DE4335077A1 - Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk

Info

Publication number
DE4335077A1
DE4335077A1 DE19934335077 DE4335077A DE4335077A1 DE 4335077 A1 DE4335077 A1 DE 4335077A1 DE 19934335077 DE19934335077 DE 19934335077 DE 4335077 A DE4335077 A DE 4335077A DE 4335077 A1 DE4335077 A1 DE 4335077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
organosiloxane
radicals
composition
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335077
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Roth
Christa Bluemlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19934335077 priority Critical patent/DE4335077A1/de
Publication of DE4335077A1 publication Critical patent/DE4335077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk durch Behandeln des Mauerwerks mit einer hochdispersen, mit Wasser verdünnten, imprägnie­ renden Zusammensetzung, die (A1) Organoalkoxysilan und/oder (A2) Alkoxygruppen enthaltendes Organosiloxan, (B) ein Salz von wasserlöslicher Säure und Organopolysiloxan mit über SiC gebundenen Resten mit basischem Stickstoff und (C) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendes Organosiloxan umfaßt.
In der US-A-4,661,551 wird die Verwendung einer hochdisper­ sen, mit Wasser verdünnten Zusammensetzung aus Isooctyltri­ methoxysilan, einem Salz von wasserlöslicher Säure und stickstoffhaltigem Organopolysiloxan, n-Hexanol und Eisessig zur Bildung einer Sperre gegenüber in einer Backsteinmauer aufsteigender Feuchtigkeit beschrieben. Diese Zusammen­ setzung verteilt sich schnell im feuchten Mauerwerk und bil­ det durch die Reaktion mit dem Mauerwerk eine Sperre, die das Aufsteigen von weiterem Wasser verhindert. Jedoch ent­ faltet diese Zusammensetzung eine schlechte Wirkung, wenn das Mauerwerk alt ist.
In der EP-A-518 324 ist ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von altem Mauerwerk durch Behandeln des Mauer­ werks mit einer hochdispersen, mit Wasser verdünnten, im­ prägnierenden Zusammensetzung aus Organoalkoxysilan und/oder Alkoxygruppen enthaltendem Organosiloxan und Salz von wasserlöslicher Säure und stickstoffhaltigem Organopoly­ siloxan beschrieben, bei dem das Mauerwerk alkalisch gemacht wird. In der Praxis wird das Mauerwerk durch eine Injektion mit Kalkwasser einige Tage vor der Behandlung mit der imprägnierenden Zusammensetzung alkalisch gemacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur wasserabweisenden Im­ prägnierung von Mauerwerk bereitzustellen, bei dem mit Wasser verdünnte Zusammensetzungen verwendet werden und das sowohl altes, neutrales Mauerwerk ohne zusätzliche Behand­ lung als auch alkalisches Mauerwerk gut und zuverlässig imprägniert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk durch Behandeln des Mauerwerks mit einer hochdispersen, mit Wasser verdünnten, imprägnie­ renden Zusammensetzung, die
  • (A1) Organoalkoxysilan und/oder
  • (A2) Alkoxygruppen enthaltendes Organosiloxan,
  • (B) Salz von wasserlöslicher organischer oder anorganischer Säure und Organopolysiloxan, das zusätzlich zu anderen Organosiloxaneinheiten solche Siloxaneinheiten enthält, die einwertige, über SiC gebundene Reste mit basischem Stick­ stoff in Mengen von mindestens 0,5 Gew.-% basischem Stick­ stoff, bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans, auf­ weisen und
  • (C) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendes Organosiloxan umfaßt.
In einem Mauerwerk wird eine wirksame Sperre gegen vom Boden her aufsteigende Feuchtigkeit gebildet, wenn sich die Wirk­ stoffe der imprägnierenden Zusammensetzung schnell im feuch­ ten Mauerwerk verteilen und mit dem Mauerwerk reagieren, be­ vor der nach oben steigende Feuchtigkeitsstrom die Wirk­ stoffe zu sehr verdünnt oder die Wirkstoffe aus der Sperr­ zone ausschwemmt. Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt beide Bedingungen.
Durch das erfindungsgemäß anwesende, Si-gebundene, Wasser­ stoffatome enthaltende Organosiloxan (C) werden alte Mauer­ werke mit den erfindungsgemäß verwendeten hochdispersen, mit Wasser verdünnten, imprägnierenden Zusammensetzungen ver­ gleichbar imprägniert, wie neue alkalische Mauerwerke, die noch nicht durch den CO₂-Gehalt der Atmosphäre neutralisiert worden sind. Aber auch bei neuen Mauerwerken kann die Im­ prägnierung gegen Feuchtigkeit durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur wasserabwei­ senden Imprägnierung von jeder Art von Mauerwerk, beispiels­ weise von Ziegelsteinen, bewehrtem und unbewehrtem Beton, Porenbeton, rheinischem Bims, Natursteinen einschließlich Kalksteinen, Gips, Schlackensteinen und Kalksandsteinen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Tiefenimprägnierung von bereits durchfeuchtetem altem Mauer­ werk. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Be­ kämpfung von im Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit einge­ setzt. Dabei werden vorzugsweise Bohrlöcher dicht über dem Bodenniveau außen und innen in die Mauer gebohrt. In diese Bohrlöcher wird dann die imprägnierende Zusammensetzung ein­ gebracht. Hierbei kann mit oder ohne Druck gearbeitet wer­ den. Die Mauer kann an dieser Stelle völlig durchfeuchtet sein. Nach Abreagieren der imprägnierenden Zusammensetzung bildet sich eine Sperrschicht. Darüber trocknet das Mauer­ werk aus.
Die erfindungsgemäß verwendete imprägnierende Zusammen­ setzung kann ein Organoalkoxysilan (A1) oder ein Gemisch mehrerer Organoalkoxysilane enthalten. Die Organoalkoxy­ silane enthalten mindestens einen und höchstens 3 über SiC gebundene Kohlenwasserstoffreste und mindestens einen und höchstens 3 Alkoxyreste. Vorzugsweise besitzen die Organo­ alkoxysilane (A1) 1 oder 2 gleiche oder verschiedene, gege­ benenfalls halogensubstituierte, über SiC gebundene einwer­ tige C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste und die übrigen Reste sind gleiche oder verschiedene C₁-C₆-Alkoxyreste.
Beispiele für die C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl­ reste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexyl­ rest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethyl­ pentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alke­ nylreste, wie der Vinyl- und der Allylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methyl­ cyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p- Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für halogensubstituierte C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoff­ reste sind mit Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatomen substi­ tuierte Alkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2′,2′,2′-Hexafluorisopropylrest, der Heptafluoriso­ propylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p- Chlorphenylrest.
Besonders bevorzugt sind die nicht substituierten C₁-C₈-Al­ kylreste und der Phenylrest.
Beispiele für C₁-C₆-Alkoxyreste des Organoalkoxysilans (Al) sind der Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n- Butoxy-, iso-Butoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxyrest; Pen­ tyloxyreste, wie der n-Pentyloxyrest und Hexyloxyreste, wie der n-Hexyloxyrest. Die Methoxy- und Ethoxyreste sind beson­ ders bevorzugt.
Die Alkoxyreste können mit Halogenatomen substituiert sein; jedoch ist dies nicht bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendete imprägnierende Zusammen­ setzung kann ein Alkoxygruppen enthaltendes Organosiloxan (A2) oder ein Gemisch mehrerer Organosiloxane enthalten. Die Organosiloxane sind oligomere oder polymere siliciumorgani­ sche Verbindungen, bei denen die Siliciumatome über Sauer­ stoffatome verknüpft sind und die SiC-gebundene organische Reste enthalten. Die Organosiloxane können zusätzlich Hydroxylgruppen enthalten, die eine Bindung an das Mauerwerk erleichtern.
Die Organosiloxane dürfen eine Viskosität von 2000 mm²/s nicht überschreiten, da sonst eine gute Verteilung auf den Porenoberflächen im Mauerwerk nicht gewährleistet wäre.
Besonders geeignet sind die Organosiloxane (A2) aus Ein­ heiten der allgemeinen Formel 1,
in der R gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenen­ falls halogensubstituierte, über SiC gebundene C₁-C₁₅-Koh­ lenwasserstoffreste, R¹ gleiche oder verschiedene einwertige C₁-C₆-Alkylreste, x 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,9 bis 1,8, y 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 2,0 und z 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,0 bis 0,5 bedeutet mit der Maßgabe, daß die Summe von x, y und z höchstens 3,5 be­ trägt und das Organosiloxan (A2) eine Viskosität von höch­ stens 300 mm²/s bei 25°C besitzt.
Organosiloxane (A2) mit Viskositäten von 5 bis 100 mm²/s sind am meisten bevorzugt.
Beispiele für die C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste sind die vorstehend bei den Organoalkoxysilanen (Al) aufgeführten C₁- C₁₅-Kohlenwasserstoffreste und halogensubstituierten C₁-C₁₅- Kohlenwasserstoffreste. Besonders bevorzugt sind die nicht substituierten C₁-C₈-Alkylreste und der Phenylrest.
Beispiele für die Reste R¹ sind der Methyl-, Ethyl-, n-Pro­ pyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylrest; Pentylreste, wie der n-Pentylrest und Hexylreste, wie der n- Hexylrest, wobei die Methyl- und Ethylreste besonders bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt als Organosiloxane (A2) sind solche, die durch Umsetzung von Methyltrichlorsilan und einem C₁-C₈-Al­ kyltrichlorsilan, oder Phenyltrichlorsilan mit Methanol oder Ethanol in Wasser erhältlich sind.
Das Salz (B) und dessen Herstellung ist in der US-A- 4,661,551 beschrieben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise die Salze (B) verwendet, die erhältlich sind aus Polysiloxanen der allgemeinen Formel 3,
in der R² gleiche oder verschiedene einwertige, von basi­ schem Stickstoff freie, über SiC gebundene C₁-C₁₅-Kohlen­ wasserstoffreste oder Wasserstoff, R³ gleiche oder verschie­ dene einwertige SiC-gebundene Reste mit basischem Stick­ stoff, R⁴ Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene C₁-C₄- Alkylreste bedeutet, a 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0 bis 2, insbesondere 0 bis 1,8, b 0 oder 1, durchschnittlich 0,1 bis 0,6, insbesondere 0,15 bis 0,30, und c 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,1 bis 0,8, insbesondere 0,2 bis 0,6 ist und die Summe der jeweiligen Durchschnittswerte von a, b und c höchstens 3,4 beträgt. Die Viskosität bei 25°C/Molekulargewicht beträgt 1 bis 2000, vorzugsweise 10 bis 100 mm²/s.
Vorzugsweise ist an jedes Siliciumatom, an das ein Wasser­ stoff gebunden ist, auch ein Kohlenwasserstoffrest, insbe­ sondere ein Methylrest gebunden.
Beispiele für die C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste R² sind die vorstehend für R aufgeführten C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste. Besonders bevorzugt ist der Methyl- und der Phenylrest.
Als Reste R³ sind solche der allgemeinen Formel 4,
R₂⁵NR⁶- (4)
bevorzugt, in der R⁵ Wasserstoff oder gleiche oder verschie­ dene C₁-C₁₅-Alkyl- oder C₁-C₁₅-Aminoalkylreste und R⁶ einen zweiwertigen C₁-C₁₈-Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Die vorstehenden Beispiele für Alkylreste für R² beziehen sich auch auf R⁵. Wenn der Rest R⁵ einen C₁-C₁₅-Aminoalkyl­ rest bedeutet, trägt dessen Aminogruppe vorzugsweise zwei Wasserstoffatome.
Vorzugsweise ist an jedes Stickstoffatom der vorstehenden Formel mindestens ein Wasserstoffatom gebunden.
Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste R⁶ sind ge­ sättigte Alkylenreste, wie der Methylen- und Ethylenrest, sowie Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, Cyclohexy­ len- und Octadecylenreste oder ungesättigte Alkylen- oder Arylenreste wie der Hexenylenrest und Phenylenreste, wobei der n-Propylenrest besonders bevorzugt ist.
Zur Herstellung des Salzes (B) sind alle wasserlöslichen or­ ganischen und anorganischen Säuren geeignet, die sich in ih­ rer Salzform gegenüber den übrigen Bestandteilen der impräg­ nierenden Zusammensetzung chemisch inert verhalten. Beispie­ le für derartige Säuren sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig- und Propionsäure. Essigsäure und Propionsäure sind bevorzugt.
Besonders geeignet als Si-gebundene Wasserstoffatome ent­ haltende Organosiloxane (C) sind die Organosiloxane aus Ein­ heiten der allgemeinen Formel 5,
in der R⁷ gleiche oder verschiedene einwertige C₁-C₆-Alkyl­ reste, d 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,01 bis 1,2, und e 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 1,0 bis 2,0, bedeutet, mit der Maßgabe, daß pro Molekül mindestens ein Si­ gebundenes Wasserstoffatom vorhanden ist.
Vorzugsweise weisen die Organosiloxane (C) eine Viskosität von höchstens 300 mm²/s, insbesondere von 5 bis 100 mm²/s, bei 25°C auf. Lineare Organosiloxane sind bevorzugt. Der Wasserstoffgehalt beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5,0 Gew.-%.
Beispiele für die C₁-C₆-Alkylreste R⁷ sind die vorstehend für R⁷ aufgeführten C₁-C₆-Alkylreste. Besonders bevorzugt ist der Methylrest. Die Reste R⁷ können mit Halogenatomen substituiert sein; dies ist jedoch nicht bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendete imprägnierende Zusammen­ setzung kann zusätzlich zu (A1) Alkoxysilan und/oder (A2) Organosiloxan, (B) Salz von wasserlöslicher organischer oder anorganischer Säure und (C) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltenden Organosiloxanen (D) monomere und/oder polymere Kieselsäureester mit C₁-C₆-Alkoxyresten und einer Viskosität von höchstens 20 mm²/s bei 25°C enthalten. Es kann ein bestimmter Kieselsäureester oder ein Gemisch verschiedener Kieselsäureester verwendet werden.
Bevorzugte Kieselsäureester enthalten C₁-C₃-Alkoxyreste und weisen eine Viskosität von 1 bis 5 mm²/s bei 25°C auf.
Beispiele bevorzugter Kieselsäureester sind Tetramethyl­ silikat, Tetraethylsilikat und Tetraisopropylsilikat.
Die erfindungsgemäß verwendeten imprägnierenden Zusammen­ setzungen enthalten vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%, insbeson­ dere 30 bis 50 Gew.-%, Organoalkoxysilan (A1), bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung.
Die bevorzugten Mengen an Organosiloxan (A2) betragen in den Zusammensetzungen 5 bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung.
Das Gewichtsverhältnis von Alkylalkoxysilan (A1) zu Organo­ siloxan (A2) kann in den unverdünnten Zusammensetzungen von 0 : 1 bis 1 : 0 reichen, beträgt aber vorzugsweise 2 : 1 bis 10 : 1.
Die erfindungsgemäß verwendeten imprägnierenden Zusammen­ setzungen enthalten vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%, insbeson­ dere 15 bis 25 Gew.-% Salz (B), bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung.
Die bevorzugten Mengen an Organosiloxan (C) betragen in den Zusammensetzungen 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung.
Wenn die erfindungsgemäß verwendeten imprägnierenden Zusam­ mensetzungen zusätzlich Kieselsäureester (D) enthalten, be­ trägt deren Menge höchstens 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung.
Die imprägnierenden Zusammensetzungen werden im erfindungs­ gemäßen Verfahren im Gewichtsverhältnis 1 : 4 bis 1 : 30, vor­ zugsweise 1 : 10 bis 1 : 15, mit Wasser verdünnt und in hoch­ dispergierter Form eingesetzt. Die imprägnierenden Zusammen­ setzungen ergeben beim Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische. Die Bestandteile (A1), (A2), (B), (C) und gegebe­ nenfalls (D) der imprägnierenden Zusammensetzungen können in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt und mit Wasser verdünnt werden. Es ist bevorzugt, die Bestandteile (A1), (A2), (B), (C) und gegebenenfalls (D) miteinander zu ver­ mischen und danach mit Wasser zu verdünnen.
Die imprägnierenden Zusammensetzungen können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen als Zusatzstoffe Fungizide, Bakterizide, Algicide, Mikrobicide, Geruchsstof­ fe, Korrosionsinhibitoren und Entschäumer enthalten. Die un­ verdünnten imprägnierenden Zusammensetzungen enthalten Zusatzstoffe jeweils vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 0,1 Gew.-%.
In den nachfolgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben,
  • a) alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen;
  • b) alle Drücke 0,10 MPa (abs.);
  • c) alle Temperaturen 25°C.
Beispiele Herstellung des Organosiloxans (A2)
In einer kontinuierlich arbeitenden Umsetzungsanlage wurde ein Gemisch aus 2 Gew.-Teilen Methyltrichlorsilan und 1 Gew.-Teil i-Octyltrichlorsilan mit einem Gemisch aus 1 Gew.- Teil Wasser und 2 Gew.-Teilen Methanol derart in Reaktion gebracht, daß ein Hydrolysat mit einer Viskosität von 14 mm²/s erhalten wurde.
Herstellung des Salzes (B)
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler wurden unter Rühren zu einem Gemisch aus 0,2 g KOH in 4 g Methanol und 500 g des Organopolysiloxans der Summenformel
CH₃Si(O₂H₅)0,8O1,1
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600 g/Mol und einer Viskosität von etwa 20 mm²/s 150 g N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan gegeben und das so erhaltene Gemisch 6 Stunden zum Sieden unter Rückfluß er­ wärmt. Anschließend wurde auf 30°C gekühlt und mit 2,5 ml 10%iger Salzsäure vermischt. Durch Erwärmen auf bis zu 140°C wurde schließlich das Methanol abdestilliert und das so erhaltene Salz (B) von KCl durch Filtrieren befreit. Das Salz (B) enthielt 2,9% basischen Stickstoff, bezogen auf sein Gewicht.
Herstellung der Silicon-Microemulsions-Konzentration (SMK)
27,8 Gew.-Teile des vorstehend beschriebenen Salzes (B) wur­ den nacheinander mit 6,4 Gew.-Teilen Eisessig, 35,0 Gew.-Tei­ len Isooctyltrimethoxysilan (A1), 10,0 Gew.-Teilen Tetra­ ethylsilikat und 20,8 Gew.-Teilen des vorstehend beschriebe­ nen Organosiloxans (A2) vermischt und 5 Stunden auf 90°C er­ wärmt, wobei sich eine klare Lösung bildete. Nach dem Abküh­ len wurde die erhaltene imprägnierende Zusammensetzung ent­ sprechend den Angaben in den nachstehenden Beispielen mit Wasser verdünnt. Man erhielt hochdisperse, durchsichtige Gemische.
Beispiel 1
Vollziegel, deren wäßriger Auszug einen neutralen pH-Wert aufwies, wurden durch eine 3-tägige Wasserlagerung mit Was­ ser gesättigt. Die durchschnittliche Wasseraufnahme betrug 568 g H₂O/Ziegel, entsprechend 18,4%. Anschließend wurden die Ziegel zur oberflächlichen Abtrocknung für 4 Stunden bei Raumtemperatur aufgestellt. Dann wurden je 4 der so vorbe­ handelten Ziegel mit der Kopfseite (Schmalseite) für 24 Stunden 1 cm tief in die in Tabelle 1 angegebenen Verdünnun­ gen (1 : 11 in Gew.-Teilen mit Wasser verdünnt) gestellt. An­ schließend, ohne eine Zwischentrocknung, wurden die Ziegel mit der gleichen Seite 1 cm tief in Leitungswasser gestellt. Durch wöchentliches Abwiegen wurde die Gewichtsänderung der Ziegel verfolgt. In Tabelle 1 ist die Änderung des Wasser­ gehaltes der Ziegel während einer Prüfdauer von 9 Wochen an­ gegeben. Der A-Wert ist der Wassergehalt der Ziegel nach dem 24-stündigen Einstellen der Ziegel in die SMK-Verdünnung bzw. in Wasser bei der Vergleichsprobe.
Wie die Versuchsergebnisse zeigen, wird durch den Zusatz des Methylwasserstoffpolysiloxans bzw. der 1 : 1-Abmischung von Methylwasserstoffpolysiloxan mit Tetraethylsilikat bei neu­ tralen Baustoffen eine sehr gute Imprägnierwirkung erzielt.
Vernetzer A ist: Lineares Methylwasserstoffpolysiloxan mit einem Gehalt von 1,7 Gew.-% Wasserstoff­ atomen und einer Viskosität von etwa 20 bis 27 mm²/s.
Vernetzer B ist: Vernetzer A im Gew.-Verhältnis 1 : 1, abge­ mischt mit Tetraethylsilikat.
* Wassergehalt der Ziegel nach dem 24-stündigen Einstellen in die verdünnte SMK.
** Statt in eine verdünnte SMK wurden diese Ziegel für 24 Stunden in Wasser gestellt.
*** Zusatz in die SMK direkt vor dem Verdünnen mit Wasser.
Beispiel 2
Für den Versuch wurden Ziegel verwendet, deren wäßriger Aus­ zug einen pH-Wert von 7,5 aufwies, und die bei einer 3-tägi­ gen Wasserlagerung eine durchschnittliche Wasseraufnahme von 486 g, entsprechend 11,4 Gew.-%, aufwiesen. Die Versuchs­ durchführung war identisch wie im Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle 2 sind die Versuchsergebnisse angeführt. Wie die Ergebnisse zeigen, kann durch den Zusatz des erfindungs­ gemäßen Vernetzers auch bei alkalischen Baustoffen eine sehr deutliche Verbesserung der Wirksamkeit der SMK als Impräg­ nierungsmittel erzielt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauer­ werk durch Behandeln des Mauerwerks mit einer hochdis­ persen, mit Wasser verdünnten, imprägnierenden Zusammen­ setzung, die
  • (A1) Organoalkoxysilan und/oder
  • (A2) Alkoxygruppen enthaltendes Organosiloxan,
  • (B) Salz von wasserlöslicher organischer oder anorgani­ scher Säure und Organopolysiloxan, das zusätzlich zu an­ deren Organosiloxaneinheiten solche Siloxaneinheiten enthält, die einwertige, über SiC gebundene Reste mit basischem Stickstoff in Mengen von mindestens 0,5 Gew.-% basischem Stickstoff, bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans, aufweisen und
  • (C) Si-gebundene Wasserstoffatome enthaltendes Organo­ siloxan umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine imprägnierende Zusammensetzung verwendet wird, die, bezogen auf die un­ verdünnte Zusammensetzung, 0,5 bis 25 Gew.-% Organo­ siloxan (C) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Organo­ siloxane (C) Organosiloxane aus Einheiten der allgemei­ nen Formel 5, eingesetzt werden, in der R⁷ gleiche oder verschiedene einwertige C₁-C₆-Alkylreste, d 0, 1, 2 oder 3, durch­ schnittlich 0,01 bis 1,2, und e 0, 1, 2 oder 3, durch­ schnittlich 1,0 bis 2,0 bedeutet, mit der Maßgabe, daß pro Molekül mindestens ein Si-gebundenes Wasserstoffatom vorhanden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine imprägnierende Zusammensetzung verwendet wird, die, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung, 20 bis 70 Gew.-% Organoalkoxysilan (A1) enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Organoalkoxysilan (A1) 1 oder 2 gleiche oder verschiede­ ne, gegebenenfalls halogensubstituierte, über SiC gebun­ dene einwertige C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste besitzt und die übrigen Reste gleiche oder verschiedene C₁-C₆- Alkoxyreste darstellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine imprägnierende Zusammensetzung verwendet wird, die, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung, 5 bis 45 Gew.-% Salz (B) enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine imprägnierende Zusammensetzung verwendet wird, die, bezogen auf die unverdünnte Zusammensetzung, 5 bis 70 Gew.-% Organosiloxan (A2) enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Organosiloxan (A2) die allgemeine Formel besitzt, in der R gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halogensubstituierte, über SiC gebundene C₁-C₁₅-Kohlenwasserstoffreste, R¹ gleiche oder verschie­ dene einwertige C₁-C₆-Alkylreste, x 0, 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,9 bis 1,8, y 0, 1, 2 oder 3, durch­ schnittlich 0,01 bis 2,0, und z 0, 1, 2 oder 3, durch­ schnittlich 0,0 bis 0,5, bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe von x, y und z höchstens 3,5 beträgt und das Organosiloxan (A2) eine Viskosität von höchstens 300 mm²/s bei 25°C besitzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die imprägnierende Zusammensetzung zusätzlich (D) monomere und/oder polymere Kieselsäureester mit C₁-C₆-Alkoxy­ resten und einer Viskosität von höchstens 20 mm²/s bei 25°C enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die imprägnierende Zusammensetzung zur Bekämpfung von auf­ steigender Feuchtigkeit in Mauerwerk eingesetzt wird.
DE19934335077 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk Withdrawn DE4335077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335077 DE4335077A1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335077 DE4335077A1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335077A1 true DE4335077A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335077 Withdrawn DE4335077A1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335077A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035652A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Wacker-Chemie Gmbh Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
EP0819665A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-21 Wacker-Chemie GmbH Wässrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
WO2002000799A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Dow Corning Corporation Organosilicon water repellent compositions
WO2005023935A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Dow Corning Corporation Silicone oil-in-water (o/w) emulsions or compositions useful for water repellent applications

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035652A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Wacker-Chemie Gmbh Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
EP0819665A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-21 Wacker-Chemie GmbH Wässrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
US5962585A (en) * 1996-07-11 1999-10-05 Wacker-Chemie Gmbh Aqueous creams of organosilicon compounds for hydrophobicizing building materials
WO2002000799A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Dow Corning Corporation Organosilicon water repellent compositions
KR100795713B1 (ko) 2000-06-27 2008-01-21 다우 코닝 코포레이션 유기규소 발수 조성물
WO2005023935A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Dow Corning Corporation Silicone oil-in-water (o/w) emulsions or compositions useful for water repellent applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0819665B1 (de) Wässrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP1154971B1 (de) Wässrige cremes von organosiliciumverbindungen
EP0186847B1 (de) Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
EP0824510B1 (de) Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
EP0518324B1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk
EP0609524B1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE69621297T2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Silizium-Verbindungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP0556740B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
DE3323881C2 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
EP1303557A1 (de) Ammoniumgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen
KR970005892B1 (ko) 무기질건재의 함침용 조성물
DE4313219A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
EP2027297A1 (de) Verfahren zur behandlung von proteinhaltigen, faserartigen stoffen mit -ketocarbonyl-funktionellen siloxanpolymeren
EP0791566B1 (de) Selbstgrundierende Baustoffbeschichtungen
EP0736504B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE4335077A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE19948394C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von mineralischem porösem Schüttgut, mineralisches poröses Schüttgut und dessen Verwendung
DE102005012411A1 (de) Oberflächenhydrophobierung
DE10203247A1 (de) Wasser-in-Öl-Cremes von Organo-Siliciumverbindungen
DE2205143C3 (de) Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisendmachen von Leder
DE102005046704A1 (de) Hydrophobierung von Substraten mit phosphonatofunktionellen Siloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee