EP0609524A1 - In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents

In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
EP0609524A1
EP0609524A1 EP93119858A EP93119858A EP0609524A1 EP 0609524 A1 EP0609524 A1 EP 0609524A1 EP 93119858 A EP93119858 A EP 93119858A EP 93119858 A EP93119858 A EP 93119858A EP 0609524 A1 EP0609524 A1 EP 0609524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
water
basic nitrogen
radicals
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609524B1 (de
Inventor
Hans Dr. Mayer
Günther Kolleritsch
Ingeborg König-Lumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP0609524A1 publication Critical patent/EP0609524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609524B1 publication Critical patent/EP0609524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen

Definitions

  • the invention relates to self-dispersing organopolysiloxane-containing compositions, their preparation and their use.
  • compositions according to the invention spontaneously produce stable aqueous dilutions with water without the use of the mechanical energy which is usually used to prepare dispersions, simply by pouring them into water and stirring.
  • basic nitrogen refers to nitrogen, calculated as an element.
  • the radical R is preferably optionally substituted hydrocarbon radicals having 1 to 20 carbon atoms, hydrocarbon radicals having 1 to 8 carbon atoms, in particular the methyl and the isooctyl radical, being particularly preferred.
  • a hydrocarbon radical in particular a methyl radical, is preferably also bonded to each silicon atom to which a hydrogen atom is bonded.
  • radicals R are alkyl radicals, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl , neo-pentyl, tert-pentyl, hexyl, such as the n-hexyl, heptyl, such as the n-heptyl, octyl, such as the n-octyl and iso-octyl, such as the 2,2,4-trimethylpentyl, nonyl such as the n-nonyl radical, decyl radicals such as the n-decyl radical, dodecyl radicals such as the n-dodecyl radical, octadecyl radicals such as the n-octadecyl radical; Alkenyl
  • substituted hydrocarbon radicals as radical R are halogenated hydrocarbon radicals, such as the chloromethyl, 3-chloropropyl, 3-bromopropyl, 3,3,3-trifluoropropyl and 5,5,5,4,4,3,3-heptafluoropentyl radical , as well as the chlorophenyl, dichlorophenyl and trifluorotolyl radical; Mercaptoalkyl radicals, such as the 2-mercaptoethyl and 3-mercaptopropyl radical; Cyanoalkyl radicals, such as the 2-cyanoethyl and 3-cyanopropyl radicals; Acyloxyalkyl radicals, such as the 3-acryloxypropyl and 3-methacryloxypropyl radical; Hydroxyalkyl radicals, such as the hydroxypropyl radical and radicals of the formula
  • R 1 is preferably of the formula R32NR4- (II), wherein R3 may be the same or different and means hydrogen or monovalent hydrocarbon radical optionally substituted with amino groups and R4 means divalent hydrocarbon radical.
  • radical R3 are the examples given for radical R for hydrocarbon radicals and hydrocarbon radicals substituted with amino groups, such as aminoalkyl radicals, the aminoethyl radical being particularly preferred.
  • At least one hydrogen atom is preferably bonded to each nitrogen atom in the radicals of the formula (II).
  • the radical R4 is preferably divalent hydrocarbon radicals having 1 to 10 carbon atoms, particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, in particular the n-propylene radical.
  • radical R4 are the methylene, ethylene, propylene, butylene, cyclohexylene, octadecylene, phenylene and butenylene radical.
  • radicals R 1 are H2N (CH2) 3-, H2N (CH2) 2NH (CH2) 2-, H2N (CH2) 2NH (CH2) 3-, H2N (CH2) 2-, H3CNH (CH2) 3-, C2H5NH (CH2) 3-, H3CNH (CH2) 2-, C2H5NH (CH2) 2-, H2N (CH2) 4-, H2N (CH2) 5-, H (NHCH2CH2) 3-, C4H9NH (CH2) 2NH (CH2) 2-, cyclo-C6H11NH (CH2) 3-, cyclo-C6H11NH (CH2) 2-, (CH3) 2N (CH2) 3-, (CH3) 2N (CH2) 2-, (C2H5) 2N (CH2) 3- and (C2H5) 2N (CH2) 2-.
  • the radical R1 is preferably H2N (CH2) 3- and H2N (CH2) 2NH (CH2) 3-, with H2N (CH2) 2NH (CH2) 3- being particularly preferred.
  • radical R 1 can also be cyclic amine radicals, such as piperidyl radicals.
  • the radical R 2 is preferably hydrogen atoms and alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, the methyl, ethyl and propyl radical being particularly preferred.
  • alkyl radicals R also apply in full to the radical R2.
  • the average value for a is 0 to 2, preferably 0 to 1.8.
  • the average value for b is 0.1 to 0.6, preferably 0.15 to 0.30.
  • the average value for c is 0 to 0.8, preferably 0.01 to 0.6.
  • organopolysiloxanes from units of the formula (I) are the reaction product of tetraethyl silicate with N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane with a viscosity at 25 ° C.
  • the organopolysiloxanes composed of units of the formula (I) preferably have a viscosity of 6 to 60 mm2 / s, based on 25 ° C.
  • Organopolysiloxanes composed of units of the formula (I) can be prepared in a known manner, for example by equilibrating or condensing amino-functional silanes with organopolysiloxanes which are free from basic nitrogen.
  • organic or inorganic acids which are used for the preparation of component (A) of the composition according to the invention can be the same ones which have hitherto also been used for the production of salts of organic or inorganic acid and organopolysiloxane with SiC-bound radicals containing basic nitrogen could.
  • examples of such acids are HCl, H2SO4, acetic acid, propionic acid and diethyl hydrogen phosphate, with acetic acid and propionic acid being preferred and acetic acid being particularly preferred.
  • component (A) in the composition according to the invention are already known. For this purpose, reference is made, for example, to US Pat. No. 4,661,551 mentioned at the beginning.
  • the organopolysiloxane salt used as component (A) can be a single type of this salt as well as a mixture of at least two types of such a salt.
  • hydrophobic solids (B) used according to the invention that is to say solids which, at 20 ° C. and 1020 hPa, at most to one part by weight in 100 parts by weight of water are soluble, it is preferably fillers, pigments, biocides and ultraviolet light-absorbing solids.
  • hydrophobic fillers are non-reinforcing fillers, that is fillers with a BET surface area of up to 50 m 2 / g, such as quartz, diatomaceous earth, calcium silicate, zirconium silicate, zeolites, montmorrillonites, such as bentonites, metal oxide powders, such as aluminum, titanium, iron - or zinc oxides or their mixed oxides, barium sulfate, calcium carbonate, silicon nitride, silicon carbide, boron nitride, glass and plastic powder; reinforcing fillers, ie fillers with a BET surface area of more than 50 m 2 / g, such as pyrogenically produced silica, precipitated silica, carbon black, such as furnace black and acetylene black and silicon-aluminum mixed oxides having a large BET surface area; fibrous fillers such as asbestos and plastic fibers.
  • the fillers mentioned can be hydrophobicized, for example by treatment with organosilane
  • pigments examples include earth pigments such as chalk, ocher, umber, green earth, mineral pigments such as titanium dioxide, chrome yellow, red lead, zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue, organic pigments such as sepia, Kasseler Braun, indigo, azo pigments, antrachinoid, Indigoide, dioxazin, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone and alkali blue pigments, with many of the inorganic pigments also acting as fillers and vice versa.
  • earth pigments such as chalk, ocher, umber, green earth
  • mineral pigments such as titanium dioxide, chrome yellow, red lead, zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue
  • organic pigments such as sepia, Kasseler Braun, indigo, azo pigments, antrachinoid, Indigoide, dioxazin, quinacridone, phthalocyanine, isoindolinone and alkali blue pigments, with
  • hydrophobic biocides are fungicides, insecticides, herbicides and algicides, such as benzimidazole derivatives.
  • ultraviolet light absorbing solids examples include benzotriazole, tolyltriazole and transparent iron pigment.
  • composition according to the invention preferably contains, as solid (B), hydrophobic fumed silica with a surface area of about 140 m 2 / g, which can be prepared by flame hydrolysis of volatile silicon compounds and subsequent hydrophobization with organosilanes.
  • compositions according to the invention preferably contain hydrophobic solid (B) in amounts of 0.1 to 15 parts by weight, particularly preferably 0.5 to 2 parts by weight, per part by weight of component (A).
  • One type of solid (B) as well as a mixture of at least two different types of such solids can be used.
  • radical R5 examples are the examples given for radical R and hydrocarbon radicals substituted with amino groups, hydrocarbon radicals having 1 to 8 carbon atoms being preferred and the methyl and isooctyl radical being particularly preferred.
  • radical R6 are the examples given for R2, the methyl, ethyl and propyl radical being preferred and the methyl and ethyl radical being particularly preferred.
  • the organosilicon compound of units of formula (III) can be silanes, i.e. the sum of d and e is 4.
  • organosilicon compounds composed of units of the formula (III) can also be organopolysiloxanes, i.e. the sum of d and e is less than or equal to 3.
  • silanes of the formula (III) are i-octyltrimethoxysilane and i-octyltriethoxysilane.
  • organopolysiloxanes from units of the formula (III) are methylethoxypolysiloxanes, dimethylpolysiloxanes and i-octylmethoxypolysiloxanes.
  • the organopolysiloxanes composed of units of the formula (III) preferably have a viscosity of 5 to 2000 mm2 / s, particularly preferably 10 to 500 mm2 / s, in each case based on 25 ° C.
  • the organosilicon compound (C) optionally used is particularly preferably silanes and low molecular weight siloxanes, in particular silanes.
  • organosilicon compound (C) is used to prepare the composition according to the invention, it is used in amounts of preferably 0.5 to 15 parts by weight, particularly preferably 1 to 3 parts by weight, per part by weight of component (A).
  • compositions according to the invention preferably contain component (C).
  • the organosilicon compound (C) which may be used can be one type or a mixture of at least two types of such an organosilicon compound.
  • compositions according to the invention can contain further components, such as, for example, preservatives, dispersants and organic solvents.
  • compositions according to the invention are preferably free of organic solvent or contain organic solvent in amounts of at most 10 percent by weight, based on the total weight of component (A) and, if appropriate, component (C) used.
  • composition according to the invention has a pH of preferably 4 to 7, particularly preferably 5.
  • compositions according to the invention are prepared by mixing organopolysiloxane from units of the formula (I) with organic or inorganic acid to form component (A) and with component (B) and optionally with component (C). This mixing is preferably carried out at a temperature of 20 to 120 ° C and a pressure of 900 to 1100 hPa.
  • compositions of the invention have the advantage that they spontaneously, i.e. without the use of high mechanical energy, simply by pouring it into water and stirring to give stable aqueous dilutions.
  • the hydrophobic solid (B) used according to the invention is uniformly and finely dispersed in the water.
  • compositions according to the invention can be excellently diluted with water to form stable mixtures.
  • the compositions according to the invention are preferably diluted with water in amounts of 50 to 99 percent by weight, particularly preferably 75 to 99 percent by weight, in each case based on the total weight of the dilution.
  • compositions according to the invention or the mixtures obtained by dilution with water are suitable for all applications in which organosilicon compounds, in particular in water-diluted form, can be used, for example to improve the gloss and feel of synthetic leather or natural leather, as a water-repellent agent and, if necessary, repelling posters in or on mineral building materials including facades, streets and bridges, such as roof tiles, bricks, reinforced or unreinforced concrete, limestone, plaster, cinder blocks, sand-lime bricks and asbestos, as an additive for plasters and water-thinnable paints.
  • compositions according to the invention or the mixtures obtained by dilution with water are suitable as agents which are introduced through holes in the wall to block rising wall moisture, or as agents for blocking other undesirable water migration, as agents for impregnating finely divided inorganic substances , such as perlite, vermiculite or fillers, as agents for repelling metals, textiles, leather, paper and cardboard, as additives for polishes, as agents for repelling thermal insulation materials, as dispersants or as additives in the polymerization of aliphatic carbon-carbon Monomers containing double bonds, such as vinyl chloride or vinyl acetate, and as leveling agents in water-dilutable paints.
  • compositions according to the invention or the mixtures obtained by dilution with water are furthermore outstandingly suitable for treating wood.
  • compositions according to the invention or the mixtures obtained by dilution with water have the advantage that the solid contained can be distributed easily and uniformly on the substrate.
  • Another object of the present invention is a method for treating wood, characterized in that the composition according to the invention or the mixture obtained by dilution with water is applied to the wood surface to be treated.
  • the application can take place in a manner known per se, for example by brushing, dipping, flooding and spraying.
  • compositions according to the invention are preferably used in a mixture with water in a ratio of 1: 9.
  • the process according to the invention has the advantage that the treated wood has water-repellent properties.
  • the process according to the invention makes it possible to distribute the solid, particularly pigments or biocides, used as component (B) in the composition according to the invention evenly and very finely on the treated wood.
  • the method according to the invention has the advantage that the fixing of the solid on the substrate is permanent and washing out is prevented.
  • the organopolysiloxane thus obtained is freed of KCl by filtration.
  • the organopolysiloxane obtained has a viscosity / molecular weight of 50 mm2 / s and contains 2.9% basic nitrogen, based on its weight.
  • hydrophobic pyrogenic, highly disperse silica (commercially available under the name HDK H 2000 from Wacker-Chemie GmbH) is introduced into 100 g of water by pouring in and stirring. No solubility or wetting of the hydrophobic silica was observed even after 24 hours.
  • the methanol is finally distilled off by heating to 140 ° C. and the organopolysiloxane thus obtained is freed of KCl by filtration.
  • the organopolysiloxane obtained has a viscosity of 60 mm2 / s and a molecular weight of about 1800 and contains 2.9% basic nitrogen, based on its weight.
  • UV light stabilizer which contains benzotriazole as UV absorber (commercially available under the name "Tinuvin 320" from Ciba-Geigy) are combined with one another mixed, resulting in a homogeneous mixture with a slight Tyndall effect.
  • the mixture obtained in this way is spontaneously self-dispersing when introduced into water, the hydrophobic UV light stabilizer being dispersed finely dispersed in water.
  • the 10% aqueous dilution obtained in this way is stable at room temperature for a period of more than 6 months and shows a particle size of the UV light stabilizer of approximately 10 to 50 nm in the transmission electron microscope.
  • UV light stabilizer which contains benzotriazole as the UV absorber (commercially available under the name "Tinuvin 320" from Ciba-Geigy) is introduced into 10 g of water by pouring in and stirring. Even after one week, no solubility or wetting of the hydrophobic UV light stabilizer was observed. The UV light stabilizer almost crawls away from the water along the vessel wall.
  • a spruce wood board (30 cm x 15 cm x 2 cm) is immersed for 10 minutes in 1000 ml of the 10% dilution from Example 1 and then dried at room temperature over a period of 14 days. Then pressurized water storage is carried out on the wooden board treated in this way as well as on an untreated, equally large spruce wood board. The wooden board is weighted and stored in a tub weighing 5 cm under water. The results on water absorption, based in each case on the dry weight of the wood, depending on the storage time, can be found in Table 1. Table 1 storage treated wood untreated wood 2 h 2% 10% 24 hours 8th % 30%
  • the paper treated in this way shows a high water repellency and tightness against liquid water.
  • a container made from this paper can store 20 g of liquid water for at least 8 hours without soaking.
  • Example 4 The procedure described in Example 4 is repeated with the modification that woven fabric made of 100% cotton (bleached) (27 cm ⁇ 27 cm) is treated instead of the paper.
  • the cotton treated in this way shows high water repellency and tightness against liquid water as described in Example 4.
  • Example 4 The procedure described in Example 4 is repeated with the modification that newspaper (27 cm ⁇ 27 cm ⁇ 0.1 mm) is treated instead of the wiping roll.
  • the newsprint treated in this way shows high water repellency and tightness against liquid water as described in Example 4.
  • a corrugated cardboard (10 cm x 20 cm x 0.3 cm) is immersed in 1000 ml of the 10% dilution from Example 1 for one second and then dried at room temperature for 14 days.
  • the cardboard treated in this way and an untreated cardboard box of the same size are placed on water. After 2 hours the untreated box is completely soaked with water and has almost dissolved. In contrast, the cardboard treated according to the invention still floats on the water surface even after 24 hours.
  • the water absorption, based on the dry weight of the box, is 5% in this case.
  • a pine board (7 cm x 14 cm x 0.5 cm) is immersed in 1000 ml of the 10% dilution from Example 2 for 10 minutes and then dried at room temperature over a period of 14 days. Then, with the wooden board treated in this way, as well as with an untreated, same-sized pine board, rapid weathering in the QUV-B weathering device (device from the firm of pausch) for one Period of 168 hours. Irradiation is carried out within 8 hours, followed by a 4-hour thawing phase, temperatures of up to 42 ° C. being reached during the irradiation (280-315 nm).
  • the wooden board treated according to the invention shows a significantly lower darkening of the wood compared to the untreated wood sample. Furthermore, the wooden board treated according to the invention shows a clear water repellent effect and a greatly reduced water absorption compared to the untreated wooden board.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen, die (A) Salz von organischer oder anorganischer Säure und Organopolysiloxan, welches SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff in Mengen von mindestens 0,5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff, bezogen auf das Gewicht dieses Organopolysiloxans, aufweist, (B) bei 20°C und 1020 hPa höchstens zu einem Gewichtsteil in 100 Gewichtsteilen Wasser löslichen Feststoff, ausgenommen bei 20°C und 1020 hPa feste Organosiliciumverbindungen, die sich unter diesen Bedingungen zu mehr als 50 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen (A), gegebenenfalls im Gemisch mit (C), lösen, und gegebenenfalls (C) Organosiliciumverbindung mit basischem Stickstoff in Mengen von 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht dieser Organosiliciumverbindung, enthalten. In Form solcher Zusammensetzungen können hydrophobe Feststoffe, wie z.B. Füllstoffe, Pigmente, Biozide und UV-Absorber in einfacher Weise in Wasser dispergiert werden. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Imprägnierung von Baustoffen und Textilien sowie insbesondere die Behandlung von Holz.

Description

  • Die Erfindung betrifft in Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen, deren Herstellung und deren Verwendung.
  • In EP 68 671 A2 (Dow Corning Ltd.; ausgegeben am 5. Januar 1983) sowie US 4,661,551 (Wacker-Chemie GmbH; ausgegeben am 28. April 1984) bzw. der entsprechenden DE 34 47 636 A1 (ausgegeben am 3. Juli 1986) werden bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Organopolysiloxan aufweisende Zusammensetzungen beschrieben, die als wesentliche Bestandteile Salz von wasserlöslicher organischer und anorganischer Säure und aminofunktionellem Organopolysiloxan, eine weitere Organosiliciumverbindung und gegebenenfalls Lösungsmittel enthalten. Des weiteren wird in US 4,757,106 (Wacker-Chemie GmbH; ausgegeben am 12. Juli 1988) bzw. der entsprechenden EP 242 798 A (ausgegeben am 28. Oktober 1987) wäßrige Emulsionen von Organopolysiloxanen mit SiOC-gebundenen aliphatischen Resten und als Emulgiermittel Salz von wasserlöslicher organischer und anorganischer Säure und aminofunktionellem Organopolysiloxan beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung sind in Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen, die
    • (A) Salz von organischer oder anorganischer Säure und Organopolysiloxan, welches SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff in Mengen von mindestens 0,5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff, bezogen auf das Gewicht dieses Organopolysiloxans, aufweist,
    • (B) bei 20°C und 1020 hPa höchstens zu einem Gewichtsteil in 100 Gewichtsteilen Wasser löslichen Feststoff, ausgenommen bei 20°C und 1020 hPa feste Organosiliciumverbindungen, die sich unter diesen Bedingungen zu mehr als 50 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen (A) gegebenenfalls im Gemisch mit (C) lösen,
      und gegebenenfalls
    • (C) Organosiliciumverbindung mit basischem Stickstoff in Mengen von 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht dieser Organosiliciumverbindung,
    enthalten.
  • "Selbstdispergierbarkeit" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Wasser spontan und ohne Einsatz der üblicherweise zur Herstellung von Dispersionen aufgewendeten mechanischen Energie, durch bloßes Eingießen in Wasser und Umrühren stabile wäßrige Verdünnungen ergeben.
  • Der Begriff "basischer Stickstoff", wie er im Rahmen dieser Erfindung mit Mengenangaben gebraucht wird, bezieht sich auf Stickstoff, berechnet als Element.
  • Die Organopolysiloxane, durch deren Umsetzung mit organischer oder anorganischer Säure Bestandteil (A) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhältlich ist, sind vorzugsweise solche der Formel
    Figure imgb0001

    worin
  • R
    gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertige, von basischem Stickstoff freie, SiC-gebundene organische Reste bedeutet,
    gleich oder verschieden sein kann und einwertige, SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff bedeutet,
    gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeutet,
    a
    0, 1, 2 oder 3,
    b
    0, 1, 2 oder 3 und
    c
    0, 1, 2 oder 3 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Summe aus a, b und c kleiner oder gleich 3 ist und Rest R¹ in Mengen von mehr als 0,5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff pro Organopolysiloxanmolekül vorhanden ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Methyl- und der Isooctylrest, besonders bevorzugt sind.
  • Vorzugsweise ist an jedes Siliciumatom, an das ein Wasserstoffatom gebunden ist, auch ein Kohlenwasserstoffrest, insbesondere ein Methylrest, gebunden.
  • Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, n-5-Hexenyl-, 4-Vinylcyclohexyl- und der 3-Norbornenylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, Cycloheptylreste, Norbornylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der alpha- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste als Rest R sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie der Chlormethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl- und 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpentylrest, sowie der Chlorphenyl-, Dichlorphenyl- und Trifluortolylrest; Mercaptoalkylreste, wie der 2-Mercaptoethyl- und 3-Mercaptopropylrest; Cyanoalkylreste, wie der 2-Cyanoethyl- und 3-Cyanopropylrest; Acyloxyalkylreste, wie der 3-Acryloxypropyl- und 3-Methacryloxypropylrest; Hydroxyalkylreste, wie der Hydroxypropylrest und Reste der Formel
    Figure imgb0002
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R¹ um solche der Formel



            R³₂NR⁴-   (II),



    worin R³ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls mit Aminogruppen substituierter Kohlenwasserstoffrest bedeutet und R⁴ zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
  • Beispiele für Rest R³ sind die für Rest R gegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste sowie mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie Aminoalkylreste, wobei der Aminoethylrest besonders bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise ist an jedes Stickstoffatom in den Resten der Formel (II) mindestens ein Wasserstoffatom gebunden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R⁴ um zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den n-Propylenrest.
  • Beispiele für Rest R⁴ sind der Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Cyclohexylen-, Octadecylen-, Phenylen- und Butenylenrest.
  • Beispiele für Reste R¹ sind
    H₂N(CH₂)₃-,
    H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₂-,
    H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-,
    H₂N(CH₂)₂-,
    H₃CNH(CH₂)₃-,
    C₂H₅NH(CH₂)₃-,
    H₃CNH(CH₂)₂-,
    C₂H₅NH(CH₂)₂-,
    H₂N(CH₂)₄-,
    H₂N(CH₂)₅-,
    H(NHCH₂CH₂)₃-,
    C₄H₉NH(CH₂)₂NH(CH₂)₂-,
    cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-,
    cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₂-,
    (CH₃)₂N(CH₂)₃- ,
    (CH₃)₂N(CH₂)₂- ,
    (C₂H₅)₂N(CH₂)₃- und
    (C₂H₅)₂N(CH₂)₂- .
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R¹ um H₂N(CH₂)₃- und H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-, wobei H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃- besonders bevorzugt ist.
  • Des weiteren kann es sich bei Rest R¹ auch um cyclische Aminreste, wie Piperidylreste, handeln.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R² um Wasserstoffatome und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Methyl-, Ethyl- und Propylrest besonders bevorzugt sind.
  • Die Beispiele für Alkylreste R gelten im vollen Umfang auch für den Rest R².
  • Der durchschnittliche Wert für a ist 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 1,8.
  • Der durchschnittliche Wert für b ist 0,1 bis 0,6, vorzugsweise 0,15 bis 0,30.
  • Der durchschnittliche Wert für c ist 0 bis 0,8, vorzugsweise 0,01 bis 0,6.
  • Beispiele für Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (I) sind das Umsetzungsprodukt von Tetraethylsilikat mit N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan mit einer Viskosität bei 25°C von 6 bis 7 mm²/s und einer Aminzahl von 2,15 (Siloxan i), das Umsetzungsprodukt von α,ω-Dihydroxydimethylpolysiloxan und N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan mit einer Viskosität von 20 bis 50 mm²/s (25°C) und einer Aminzahl von 2,7 bis 3,2 (Siloxan ii) sowie das Umsetzungsprodukt von CH₃Si(OC₂H₅)0,8O1,1 und N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan mit einer Viskosität von 60 mm²/s (25°C) und einer Aminzahl von 2,15 (Siloxan iii), wobei (Siloxan ii) und (Siloxan iii) bevorzugt und (Siloxan ii) besonders bevorzugt sind und die Aminzahl der Anzahl der ml 1-n-HCl, die zum Neutralisieren von 1 g Substanz erforderlich sind, entspricht.
  • Vorzugsweise haben die Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (I) eine Viskosität von 6 bis 60 mm²/s, bezogen auf 25°C.
  • Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (I) können in bekannter Weise, beispielsweise durch Äquilibrieren bzw. Kondensieren von aminofunktionellen Silanen mit Organopolysiloxanen, die frei von basischem Stickstoff sind, hergestellt werden.
  • Die organischen oder anorganischen Säuren, die zur Herstellung von Bestandteil (A) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, können die gleichen sein, die auch bisher zur Herstellung von Salzen von organischer oder anorganischer Säure und Organopolysiloxan mit basischen Stickstoff aufweisenden, SiC-gebundenen Resten eingesetzt werden konnten. Beispiele für derartige Säuren sind HCl, H₂SO₄, Essigsäure, Propionsäure und Diethylhydrogenphosphat, wobei Essigsäure und Propionsäure bevorzugt und Essigsäure besonders bevorzugt sind.
  • Verbindungen, die als Komponente (A) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt werden können, sind bereits bekannt. Hierzu sei beispielsweise auf die eingangs erwähnte US 4,661,551 verwiesen.
  • Bei dem als Komponente (A) eingesetzten Organopolysiloxansalz kann es sich um eine einzelne Art dieses Salzes wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten eines solchen Salzes handeln.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten hydrophoben Feststoffen (B), das heißt Feststoffen, die bei 20°C und 1020 hPa höchstens zu einem Gewichtsteil in 100 Gewichtsteilen Wasser löslich sind, handelt es sich bevorzugt um Füllstoffe, Pigmente, Biozide und ultraviolettes Licht absorbierende Feststoffe.
  • Beispiele für hydrophobe Füllstoffe sind nicht verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von bis zu 50 m²/g, wie Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, Montmorrillonite, wie Bentonite, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Titan-, Eisen- oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver; verstärkende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 50 m²/g, wie pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche; faserförmige Füllstoffe, wie Asbest sowie Kunststoffasern. Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispielsweise durch die Behandlung mit Organosilanen bzw. -siloxanen oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygruppen.
  • Beispiele für Pigmente sind Erdpigmente, wie Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, Mineralpigmente, wie Titandioxid, Chromgelb, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumrot, Kobaltblau, organische Pigmente, wie Sepia, Kasseler Braun, Indigo, Azo-Pigmente, Antrachinoide-, Indigoide-, Dioxazin-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Isoindolinon- und Alkaliblau-Pigmente, wobei viele der anorganischen Pigmente auch als Füllstoffe fungieren und umgekehrt.
  • Beispiele für hydrophobe Biozide sind, Fungizide, Insektizide, Herbizide und Algizide, wie Benzimidazolderivate.
  • Beispiele für ultraviolettes Licht absorbierende Feststoffe sind Benztriazol, Tolyltriazol und transparentes Eisenpigment.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Feststoff (B) hydrophobe pyrogene hochdisperse Kieselsäure mit einer Oberfläche von etwa 140 m²/g, welche durch Flammenhydrolyse flüchtiger Siliciumverbindungen und anschließender Hydrophobierung mit Organosilanen hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hydrophoben Feststoff (B) in Mengen von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 Gewichtsteilen, je Gewichtsteil Bestandteil (A).
  • Es kann eine Art von Feststoff (B) wie auch ein Gemisch von mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Feststoffe eingesetzt werden.
  • Bei der gegebenenfalls eingesetzten Organosiliciumverbindung (C) handelt es sich vorzugsweise um solche aus Einheiten der Formel
    Figure imgb0003

    worin
  • R⁵
    gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertige, SiC-gebundene organische Reste bedeutet,
    R⁶
    gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeutet,
    d
    0, 1, 2, 3 oder 4 und
    e
    0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Summe aus d und e kleiner oder gleich 4 ist und der Gehalt an basischem Stickstoff 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Organosiliciumverbindung, beträgt.
  • Beispiele für Rest R⁵ sind die für Rest R angegebenen Beispiele sowie mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wobei Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt und der Methyl- und Isooctylrest besonders bevorzugt sind.
  • Beispiele für Rest R⁶ sind die für R² angegebenen Beispiele, wobei der Methyl-, Ethyl- und Propylrest bevorzugt und der Methyl- und Ethylrest besonders bevorzugt sind.
  • Bei der Organosiliciumverbindung aus Einheiten der Formel (III) kann es sich um Silane handeln, d.h. die Summe aus d und e ist gleich 4.
  • Bei den Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (III) kann es sich auch um Organopolysiloxane handeln, d.h. die Summe aus d und e ist kleiner oder gleich 3.
  • Beispiele für Silane der Formel (III) sind i-Octyltrimethoxysilan und i-Octyltriethoxysilan.
  • Beispiele für Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (III) sind Methylethoxypolysiloxane, Dimethylpolysiloxane und i-Octylmethoxypolysiloxane.
  • Vorzugsweise haben die Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (III) eine Viskosität von 5 bis 2000 mm²/s, besonders bevorzugt 10 bis 500 mm²/s, jeweils bezogen auf 25°C.
  • Bei der gegebenenfalls eingesetzten Organosiliciumverbindung (C) handelt es sich besonders bevorzugt um Silane und niedermolekulare Siloxane, insbesondere um Silane.
  • Verfahren zur Herstellung der Organosiliciumverbindungen aus Einheiten der Formel (III) sind vielfach bekannt.
  • Falls zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Organosiliciumverbindung (C) verwendet wird, wird diese in Mengen von vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gewichtsteilen, je Gewichtsteil Komponente (A), eingesetzt.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Komponente (C).
  • Bei der gegebenenfalls eingesetzten Organosiliciumverbindung (C) kann es sich um eine Art wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer derartigen Organosiliciumverbindung handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Komponenten, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Dispergiermittel und organisches Lösungsmittel, enthalten.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen jedoch frei von organischem Lösungsmittel oder enthalten organisches Lösungsmittel in Mengen von höchstens 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht an Komponente (A) und gegebenenfalls eingesetzter Komponente (C).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat einen pH-Wert von vorzugsweise 4 bis 7, besonders bevorzugt 5.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch Vermischen von Organopolysiloxan aus Einheiten der Formel (I) mit organischer oder anorganischer Säure zur Bildung des Bestandteils (A) und mit Bestandteil (B) sowie gegebenenfalls mit Bestandteil (C) hergestellt. Vorzugsweise wird dieses Vermischen bei einer Temperatur von 20 bis 120°C und einem Druck von 900 bis 1100 hPa durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, daß sie mit Wasser spontan, d.h. ohne Aufwendung hoher mechanischer Energie, durch bloßes Eingießen in Wasser und Umrühren stabile wäßrige Verdünnungen ergeben. Dabei ist der erfindungsgemäß eingesetzte hydrophobe Feststoff (B) gleichmäßig und feinstdispers im Wasser verteilt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich ausgezeichnet mit Wasser zu stabilen Mischungen verdünnen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Wasser in Mengen von 50 bis 99 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 75 bis 99 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Verdünnung, verdünnt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die durch Verdünnen mit Wasser erhaltenen Gemische eignen sich für alle Anwendungen, bei denen Organosiliciumverbindungen, insbesondere in mit Wasser verdünnter Form, eingesetzt werden können, wie beispielsweise zur Glanz- und Griffverbesserung von Kunstleder oder natürlichem Leder, als Mittel zum Wasserabweisendmachen und gegebenenfalls Plakatabweisendmachen in oder auf mineralischen Baustoffen einschließlich Fassaden, Straßen und Brücken, wie z.B. Dachziegel, Ziegelsteinen, bewehrtem oder unbewehrtem Beton, Kalksteinen, Gips, Schlackensteinen, Kalksandsteinen und Asbest, als Zusatz für Verputze und mit Wasser verdünnbaren Anstrichfarben.
  • Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die durch Verdünnen mit Wasser erhaltenen Gemische als Mittel, die zur Sperrung von aufsteigender Mauerfeuchtigkeit durch Löcher in die Mauer eingebracht werden, oder als Mittel zur Sperrung von anderer unerwünschter Wasserwanderung, als Mittel zur Imprägnierung von feinteiligen anorganischen Stoffen, wie Perlit, Vermiculit oder Füllstoffen, als Mittel zum Wasserabweisendmachen von Metallen, Textilien, Leder, Papier und Pappe, als Zusätze zu Polituren, als Mittel zum Wasserabweisendmachen von Wärmedämmstoffen, als Dispergiermittel bzw. als Zusätze bei der Polymerisation von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltenden Monomeren, wie Vinylchlorid oder Vinylacetat, und als Verlaufsverbesserungsmittel in mit Wasser verdünnbaren Lacken.
  • Des weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die durch Verdünnen mit Wasser erhaltenen Gemische hervorragend zur Behandlung von Holz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die durch Verdünnen mit Wasser erhaltenen Gemische haben dabei den Vorteil, daß der enthaltene Feststoff auf einfache Art und gleichmäßig auf dem Untergrundsubstrat verteilt werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. das durch Verdünnen mit Wasser erhaltene Gemisch auf die zu behandelnde Holzoberfläche aufgebracht wird.
  • Das Aufbringen kann dabei auf an sich bekannte Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Streichen, Tauchen, Fluten und Sprühen.
  • Vorzugsweise werden zur erfindungsgemäßen Behandlung von Holz die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Gemisch mit Wasser im Verhältnis 1:9 eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß das behandelte Holz wasserabweisende Eigenschaften aufweist. Darüberhinaus gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, den als Komponente (B) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Feststoff, insbesondere Pigmente oder Biozide, gleichmäßig und feinst auf dem behandelten Holz zu verteilen.
  • Des weiteren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Fixierung des Feststoffs auf dem Substrat dauerhaft ist und ein Auswaschen verhindert wird.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtemperatur also bei etwa 20°C bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Alle in den Beispielen angeführten Viskositätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
  • Beispiel 1 A Herstellung von Organopolysiloxanen mit basischem Stickstoff (Siloxan A)
  • In einen mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten 1-l-Dreihalskolben werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 0,2 g KOH in 4 g Methanol und 500 g eines α,ω-Dihydroxydimethylpolysiloxans mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4000 g/Mol 150 g N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan gegeben und das so erhaltene Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird auf 30°C abgekühlt und 2,5 ml 10%ige Salzsäure zugegeben. Durch Erhitzen auf bis zu 140°C wird schließlich das Methanol abdestilliert und das so erhaltene Organopolysiloxan durch Filtrieren von KCl befreit. Das erhaltene Organopolysiloxan hat eine Viskosität/Molgewicht von 50 mm²/s und enthält 2,9 % basischen Stickstoff, bezogen auf sein Gewicht.
  • 20 g des oben unter A hergestellten Aminosiloxans, 3 g Essigsäure, 47 g i-Octyltrimethoxysilan und 30 g hydrophobe pyrogene hochdisperse Kieselsäure (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK H 2000 bei der Wacker-Chemie GmbH) werden miteinander vermischt, wobei sich eine homogene Mischung mit einem leichten Tyndall-Effekt ergibt. Die so erhaltene Mischung ist beim Einbringen in Wasser spontan selbstdispergierend, wobei sich die hydrophobe Kieselsäure feinstdispers in Wasser verteilt. Die so erhaltene 10 %ige wäßrige Verdünnung ist bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von über 6 Monaten stabil und zeigt im Transmissionselektronenmikroskop eine Teilchengröße der hydrophoben Kieselsäure von ca. 10 bis 20 nm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 10 g hydrophobe pyrogene hochdisperse Kieselsäure (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK H 2000 bei der Wacker-Chemie GmbH) wird durch Einschütten und Umrühren in 100 g Wasser eingebracht. Selbst nach 24 Stunden konnte weder Löslichkeit noch Benetzung der hydrophoben Kieselsäure beobachtet werden.
  • Beispiel 2 B Herstellung von Organopolysiloxanen mit basischem Stickstoff (Siloxan B)
  • In einen mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgestatteten 1-l-Dreihalskolben werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 0,2 g KOH in 4 g Methanol und 500 g eines Organopolysiloxans der Summenformel



            CH₃Si(OC₂H₅)0,8O1,1



    mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600 g/Mol und einer Viskosität von ca. 20 mm²/s 150 g N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan gegeben und das so erhaltene Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird auf 30°C abgekühlt und 2,5 ml 10%ige Salzsäure zugegeben. Durch Erhitzen auf bis zu 140°C wird schließlich das Methanol abdestilliert und das so erhaltene Organopolysiloxan durch Filtrieren von KCl befreit. Das erhaltene Organopolysiloxan hat eine Viskosität von 60 mm²/s und ein Molgewicht von etwa 1800 und enthält 2,9 % basischen Stickstoff, bezogen auf sein Gewicht.
  • 25 g des oben unter B hergestellten Aminosiloxans, 5 g Propionsäure, 65 g Propyltrimethoxysilan und 5 g eines UV-Lichtschutzmittels, welches als UV-Absorber Benztriazol enthält, (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Tinuvin 320" bei der Ciba-Geigy) werden miteinander vermischt, wobei sich eine homogene Mischung mit einem leichten Tyndall-Effekt ergibt. Die so erhaltene Mischung ist beim Einbringen in Wasser spontan selbstdispergierend, wobei sich das hydrophobe UV-Lichtschutzmittel feinstdispers in Wasser verteilt.
  • Die so erhaltene 10 %ige wäßrige Verdünnung ist bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von über 6 Monaten stabil und zeigt im Transmissionselektronenmikroskop eine Teilchengröße des UV-Lichtschutzmittels von ca. 10 bis 50 nm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 0,1 g eines UV-Lichtschutzmittels, welches als UV-Absorber Benztriazol enthält, (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Tinuvin 320" bei der Ciba-Geigy) wird durch Einschütten und Umrühren in 10 g Wasser eingebracht. Selbst nach einer Woche konnte weder Löslichkeit noch Benetzung des hydrophoben UV-Lichtschutzmittels beobachtet werden. Das UV-Lichtschutzmittel kriecht quasi vom Wasser weg die Gefäßwand entlang.
  • Beispiel 3
  • Ein Fichtenholzbrett (30 cm x 15 cm x 2 cm) wird für 10 Minuten in 1000 ml der 10 %igen Verdünnung aus Beispiel 1 getaucht und anschließend bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 14 Tagen getrocknet. Danach wird bei dem so behandelten Holzbrett wie auch bei einem unbehandelten, gleichgroßen Fichtenholzbrett eine Druckwasserlagerung durchgeführt. Dabei wird das Holzbrett in einer Wanne mit einem Gewicht beschwert 5 cm unter Wasser gelagert. Die Ergebnisse über die Wasseraufnahme, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Holzes, in Abhängigkeit von der Lagerzeit finden sich in Tabelle 1. Tabelle 1
    Lagerung behandeltes Holz unbehandeltes Holz
    2 h 2 % 10 %
    24 h 8 % 30 %
  • Auf das erfindungsgemäß behandelte Holz aufgebrachtes Wasser perlt ab, wobei ein Kontaktwinkel von 110° bestimmt wird.
  • Beispiel 4
  • Ein Blatt (27 cm x 27 cm x 0,5 mm) einer Wischrolle aus 100 % Altpapier (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Repur clean" bei der Scott-Feldmühle GmbH) wird mit 10 ml der 10 %igen Verdünnung aus Beispiel 1 gleichmäßig auf beiden Seiten besprüht und anschließend 14 Tage bei Raumtemperatur getrocknet. Das so behandelte Papier zeigt eine hohe Wasserabweisung und Dichtigkeit gegen flüssiges Wasser. Ein aus diesem Papier hergestelltes Behältnis kann 20 g flüssiges Wasser mindestens 8 Stunden ohne Durchfeuchtung aufbewahren.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle des Papiers Webware aus 100% Baumwolle (gebleicht) (27 cm x 27 cm) behandelt wird. Die so behandelte Baumwolle zeigt hohe Wasserabweisung und Dichtigkeit gegen flüssiges Wasser wie in Beispiel 4 beschrieben.
  • Beispiel 6
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle des Papiers der Wischrolle Zeitungspapier (27 cm x 27 cm x 0,1mm) behandelt wird. Das so behandelte Zeitungspapier zeigt hohe Wasserabweisung und Dichtigkeit gegen flüssiges Wasser wie in Beispiel 4 beschrieben.
  • Beispiel 7
  • Ein Wellpappkarton (10 cm x 20 cm x 0,3 cm) wird eine Sekunde lang in 1000 ml der 10 %igen Verdünnung aus Beispiel 1 getaucht und anschließend 14 Tage bei Raumtemperatur getrocknet. Der so behandelte Karton sowie ein unbehandelter Karton gleicher Größe werden auf Wasser gelegt. Nach 2 Stunden ist der unbehandelte Karton mit Wasser völlig vollgesogen und hat sich nahezu aufgelöst. Der erfindungsgemäß behandelte Karton hingegen schwimmt selbst nach 24 Stunden noch auf der Wasseroberfläche. Die Wasseraufnahme, bezogen auf das Trockengewicht des Kartons beträgt in diesem Fall 5 %.
  • Beispiel 8
  • Ein Kieferholzbrett (7 cm x 14 cm x 0,5 cm) wird für 10 Minuten in 1000 ml der 10 %igen Verdünnung aus Beispiel 2 getaucht und anschließend bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 14 Tagen getrocknet. Danach wird bei dem so behandelten Holzbrett wie auch bei einem unbehandelten, gleichgroßen Kieferholzbrett eine Schnellbewitterung im QUV-B-Bewitterungsgerät (Gerät der Firma Pausch) für einen Zeitraum von 168 Stunden durchgeführt. Dabei wird innerhalb 8 Stunden bestrahlt, gefolgt von jeweils 4 Stunden Betauungsphase, wobei während der Bestrahlung Temperaturen bis 42°C erreicht werden (280-315 nm).
  • Das erfindungsgemäß behandelte Holzbrett zeigt im Vergleich zur unbehandelten Holzprobe eine signifikant geringere Verdunklung des Holzes. Des weiteren zeigt das erfindungsgemäß behandelte Holzbrett einen deutlichen Abperleffekt sowie eine stark verminderte Wasseraufnahme im Vergleich zum unbehandelten Holzbrett.

Claims (8)

  1. In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen, die
    (A) Salz von organischer oder anorganischer Säure und Organopolysiloxan, welches SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff in Mengen von mindestens 0,5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff, bezogen auf das Gewicht dieses Organopolysiloxans, aufweist,
    (B) bei 20°C und 1020 hPa höchstens zu einem Gewichtsteil in 100 Gewichtsteilen Wasser löslichen Feststoff, ausgenommen bei 20°C und 1020 hPa feste Organosiliciumverbindungen, die sich unter diesen Bedingungen zu mehr als 50 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen (A), gegebenenfalls im Gemisch mit (C), lösen,
    und gegebenenfalls
    (C) Organosiliciumverbindung mit basischem Stickstoff in Mengen von 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht dieser Organosiliciumverbindung,
    enthalten.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organopolysiloxane, durch deren Umsetzung mit organischer oder anorganischer Säure Bestandteil (A) erhältlich ist, solche der Formel
    Figure imgb0004
    sind, worin
    R   gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertige, von basischem Stickstoff freie, SiC-gebundene organische Reste bedeutet,
    R¹   gleich oder verschieden sein kann und einwertige, SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff bedeutet,
    R²   gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeutet,
    a   0, 1, 2 oder 3,
    b   0, 1, 2 oder 3 und
    c   0, 1, 2 oder 3 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Summe aus a, b und c kleiner oder gleich 3 ist und Rest R¹ in Mengen von mehr als 0,5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff pro Organopolysiloxanmolekül vorhanden ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Feststoff (B) um solche, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Füllstoffe, Pigmente, Biozide und ultraviolettes Licht absorbierende Feststoffe, handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie hydrophoben Feststoff (B) in Mengen von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen, je Gewichtsteil Bestandteil (A), enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliciumverbindung (C) solche aus Einheiten der Formel
    Figure imgb0005
    sind, worin
    R⁵   gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff oder einwertige, SiC-gebundene organische Reste bedeutet,
    R⁶   gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einwertige organische Reste bedeutet,
    d   0, 1, 2, 3 oder 4 und
    e   0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
    mit der Maßgabe, daß die Summe aus d und e kleiner oder gleich 4 ist und der Gehalt an basischem Stickstoff 0 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Organosiliciumverbindung, beträgt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Organosiliciumverbindung (C) enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komponente (C) in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, je Gewichtsteil Bestandteil (A), enthält.
  8. Verfahren zur Behandlung von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 bzw. das durch Verdünnen mit Wasser erhaltene Gemisch auf die zu behandelnde Holzoberfläche aufgebracht wird.
EP93119858A 1992-12-10 1993-12-09 In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen Expired - Lifetime EP0609524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241727 1992-12-10
DE4241727A DE4241727A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan anhaltende Zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609524A1 true EP0609524A1 (de) 1994-08-10
EP0609524B1 EP0609524B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=6474959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119858A Expired - Lifetime EP0609524B1 (de) 1992-12-10 1993-12-09 In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5661196A (de)
EP (1) EP0609524B1 (de)
JP (1) JPH06279682A (de)
KR (1) KR0131290B1 (de)
CN (1) CN1036660C (de)
AT (1) ATE145231T1 (de)
BR (1) BR9304988A (de)
CA (1) CA2102949A1 (de)
DE (2) DE4241727A1 (de)
ES (1) ES2093906T3 (de)
FI (1) FI934961A (de)
HU (1) HUT66798A (de)
MX (1) MX9307808A (de)
NO (1) NO303396B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313219A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Holz
JP2889836B2 (ja) * 1995-03-16 1999-05-10 鐘紡株式会社 変色作用の少ない抗菌性ゼオライト及びその製造法
US6869643B1 (en) * 1996-02-15 2005-03-22 Wacker-Chemie Gmbh Self-priming architectural coatings
US6268457B1 (en) 1999-06-10 2001-07-31 Allied Signal, Inc. Spin-on glass anti-reflective coatings for photolithography
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
WO2000077575A1 (en) 1999-06-10 2000-12-21 Alliedsignal Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
EP1077233A3 (de) * 1999-08-19 2001-08-16 Wacker-Chemie GmbH Trennmittel gegen bituminöse Stoffe
WO2002068558A1 (fr) 2001-02-22 2002-09-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Agent hydrofuge aqueux pour le traitement de substrats
DE10122626A1 (de) * 2001-05-10 2002-06-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung
DE10122627A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung
KR20040075866A (ko) 2001-11-15 2004-08-30 허니웰 인터내셔날 인코포레이티드 포토리소그래피용 스핀-온 무반사 코팅
AU764542B1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Sumitomo Forestry Co., Ltd. Method for preparing modified wooden material
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
DE102004036918A1 (de) * 2004-07-29 2007-02-08 Georg-August-Universität Göttingen Schutzmittel und Vergütung für Holz
DE102004040266A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen
DE102006046957A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Wacker Chemie Ag Partikeldispersion
WO2008100607A2 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Dow Global Technologies, Inc Method for reducing plate out of aqueous coating compositions
ZA200905767B (en) * 2007-02-15 2010-10-27 Dow Global Technologies Inc Aqueous coating composition having reduced plate out
US8642246B2 (en) 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
DE102007040802A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh VOC-arme aminoalkyl-funktionelle Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzung für Streichfarben zur Behandlung von Papier oder Folie
US7875674B2 (en) * 2008-05-01 2011-01-25 Wacker Chemical Corporation Building materials incorporated with hydrophobic silicone resin(s)
MX2010013008A (es) * 2008-05-28 2010-12-20 Dow Corning Composiciones de recubrimiento.
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
WO2011131668A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Polyorganosiloxane compounds for protecting wood against termites
DE102011007006A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Wacker Chemie Ag Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen
US8348547B2 (en) * 2011-04-12 2013-01-08 Quackenboss John S Waterproof roadbed construction
DE102012103372A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Momentive Performance Materials Gmbh Verwendung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen als Holzschutzmittel
US9308668B2 (en) 2011-04-18 2016-04-12 Momentive Performance Materials Gmbh Functionalized polyorganosiloxanes or silanes for the treatment of lignocellulosic materials
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
DE102014223846A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Wacker Chemie Ag Verfahren zur hydrophobierenden Imprägnierung von gebrannten Tonformkörpern
WO2016167892A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Honeywell International Inc. Polysiloxane formulations and coatings for optoelectronic applications
US9809497B2 (en) * 2015-12-01 2017-11-07 Wacker Chemical Corporation Omniphobic grout additive
JP7053247B2 (ja) 2017-12-21 2022-04-12 東京応化工業株式会社 表面処理液、表面処理方法、及びパターン倒れの抑制方法
JP6916731B2 (ja) * 2017-12-28 2021-08-11 東京応化工業株式会社 基板の撥水化方法、表面処理剤、及び基板表面を洗浄液により洗浄する際の有機パターン又は無機パターンの倒れを抑制する方法
CN112210294B (zh) * 2020-09-22 2021-11-23 广东极客亮技术有限公司 碳化硅防霉防白蚁涂料、防白蚁木材及制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152161A (en) * 1960-08-18 1964-10-06 Union Carbide Corp Nu (beta-hydroxyethyl-beta-aminoethyl)-gamma-aminoisobutylmeth-ylsiloxy-modified dimethylpoly-siloxane
US3355424A (en) * 1964-07-29 1967-11-28 Dow Corning Method for the preparation of aminoalkylsiloxane copolymers
DE1444553A1 (de) * 1963-07-13 1968-12-05 Pfersee Chem Fab Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator
DE1816392A1 (de) * 1967-12-26 1969-08-21 Gen Electric Aminfunktionelle Organopolysiloxane,deren Salze und daraus hergestellte Poliermittel
DE1418764A1 (de) * 1960-09-06 1969-11-13 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylsiloxanen
DE1769287A1 (de) * 1967-05-01 1970-10-01 Simoniz Company UEberzugsmasse
EP0055606A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Toray Silicone Company Limited Aminofunktionelle Silikonemulsionen
EP0068671A2 (de) 1981-06-19 1983-01-05 Dow Corning Limited Siloxan-masse und Verfahren zum Behandeln von Materialien
DE3447636A1 (de) 1984-12-28 1986-07-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Bei verduennen mit wasser durchsichtige gemische ergebende, polysiloxan enthaltende zusammensetzungen
EP0242798A2 (de) 1986-04-21 1987-10-28 Wacker-Chemie Gmbh Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
JPH0215011A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Dow Corning Kk 抗菌処理用組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076259A (en) * 1963-07-12 1967-07-19 Pfersee Chem Fab Siloxane condensation polymers
US3576779A (en) * 1968-07-17 1971-04-27 Gen Electric Amine-functional organopolysiloxane, salt thereof and polish composition therefrom

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152161A (en) * 1960-08-18 1964-10-06 Union Carbide Corp Nu (beta-hydroxyethyl-beta-aminoethyl)-gamma-aminoisobutylmeth-ylsiloxy-modified dimethylpoly-siloxane
DE1418764A1 (de) * 1960-09-06 1969-11-13 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylsiloxanen
DE1444553A1 (de) * 1963-07-13 1968-12-05 Pfersee Chem Fab Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator
US3355424A (en) * 1964-07-29 1967-11-28 Dow Corning Method for the preparation of aminoalkylsiloxane copolymers
DE1769287A1 (de) * 1967-05-01 1970-10-01 Simoniz Company UEberzugsmasse
DE1816392A1 (de) * 1967-12-26 1969-08-21 Gen Electric Aminfunktionelle Organopolysiloxane,deren Salze und daraus hergestellte Poliermittel
EP0055606A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Toray Silicone Company Limited Aminofunktionelle Silikonemulsionen
EP0068671A2 (de) 1981-06-19 1983-01-05 Dow Corning Limited Siloxan-masse und Verfahren zum Behandeln von Materialien
DE3447636A1 (de) 1984-12-28 1986-07-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Bei verduennen mit wasser durchsichtige gemische ergebende, polysiloxan enthaltende zusammensetzungen
EP0186847A2 (de) * 1984-12-28 1986-07-09 Wacker-Chemie Gmbh Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
US4661551A (en) 1984-12-28 1987-04-28 Wacker-Chemie Gmbh Transparent aqueous organopolysiloxane compositions
EP0242798A2 (de) 1986-04-21 1987-10-28 Wacker-Chemie Gmbh Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
US4757106A (en) 1986-04-21 1988-07-12 Wacker-Chemie Gmbh Aqueous organopolysiloxane emulsions
JPH0215011A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Dow Corning Kk 抗菌処理用組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9009, Derwent World Patents Index; AN 90-062768 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5661196A (en) 1997-08-26
NO303396B1 (no) 1998-07-06
DE4241727A1 (de) 1994-06-16
ATE145231T1 (de) 1996-11-15
CA2102949A1 (en) 1994-06-11
NO934498L (no) 1994-06-13
JPH06279682A (ja) 1994-10-04
HU9303537D0 (en) 1994-04-28
FI934961A (fi) 1994-06-11
KR940014673A (ko) 1994-07-19
CN1089967A (zh) 1994-07-27
CN1036660C (zh) 1997-12-10
ES2093906T3 (es) 1997-01-01
NO934498D0 (no) 1993-12-09
HUT66798A (en) 1994-12-28
EP0609524B1 (de) 1996-11-13
KR0131290B1 (ko) 1998-04-13
FI934961A0 (fi) 1993-11-10
BR9304988A (pt) 1994-07-05
MX9307808A (es) 1994-06-30
DE59304484D1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609524B1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0143877B1 (de) Stabile Siliconemulsionen
EP0186847B1 (de) Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
EP0582611B1 (de) Organopolysiloxan-alkyltrialkoxysilanemulsionen zur imprägnierung von zementgebundenen faserbauteilen
EP2065431B1 (de) Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen
EP0824510B1 (de) Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
DE102006013090A1 (de) Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
EP2694590B1 (de) Wässrige dispersionen von organosiliciumverbindungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP0605808B1 (de) Schadstoffundurchlässige, organopolysiloxanhaltige Baustoffmischung
EP0556740B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
EP0621115A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE1495418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanolen und Organosiloxanolen
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE102005012411A1 (de) Oberflächenhydrophobierung
WO2016078976A1 (de) Verfahren zur hydrophobierenden imprägnierung von gebrannten tonformkörpern
DE102006046957A1 (de) Partikeldispersion
DE4335077A1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Mauerwerk
WO2020108762A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von mineralischem leichtbaustoff
WO2008113764A1 (de) Wässrige anstrichmittel
DE2242378A1 (de) Bei raumtemperatur zu elastomeren haertende massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: WACKER-CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93119858.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209