CH368268A - Nagellack-Entferner - Google Patents

Nagellack-Entferner

Info

Publication number
CH368268A
CH368268A CH5731258A CH5731258A CH368268A CH 368268 A CH368268 A CH 368268A CH 5731258 A CH5731258 A CH 5731258A CH 5731258 A CH5731258 A CH 5731258A CH 368268 A CH368268 A CH 368268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
nail polish
polish remover
acid
esters
Prior art date
Application number
CH5731258A
Other languages
English (en)
Inventor
Hollub Jean
Arthur Dr Maeder
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL237315D priority Critical patent/NL237315A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH5731258A priority patent/CH368268A/de
Priority to US797843A priority patent/US3150048A/en
Priority to ES0248020A priority patent/ES248020A1/es
Publication of CH368268A publication Critical patent/CH368268A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/04Nail coating removers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


  



  Nagellack-Entferner
Es sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, um das bei der Verwendung der bekannten flüssigen   Nagellack-Entferner    infolge der Einwirkung der gebräuchlichen organischen Lösungsmittel auftretende Auslaugen und Weisswerden der NÏgel zu vermeiden. Es wurde derart vorgeschlagen, die Lacklösungsmittel zusammen mit einer unter Verwendung von Seife oder einem Emulgator als EmulsionstrÏger hergestellten Emulsion von Wachsen, Ílen oder Fetten zu homogenisieren. Indessen wird durch diese Massnahme der Entfettung und dem   Mattwerd'en    der NÏgel nur   ungenügendentgegengewirkt.   



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Zusatz geringer Mengen von innerlich weichgestellten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, insbesondere solchen, welche sich von Estern mindestens   copoly-    merisierbarer Carbonsäuren,   wieAcrylsäure, ableiten    oder von Estern mindestens   copolymerisierbarer      AI-    kohole, wie Vinylalkohol, nicht bloss die Entfettung des Nagels in bisher   unerreichtem    Ausmass verhindert werden kann, sondern dass zudem auf dem behandelten Nagel ein hauchdünner   perlmutter-      glänzender    Film erzeugt   wird, welcher dem Naget    ein ästhetisch   vollauf    befriedigendes   Aussehen verlernt.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein   Nagellack-Entferner,    der gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an organischen Lack-L¯sungsmitteln und geringen Mengen von   innerlich    weichgestellten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, welche sich von Estern mindestens   copolymerisierbarer    Carbonsäuren mit Alkoholen oder von Estern mindestens   copolymerisierbarer Alkohole    mit Carbonsäuren ableiten, sowie gegebenenfalls lipophilen Komponenten, Netz-bzw. Dispergiermitteln und Verdickungsmitteln.



   Als   Lack-Lösungsmittel    kommen die f r Nagellack-Entfemer gebräuchlichen wasserlöslichen oder auch in Wasser schwer löslichen oder unlöslichen organischen Lösungsmittel in Frage. Genannt seien Aceton, MethylÏthylketon, ¯thylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Benzylacetat, Methyl  glykolacetat    und   Athylglykolacetat.   



   Diese aktiven Lösungsmittel können ferner geringe Mengen von anderen organischen   Lösungsmit-    teln, wie Toluol oder Chlorkohlenwasserstoffe oder Benzin als Verdünnungsmittel enthalten.



   Die   orfmdungsgemäss    mitverwendleten   innerlich      weicahgestellten    Polymerisate oder Mischpolymerisate leiten sich insbesondere von Estern mindestens copolymerisierbarer SÏuren, wie CrotonsÏurre, MaleinsÏure,   Fumarsäufe,    FurylacrylsÏure, MethacrylsÏure, a   Chlofacrylsäure, Äthaorylsäure und insbesondere    Acrylsäure ab.

   Als Alkohole, von denen sich diese Ester ableiten können, seien beispielsweise genannt : Methyl-, ¯thyl-, Propyl-, Isobutyl-,   2-Athylbutyl-,    Hexyl-, Heptyl-, Octyl-oder Stearylalkohol, femer Cyclohexanol und   Methylcyclahexandi, Benzylalko-    hol, Furfuryl-und   Tetrahydrofurfurylalkohol.    Als Phenole, von denen sich die betreffenden Ester ableiten k¯nnen, seien beispielsweise genannt : Phenol und e Kernsubstitutionsprodukte, wie Halogenphenole und Kresole, ferner Naphthole. Auch   Mi-      schungen    der oben erwähnten Ester können verwendet werden.



   Ferner können sich die   innerlich    weichgestellten Polymerisate vorteilhaft auch von mindestens   copoly-    merisierbaren Alkoholen, wie insbesondere   Vinyl-    alkohol, ableiten. Unter den   Carbonsäwren,    von dtnen sich diese Ester ableiten können, seien beispielsweise genannt : in der aliphatischen Reihe : Essigsäure, PropionsÏure, ButtersÏure,   Valerian-    sÏure, CapronsÏure, CaprinsÏure, LaurinsÏure, Myri  stinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Olsäure    ; aus der aromatischen Reihe : BenzoesÏure und deren Kern  substitutionsprodukte    ; ferner Naphthalincarbonsäure ; aus der araliphatischen Reihe : PhenylessigsÏure und Zimmtsäure ; aus der heterocyclischen Reihe :

   Brenzschleimsäure und   Tetrahydrofuran-Carbonsäure.   



   Besonders vorteilhaft verwendet man Homopolymerisate oder Mischpolymerisate von Estern der Methacrylsäure oder Acrylsäure mit niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, wie Methylmeth acrylat,   Athylmethacrylat,    Methylacrylat, Äthylacrylat, Isopropylacrylat oder Butylacrylat. Dergleichen kann man mit besonderem   Vorteil Homopoly-    merisate oder Mischpolymerisate von Estern des Vinylalkohols mit höheren Fettsäuren, wie Vinylcapronat,   Vinyllaurat,    Vinylmyristat, Vinylpalmitat oder Vinylstearat verwenden.



   Zur Herstellung von Mischpolymerisaten können die von mindestens   copolymerisierbarer    Säuren oder mindestens copolymerisierbarer Alkohole abgeleiteten Ester mit anderen ein-oder mehrfach ungesättigten Verbindungen polymerisiert werden.



   Als solche kommen insbesondere Verbindungen mit der   Atomgruppierung   
EMI2.1     
 in Betracht, wie Vinylester organischer Säuren, z. B.



  Vinylacetat, Vinylformiat,   Vinylbutyrat,-Vinyl-    benzoat, ferner   Vinylalkylketone,    Vinylhalogenide, wie   Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlond,      VinylaTylverbindungen,    wie   Styrolundsubstituierte    Styrole, weiterhin Verbindungen der Acrylsäurereihe, wie   Aorylsäure,    MethacrylsÏure, Ester aus Acrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, die ausserdem Amingruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, wie z. B. ¯-DiÏthylaminoÏthylacrylat, das   Acrylsäurenitril    oder d'as Acrylsäureamid und seine am Amidstickstoff substituierten Derivate, welche gegebenenfalls basische Aminogruppen oder quaternÏre Ammoniumgruppen enthalten, wie z. B. N-tert.



  Butylacrylamid oder   N-Diäthylaminopropylacryl-      saureamid,    ferner analoge Derivate der   Methacryl-    säure,   a-Chloracrylsäure,    Crotonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Des weiteren können   polymerisier-    bare Olefine wie Isobutylen, Butadien, 2-Chlorbutadien oder heterocyclische Verbindungen mit mindestens einer Vinylgruppe, wie Vinylpyridin, benützt werden. Es können   ferner    Homopolymerisate oder Mischpolymerisate der Ester mindestens copolymeri  sierbarer Carbonsäuren verwendet werden, deren    Estergruppen nachträglich partiell verseift wurden.



   Zweckmässig verwendet man solche   Polymeri-    sate oder Mischpolymerisate der oben definierten Art, welche in den Lacklösungsmitteln löslich sind.



   Zweckmässig verwendet man etwa 0, 5 bis 5%, vorzugsweise 0, 5 bis 2%, der Polymerisate, berechnet auf das   Gesamtgewicht des Nagellack-Entferners.   



   Der erfindungsgemässe Nagellack-Entferner kann in flüssiger Form vorliegen, und beispielsweise aus der einfachen Lösung einer geringen Menge, z. B.



     1    bis   5% des oben definierten    Polymerisates in einem oder mehreren Lack-Lösungsmitteln bestehen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform liegt der erfin  dungsgemässe      Nagellack-Entferner    in Form einer r Paste vor. Zu diesem Zweck werden die   Lack-Lö-      sungsmittel    und die darin gelösten Polymerisate   zu-    sammen mit lipophilen Komponenten   und/oder    Ver  dickungsmitteln    homogenisiert. Zweckmässig werden geeignete Netz-und Dispergiermittel zugesetzt, welche einerseits die Herstellung eines stabilen homogenen Gemisches des   Nagellack-Entferners    gewährleisten.



  Gegebenenfalls kann vor der Homogenisierung auch Wasser zugesetzt werden, so da¯ je nach dem Ver  hältnis    von Wasser zu lipophilen Komponenten   01-    in-Wasser-oder   Wasser-in-Ol-Emulsionen    entstehen.



   Als lipophile Komponenten kommen Kohlenwasserstoffe, wie   Vaselinöl    oder Paraffin, PolyÏthylglykol, ferner pflanzliche oder tierische Fette und   ale,    wie Olivenöl, Ricinus¯l, Mandel¯l und insbe  sondere rückfettend    wirkende Fettsäureester, wie Iso  propyl-Palmitat    oder Isopropyl-Myristat in Frage.



   Als Netz-und Dispergiermittel können anionaktive Verbindungen wie Seifen, Fettalkoholsulfate, sulfonierte Íle, Alkylarylsulfonate und dergleichen, ferner   nichtionogene      Netz-und    Emulgiermittel, wie    Athylenoxydkondensationsprod'ukte von höhermole-    kularen Alkoholen, Alkylphenolen, Mercaptanen, verwendet werden.



   Als Verdickungsmittel seien Traganth, Methylcellulose,   Athylcellulose,    Natriumalginat und insbe  sondere    fein verteilte Kieselsäure   (  Aerosil  )    genannt.



  Die Verwendung fein verteilter Kieselsäure in geeigneten Mengen (etwa   1    bis 10%, berechnet auf das Gesamtgewicht) bringt den besonderen Vorteil,   dal3    der erfindungsgemässe Nagellack-Entferner bei Mitverwendung lipophiler Komponenten in Form eines hal'bdurchsichtigen Gelees hergestellt werden kann.



  Zur Erhöhung des Glanzes auf dem gereinigten Nagel können dem   Nagellack-Entferner    ausserdem geringe Mengen Silikonöl oder dergleichen zugesetzt werden.



   Man kann endlich weitere f r kosmetische PrÏparate übliche ZusÏtze, wie Parfum, Farbstoffe und dergleichen, hinzufügen.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.



   Beispiel   1   
Es wird ein Nagellack-Entferner in halbransparenter Gelform hergestellt durch homogenes Vermischen folgender Bestandteile :
Mandel¯l 7, 5 Teile
Vaselin¯l 15, 0 Teile
Acrylharzlösung 4, 5 Teile
Alkylnaphthalinsulfonat 3, 0 Teile
Aceton 60, 0 Teile
Amylacetat 12, 0 Teile feinverteilte Kieselsäure  (Markenbezeichnung ¸Aerosil¯) 8, 0 Teile 
Die Acrylharzlösung wurde hergestellt durch Auflösung von 24, 5 Teilen   Poly-n-butylacrylat    in einer Mischung aus 10, 5 Teilen Nitrocellulose, 6 Teilen   n-Butanol,    36, 5 Teilen Äthylacetat und 22, 5 Teilen   n-Butylacetat.   



   Beispiel 2
Ein Nagellack-Entferner in   halbtransparenter    r Gelform wurde hergestellt durch homogenes Vermischen folgender Komponenten :
Mandel¯l 7, 5 Teile
Isopropylmyristat 1, 5 Teile
Vaselinöl 17, 30 Teile
Acrylharzlösung 2, 0 Teile gemäss Beispiel 1    Alkyl-Naphthalinsulfonat    2, 7 Teile
Aceton 50, 0 Teile
Amylacetat 14, 0 Teile feinverteilte Kieselsäure  (¸Aerosil¯) 9,0 Teile
Beispiel 3
Ein   Nagellack-Entferner    in Gelform wurde   her-    gestellt durch Vermischen folgender Komponenten :

  
Ricinus¯l 5, 0 Teile    Isopropyl-Palmitat    2, 0 Teile    Vaselinöl    13, 0 Teile
Lösung eines   Acrylharzmisch-       polymerisates    4, 0 Teile
Kondensationsprodukt von 8 Mol  ¯thylenoxyd und   1    Mol p
Octylphenol 4, 0 Teile
Methylal 36, 0 Teile
Athylacetat 25, 0 Teile
Methylenchlorid 4, 0 Teile feinverteilte Kieselsäure  ¸Aerosil¯) 7, 0 Teile
Parfum 0, 5 Teile
Die Lösung des   Acrylharzmischpolymerisates    wurde wie folgt hergestellt :
Eine Mischung von 48 Teilen ¯thylacrylat, 36 Teilen Methylmethacrylat, 24 Teilen tert.

   Butyl  acrylamin,    9, 05 Teilen   N-(γ-DiÏthylaminopropyl)-    acrylamid und 180 Teilen Isopropanol wird unter   portionenweisem    Zusatz von insgesamt 1, 2 Teilen   Lau, roylperoxyd    sowie 0, 4 Teilen   α,α'-Azoisobutyro-    dinitril während 6 Stunden polymerisiert.



   250 Teile der derart erhaltenen Harzlösung werden mit einer Lösung von 3, 25 Teilen   festem Kalium-    hydroxyd (86% ig) in 250 Teilen Isopropanol vermischt und während 3 Stunden bei   80  C    unter Rühren am Rückfluss verseift. Nach Abkühlen auf 20 bis   250 C    filtriert man die Lösung und konzentriert sie durch Abdestillieren vom Lösungsmittel bei etwa 110¯C Badtemperatur unter Rühren auf einen Harzgehalt von 50%.



   5, 2 Teile der vorstehend beschriebenen   50%    igen Harzlösung werden sodann mit 0, 09 Teilen Milchsäure 100% ig neutralisiert.



     Beispiet    4
Ein NagelIack-Entfemer in Form einer Creme wird hergestellt durch Homogenisieren folgender Komponenten :
Silicon¯l (Silicon 300 Bayer) 0, 5 Teile
Polyäthylenglykol   (Carbowax4000)    4, 2 Teile
Ricinusöl 3, 0 Teile
Stearin 15, 0 Teile    Acrylharzlösung gemäss    Beispiel 1 2, 0 Teile
Gemisch aus :

     
60 Teile Pine¯l
30 Teile Olein
6,6 Teile KOH 5,5 Teile
3,4 Teile H2O       ithylacetat 34,    0 Teile
Butylacetat 9, 5 Teile
Methyläthylketon 17, 0 Teile
NH3 28% 3, 8 Teile    H20    dest. 4, 0 Teile feinverteilte KieselsÏure (¸Aerosil¯) 1, 5 Teile
Beispiel 5
Ein Nagellack-Entferner in Form einer Creme wird hergestellt durch Homogenisieren folgender Komponenten :

  
Silicon¯l (Silicon 300 Bayer) 0, 5 Teile
Polyäthylenglykol (Carbowax4000) 8, 0 Teile
Ricinusöl 3, 0 Teile
Stearin 15, 0 Teile    Acrylharziosung    2, 0 Teile
Kondensationsprodukt aus 8 Mol
Athylenoxyd und 1 Mol p
Octylphenol 4, 5 Teile
Athylacetat 34, 0 Teile
Butylacetat 10, 0 Teile
Methylal 17, 0 Teile
Monoäthanolamin 4, 0 Teile fein verteilte Kieselsäure  (¸Aerosil¯) 2, 0 Teile
Die   Acrylhaczlosung wurde bergestellt durch    Auflösen von 40 Teilen eines   Mischpolymerisates    aus gleichen Teilen   n-Butylacrylat    und Vinylacetat in 60 Teilen Essigsäureäthylester.



   Beispiel 6
Es wurde ein   Nagellack-Entferner    analog wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied,    dass die Acrylharzilösung hergestellt wurde durch    Aufl¯sung von 24, 5 Teilen   Poly-Methyhnethaorylat    in einer Mischung aus 36, 5 Teilen Athylacetat und 22, 5 Teilen   n-Butylacetat.   



   Beispiel 7
Es wurde ein   Nagellack-EntEcrner    analog wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied,    dass die Acrylharz : lösung hergestellt wurde durch Auf-    lösung von 24, 5 Teilen Poly-Methylmethacrylat in einer Mischung von 36, 5 Teilen   Athylacetat,    22, 5   Teilen n-Butylacetat    und 2, 45 Teilen Dioctylphthalat. 



   Beispiel 8
Es wurde ein   Nagellack-Entferner anallog wie    im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle der   Acrylharzlösung    eine   Vinylharz-    l¯sung verwendet wurde, welche hergestellt wurde durch Auflösung von 24, 5 Teilen eines   Mischpoly-    merisates, bestehend aus 80   Teilen Palyvinylacetat    und 20 Teilen   Polyvinylstearat    in einer Mischung von 36, 5 Teilen   Athylacetat    und 22, 5 Teilen n Butylacetat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Nagellack-Entferner, gekennzeichnet durch einen Gehalt an organischen Lacklösungsmitteln und an geringen Mengen von innerlich weichgestellten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, welche sich von Estern mindestens copolymerisierbarer Carbonsäuren mit Alkoholen oder von Estern mindestens copoly- merisierbarer Alkohole mit Carbonsäuren ableiten.
    UNTERANSPRUCHE 1. Nagellack-Entferner nach Patentanspruch, d'adurch gekennzeichnet, dass er Polymerisate oder Mischpolymerisate von Estern der Methacrylsäure oder Acrylsäure mit niedermolekularen aliphatischen Alkoholen oder von Estern des Vinylalkohols mit höheren Fettsäuren enthält.
    2. Nagellack-Entferner nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die Polymerisate bzw. Mischpolymerisate in Mengen von ungefähr 0, 5 bis 5%, berechnet auf sein Gesamt- gewicht, enthÏlt.
    3. Nagellack-Entferner nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich noch lippophile Komponenten, Netz-, Dispergier-, Verdickungs-oder Geliermittel enthÏlt.
    4. Nagellack-Enfferner nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass er pflanzliche oder tierische ble als lipophile Verbindungen enthÏlt.
    5. Nagellack-Entferner nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass er rückfettend wirkende Ester einer FettsÏure mit niederen einwertigen Alkoholen als lipophile Komponente enthÏlt.
CH5731258A 1958-03-21 1958-03-21 Nagellack-Entferner CH368268A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237315D NL237315A (de) 1958-03-21
CH5731258A CH368268A (de) 1958-03-21 1958-03-21 Nagellack-Entferner
US797843A US3150048A (en) 1958-03-21 1959-03-09 Nail lacquer removing preparations
ES0248020A ES248020A1 (es) 1958-03-21 1959-03-20 Procedimiento para la obtencion de un quitaesmaltes para unas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5731258A CH368268A (de) 1958-03-21 1958-03-21 Nagellack-Entferner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368268A true CH368268A (de) 1963-03-31

Family

ID=4521037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5731258A CH368268A (de) 1958-03-21 1958-03-21 Nagellack-Entferner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3150048A (de)
CH (1) CH368268A (de)
ES (1) ES248020A1 (de)
NL (1) NL237315A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128803A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-19 André Salkin Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454509A (en) * 1965-12-14 1969-07-08 Union Carbide Corp Castor oil modified acrylic coating compositions
LU57904A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-04
LU57896A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-04
US3764544A (en) * 1971-08-06 1973-10-09 L Haworth Spot remover for wearing apparel
US4303545A (en) * 1980-05-19 1981-12-01 International Business Machines Corporation Hot roll cleaning paste and method
US4344932A (en) * 1980-06-02 1982-08-17 Del Laboratories, Inc. Nail cleanser
US4530726A (en) * 1981-09-14 1985-07-23 Alexandra Montiel Fingernail refinishing product and method
ATE65388T1 (de) * 1984-05-24 1991-08-15 Pegel Karl Heinrich Kosmetisches mittel.
US5098594A (en) * 1988-05-20 1992-03-24 The Boeing Company Carbonate/diester based solvent
US5690747A (en) * 1988-05-20 1997-11-25 The Boeing Company Method for removing photoresist with solvent and ultrasonic agitation
US5007969A (en) * 1988-05-20 1991-04-16 The Boeing Company Low toxicity liquid solvent
US5405548A (en) * 1991-01-30 1995-04-11 Elf Atochem North America Inc. Methylbenzyl formate paint strippers
US5139570A (en) * 1991-04-24 1992-08-18 Revlon, Inc. Nail stain remover
EP0605951B1 (de) * 1992-11-24 1999-06-30 Edge Biosystems, Inc. Nagellack
US5772988A (en) * 1996-05-10 1998-06-30 Revlon Consumer Products Corporation Nail enamel compositions from acetoacetoxy methacrylate copolymer
KR100908360B1 (ko) * 2001-03-30 2009-07-20 가부시키가이샤 시세이도 발색조성물, 이를 이용한 화장료, 방향 제품 및 전시용제품으로서 이용되는 잡화품
US9138391B2 (en) 2011-08-25 2015-09-22 Working Bugs, Llc Nail polish remover comprising n-butyl acetate
US10093841B2 (en) * 2016-06-02 2018-10-09 Christopher Livesey Compositions and methods for enhancing grip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566716A (en) * 1951-09-04 Combined cleaning and polishing
US2195971A (en) * 1937-07-08 1940-04-02 Du Pont Fingernail enamel composition
US2286687A (en) * 1939-09-28 1942-06-16 Du Pont Fingernail enamel remover
US2525303A (en) * 1946-03-25 1950-10-10 Lenoble Jacques Paul Hand cleaning composition
GB656264A (en) * 1948-04-21 1951-08-15 North Western Lab Ltd Improved preparation for the removal of varnish or lacquers from finger or toe nails
US2613156A (en) * 1949-07-21 1952-10-07 Nat Starch Products Inc Thermoplastic adhesive compositions
US2647060A (en) * 1950-02-13 1953-07-28 Ontario Research Foundation Nonsmudging duplicating ink
US2804073A (en) * 1953-01-26 1957-08-27 Protective Teatments Inc Fluid surgical dressing
US2764168A (en) * 1953-05-26 1956-09-25 Herz Benno Method of application of strippable nail polish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128803A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-19 André Salkin Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ES248020A1 (es) 1959-12-01
NL237315A (de)
US3150048A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368268A (de) Nagellack-Entferner
DE2943425C2 (de)
DE1745208C3 (de) Haarfestiger
DE654989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DD284598A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nagellacks mit einem gehalt an einem wasserunloeslichen filmbildner und einem antimykotisch wirksamen stoff
EP0045424A1 (de) Gegen Zecken wirksame Pour-on-Formulierungen
DE3206398A1 (de) S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE2614841A1 (de) Neue pour-on-formulierungen von anthelmintika
DE1130556B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimalariapraeparaten
DE4228897A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis von Lignin oder Ligninderivaten sowie Dihydroxypropyllignin
DE3207612A1 (de) Neue polyaetherderivate, deren verwendung als emulgatoren sowie emulsionen mit einem gehalt an dem neuen polyaetherderivat
FR2721800A1 (fr) Nouveaux concentres emulsionnables renfermant un u plussieurs pesticides
DE2433486A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten
DE3125897A1 (de) Ektoparasitizide sprueh-formulierungen
DE1087807B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carboxylgruppenhaltigen Copolymerisaten N-substituierter Acrylsaeureamide
EP0527496B1 (de) Behandlung von Leder mit einem Imprägnier- und Pflegemittel auf Basis flüchtiger Silikone als Lösungs- oder Dispergiermittel
DE1089515B (de) Nagellackentferner
AT209498B (de) Nagellack-Entferner
DE2051694A1 (de) Kosmetische Lotion
DE1519376C3 (de) Selbstglanzdispersion
DE1214404B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE3031933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, von Estern des 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlordiphenylmethans und deren Verwendung
EP0230226A2 (de) Antimykotische Emulsionen
DE2305411A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger emulsionen oder kolloidaler loesungen von oel-, fett- oder wachsartigen stoffen oder stoffgemischen
DE876016C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteldispersionen