DE1444553A1 - Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator - Google Patents

Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator

Info

Publication number
DE1444553A1
DE1444553A1 DE19631444553 DE1444553A DE1444553A1 DE 1444553 A1 DE1444553 A1 DE 1444553A1 DE 19631444553 DE19631444553 DE 19631444553 DE 1444553 A DE1444553 A DE 1444553A DE 1444553 A1 DE1444553 A1 DE 1444553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
siloxane
carbon atoms
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631444553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444553B2 (de
Inventor
Hans Deiner
Heinz Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Publication of DE1444553A1 publication Critical patent/DE1444553A1/de
Publication of DE1444553B2 publication Critical patent/DE1444553B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator.
  • Man kann Siloxane, welche im Molekül die zweiwertige Gruppe mindestens einmal enthalten, in der R ein Alkylrest mit -i - 3 C-Atomen oder ein Phenylrest ist und die Alkylengruppe 1 - 5 C-Atome enthält, mit niedrigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen, die Alkylengruppen mit höchstens 4 C-Atomen bzw. Alkylgruppen mit 1 - 3 O-Atomen enthalten, unter Erwärmung umsetzen und die Weiter polymerisation durch Neutralisieren oder schwaches Ansäuern beenden. Zu gleichartigen Produkten gelangt man durch Umsetzung mit den wasserlöslichen Salzen dieser Polyamine.
  • Bekanntlich wird unter den Siloxanen eine Gruppe von synthetischen polymeren Verbindungen verstanden, in denen. Silizium-Atome teilweise über Sauerstoffatome verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliziums durch Kohlenwasserstoffreste (meist Methylgruppen, seltener Xthyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen und dergl.) abgesättigt sind. Die ¢rfindungsgemäß als Ausgangsstoffe für die Umsetzung mit den Polyaminen zu verwendenden Siloxane unterscheiden sich demnach durch den zusätzlichen Gehalt der oben definierten zweiwertigen Gruppe, die mindestens einmal in dem Siloxan-Molekül enthalten ist.
  • Die Umsetzungsprodukte lösen sich in Wasser oder in solchen organiaschen Lösungsmitteln1 die mit Wasser mischbar sind, oder in Gemischen aus diesen Lösungsmitteln und Wasser.
  • Es wurde nun gefunden, daß4iese Umsetzungsprodukte gute Mittel darstellen, um wasserunlöslicne Stoffe der verschiedensten Art in wässerige Emulsion oder Dispersion zu bringen.
  • Als solche wasserunlöslichen Stoffe seien beispielsweise verseifbare Pette und Öle, deren freie Säuren, Seifen solcher Säuren mit mehrwertigen Metallen, Paraffinkohlenwasserstoffe, wasserunlösliche organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe oder deren Substitutionsprodukte, Silicium-organische Verbindungen oder deren Polymere ohne Epoxygruppen, wasserunlösliche Kunstharze auf Stickstoffbasis, polymere Verbindungen, wie Polyvinylchlorid, Polyacrylssúreester, Polyalkylene oder Polyalkylenimine, aber auch organische oder anorganische Pigmente, wie Farbstoffe oder die Oxyde bzw. Hydroxyde des Aluminiums, Zinks oder Siliciums, Graphit oder Ton genannt.
  • Die technische Verwendung der Emulsionen oder Dispersionen ist naturgemäß weitestgehend von der Art des emulgierten Stoffes abhängig.
  • So sind Emulsionen von fettartigen Stoffen oder von Silicium-organischen Verbindungen beispielsweise in der Textilindustrie zinn Wasserabweisendmachen brauchbar, solche von Kunststoffen als Verklebungs- und Verleimungsmittel in der Holz- oder Papierindustrie, und Dispersionen von gefärbten Pigmenten sind für Anstriche geeignet.
  • Eine gewisse Unlöslichkeit der Schioht auf den behandelten Materialien läßt sich schon durch einfaches Trocknen erzielen, durch Erwärmen über 1000, insbesondere etwa 120-16Q° werden die aufgebrachten Emulgatoren aber unlöslich und binden daduroh die emulgierten Stoffe und vernetzen zum Teil mit diesen wie mit den behandelten Materialien.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsion oder Dispersionen haben gegenüber bekannten den Vorteil, daß sie kein Härtungsmittel benötigen. Ein solches kann aber trotzdem mitverwendet werden, wie Salze mehrwertiger Metalle, Säuren oder solche abapaltende Verbindungens insbesondere, wenn es sich um-ein zusätzliches Härten der emu-lgierten Verbind dungen handelt, wie bei Emulsionen von Kunstharzen.
  • Beispiel 1 In 160 Gewichtsteile eines Produktes, dessen Herstellung anschließend beschrieben ist, werden unter einem SchnellrAhrer bei einer Temperatur von ca. 600C 195 Gewichtsteile Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 52 - 54°C eingerührt und diese Voremulsion anschlieffiend mit einem Gemisch aus 295 Volumteilen Wasser und 6 Gewichtsteilen Essigsäure (60 >/o) verdünnt. Die ganze Substanz wird anschließend auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine durchgearbeitet und es bildet sich dabei eine sehr feinteilige, stabile Emulsion, die mit Wasser in jedem Verhältnis verdünnt werden kann.
  • Das zur Emulsionsbildung benutzte Produkt wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile eines 100 eigen Siloxans, das je 100 g 16,5 g Si und 20 g Epoxygruppen in Form eines Epoxypropylätherrestes über eine Alkylenbrücke an die Siliziumatome des Siloxans gebunden sowie Methyl-als Alkylgruppen enthält, mit 4 Gewichtsteilen Äthylendiamin in Gegenwart von 40 Volumteilen Methanol 20 Minuten lang auf 45-500 erwärmt und dann 20 Gewichtsteile Essigsäure (60 %) und 125 Volumteile Wasser zugibt.
  • Beispiel 2 200 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes nach Beispiel 1) werden mit einer Schmelze von 65 Gewichtsteilen Paraffin und 65 Gewichtsteilen Polyäthylenwachs (Fp 95-100°C) verrührt und mit 360 Volum teilen Wasser und 3 Gewichtsteilen Ameisensaure (100 V'oig) weiter verdünnt. Eine anschließende Nachhomogenisierung ergibt stabile Emulsionen.
  • Beispiel 3 400 g eines Umsetzungsproduktes, das durch Erwärmen von 20 Gewichtsteilen epoxydiertem Siloxan (Epoxydzahl 0,47), das die Epoxygruppe in Form eines Epoxypropylätherrestes über eine Alkylengruppe an die Siliziumatome des Siloxans gebunden enthält, mit 8 Gewichtsteilen Diäthylentriamin in Gegenwart von 32 Volumteilen Methanol und Stabilisierung mit 20 Gewichtsteilen Essigsäure (60 % ig) und Zugabe von 124 Teilen Wasser gewonnen ist, werden mit 100 g kolloidaler Eieselsäure (100 %ig), gewonnen durch Hydrolyse von Xthylsilikat) versetzt und mit 520 g Wasser weiter verdünnt. Eine anschließende Homogenisierung auf der Hochdruckmaschine ergibt ein kolloidales Produkt, welches auch nach längerem Stehen sowohl in der Verdünnung als auch in der konzentrierten Emulsion keinerlei Sedimentationserscheinungen zeigt.
  • Beispiel 4 150 g eines Siloxanepoxyd-Umsetzungsproduktes, wie unten beschrieben, werden mit 130 g Chlorparaffin und 500 g Wasser verdünnt und nachträglich bei ca. 200 atü homogenisiert. Das resultierende Emulsionsprodukt ist von ausgezeichneter Emulsions- und Flottenstabilität.
  • Das Siloxanumsetzungsprodukt wird durch halbstündiges s Erwärmen auf 50 - 600 von 20 Gewichtsteilen Epoxysiloxan, das die Epoxygruppe in Form eines Epoxypropylätherrestes über eine Alkylengruppe an die Siliziumatome des Siloxans gebunden enthält, und 15 Gewichtsteilen Diäthylentriaminformiat in Gegenwart von 40 Gewichtsteilen Isopropanol und. Zusatz von 80 Gewichtsteilen einer kalten 1,2 zeigen Essigsäure verhalten.
  • Beispiel 5 4 Eine Lösung von 115 g Polyacrylsäuremethylester in der gl-eichen Gewichtsmenge Benzol wird in 230 g einer schwachsauren, wässerigen Lösung eines Umsetzungsproduktes eingerahrt, deren Herstellung nachstehend beschrieben ist. Hierauf werden 350 ml Wasser und 10 ml Essigsäure (60 %ig) zugefüht und das Ganze homogenisiert. Es entsteht eine sehr stabile und leicht verdünnbare Emulsion.
  • Das Umsetzungsprodukt wird hergestellt, indem man 30 g eines 100 zeigen Siloxans, das 22,8 % SiO2 und 16,4 % Epoxydreste in Form eines Epoxypropylätherrestes über eine Alkylenbrücke an die Siliziumatome des Siloxans gebunden enthält, in Gegenwart von 60 ml Methanol zusammen mit 15 g Diaminocyclohexan 20 Minuten auf etwa 60° erwärmt und dann mit 180 ml einer 10 %igen wässerigen Ameisensäure verrührt.
  • Beispiel 6 150 g eines Umsetzungsproduktes, dessen Herstellung unten beschrieben ist, werden unter einem Schnellrührer mit einem Gemisch aus 130 g Wasserstoffsiloxan und 100 g Perchloräthylenverrührt. Diese Voremulsion wird mit 200 g Wasser und 5 g Essigsäure (60 %) verdünnt und anschließend hochdruckhomogenisiert. Es entsteht dabei ebenfalls eine sehr feinteilige, stabile Emulsion.
  • Das Umsetzungsprodukt wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile eines epoxydierten Siloxans, swlches 23 % Epoxygruppen in Form eines Epoxypröpylätherrestes über eine Alkylenbrücke an die Siliziumatome des Siloxans gebunden und 17 4 Silizium enthält, mit 8 Gewichtsteilen Piperazin in Gegenwart von 35 Volumteilen Äthanol 30 Minuten-lang unter Rühren auf 450 erwärmt und anschließend 100 Gewichtsteile einer 10 %igen Essigsäure einrührt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verwendung eines mit flüchtigen Säuren. neutralisierten oder schwach angesäuerten Umsetzungsproduktes aus Siloxanen, welche im Molekül die zweiwertige Gruppe mindestens einmal enthalten, in der R ein Alkylrest mit 1--3 C-Atomen oder ein Phenylrest ist und die Alkylengruppe - 5 C-Atome hat, mit niedrigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen, die Alkylengruppen mit höchstens 4 C-Atomen bzw. Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen enthalten, oder mit den entsprechenden wasserlöslichen Salzen dieser Polyamine als selbsthärtenden Emulgator für wasserunlösliche, flüssige oder feste organische Substanzen und/oder feste anorganische Pigmente in wässerigen Systemen.
DE19631444553 1963-07-13 1963-07-13 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator Withdrawn DE1444553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030439 1963-07-13
DEC0030520 1963-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444553A1 true DE1444553A1 (de) 1968-12-05
DE1444553B2 DE1444553B2 (de) 1970-05-06

Family

ID=25969708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444553 Withdrawn DE1444553A1 (de) 1963-07-13 1963-07-13 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator
DE19631444554 Pending DE1444554A1 (de) 1963-07-13 1963-07-24 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxanen und Polyaminen als Emulgator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444554 Pending DE1444554A1 (de) 1963-07-13 1963-07-24 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxanen und Polyaminen als Emulgator

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE649262A (de)
CH (1) CH451202A (de)
DE (2) DE1444553A1 (de)
NL (1) NL6407467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609524A1 (de) * 1992-12-10 1994-08-10 Wacker-Chemie GmbH In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609524A1 (de) * 1992-12-10 1994-08-10 Wacker-Chemie GmbH In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
US5661196A (en) * 1992-12-10 1997-08-26 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxane-containing compositions which are self-dispersing in water

Also Published As

Publication number Publication date
CH451202A (de) 1968-05-15
DE1444554B2 (de) 1970-10-29
DE1444553B2 (de) 1970-05-06
NL6407467A (de) 1965-01-14
BE649262A (de) 1964-10-01
DE1444554A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE2429200A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
DE2210133A1 (de)
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE1098717B (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulgiermittels
DE1444552B2 (de)
DE1272477B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs- und Impraegniermitteln
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1444553A1 (de) Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator
DE1495137A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE1720397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyvinylalkoholkondensationsprodukten
DE1444553C (de)
AT258861B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter beständiger wässeriger Emulsionen
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118159A1 (de) Verfahren zur perlpolymerisation
DE2756770A1 (de) Oxalkylierte polysiloxane, deren herstellung und verwendung als waermesensibilisierungsmittel
DE1519376C3 (de) Selbstglanzdispersion
CH439718A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE1222671B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kohlenwasserstoffharzen
DE560260C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1965068C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für wasserunlösliche Stoffe
DE1056828B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaether-Polymerisaten bzw. -Mischpolymerisaten
DE2137941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Emulsionen siliciumorganischer Verbindungen
DE874664C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol oder seinen wasserloeslichen Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee