoxysilan, Athyltrialkoxysilan und Triäthylalkoxysilan und Diäthyldialkoxysilan. Außerdem können die Mengenverhältnisse der Bestandteile sowie die Reaktionsbedingungen innerhalb der vorher genannten Grenzen verändert werden.
  • Die hier beschriebenen Massen können für verschiedene Anwendungszwecke, insbesondere zum Wasserabstoßendmachen von Oberflächen und für Versteifungszwecke verschiedener Arten von porösen Werkstoffen verwendet werden. Wenn man Schrägschnittgewebe, z. B. Glasgewebe verarbeitet, ist es häufig erwünscht, das Gewebe zu stärken und zu versteifen, um es leichter handhaben zu können. Die im vorstehenden offenbarten Massen können in verdünnten Lösungen von 2 bis 5 Olo Konzentration zur Behandlung solcher schräggeschnittenen Gewebe benutzt werden, und nachdem man sie bei Zimmertemperatur während etwa 2 bis 12 Stunden hat trocknen lassen oder das behandelte Gewebe auf Temperaturen von ungefähr 100 bis 250° C während 30 Sekunden bis 10 Minuten erwärmt hat, zeigt sich, daß das Gewebe genügend steif ist, um sich leicht unter mäßiger Spannung handhaben zu lassen wie beim weiteren Überziehen des Gewebes mit einem flüssigen Harz oder einer Paste, ohne daß sich das Webmuster verwirft.
  • Es können Späne oder Plättchen verschiedener Art, insbesondere Asbestspäne mit wäßrigen Lösungen der oben schriebenen Massen behandelt werden, um sie wasserabstoßend zu machen und die Neigung der Asbestspäne, sich zu verfärben, zu verringern. Dies ist ein ernsthaftes Problem bei der Verwendung von Asbestspänen wegen ihrer Porosität und wegen der unerwünschten Anziehung zu wassergebundener Verfärbung. Durch Behandlung von Spänen mit wäßrigen Lösungen der oben beschriebenen Zusammensetzungen ist es möglich, die Wasserabstoßungskraft der Späne zu verbessern, während gleichzeitig die Neigung der Späne, fleckig zu werden, wesentlich herabgesetzt und häufig völlig beseitigt wird. Eine solche Behandlung bewahrt oft die Späne vor frühzeitiger Nachdunkelung infolge Ansammlung von Schmutz aus der Umgebung.
  • Die hier beschriebenen Massen können auch zur Behandlung von Glasfasern oder aus Glasfasern hergestelltem Gewebe benutzt werden, um dieses zu appretieren und es für weitere Behandlung mit anderen harzigen Massen, z. B. anderen Organopolysiloxanmassen oder Phenolharzen, vorzubereiten, wie sie in der Herstellung von Schichtware aus solchen Glasfasern oder Glasgeweben verarbeitet werden. Die Behandlung mit den hier beschriebenen Massen verbessert die Haftfähigkeit zwischen den Glasfasern und den später beim Überziehen und Schichten verwendeten Bindeharzen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten, in Benzol unlöslichen, jedoch in Wasser in allen Verhältnissen löslichen Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Athylenglykol mit einem Gemisch von Alkylalkoxysilanen, enthaltend gewichtsmäßig 50 bis 100 Molprozent eines Monoalkyltrialkoxysilans, 0 bis 50 Molprozent eines Trialkylalkoxysilans, 0 bis 10 Molprozent eines Dialkyldialkoxysilans und 0 bis 10 Molprozent eines Tetraalkoxysilans (deren siliziumgebundeneAlkylgruppen aus Methyl-und bzw. oder Athylresten und deren Alkylgruppe des Alkoxyradikals aus dem Rest eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht), wobei mehr als eine Hydroxylgruppe des Athylenglykols je Alkoxygruppe in dem Gemisch der Alkylalkoxysilane vorliegt, in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Erhitzen auf eine Temperatur unter 100° C unter gleichzeitiger Entfernung freigesetzter aliphatischer, einwertiger Alkohole zur Umsetzung bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylalkoxysilane Alkylisopropoxysilane verwendet werden.
  3. 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus 50 bis 98 Molprozent Methyltriisopropoxysilan und 0 bis 50 Molprozent Trimethylisopropoxysilan bestehendes Gemisch verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch verwendet wird, dessen siliciumgebundene Substituenten nur aus Methyl-und Isopropoxygruppen bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 872943 ; französischePatentschriften Nr. 1106235, 1103 984.
DEG22006A 1956-04-30 1957-04-27 Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane Pending DE1076946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581392A US2916461A (en) 1956-04-30 1956-04-30 Novel organosilicon compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076946B true DE1076946B (de) 1960-03-03

Family

ID=24325031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22006A Pending DE1076946B (de) 1956-04-30 1957-04-27 Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2916461A (de)
BE (2) BE557059A (de)
DE (1) DE1076946B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674436A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-28 Wacker Chemie AG Glykolfunktionelles Siloxangemisch
WO2006097206A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Wacker Chemie Ag Oberflächenhydrophobierung
WO2006114154A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Wacker Chemie Ag Glykolfunktionelle organosiliciumverbindungen enthaltende wässrige baustoffbeschichtungsmittel
DE102008002570A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Wacker Chemie Ag Nanopartikuläre Silikonorganocopolymere und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE102011084301A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Massehydrophobierung von Baustoffen mit festen Organosiliciumverbindungen
WO2022128994A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Evonik Operations Gmbh Verdünnungsstabile wässrige zusammensetzung zur massenhydrophobierung von mineralischen baustoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974063A (en) * 1961-03-07 Composite tapes
US3109854A (en) * 1960-09-23 1963-11-05 Union Carbide Corp Silyl-oxymethylene compounds
GB1506844A (en) * 1974-03-27 1978-04-12 Castrol Ltd Hydraulic fluid compositions
US4109032A (en) * 1976-11-23 1978-08-22 Armstrong Cork Company Method for treating lightweight, non-cementitious building material
WO2009103024A2 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Dave Bakul C Methods and compositions for improving the surface properties of fabrics, garments, textiles and other substrates
GB2479075A (en) * 2008-10-24 2011-09-28 Kansai Paint Co Ltd Coating composition and method for forming coating film

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872943C (de) * 1951-01-20 1953-04-09 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Organosiliciumverbindungen
FR1103984A (fr) * 1953-08-05 1955-11-15 Dow Corning Composés organosiliciques solubles dans l'eau
FR1106235A (fr) * 1954-08-06 1955-12-15 Clef pour vidange des tubes souples à ingrédients divers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386793A (en) * 1940-06-06 1945-10-16 Du Pont Organic polysilicon esters
US2529956A (en) * 1944-11-29 1950-11-14 Ici Ltd Method for making silicon ester resins
US2441066A (en) * 1945-07-23 1948-05-04 Du Pont Process for obtaining polymeric silicon compounds
US2584351A (en) * 1948-11-10 1952-02-05 Dow Corning Condensation of an organo silane with a polyhydric alcohol and thereafter with a polycarboxylic acid and product
US2559342A (en) * 1949-07-26 1951-07-03 Gen Electric Organo-silicon compositions
US2628215A (en) * 1949-09-28 1953-02-10 Dow Corning Phenyl methyl dialkoxy silane-polyhydric alcohol-dicarboxylic acid or anhydride reaction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872943C (de) * 1951-01-20 1953-04-09 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Organosiliciumverbindungen
FR1103984A (fr) * 1953-08-05 1955-11-15 Dow Corning Composés organosiliciques solubles dans l'eau
FR1106235A (fr) * 1954-08-06 1955-12-15 Clef pour vidange des tubes souples à ingrédients divers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674436A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-28 Wacker Chemie AG Glykolfunktionelles Siloxangemisch
WO2006097206A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Wacker Chemie Ag Oberflächenhydrophobierung
WO2006114154A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Wacker Chemie Ag Glykolfunktionelle organosiliciumverbindungen enthaltende wässrige baustoffbeschichtungsmittel
DE102008002570A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Wacker Chemie Ag Nanopartikuläre Silikonorganocopolymere und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
US7998583B2 (en) 2008-06-20 2011-08-16 Wacker Chemie Ag Nanoparticulate silicone organo copolymers and use thereof in coating compositions
DE102011084301A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Massehydrophobierung von Baustoffen mit festen Organosiliciumverbindungen
WO2013053609A1 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Wacker Chemie Ag Verfahren zur massehydrophobierung von baustoffen mit festen organosiliciumverbindungen
WO2022128994A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Evonik Operations Gmbh Verdünnungsstabile wässrige zusammensetzung zur massenhydrophobierung von mineralischen baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE548468A (de) 1900-01-01
BE557059A (de) 1900-01-01
US2916461A (en) 1959-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE19964310C2 (de) Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0538555B1 (de) Wässrige, Organosiliciumverbindungen enthaltende Emulsionen zum Imprägnieren von anorganischen Materialien, insbesondere von Baumaterialien
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE3447636A1 (de) Bei verduennen mit wasser durchsichtige gemische ergebende, polysiloxan enthaltende zusammensetzungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP0609524A1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE19904496A1 (de) Wäßrige Cremes von Organosiliciumverbindungen
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
EP1303557B1 (de) Ammoniumgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
EP0130460B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
EP0556740A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
DE3050751C2 (de)
DE1012168B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Faserstoffen
DE2523270C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
EP0791566A1 (de) Selbstgrundierende Baustoffbeschichtungen
DE1594991C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe
DE102014206359A1 (de) VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe
DE1644969B2 (de) Formfreigabemittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3220393C2 (de) Guanidinium-(organo)siliconate oder-silicate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Imprägnieren mineralischer Baustoffe
DE4335077A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk