DE1444554B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1444554B2
DE1444554B2 DE19631444554 DE1444554A DE1444554B2 DE 1444554 B2 DE1444554 B2 DE 1444554B2 DE 19631444554 DE19631444554 DE 19631444554 DE 1444554 A DE1444554 A DE 1444554A DE 1444554 B2 DE1444554 B2 DE 1444554B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyamines
solution
siloxanes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444554
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444554A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1444554A1 publication Critical patent/DE1444554A1/de
Publication of DE1444554B2 publication Critical patent/DE1444554B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptanmeldung P 14 44 553.5 (deutsche Auslegeschrift 1 444 553) ist die Verwendung von Produkten, die durch Umsetzen von
A. Si oxanen, welche un Molekül die zweiwertige PP
-O—Si—Alkylen—O—CH,-CH CH,
1 - - N0/ -
mindestens einmal enthalten, in der R ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder ein Phenylrest ist und die Alkylengruppe 1 bis 5 C-Atomen
B. niedrigen'aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen
imter Erwärmung und anschließende Neutralisation oder schwachem Ansäuern oder durch Umsetzen der Siloxane A mit den wasserlöslichen Salzen der Polyamine B hergestellt worden sind, als Dispergiermittel für wasserunlösliche, flüssige oder feste organisehe Stoffe und/oder anorganische Pigmente in wäßrigen Systemen. '
Die an sich exotherme Umsetzung der Siloxane A mit den Polyaminen B bzw. deren wasserlöslichen Salze erfolgt zweckmäßig am Rückflußkühler unter Wärmezufuhr, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40 und 80° C. Die Zeit der Umsetzung beträgt im allgemeinen 30 Minuten, wird jedoch durch die Mengen und die Axt der besonderen Siloxane und der Polyamine beeinflußt. Es ist auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart organischer Lösungsmittel vorzunehmen, welche jedoch die Ausgangskomponenten und vor allem das Reaktionsprodukt lösen und sich mit Wasser mischen müssen. Als solche Lösungsmittel kommen niedrige, aliphatische Alkohole, Aceton, Dioxan u. dgl. in Frage.
Als Säuren für das Neutralisieren bzw. Ansäuern der Reaktionsprodukte oder für die Salzbildung mit den Polyaminen sind sowohl anorganische wie organisehe Säuren geeignet, sofern keine Unlöslichkeit der Umsetzungsprodukte durch sie hervorgerufen wird. Verwendbar sind also z. B. einerseits Salzsäure, andererseits Ameisen- oder Essigsäure.
Als Beispiele für die Polyamine seien Alkylendiamine, wie Äthylendiamin oder Polyalkylendiamine, wie Diäthylentriamin oder von den cycloaliphatischen Diaminen das 1,4-DiaminocycIohexan oder von heterocyclischen Diaminen das Piperazin genannt.
Es wurde nun gefunden, daß die genannten Umsetzungsprodukte auch gute Mittel darstellen, um wasserunlösliche Stoffe, die überwiegend oder vollständig fluorierte Reste enthalten, in wässerige Emulsion zu bringen.
Als fluorierte Stoffe sind solche zu verstehen, die bei normaler Temperatur fest oder halbfest sind. Dazu gehören fluorierte kettenförmige, gegebenenfalls verzweigte sowie cyclische Alkane und ihre Denvate, wie Alkohole, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Isocyanate und daraus gebildete Substitutionsprodukte, wie die Ester fluorierter Alkohole oder fluorierter Carbonsäuren, Sulfonamide oder Carbonsäurealkylenimide. Besonders ist das Emulgierungsverfahren für Homopolymerisate solcher fluorierter Verbindungen oder Co-Polymerisate mit anderen ungesättigten, fluorierten oder nicht fluorierten Verbindungen, wie Styrol, Butadien u. dgl. geeignet. Aber auch Chelate aus fluorierten Carbonsäuren mit Alkoholaten mehrwertiger Metalle und Komplexbildnern, wie Acetylaceion, Kommen m ueiracui.
Zum Teil wird die Bildung und die Beständigkeit der Emulsionen durch Mitverwendung von Lösungsmitteln oder von wasserlöslichen Schutzkolloiden unterstützt.
ίο Durch Erhitzung der Materialien, welche mit den erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen behandelt sind, tritt eine Eigenvernetzung der als Emulgator benutzten Umsetzungsprodukte aus Epoxysiloxan und Polyamin ein. Gleichzeitig kann der Emulgator noch mit der hochfluorierten Verbindung und gegebenenfalls auch mit reaktionsfähigen Gruppen des behandelten Materials reagieren.
Die Emulsionen, welche gemäß Patentanspruch hergestellt worden sind, können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Sie eignen sich unter anderem als Klebemittel, zur Beschichtung oder zur Erzielung ölabweisender Eigenschaften.
Beispiel 1
In 40 Teile Wasser von 40° C gibt' man 20 Gewichtsteile einer Lösung eines Umsetzungsproduktes, deren Herstellung im Beispiel 1 des Hauptpatentes beschrieben ist, und gießt unter Anwendung eines Schnellmischers in dünnem Strahl eine 400C warme Lösung von 20 Gewichtsteilen Perfluoroctansulfonsäureamid in 10 Gewichtsteilen Butylacetat und 30 Gewichtsteilen Toluol zu. Nach weiteren 5 Minuten Rührdauer ist eine gelbliche, dünne Emulsion entstanden, die beim Kaltrühren sich etwas verdickt, mit Wasser aber trotzdem sehr gut verdünnbar ist.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, läßt sich auch das Perfluoroctansulfonsäure-N-Äthyl-N-hydroxyäthylamid der Formel
C2H5
C8F17SO2 · N
in Emulsion bringen.
Beispiel^
Verestert man die Hydroxylgruppe der im vorigen Beispiel genannten Verbindung mit Acrylsäure, so werden 10 Gewichtsteile des Esters, gelöst in 20 Ge■ wichtsteilen kaltem Aceton, mit -10 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 verwendeten angesäuerten UmSetzungsproduktes aus dem epoxydierten Siloxan und Äthyldiamin versetzt. Dazu gießt man eine Lösung von 20 Gewichtsteilen N = Methylolacrylamid in 120 Teilen kaltem Wasser sowie eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat in wenig Wasser.
Die Mischung wird in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Rührwerk versehen ist, bei 500 Umdr./Min. gerührt und langsam erwärmt. Bei 70 bis 8O0C tritt schnelle Polymerisation ein, wobei die ganze Mischung zu einem fast farblosen trüben Gel erstarrt. Diese Co-Polymerisatlösung kann unter Anwendung eines Schnellrührers mit Wasser beliebig verdünnt werden.
Beispiel 4
55 g einer Lösung eines Umsetzungsproduktes, dessen Herstellung im Beispiel 5 des Hauptpatentes beschrieben ist, und 100 ml Wasser werden vorgelegt. Unter einem Ultraturaxmischer läßt man eine Lösung von 50 g α,α,ω-Trihydro-perfluornonylalkohol, gelöst in 20 ml Butylacetat und 30 ml Toluol, zulaufen. Man rührt kurz nach und füllt dann mit Wasser auf 250 ml auf.
Beispiel 5
20 g einer Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Epoxysiloxan und Diäthylentriaminacetat, hergestellt nach Beispiel 4 des Hauptpatentes, werden mit 40 ml Wasser und 10 g einer 10%igen Polyvinylalkohollösung bei 400C gut vermischt. Hierauf läßt man eine ebenfalls 40° C warme Lösung von 20 g einer Chelatverbindung, die durch Umsetzung von 1 Mol Aluminiumäthylat mit 1 Mol Acetylaceton
und 2 Mol Perfiuorcaprinsäure gewonnen ist, in je 10 Gewichtsteilen Toluol und Butylacetat langsam unter Anwendung eines hochtourigen Rührers zufließen, wobei nach einiger Zeit eine gelbliche Emulsion entsteht, die nachhomogenisiert wird. Sie ist mit Wasser beliebig verdünnbar.
Beispiel 6
50 g der unten beschriebenen Lösung werden mit der gleichen Menge Wasser verdünnt. Unter einem Schnellrührer läßt man hierzu 100 g einer 20%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus dem Acrylsäureester des N-Äthyl-N-oxyäthyl-perfluoroctansulfonsäureamides mit Vinylchlorid, gelöst in einer Mischung aus Butylacetat und Trichloräthylen (4:1 Gewichtsverhältnis), zulaufen. Nach kurzem Durchrühren füllt man mit Wasser auf 300 g auf.
Die erhaltene Emulsion ist stabil und läßt sich mit Wasser in jedem Verhältnis verdünnen.
Die emulgierende Lösung wird hergestellt, indem man 62 g eines Methylsiloxans der Formel
CH,
H-CH2-O—
CH3 Si-O
CH, CH3
—Si—(CH2)J-O- CH2-CH-
-CH2
CH,
dessen Si-Gehalt 22,8% beträgt und das 17,1% Epoxygruppen enthält, in 70 ml Äthylalkohol löst, 12 g Piperazin zufügt und während etwa 15 Minuten auf 700C erwärmt. Nach Verdünnen mit 150 ml Wasser wird mit 1 n-Salzsäure neutralisiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Produkten, die durch Umsetzen von A. Siloxanen, welche im Molekül die zweiwertige Gruppe
    -CH,
    —O—Si—Alkylen—O—CH2-CH
    mindestens einmal enthalten, in der R ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder ein Phenylrest ist und die Alkylengruppe 1 bis 5 C-Atome besitzt, mit
    B. niedrigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen
    unter Erwärmung und anschließende: Neutralisation oder schwachem Ansäuern oder durch Umsetzen der Siloxane A mit den wasserlöslichen Salzen der Polyamine B hergestellt worden sind, als Dispergiermittel gemäß Hauptpatentanmeldung P 1444553.5 (deutsche Auslegeschrift 1444553) für wasserunlösliche, halbfeste oder feste organische Stoffe, welche Reste enthalten, die überwiegend oder vollständig fluoriert sind.
DE19631444554 1963-07-13 1963-07-24 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxanen und Polyaminen als Emulgator Pending DE1444554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030439 1963-07-13
DEC0030520 1963-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444554A1 DE1444554A1 (de) 1968-12-12
DE1444554B2 true DE1444554B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=25969708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444553 Withdrawn DE1444553A1 (de) 1963-07-13 1963-07-13 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator
DE19631444554 Pending DE1444554A1 (de) 1963-07-13 1963-07-24 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxanen und Polyaminen als Emulgator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444553 Withdrawn DE1444553A1 (de) 1963-07-13 1963-07-13 Verwendung eines Umsetzungsproduktes aus Siloxan und Polyaminen als Emulgator

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE649262A (de)
CH (1) CH451202A (de)
DE (2) DE1444553A1 (de)
NL (1) NL6407467A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241727A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Wacker Chemie Gmbh In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan anhaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH451202A (de) 1968-05-15
NL6407467A (de) 1965-01-14
DE1444553B2 (de) 1970-05-06
DE1444553A1 (de) 1968-12-05
BE649262A (de) 1964-10-01
DE1444554A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE1467848A1 (de) Hauptpflegemittel
DE2909745A1 (de) Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier
DE2315242A1 (de) Siliciumhaltige polyazamide, deren herstellung und anwendung
CH368268A (de) Nagellack-Entferner
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2131741A1 (de) Verfahren zur Anlagerung von Siliciumverbindungen mit Si-gebundenem Wasserstoff an Verbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1444554B2 (de)
DE1444554C (de)
DE1595745A1 (de) Fluessige Organopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3316948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung
DE2931470C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen wäßrigen, ein Polydimethylsiloxan und ein Bügelfreiharz enthaltenden Textilausrüstungsmittels
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
AT258861B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter beständiger wässeriger Emulsionen
DE1519376C3 (de) Selbstglanzdispersion
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE2304663A1 (de) Aromatenloesliche vinylchlorid-terpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
DE1157789B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit ueber Kohlenstoff an das Silicium gebundenen Sulfat-Estergruppen bzw. deren Salzen
DE1570759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE1444553C (de)
DE746901C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch Behandeln von Acrolein mit alkalisch wirkenden Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences