DE2909745A1 - Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier - Google Patents
Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papierInfo
- Publication number
- DE2909745A1 DE2909745A1 DE19792909745 DE2909745A DE2909745A1 DE 2909745 A1 DE2909745 A1 DE 2909745A1 DE 19792909745 DE19792909745 DE 19792909745 DE 2909745 A DE2909745 A DE 2909745A DE 2909745 A1 DE2909745 A1 DE 2909745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- platinum
- emulsion
- vinyl
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 109
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 96
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 91
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 63
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 167
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 119
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 87
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 84
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 73
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 72
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 56
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 54
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 31
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 23
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 17
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 14
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- QUGNZNCOLVCQKW-UHFFFAOYSA-M S[Sn] Chemical group S[Sn] QUGNZNCOLVCQKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 7
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- HLRRSFOQAFMOTJ-UHFFFAOYSA-L 6-methylheptyl 2-[[2-(6-methylheptoxy)-2-oxoethyl]sulfanyl-dioctylstannyl]sulfanylacetate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CS[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)SCC(=O)OCCCCCC(C)C HLRRSFOQAFMOTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 89
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 28
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 24
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 22
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 19
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 17
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 17
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N cyclotetrasiloxane Chemical compound O1[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]1 DDJSWKLBKSLAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 6
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 4
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 4
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 3
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 3
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 3
- ZLODZDLDZBRDLS-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-enyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical class CC=C[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 ZLODZDLDZBRDLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical class C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrakis(ethenyl)-2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=C[Si]1(C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O1 VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CS RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVOUFPWUYJWQSK-UHFFFAOYSA-N Cyclofenil Chemical group C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1C=CC(OC(C)=O)=CC=1)=C1CCCCC1 GVOUFPWUYJWQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000047703 Nonion Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N chloro(prop-1-enyl)silane Chemical class C(=CC)[SiH2]Cl UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005724 cycloalkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002944 cyclofenil Drugs 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical class C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical class C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005388 dimethylhydrogensiloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001867 hydroperoxy group Chemical group [*]OO[H] 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- XLUBVTJUEUUZMR-UHFFFAOYSA-B silicon(4+);tetraphosphate Chemical compound [Si+4].[Si+4].[Si+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XLUBVTJUEUUZMR-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000725 trifluoropropyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C(F)(F)F 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/001—Release paper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/32—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Zusammensetzung für eine Papiertrennüberzugsemulsion,
Verfahren zur Herstellung eines Silikon-Papierüberzugs und Verfahren zum Überziehen von Papier
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für eine Silikon-Papiertrennüberzugsemulsion
und insbesondere Zusammensetzungen für eine Papiertrennüberzugs-Silikonemulsion, die man entweder
mit einem Zinnkatalysator oder mit einem Platinkatalysator härten kann.
Silikon-Papierüberzugszusammensetzungen sind bekannt. Herkömmlicherweise
umfassen derartige Systeme ein Diorganopolysiloxanpolymeres
mit Silanolendgruppen, ein Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittel
und ein Zinnsalz einer Carbonsäure als Katalysator. Andere Zusatzstoffe gibt man zu diesen Bestandteilen
zu, emulgiert danach die gesamten Bestandteile mit geeigneten emulgierenden Mitteln in Wasser und stellt eine Silikon-Papierbehandlungsemulsion
her. Die erhaltene Emulsion bringt man danach auf Papier auf, wobei man verschiedene Typen von Vorrichtungen
verwendet, und einen Silikonüberzug von etwa 0,025
bis 0,075 mm (1 bis 3 mil ) Dicke auf das Papier aufbringt.
Das derart behandelte Papier hat sehr gute Trenneigenschaften
gegenüber selbsthaftenden Klebstoffen. Demgemäß kann man ein
4991-6OSI-176
90-9 8.38/0 827"
derartiges Papier als Trennunterlage (release backing) auf selbsthaftende Klebestreifen aufbringen, und man kann das
Papier gegebenenfalls leicht von dem selbsthaftenden Klebestreifen
abziehen. Derartige selbsthaftende Klebestreifen und die Papiertrennstreifen (paper release tapes), die auf dem
Klebestreifen angebracht sind, finden weitgehend Verwendung in Haushalt und Industrie.
Daher besteht ein großes Bedürfnis nach Silikonen und anderen
Stoffen, die Papier von selbsthaftenden Klebestreifen ablösbar machen. Silikone werden besonders als Papiertrennüberzüge gesucht,
weil sie nicht toxisch und gegenüber den selbsthaftenden Klebstoffen inert sind und ferner im allgemeinen eine
gute Trennoberfläche für selbsthaftende Klebstoffe liefern. Demgemäß steigert sich das Bedürfnis nach Silikonen für diese
Anwendung von Jahr zu Jahr. Gleichzeitig mit dem steigenden Bedürfnis nach Silikonen für eine derartige Anwendung macht
man fortgesetzte Anstrengungen zur Erzielung von immer. besseren Silikon-Papiertrennüberzügen.
Es wurden verschiedene Kriterien zur Bewertung von Silikon-Papierüberzugszusammensetzungen
für die Herstellung von guten Papiertrennüberzügen entwickelt. Ein derartiges Kriterium
besteht darin, daß der Silikonüberzug geeignete Fließeigenschaften
aufweisen soll, so daß man ihn mit einer vorhandenen Vorrichtung aufbringen kann, und daß der Silikonüberzug derart
sein soll, daß die Emulsion das Papier nicht vor.netzt(wet out).
Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft für einen Silikonüberzug besteht darin, daß er eine gewisse Abriebfestigkeit
zeigen soll, d.h. daß er sich nicht abreibt, wenn er gerieben wird, so daß er auf der Oberfläche eines Papiers bleibt und
als Papiertrennüberzug dient. Ferner muß der Überzug in der Zeit, die zum Härten des Überzugs unter technischen Bedingungen
bestimmt ist, richtig härten, und er benötigt kein Nachhärten nach dem Warmhärten (post-bake eure), wodurch die
Zeit abnimmt, die zur Verarbeitung des mit einem Trennüberzug überzogenen Papiers nötig ist. Die erwähnte mit Zinn härtende
Zusammensetzung entspricht vielen der genannten
4991_6OSI-176 909838/0827
Kriterien. Obwohl sie preiswert ist, benötigt sie ein Uachhärten,.
und ferner zeigen derartige zinnkatalysierte Silikonüberzüge
auch keine so gute Abriebfestigkeit, wie gewünscht.
Demgemäß ist eine Verbesserung auf diesem Gebiet die Entwicklung von platinkatalysierten SiH-Olefin-Silikonzusammensetzungen
(SiH olefin platinum catalyzed silicone compositions) als Überzugszusammensetzungen
für Papier. Derartige SiH-Olefin-Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen ein Diorganopolysiloxanpolymeres
mit Vinylendgruppen, ein Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittel
und einen Platxnkonaplexkatalysator. Obwohl derartige mit Platin gehärtete Papiertrennüberzüge teurer als die zinnkatalysierten
Arten sind, erzielen sie den Yorteil, daß sie rascher härten und kein Nachhärten nach dem Warmhärten benötigen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß in manchen Fällen derartige platinkatalysierte Papiertrennüberzüge keine so
gute Abriebfestigkeit aufweisen, wie gewünscht. Derartige platinkatalysierte
Überzüge setzt man in Form von Emulsionen an, weil man Emulsionen mit einer üblichen Vorrichtung leichter
aufbringen kann.
Bisher wurden lösungsmittelfreie Systeme sowohl der zinnkatalysierten
Art als auch der platinkatalysierten Art entwickelt.
Derartige lösungsmittelfreie Systeme sind beispielsweise in der US-Patentanmeldung Nr. 748 738 vom 9. Dezember 1976 (Maurice
E. Grenoble) beschrieben. Der Vorteil derartiger lösungsmittelfreier Systeme ist der, daß man keine emulgierenden Mittel
und Lösungsmittel zur Herstellung der gewünschten Emulsionen braucht, wobei die lösungsmittel und emulgierenden Mittel in
die Atmosphäre verdampfen würden, wenn man den Papiertrennüberzug
trocknet, und damit möglicherweise Umweltverschmutzungsprobleme
verursachen würden. Um also zu vermeiden, daß die Verdampfung des Lösungsmittels und die Dämpfe des emulgierenden
Mittels Umweltverschmutzungsprobleme in einer Papierbehandlungsanlage verursachen, entwickelte man die lösungsmittelfreien
Systeme, und man stellte fest, daß sie in dieser Hinsicht zu-
4-991-60SI-176
909838/0827
' ΛΛ . '
friedenstellend sind. Derartige lösungsmittelfreie Systeme finden jedoch bisher teeine ausgedehnte Anwendung in der Technik,
weil sie eine SpezialVorrichtung zum Aufbringen verglichen mit den
Emulsionssystemen benötigen.
Daher kann es wünschenswert sein, daß man in einer Papierbehandlungsanlage
zwei Systeme zur Herstellung von Papiertrennüberzügen anwendet, wenn man ein preiswertes System, bei welchem die optimalen
Klebstofftrenneigenschaften nicht so wichtig sind, und
ein System haben will, bei welchem man ein Nachhärten nach dem
Warmhärten anwenden kann. Andererseits kann es bei der gleichen Herstellungsanlage wünschenswert sein, das Papier mil; dem Papiertrennüberzug
zu behandeln, der optimale Trenneigenschaften aufweist, kein Machhärten nach dem Warmhärten benötigt und eine
gute Abriebfestigkeit aufweist. Wie es in der gleichen Herstellungsanlage
vorgesehen sein kann, ist es dann wünschenswert, von einem System des Papiertrennüberzugs zu einem anderen umzuschalten.
Bei derartigen Anlagen wurde festgestellt, daß man
nach einer Anwendung des Zinn-Systems besonders darauf achten muß, daß man das Zinn aus der Vorrichtung vollständig entfernt,
weil sonst das Zinn das Platin vergiften würde, wenn man das
Platinsystem anschließend anwendet. Eerner wurde festgestellt, daß man beim Übergang aus einem System sämtliche Bestandteile,
die man darin zur Behandlung des Papiers verwendet hatte, austauschen
muß, wenn man von einem zinnkatalysierten Papiertrennüberzugssystem
zu einem platinkatalysierten Silikon-Papiertrennsystem
übergeht. Demgemäß ist es äußerst wünschenswert, ein einzelnes System vorzusehen oder zu entwickeln, das man entweder
mit einem Zinnkatalysator oder mit einem Platinkatalysator härten kann, wobei das System nicht durch das Zinn vergiftet
würde, wenn man beschließt, anschließend Platin im System zu verwenden.
Ein derartiges System kann man vorsehen, indem man als Grundpolymer
es ein Diorganopolysiloxanpolymeres mit Silanölendgruppen
verwendet, das Viny!gruppen in der Polymerkette aufweist.
Ein System mit einem derartigen Grundpolymeren ist in der US-PS 4 008 346 (Moeller) beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch
«91-6081-176 .ΒΟββίβ/0«ίί /
diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Darin wird eine Papiertrennüberzugsemulsion beschrieben, welche
ein vinylhaltiges Grundpolymeres mit Silanolendgruppen, ein
Hydrid-Vernetzungsmittel und einen Platinkatalysator umfaßt.
Das Kennzeichen, dieser Lehre gegenüber dem Stand der Technik besteht
darin, daß man das G-rundpolymere durch Emulsionspolymerisation
herstellt, so daß es nicht nötig ist, das G-rundpolymere zur Herstellung der Papierüberzugsemulsion zu emulgieren.
Durch eine derartige Emulsionspolymerisation wird festgelegt, daß die Viskosität des vinylhaltigen Grundpolymeren im Bereich
von 250 bis 10 000 g/cm.s (25 000 bis 1 000 000 Centipoise)
bei 25 0C liegt. Als man ein derartiges Polymeres zu härten'
versuchte, nämlich das Diorganopolysiloxanpolymere. mit Silanolendgruppen
aus der US-PS 4 008 346 (Moeller) mit Vinylgruppen in der Polymerkette, wurde festgestellt, daß ein derartiges
Polymeres mit einem Zinnkatalysator nicht härtet. Es härtet nur mit einem Platinkatalysator. Der Grund für die hohe Tiskosität
des vinylhaltigen Grundpolymeren ist die Emulsionspolymerisation,
durch welche man es herstellt, wie in der US-PS 4 008 346 (Moeller) beschrieben. Wegen dieser hohen "Viskosität
des Polymeren hat aber ein derartiges Polymeres keinen ausreichenden Silanolgehalt, daß man es mit einem Zinnkatalysator
härten könnte.
Daher ist es überraschend, daß man ein Diorganopolysiloxanpolymeres
mit Silanolendgruppen, das Yinylgruppen an der Polymerkette aufweist, und das man nicht durch Emulsionspolymerisation
hergestellt hat, aber das man emulgiert hat, entweder
mit einem Zinnkatalysator oder einem Platinfcatalysator zur Herstellung
einer annehmbaren Papiertrennüberzugs-Zusatnmensetzung härten kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Überzug der US-PS 4 008 (Moeller) zwar ein vorteilhafter Überzug zur Anwendung als
Papiertrennüberzug ist, weil er bei der Arbeitsmethode emulgiert ist; man kann ihn jedoch bisher nicht mit einem Zinnkatalysator
härten, und ferner weist er · keine sehr gute Ab riebfestigkeit auf, was in vielen Fällen bedeutet, daß sich
499I-6OSI-I76
909838/0827
(sofern man die Zusammensetzung nicht nachhärtet) der Überzug verschmiert oder abreibt, wenn man ihn mit einem i'inger reibt.
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für eine Papiertrennüberzugsemulsion,
die (A) 100 Gewichtsteile eines vinylhaltigen Polymeren mit der nachstehenden Formel:
(1) H-O -· SiO
Yi ι
Χ*
SiO
worin Yi einen Yinylrest bedeutet, R einen aliphatisch gesättigten
einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 einen einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet und χ und y eine derartige veränderliche Zahl bedeuten, daß das Polymere eine Viskosität
im Bereich von 15,0 bis 240 g/cm.s (1500 bis 24 000
Centipoise) bei 25 0O hat; (B) 1 Teil pro Million bis 2
Gewichtsteile eines Katalysators aus der aus Platinkatalysatoren und Zinnseifen von Carbonsäuren bestehenden Gruppe; (C) 1 bis
30 Gewichtsteile eines Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittels;
(D) 50 bis 300 Gewichtsteile Wasser und (E) 5 bis 80 Gewichtsteile an emulgierenden Mitteln enthält bzw. daraus besteht. Vorzugsweise
emulgiert man das viny!haltige Polysiloxan in Wasser
mit einem emulgierenden Mittel, wie z.B. Polyvinylalkohol, mit
oder ohne einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Xylol; danach emulgiert man das Hydridpolysiloxan-Yernetzungsmittel für
sich, und danach mischt man die zwei Emulsionen, bringt sie auf und bildet den gewünschten Überzug.
Es sei darauf hingewiesen, daß man die Ausführungsform mit dem
Zinnkatalysator und/oder die Ausführungsform mit dem Platinkatalysator entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen
härten kann. Wie anzunehmen, ist das Härten bei erhöhten Temperaturen wesentlich schneller als das Härten bei Raumtemperatur.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß man den Zinnkatalysator im allgemeinen mit einer Konzentration von 0,1
bis 2 Gewichtsteilen Zinnsalz einer Garbonsäure (auf Basis von Zinn) verwendet, wobei das Zinnsalz vorzugsweise Dibutylzinndilaurat
4991-60SI-176 §09838/0
ist. Ein weiterer bevorzugter Zinnkatalysator ist beispielsweise Di-(N-octyl)-zinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat). Den Platinkatalysator
verwendet man in einer wesentlich niedrigeren Konzentration, nämlich in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 200
Teilen pro Million Platin, und er liegt vorzugweise als Platinkomplex von Platin mit einem Kohlenwasserstoff vor, den man aus
der aus Alkoholen, Aldehyden und Athern bestehenden Gruppe ausgewählt hat. Das Hydridpolysiloxan kann ein beliebiges der verschiedenen
Vernetzungsmittel sein. Demgemäß kann das Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittel
ein hydridhaltiges Diorganopolysiloxanpolymeres
mit einer Viskosität von 0,01 bis 2,5 g/cm.s (1 bis 250 Centipoises) bei 25 0C sein, oder es kann ein Hydridharz
sein, das aus monofunktioneilen Siloxyeinheiten und tetrafunktionellen
Siloxyeinheiten zusammengesetzt ist, oder es kann ein Hydridsiloxyharζ sein, das aus monofunktionellen Siloxyeinheiten,
tetrafunktionellen Siloxyeinheiten und difunktionellen Siloxyeinheiten
zusammengesetzt ist. Das spezielle Hydrid-Vernetzungsmittel wählt man derart aus, daß man optimale Eigenschaften für
eine spezielle Anwendung des Papiertrennüberzugs erzielt.
In der genannten Formel 1 bedeutet R einen beliebigen aliphatisch
gesättigten oder aromatischen einwertigen Kohlenwasserstoffrest,
so daß R einen Alkylrest, z.B. Methyl-, Äthyl- oder Propylrest, usw.; Oycloalkylrest, wie z.B. Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest;
einen einkernigen Arylrest, wie z.B. einen Phenyl-, Methylphenyl-
oder Äthylphenylrest, usw. oder einen halogenierten Alkylrest
bedeuten kann, insbesondere einen C, g-fluoralkylrest, z.B.
einen 3,3,3-Trifluorpropylrest. Insbesondere bedeutet R einen
Methyl-, Äthyl- oder Phenylrest. Der Rest R1 kann der gleiche
Rest wie R sein und ferner aliphatisch ungesättigte- Reste sein, wie z.B. ein Vinyl- oder Allylrest, usw. Insbesondere ist
der Rest Rf ein Rest aus der aus C|_g-Alkylresten und Phenylresten
gebildeten Gruppe.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Rest R1 auch ein C5-8
alkylrest sein kann, z.B. der 3,3,3-Trifluorpropylrest. Insbesondere ist der Rest R1 ein Methyl- oder Phenylrest. Es sei
darauf hingewiesen, daß die Substitution mit dem Fluoralkylrest
4991-6OSI-176
90983S/Q827
IS
-sr- :
im Polymeren der genannten Formel 1 ein Polymeres ergibt, das
lösungsmittelbeständig ist. Obwohl es notwendig ist, einen Papiertrennüberzug mit einer lösungsmittelbeständigkeit zu erzielen,
wäre es nicht notwendig, ein Grundpolymeres in der Zusammensetzung
des Papiertrennüberzuges zu substituieren oder vorzusehen, worin der Substituentenrest ein Fluoralkylrest ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß nicht alle Reste R und R1 3,5,3-
!Drifluorpropylreste sein müssen; es ist nur notwendig, daß eine
ausreichende Menge der Trifluorpropylsubstituentenreste in dem
Polymeren vorliegt , so daß sie der sich ergebenden Zusammensetzung für einen Papiertrennüberzug die gewünschte Lösungsmittelbeständigkeit
verleiht.
Wie bei den Verbindungen mit der Formel 1 erwähnt, bedeuten χ
und y eine derartige variierende Zahl, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 15,0 bis 240 g/cm.s (1500 bis 24 000
Centipoise) bei 25 0C und insbesondere eine Viskosität im Bereich von 20,0 bis 100,0 g/cm.s (2000 bis 10 000 Centipoise)
bei 25 °C aufweist.
Viskositäten oberhalb von 240,0 g/cm.s (24 000 Centipoise)im
G-rundpolymeren der Formel 1 sind nicht bevorzugt, weil dann die
Verbindung in Gegenwart eines Zinnkatalysators nicht härtet. Damit
das Polymere eine geeignete Menge an Silanolgruppen zum Härten mit einem Zinnkatalysator aufweist, hat die Verbindung der
Formel 1 einen Silanolgehalt, der im allgemeinen etwa 650 bis
2400 Teile pro Million beträgt, und vorzugsweise einen Silanolgehalt,
der etwa 1000 bis 2400 !eile pro Million beträgt. Wenn
ferner die gleiche Verbindung mit einem Platinkomplexkatalysator
gehärtet werden soll, hat das Polymere vorzugsweise einen Vinylgehalt
von etwa 0,1 bis 2 Gew.-^ und insbesondere etwa von 0,2
bis 1,5 Gew.-$. Ein derartiges Polymeres kann man danach entweder mit einem Platinkatalysator mit dem Hyärid-Vernetzungsmittel
in einer platinkatalysierten SiH-Olefin-Realction härten, oder
man kann es mit einem Zinnkatalysator in einer Kondensationsreaktion mit den Silanolgruppen in den Verbindungen der Formel 1
und dem Hydrid härten und einen Papiertrennüberzug bilden. Die
Verbindungen der Formel 1 kann man mit bekannten Silikonpolyme-
4991-6OSI-176 909838/0827
risat ions method en erhalten. Die Verbindungen der Formell kann man nicht durch Emulsionspolymerisation erhalten, weil es, wie
bereits gesagt, nicht möglich ist, Verbindungen im Bereich der Formel 1 mit einer derart geringen Viskosität wie die der Verbindungen
der Formel 1 durch Emulsionspolymerisation zu erzielen. Um Verbindungen der Formel 1 zu erhalten, kann man der nachstehenden
Methode folgen. Die geeigneten Dimethyldichlorsilane und
Methylvinylchlorsilane hydrolysiert man in Wasser. Zu dem erhaltenen
Hydrolysat gibt man danach eine ausreichende Menge Alkalimetallhydroxid oder ein Alkalimetallhydroxid, wie z.B. Kaliumhydroxid,
erwärmt die erhaltene Mischung bei erhöhter Temperatur, so daß man vorzugsweise . über Kopf überdestilliert,
und erhält Cyclotetrasiloxane. Die Oyclotetrasiloxane, die man
erhält, hängen natürlich von dem Chlorsilanhydrolysat ab, das man erhalten hat.
Wenn man daher davon ausgeht, daß man das Methylvinyldichlorsilan
zuerst hydrolysiert hat, erhält man Methylvinylcyclo tetraailoxan
in hoher Ausbeute, indem man das Hydrolysat mit Kaliumhydroxid bei erhöhter Temperatur erwärmt. Das Methylvinylcyclotetrasiloxan
kann man danach mit anderen Cyclotetrasiloxanen
mischen, d.h. mit Cyclotetrasiloxanen mit anderen Substituentenresten,
wobei man die Cyclotetrasiloxane auf genau gleiche Art
erhalten hat. Zu diesen Cyclotetrasiloxanen gibt man etwa 5 bis
500 Teile pro Million Kaliumhydroxid und eine ausreichende Menge Wasser, so daß man die geeignete Menge an Kettenabbrecher·im
Polymeren erzielt. Da das Wasser als Kettenabbrecher bei dieser Reaktion dient, wird dalier die Wassermenge, die man in der
Reaktionsmischung verwendet, die Kettenlänge des Polymeren und natürlich seine Viskosität bestimmen.
Demgemäß muß man eine geeignete Wassermenge verwenden, so daß
man ein Polymeres der Formel 1 erhält, das die gewünschte Viskosität und den gewünschten Silanolgehalt aufweist. Die erhaltene
Mischung erwärmt man danach bei Temperaturen oberhalb von 150 0C
etwa 5 bis 24 h lang; während dieses Zeitraums bildet sich die Verbindung der Formel 1. Auf dem Höhepunkt der Gleichgewichtsreaktion bricht ebenso viel von den Cyclotetrasiloxaneti auf und
bildet das Polymere der Formel 1, wie von dem Harz des Polymeren
der Formel 1 vorliegt, das aufbricht und Cyclotetrasiloxane bil-
90983 87082t
4991-6OSI-176
det. Üblicherweise erreicht man diesen Punkt, wenn sich 85 $
der Cyclotetrasiloxane zu dem linearen Polymeren umgewandelt
haben. Obwohl die Verbindung der Formel 1 im wesentlichen ein lineares Polymeres ist, kann man bis zu 2 Gew.-$ an !Trifunktionalität
im Polymeren tolerieren.Das ergibt sich üblicherweise
aus Verunreinigungen, die in deuTAusgangsstoff für die Cyclotetrasiloxane
vorhanden sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß man ein Polymeres im Bereich der Formel 1 erhalten kann, worin
das Ausmaß der Trifunktionalität beträchtlich unterhalb von
2 $> liegt. Sobald der G-Ieichgewichtspunkt erreicht ist, neutralisiert
man das Alkalimetallhydroxid in den Ausgangsstoffen mit Phosphorsäure oder einem SiIy!phosphat, nämlich dem Reaktionsprodukt
eines Siloxans mit Phosphorsäure, und neutralisiert die Base. Die nicht umgesetzten cyclischen Verbindungen bläst man
ab oder zieht man ab und erhält die gewünschte Verbindung der
Formel 1. Die genannte Verbindung der Formel 1 kann man danach in einer platinkatalysierten SiH-Olefin-Reaktion einsetzen,
oder man kann sie mit einer Zinnseife härten, wie nachstehend beschrieben. Die erhaltene Verbindung der Formel 1 kann man danach
in Wasser emulgieren, wobei man als emulgierendes Mittel
Polyvinylalkohol verwendet, und man erhält eine Emulsion, die man zur Bildung eines Papiertrennüberzugs verwenden kann. Weil
der Platinkomplexkatalysator normalerweise in die Verbindung der Formel 1 eingearbeitet wird, wenn sie emuigiert wird, wird
nachstehend zuerst der Platinkomplexkatalysator vor der Herstellung
der Emulsion besprochen. Man kann einen beliebigen solubi-1isierten
Platinkomplexkatalysator erfindungsgemäß verwenden.
Es sind viele Platinverbindungen für diese SiH-Olefin-Additionsreaktion
bekannt, und man kann derartige Platinkatalysatoren auch für die Reaktion gemäß der Erfindung verwenden. Die bevorzugten
Platinkatalysatoren sind, insbesondere wenn optische Klarheit
verlangt wird, jene Katalysatoren aus Platinverbindungen, die in der erfindungsgemäßen Reaktionsmischung löslich sind. Die
Platinverbindung kann beispielsweise eine Verbindung mit der
Formel (PtCIg.Olefin)2 oder H(PtCl5.Olefin) sein, wie in der
US-PS 3 159 601 (Ashby) beschrieben ist. Das Olefin in diesen
499I-6OSI-176
§09838/0821
genannten beiden Formeln kann fast ein beliebiges Olefin sein, aber es ist vorzugsweise ein C2_g-Alkenylen, ein C1- 7-Cycloalkenylen
oder Styrol. Spezielle Olefine, die in den genannten Formeln verwendbar sind, sind beispielsweise Äthylen, Propylen, die verschiedenen
Isomeren von Butylen, Octylen, Cyclopenten, Cyclohexen oder Cyclohepten, usw.
Ein weiterer platinhaltiger Stoff, den man in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwenden kann, ist der Platinchlorid/Cyclopropan-Komplex,
(PtCl^C5Hg)2, der in der US-PS 3 159 662 (Ashby)
beschrieben ist. Ferner kann der platinhaltige Stoff ein Komplex sein, der aus Chloroplatinsäure mit bis zu 2 Mol/g Platin mit
einer Verbindung aus der aus Alkoholen, Ithern und Aldehyden gebildeten Gruppe oder mit Mischungen davon gebildet wurde, wie
in der US-PS 3 220 972 (Lamoreaux) beschrieben ist.
Der Offeubarungsgehalt aller Patentschriften und Patentanmeldungen,
die hier genannt werden, wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Die bevorzugte Platinverbindung,
die man erfindungsgemäß nicht nur als Platinkatalysator
sondern auch als flammhemmenden Zusatzstoff verwendet, ist in der US-PS 3 775 452 (Karstedt) beschrieben. Im allgemeinen bildet
man diesen Typ von Platinkomplex, indem man Chloroplatinsäure mit einem Gehalt von 4 Mol Hydratwasser mit Tetravinyltetramethylcyclosiloxan
in Gegenwart von Natriumbicarbonat in einer Äthanollösung
umsetzt. Man kann einen beliebigen der genannten Platinkomplexe erfindungsgemäß verwenden. Besonders bevorzugt sind jedoch
die Katalysatoren der US-PS 3 220 972 (Lamoreaux), die Platinkomplexe sind, die man aus Platin und einer Verbindung aus
der aus aliphatischen Alkoholen, Äthern und Aldehyden bestehenden Gruppe hergestellt hat, und insbesondere sind sie Platinkomplexe, die man aus Platin, Metall und einem organischen Aldehyd
hergestellt hat, wie in der genannten US-PS 3 220 972 (Lamoreaux) beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Der Katalysator der US-PS 3 775 452 (Karstedt) ist auch ein geeigneter
Katalysator und kann erfindungsgemäß verwendet werden. Der
Platinkatalysator der US-PS 3 775 452 (Karstedt) ist besonders vorteilhaft, weil er ein sehr wirksamer Katalysator für eine
909838/0827
4991-6OSI-176
platinkatalysierte SiH-Olefin-Reaktion ist. Im allgemeinen enthält der Katalysator der US-PS 3 775 452 (Karstedt) das Reaktionsprodukt eines Platinhalogenides mit Vinylpolysiloxan, bzw. besteht
daraus, wobei der endgültige Platinkomplex im wesentlichen
frei von chemisch gebundenem Chlor ist. Der Platinkatalysator der US-PS 3 775 4-52 (Karstedt) ist ein sehr wirkungsvoller Katalysator
und läßt die Reaktion zwischen dem Hydridpolysiloxan und
dem viny!haltigen Polysiloxan sehr rasch eintreten. Der Katalysator
der US-PS 3 220 97? (lamoreaux) ist jedoch auch geeignet, einen Papiertrennüberzug gemäß der Erfindung herzustellen.
Wenn man die Emulsion der Verbindung der Formel 1 mit dem Platinkatalysator
bildet, kann man weitere Bestandteile zu der Emulsion zugeben, z.B. Korrosionshemmer und Bakterizide. Demgemäß kann
man beispielsweise eine Emulsion bilden, indem man 40 bis 50 Gew.-$
des Vinylfluids der Formel 1, 10 bis 20 Gew.-^ eines emulgierenden
Mittels, z.B. Polyvinylalkohol, 0,04 Gewichtsteile Sorbinsäure, die ein Bakterizid ist, 0,20 Teile Natriumbenzoat als
thixotropes Mittel, das verhindert, daß die gebildete Emulsion zu rasch in die Poren des behandelten Papiers eindringt und es
benetzt, 0,04 % eines Platinkatalysators und 10 bis 30 Gew.-$
Wasser nimmt. Um zu verhüten, daß Bakterien auf dem Papiertrennüberzug
wachsen, sobald er zum Überziehen von Papier verwendet
worden ist, oder während der Lagerung vor dein Überziehen wachsen,
verwendet man bakterizide Zusatzstoffe.
Die Bakterizide benötigt man in den Silikonzusammensetzungen gemäß
der Erfindung, weil Silikone Üblicherweise das Wachstum von Bakterien unterstützen. Um die Zusammensetzung möglichst frei
von Bakterien zu halten und Farbverschlechterungen zu verhüten,
die sich aus dem Wachstum von Bakterien auf dem Silikon-Papiertrenntiberzug
ergeben, ist es demgemäß notwendig, Bakterizide in die Emulsionszusammensetzung einzuschließen. Bei der genannten
Konzentration der Bestandteile bildet man die Emulsion, indem man den Platinkatalysator und die vinylhaltige Verbindung der
Formel 1 in einen Vormischbehälter (premixed tank) einsetzt. Danach
gibt man den Polyvinylalkohol unter fortgesetztem Mischen bei einer mäßigen Mischgeschwindigkeit in einem Zeitraum von 20
bis 30 min zu. Nach dem Mischen gibt man langsam zu der Mischung
die erste Wassermenge. Die Geschwindigkeit der Zugabe und des
909838/0827 bad original
4991-60SI-176
Rührens bzw. Bewegens sollte ausreichend niedrig sein, eine
Inversion zu verhüten. Man setzt aas Rühren, nachdem man die genannten Mengen zugemischt hat, für einen zusätzlichen Zeitraum
von 30 min bei mäßiger Rührgeschwindigkeit fort. Nach diesem Zeitraum
setzt man die zweite Wassermenge, wie auch die Bakterizide, ein. Die zweite Wassermenge und die Bakterizide mischt man danach
gleichmäßig in der Zusammensetzung. Danach führt man die Mischung durch eine Kolloidmühle (Manton-Gaulin) mit hoher Geschwindigkeit
,wobei man einen Rotostator (rotostater)von 76,2mm(3in)
.#£t einer Spaltweite (clearance)von 0,125 bis 0,30 mm (5 bis 12 mil)
verwendet, bis das Mahlen bzw. Walken vollständig ist. Danach soll die gebildete Paste fortgesetzt in einem Mischbehälter bei
niedriger Geschwindigkeit für einen Zeitraum von 20 bis 30 min
nach Beendigung des Mahlens gerührt werden. Die Rührgeschwindigkeit
in dem Mischbehälter soll ausreichen, die Paste zu dispergieren, und langsam genug sein, daß keine Luft eingeschlossen
wird. Die erhaltene Emulsion kann man danach filtrieren, und sie kann als solche zur Herstellung eines Papiertrennüberzugs gemäß
der Erfindung gebrauchsfertig sein.
Die genannte Arbeitsmethode
wird auch angewandt, wenn die Verbindung der Formel 1 mit der
Zinnseife gehärtet werden soll. In diesem Fall arbeitet man jedoch nicht den Platinkatalysator im Emulgierarbeitsgang zur Herstellung
der Emulsion der Verbindung der Formel 1 ein. Wenn man einen Zinnkatalysator herstellt, emulgiert man den Zinnkatalysator
für sich in einer dritten getrennten Emulsion und verwendet ihn derart zur Bildung des Papiertrennüberzugs. Wenn man einen
Platinkomplexkatalysator zum Härten des Systems verwendet, arbeitet man, wie beschrieben, den Platinkomplex in die Verbindung der
Formel 1 ein, wenn man sie emulgiert, wie beschrieben.
Dera Platinkatalysator verwendet man mit einer Konzentration von
1 bis 200 Teilen pro Million Platin pro 100 Teile der Vinylverbindung
der Formel 1. Insbesondere verwendet man 1 bis 50 Teile pro Million Platinkomplexkatalysator ( auf Basis von Platin) bezogen
auf 100 Teile des vinylhaltigen Polymeren.der Formel 1. Bezogen auf 100 Teile des vinylhaltigen Polymeren der Formel 1
verwendet man ferner als Vernetzungsmittel 1 bis 30 Gewichtsteile eines Hydridpolysiloxans als Vernetzungsmittel. Das Hydrid-
4991-6OSI-176 §09838/ 0
polysiloxan kann von verschiedener Art sein und kann ein beliebiges
der Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittel sein, die für
platinkatalysierte SiH-Olefin-Reaktionen bekannt sind. Beispielsweise
kann das Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittel ein lineares niedermolekulares Hydridpolysiloxanpolymeres mit der nachstehenden
Formel sein:
(2)
- SiO
T.2
IT
SiO R2
Si - R2
R2
worin R ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoff
rest bedeutet und s und t eine derart variierende Zahl
sein können, daß die Viskosität des Polymeren im Bereich von 0,01 bis 2,50 g/cm.s (1 bis 250 Centipoise) bei 25 0O und insbesondere
im Bereich von 0,05 bis 0,50 g/cm.s (5 bis 50 Centipoise) bei 25 0C liegt. Die Reste R in der Verbindung der genannten
Formel 2, nämlich des Hydrid—Polysiloxans der genannten
Formel 2, können beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste oder halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sein, z.B.
ein Methyl-, Propyl-, Phenyl-, Cyclophenyl-, Methy!phenyl- oder
ρ
3,3,3-Trifluorpropylrest. Den Rest R in den Verbindungen der Formel 2 kann man ferner aus Vinyl- und Allylresten auswählen. Solange der Platinkatalysator nicht in den Hydridpolysiloxan-Bestandteil eingearbeitet ist, kann das Hydridpolysiloxan der Formel 2 eine aliphatische Ungesättigtheit enthalten. Wenn jedoch der Platinkatalysator in den Hydridpolysiloxän-Vernetzungsmittel-Bestandteil eingearbeitet ist, kann er keine aliphatische Ungesättigtheit enthalten, weil er sonst mit sich selbst vernetzen würde.
3,3,3-Trifluorpropylrest. Den Rest R in den Verbindungen der Formel 2 kann man ferner aus Vinyl- und Allylresten auswählen. Solange der Platinkatalysator nicht in den Hydridpolysiloxan-Bestandteil eingearbeitet ist, kann das Hydridpolysiloxan der Formel 2 eine aliphatische Ungesättigtheit enthalten. Wenn jedoch der Platinkatalysator in den Hydridpolysiloxän-Vernetzungsmittel-Bestandteil eingearbeitet ist, kann er keine aliphatische Ungesättigtheit enthalten, weil er sonst mit sich selbst vernetzen würde.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß sowohl Wasserstoffatome an den endständigen Siliciumatomen in der Polymerkette vorliegen
können, als auch Wasserstoffatome nur an den Siliciumatomen im
Inneren der Polymerkette vorliegen können. Insbesondere liegen die Wasserstoffatome nur in der Polymerkette vor, weil man festgestellt
hat, daß man ein besser gehärtetes Produkt mit Wasserstoff atomen in der Polymerkette erhält. Man erhält jedoch einen
geeigneten Papiertrennüberzug, wenn man ein Wasserstoffpoly-
4991-60SI-176
9098387082t
siloxan der Formel 2 verwendet, in dem die Wasserstoffatome nur
in den endständigen Stellungen der Polymerkette vorhanden sind, oder die Wasserstoffatome sowohl in den endständigen Stellungen
der Polymerkette als auch in der Polymerkette selbst vorhanden sind. Zusätzlich zu den angegebenen Merkmalen für die Verbindung
der Formel 2 ist es notwendig, daß die Verbindung der Formel 2 einen Hydridgehalt aufweist, der etwa von 0,3 bis 1,6 Gew.-$
variiert, so daß sie richtig mit den Verbindungen der Formel 1 vernetzt, und man damit einen geeigneten Typ einer Trennzusammensetzung
herstellt. Ein Hydridpolysiloxan der genannten Formel 2
erhält man ferner mit einer bekannten Standardmethode. Man erhält es, indem man einfach die geeigneten Chlorsilane in Wasser
hydrolysiert und das Hydrolysat einfach durch Abdekantieren der Wasser/Säure-Schicht vom erhaltenen Hydridpolysiloxan der Formel
1 trennt, und das Hydrolysat danach durch fraktionierte Destillation reinigt. Derartige Destillationsmethoden entfernen auch
unerwünschte Säure aus dem Polymeren, so daß es eine Azidität
von weniger als 15 Teilen pro Million aufweist und man es als Vernetzungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwenden
kann. Die Polysiloxane der Formel 2 muß man auch emulgieren, damit man sie mit der Emulsion der Verbindungen der Formel
1 zur Herstellung einer platinkatalysierten Papiertrennüberzugszusammensetzung
verwenden kanu. Bevorzugte emulgierende Mittel für ein derartiges Hydridpolysiloxan sind die Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole
mit C^^-Alkylresten. Demgemäß verwendet man
in der Emulsion des Hydridpolysiloxans beispielsweise 40 bis 50
Gew.-$ Methylwasserstoffpolysiloxane und 2 bis 5 Gew.-# des
angegebenen Emulgiermittels. Man verwendet ferner eine erste Wassermenge, die etwa 2 bis 4 1° beträgt, und eine zweite Wassermenge, die etwa 30 bis 40 $ beträgt,und ferner eine Formaldehydlösung
als Bakterizid mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 0,2 G-ew.-$. Zur Herstellung der Emulsion vermischt man das
Wasserstoffsiloxan der Formel 2 mit dem Emulgiermittel und vermischt
die erste Wassermenge sorgfältig damit. Diese Mischung führt man durch die Kolloidmühle, löst danach die Paste in der
zweiten Wassermenge und der Formaldehydlösung. Nachdem man für einen ausreichenden Zeitraum gerührt hat und die Paste aus der
Kolloidmühle in der zweiten Wassermenge dispergiert hat, ist die Emulsion gemäß der Erfindung gebrauchsfertig.
4991-6OSI-176 S09838/0827
Zum Auftragen der Emulsionen und zur Bildung eines Papiertrennüberzugs vermischt man die Emulsionen einfach in den richtigen
Proportionen derart, daß 1 bis 50 Teile eines Hydridpolysiloxans
pro 100 Teile Vinylpolymeres der Formel 1 in der Mischung vorliegen, und die erhaltene Emulsionsmischung bringt man danach mit
einer bekannten Vorrichtung auf ein Papier derart auf, daß nach dem Verdampfen des Wassers mit oder ohne Anwendung von Wärme
sich ein Silikon-Papiertrennüberzug auf dem Papier ergibt. Dieses System ist ein Zweikomponentensystem, das platinkatalysiert ist.
Palis man das System mit Zinn katalysieren will, liegt ein Dreikomponentensystem vor, das die Emulsion des Polymeren der Formel
1, die Emulsion des Polymeren der Formel 2 und schließlich die Emulsion des Zinnkatalysators umfaßt. In dem Dreikomponentensystem
vermischt man alle drei Bestandteile und bringt sie als/ Emulsionsmischung auf das Papier auf und erzeugt einen Silikon-Papiertrennüberzug.
Im Jail dieses Dreikomponentensystems, d.h. des Systems mit der
Zinnseife, gibt man den Platinkatalysator nicht zu der Verbindung der Formel 1 zu bzw. emulgiert ihn nicht darin. Vorzugsweise
emulgiert man nicht den Platinkatalysator mit der Verbindung der Formel 1, sondern hält ihn getrennt; wenn man ein platinhärtendes
System wünscht, gibt man den Platinkatalysator einfach zu oder rührt ihn einfach in die Emulsion der Verbindung der Formel
1, d.h. man bildet die Emulsion der Verbindung der Formel 1, wie beschrieben, ohne jedoch den Platinkatalysator zuzugeben, und man
kann den Platinkatalysator danach zu einem beliebigen Zeitpunkt
zugeben, wenn man ein Platinkatalysatorsystem haben will, indem man einfach den Katalysator zugibt und ihn in die Emulsion der
Verbindung mit der Formel 1 mischt.
Ein weiteres Hydrid-Vernetzungsmittel, das man erfindungsgemäß
verwenden kann, ist ein Hydridpolysiloxan, das aus H(R )oSi0n ,--Einheiten
und SiOg-Einheiten zusammengesetzt ist, wobei das Verhältnis
von H + R zu Si im Bereich von 1,0 bis 2,7 liegt, und
R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Auch in die-
2 ■ 2
ser Formel hat R die gleiche Bedeutung wie der genannte Rest R
in dem Hydridpolysiloxan der Formel 2. Dieses zweite Vernetzungs-
4991-6OSI-176
609838/0827
mittel ist ein Hydridsilikonharζ, das aus monofunktioneilen Einheiten
und'tetrafunktionellen Einheiten zusammengesetzt ist.
Ein weiteres Silikonharz, das man als Hydrid-Vernetzungsmittel
verwenden kann, ist aus H(R )oSi0p, ,--Einheiten und Si0o-Einheiten
und H(R )SiO-Einheiten zusammengesetzt, wobei das Verhältnis von
E2 + H zu Si im Bereich von 1,0 bis 2,7 liegt; der Rest R2 ist
ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, wie bereits für das Harz
angegeben wurde, das nur monofunktioneile Einheiten und tetrafunktionelle
Einheiten hat, und ist der gleiche Rest wie der
Rest R , dessen Bedeutung bereits für das Hydridpolysiloxan der
ρ Formel 2 angegeben wurde, d.h. wie der Rest R in den Hydridsilikonharzen,
und kann ein Rest aus der aus C. o-Alkylresten, Phenylresten,
Methylphenylresten und anderen einkernigen Arylresten, Cycloalkylresten, z.B. Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylresten
und Fluoralkylresten, z.B. 3,3,3-Trifluorpropylresten
bestehenden Gruppe ausgewählt sein.
Wenn man also den Platinkatalysator nicht in das Hydridpolysiloxan
oder das Hydridsilikonharz oder in die Emulsion des Hydridsili-
2
konharzes einarbeitet, kann R auch aus der aus aliphatisch ungesättigten Resten, z.B. Vinyl- oder Allylresten usw. bestehen-
konharzes einarbeitet, kann R auch aus der aus aliphatisch ungesättigten Resten, z.B. Vinyl- oder Allylresten usw. bestehen-
den Gruppe ausgewählt sein. Vorzugsweise ist R in den Hydrids ilikonhar zen wie auch in dem Wasserstoffpolysiloxan der
Formel 2 aus der aus Methyl-, Ä'thyl- und Phenylresten bestehenden
Gruppe ausgewählt.
Die Hydridsilikonharz-Vernetzungsmittel erhält man durch eine
Hydrolysemethode. Bei einer derartigen Methode nimmt man z.B.
ein Wasserstoffdiorganochlorsilan und Was^ erstofftetrachlorsilan
bzw Tetrachlorsilan
und hydrolysiert in Wasser mit oder ohne einem organischen Lösungsmittel.
Die gebildete Silikonharζverbindung trennt man danach
ab und reinigt sie auf bekannte Weise. Demgemäß kann man das Harz mit Wasser waschen und so viel Säure daraus entfernen,
wie möglich; das Silikonharz kann man schließlich auf eine Azidität von weniger als 15 Teile pro Million Säure mit 'einer mil-
4991-6OSI-176 '.
§09838/0821
den Base, z.B. Matriumbicarbonat, neutralisieren oder annähernd
neutralisieren. Das erhaltene Hydridsilikonharζ kann man danach
als Vernetzungsmittel in platinkatalysierten SiH-Olefin-Zusammensetzungen
verwenden. Die Herstellungsmethode für das Hydridsilikonharz, das auch Siloxyeinheiten mit Wasserstoff und organischen
äifunktionellen Gruppen (hydrogen organo d!functional
siloxy units) enthält, ist die gleiche wie die für
das einfachere Harz, mit dem einzigen Unterschied, daß man als Ausgangsstoff ein Wasserstofforganodichlorsilan verwendet. Unabhängig
davon, welche Hydrolysemethode man anwendet, d.h. ob man eine mit einem mit Wässer nicht mischbaren organischen
Lösungsmittel anwendet oder eine ohne ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel anwendet, erhält man in
gewissem Ausmaß die genannten Hydridsilikonharze, welche man
als Vernetzungsmittel gemäß der Erfindung verwenden kann. Das Polysiloxan der genannten Formel 2 wird gegenüber den Hydridsilikonharzen
als Vernetzungsmittel bevorzugt, weil man es leichter emulgieren kann, und weil es viel rascher reagiert und
den Papiertrennüberzug bildet. Die Hydridsilikonharze bevorzugt
man insofern, als sie abriebfestere Überzüge ergeben, wenn man sie als Vernetzungsmittel für das vinylhaltige Polymere der
Formel 1 verwendet.
Das vinylhaltige Fluid der Formel 1 gemäß der Erfindung kann man entweder mit einem Hydridpolysiloxan der genannten Formel 2
härten, oder man kann es mit einem Hydridsilikonharz härten, das nur aus monofunktionellen Siloxyeinheiten und tetrafunktionellen
Siloxyeinheiten zusammengesetzt ist oder man kann es mit einem Hydridsilikonharz härten, das aus monofunktionellen Siloxyeinheiten,
tetrafunktionellen Siloxyeinheiten und äifunktionellen
Siloxyeinheiten zusammengesetzt ist. Unabhängig davon, welches Hydrid-Vernetzungsmittel man verwendet, härtet das vinylhaltige
Polymere der Formel 1 und bildet einen guten Silikon-Papiertrennüberzug. Der einzige Unterschied für die Auswahl der
Hydrid-Vernetzungsmittel liegt in der Härtungsgeschwindigkeit bzw. Härtungsrate und ferner in der Abriebfestigkeit der Härtung,
4991-6OSI-176
909838/082?
welche man in Abhängigkeit davon erhält, welchen Typ vou Hydrid-Vernetzungsmittel
man angewendet hat. Hydridsilikonharze, wie
die Hydridpolysiloxane der Formel 2, emuigiert man auch, bevor
man sie in die Emulsion des Polymeren der Formel 1 mischt.
Beispielsweise stellt man eine derartige Emulsion her, indem man etwa 10 bis 20 Gew.-% des Hydridsilikonharzes oder 10 bis
20 fo der Verbindung der Formel 1, 5 bis 10 Gew.-$ der Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole,
0,04 Gew.-fo Essigsäure als Bakterizid, 4,6 fo der ersten Wassermenge und 50 bis 70 fo einer zweiten
Wassermenge und 0,1 fo Formalin nimmt, d.h. eine Lösung von Formaldehyd als Bakterizid. Wie bereits erwähnt, kann man etwas
von dem vinylhaltigen Polymeren der Formel 1 in die Emulsion des Hydridpolysiloxan-Silikonharzes oder die Wasserstoffpolysiloxanemulsion
der genannten Formel 2 einarbeiten, d.h. man kann etwas von dem vinylhaltigen Polymeren der Formel 1 einarbeiten
und mit dem Wasserstoffpolysiloxan-Vernetzungsmittel
emulgieren, sofern der Platinkatalysator nicht in der gleichen
Emulsion vorliegt. Sofern der Platinkatalysator nicht in der gleichen Emulsion vorliegt, wird das Hydridpolysiloxan nicht
mit dem vinylhaltigen Polymeren der Formel 1 vernetzen und einen gehärteten Silikonüberzug bilden.
Um also das Zusammenmischen
der beiden Emulsionen zu erleichtern, d.h. das Mischen der Hydridpolysiloxanemulsion mit der vinylhaltigen Emulsion der
Formel 1 zu erleichtern, so daß man eine größere Menge der Hydridpolysiloxan-Emulsion zum Arbeiten hat, kann man etwas von
dem vinylhaltigen Polymeren der Formel 1 einarbeiten und beim Formen der Emulsion des Hydridpolysiloxans der Formel 2 oder
der:Hydridpolysiloxan-Silikonharze verwenden.
Man stellt also die Emulsion des Hydridsilikonharzes her, indem
man in einen Vormischkessel das Hydridharz und das vinylhaltige
Polymere der Formel 1 einsetzt. Die Essigsäure und die erste Menge an Emulgiermittel gibt man zu und erwärmt die Mischung
30 min lang unter leichtem Rühren bei 35 0O. Danach gibt man
die erste Wassermenge mit einer Geschwindigkeit zu, die ausreicht,
eine Inversion zu verhüten, hält die Temperatur der Mischung bei 35 0C und setzt das Rühren 30 min nach der Zugabe des Wassers
fort. Danach gibt man die zweite Wassermenge, Essigsäure und
4991-6OSI-176
Formaldehyd zu der Mischung zu und setzt das Rühren fort, wobei
man weiterhin die Temperatur bei 25 bis 30 0O hält und regelt,
bevor man die Mischung durch die Kolloidmühle führt. Den Abfluß der Paste auf der Mühle (affluent paste on the mill) führt
man der.Mischung zu, die die zweite Wassermenge enthält. Nach
Beendigung des Mahlens kann man die Emulsion in einem Zeitraum von/42 mrn bei 25 bis 30 0C rühren. Das Rühren setzt man fort
und hält die Temperatur auf dem genannten Niveau, bis sich die gesamte Paste im Wasser aufgelöst\hat. Man läßt die Emulsion
mindestens 30 min lang stehen und erhält danach als Endprodukt
die Hydridsilikonharz-Emulsion zur Verwendung als Vernetzungsmittel
mit der Emulsion des vinyhaltigen Polymeren der Formel
Wenn man also die genannten Methoden anwendet, erhält man Emulsionen des Hydridvernetzungsmittels und des Grundpolymeren der
Formel 1, kann diese Emulsionen vermischen, auf Papier aufbringen und härten und Silikon-Papiertrennüberzüge mit bekannten
Methoden und Arbeitsweisen wie auch mit einer Vorrichtung bilden, wie sie derzeit in Anlagen für Papiertrennüberzüge verwendet
wird.
Wenn man schließlich ein System wünscht, das man mit Zinn härtet, muß man die Zinnseife für sich emulgieren, so daß man ein
Dreikomponentensystem hat, d.h. eine Emulsion des vinylhältigen
Polymeren der Formel 1, die Emulsion des Hydridpolysiloxans
der Formel 2 oder eine Emulsion eines der genannten Hydridsilikonharze und drittens eine Emulsion der Zinnseife. Wenn man
ein Zinnkatalysatorsystem verwendet, mischt man einfach die
drei Emulsionen als Bestandteile, bringt sie mit bekannten Methoden
auf und überzieht Papier. Das Zinnsalz einer Carbonsäure kann man erfindungsgemäß verwenden. Besonders bevorzugt man
als Zinnseife Dibutylzinndilaurat, weil es leicht erhältlich, preiswert und ein sehr wirksamer Zinnkatalysatoi ist.
Wenn man den Zinnkatalysator verwendet bzw. das Zinnsystem anwendet, muß die Konzentration des Zinnkatalysators im Bereich
von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen Zinnsalz einer Carbonsäure liegen.
Die genannte Konzentration bezieht sich auf das Zinnmetall pro
100 Teile des vinylhältigen Polymeren der Formel 1. Insbesondere verwendet man den Zinnkatalysator In einer Konzentration
4991-6OSI-176 §09838/0827
von 0,5 bis 1,5 Teilen Zinnkatalysator(auf Basis von Zinn>pro 100
Teile des vinylhaltigen Polymeren der Formel 1.
Das erfindungsgemäße Zinnsystem kann entweder bei Raumtemperatur
härten oder es kann bei erhöhten Temperaturen härten; d.h. es hat eine verlängerte Haltbarkeit bei Raumtemperatur, härtet jedoch
sehr rasch bei erhöhten Temperaturen. Um das bei einem Zinnsystem zu erreichen, ist es üblich, ein Mercaptozinnsalz
einer Carbonsäure als Katalysator zu verwenden, weil ein derartiges Mercaptozinnsalz einer Carbonsäure das System sehr
langsam bei Raumtemperatur härtet, aber das Härten des Systems mit einer sehr raschen Geschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen
einleitet, d.h. bei Temperaturen oberhalb von 149 0C (300 0F).
Demgemäß ist ein gutes Beispiel für ein Mercaptozinnsalz einer
Carbonsäure, das eine verlängerte Bearbeitbarkeit (work life) den Emulsionsmischungen gemäß der Erfindung verleiht,
d.h. dem Dreikomponenten-Zinnsystem gemäß der Erfindung, und dennoch das System mit einer sehr hohen Geschwindigkeit bei erhöhter
Temperatur härtet, Di-(N-octyl)-zinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat).
Die gleiche Wirkung kann man bei dem platinkatalysierten System gegebenenfalls erzielen, indem man einfach
einen Inhibitor in das Platinsystem derart einarbeitet, daß das System eine lange Haltbarkeit bei der Arbeit (shelf work life )
bei Raumtemperatur hat, nachdem man das Hydridsiloxan-Vernetzungsmittel
mit dem Polysiloxan der Formel 1 vermischt hat, aber mit einer sehr raschen Geschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen
härtet. Beispiele für Inhibitoren für platinkatalysierte Systeme,
die derartigen platinkatalysierten Systemen eine.verlängerte Haltbarkeit
bei der Arbeit bei Raumtemperatur verleihen, jedoch bei erhöhten Temperaturen sie sehr rasch härten, sind Acetylen—
verbindungen, Hydroperoxyverbindungen und Methylvinylcyclotetrasiloxane.
Die Methylvinylcyclotetrasiloxane sind milde Inhibitoren· und
hemmen die platinkatalysierten Zusammensetzungen bei Raumtemperatur
für einen Zeitraum von 10 bis 20 min, lassen jedoch das System danach härten. Jedoch wird ein System, das sogar einen
4991-6OSI-176
909838/0827
beliebigen dieser Inhibitoren enthält, d.h. das platinkatalysierte
System mit einem beliebigen dieser Inhibitoren, innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden härten, wenn man es auf eine
Temperatur oberhalb von 100 0C erwärmt. Der Wasserstoffgehalt
des Hydridsilikonharzes, d^h. der Hydridsilikonharze, die aus
monofunktionellen Siloxyeinheiten und tetrafunktionellen Siloxyeinheiten
zusammengesetzt sind, kann etwa von 0,3 bis 1,6 Gew.-fo variieren, und der Hydridgehalt des Silikonharzes, das
aus monofunktionellen Siloxyeinheiten, tetrafunktionellen Siloxyeinheiten
und difunktionellen Siloxyeinheiten zusammengesetzt
ist, kann etwa von 0,3 bis 1,6 Gew.-$ variieren ,und es kann dennoch
als wirksames Vernetzungsmittel wirken.
Das Zinnsalz einer Carbonsäure kann man mit Polyvinylalkohol derart emulgieren, daß man beispielsweise 20 Gew.-$ Zinnsalz
einer Garbonsäure,z.B. Dibutylzinndilaurat, 1,5 bis 2 <fo Polyvinylalkohol
und ein aromatisches Lösungsmittel, z.B. Xylol, Schwerbenzin (mineral spirits) und polychlorierte Lösungsmittel
in einer Menge bis 30 Gew.-^, Glycerin und andere nicht-ion isehe
Emulgiermittel in einer Menge bis 2 fo verwendet, danach die
Mischung durch eine Kolloidmühle führt und die geeigneten Feststoffe mit Wasser einstellt. Die erhaltene Emulsion des
Zinnsalzes kann man danach in einem Dreikomponenten-Zinnsystem gemäß der Erfindung verwenden und eine Papiertrennüberzugs-Emulsionszusammensetzung
herstellen.
Die Emulsion der Verbindung der Formel 1, die nicht den Platinkatalysator
enthält, kann man mit einer Emulsion eines Hydrid-Vernetzungsmittels
kombinieren, die man wie oben hergestellt hat, und die man mit der Emulsion des Ziansalzes kombinieren
kann, wodurch man die Emulsionsmischung herstellt, die man danach
auf ein Papier aufbringen kann und trocknen kann, wodurch man einen Papiertrennüberzug herstellen kann. Den Papiertrennüberzug
kann man entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur herstellen, je nach dem, ob man das Mercaptozinnsalz
verwendet, oder das reine Zinnsalz selbst. Unabhängig vom angewandten System, kann man also, indem man einfach die vinylhaltige
Verbindung der genannten Formel 1 verwendet, eine Emulsion einer derartigen Verbindung härten und als Papiertrennüberzug
aufbringen, und zwar entweder mit einem Platinsystem, wie be-
909838/08 2 7
499I-6OSI-176
499I-6OSI-176
So
Yi ι |
X | R1 I |
- H |
SiO ι |
•SiO | y | |
R | R | ||
schrieben wurde, oder mit einem Zinnsystem, wie beschrieben wurde.
Die Erfindung betrifft also eine Zusammensetzung für eine Papiertrennüberzugs-Emulsion
mit einem vinylhaltigen Polymeren der nachstehenden Formel:
H-O
worin Vi ein Vinylrest ist, R ein aliphatisch gesättigter einwertiger
Kohlenwasserstoffrest ist, R' ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist und χ und y derartige variierende Zahlen
sind, daß das Polymere eine Viskosität von 15,00 bis 240,00 g/cm.s (1500 bis 24 000 Centipoise) bei 25 0C hat,
einem Hydrid-Vernetzungsmittel, Wasser und einem emulgierenden
Mittel. Eine derartige Zusammensetzung kann man entweder mit einem Zinnsalz einer Carbonsäure härten, oder man kann sie mit
einem Platinkomplexkatalysator härten.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei alle Teile G-ewichtsteile bedeuten.
Man stellte eine Emulsion (Zusammensetzung A) mit einer Mischung von 50 Gewichtsteilen eines Methylvinylpolysiloxanpolymeren
mit Silanolendgruppen her, das eine Viskosität von
29,00 g/cm.s (2900 Centipoise) bei 25 0C aufwies. Dazu gab man
15,9 Teile Polyvinylalkohol, 0,04 Teile Sorbinsäure, 0,20 Teile Natriumbenzoat, 0,04 Teile Platinkatalysator (Katalysator
der US-PS 3 220 972 , Lamoreaux), 8,56 Teile einer ersten Wassermenge, 25,16 Teile einer zweiten Wassermenge und 0,001
Teile Formaldehyd. Die Emulsion stellte man her, indem man das Vinylfluid und den Platinkatalysator in den Vormischbehäl-
4991-6OSI-176
909838/0827
ter einsetzte. Danach gab man zu der Mischung langsam den Polyvinylalkohol zu und setzte das Mischen bei einer mäßigen Rührgeschwindigkeit
20 bis 30 min lang fort. Danach gab man langsam die erste Wassermenge zu» d.h. die 8,56 Teile Wasser, während
man das Rühren fortsetzte. Die Geschwindigkeit der Zugabe und
des Rührens war ausreichend langsam, eine Inversion zu vermeiden. Danach setzte man das Rühren bei mäßiger Geschwindigkeit; 30 min
fort. Danach gab man zu der Mischung die zweite Wassermenge, ,
d.h. 25,16 Teile Wasser, und die verschiedenen Bakterizide, Sorbinsäure und Natriumbenzoat. Die erhaltene Mischung führte man
danach zum Mahlen durch eine Manton-Gaulin-Kolloidmühle bei hoher
Geschwindigkeit, wobei man einen Rotor und Stator von 76,2 mm (3 in) und eine Spaltweite von 0,125 bis 0,30 mm (5 bis 12
mil) verwendete. Die erhaltene Paste- mischte man danach mit Wasser
bei einer langsamen Rührgeschwindigkeit 20 bis 30 min lang, nachdem das Mahlen beendet war. Die gemahlene Paste mischte man
in eine größere Wassermenge, dispergierte sie und bildete die
gewünschte Emulsion mit einem Silikonfeststoffgehaltvon 50 $»
Man stellte eine Emulsion (Zusammensetzung B) mit einer Mischung
von 20 Gewichtsteilen eines Methylvinylpolysiloxanpolymeren mit
Vinylendgruppen und 20 Gewichtsteilen eines Harzes her, das aus
Dimethylwasserstoffsiloxyeinheiten mit SiOp-Einheiten zusammengesetzt war und .eine Viskosität von 6,00 g/cm.s (600 Centipoise)
bei 25 0C aufwies« Dazu gab man 5,2 Teile Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol
(nicht-ionisches Emulgiermittel), 4,6 Teile einer ersten Wassermenge, 50,66 Teile einer zweiten Wassermenge,
0,1 Teile Formalin und 0,04 Teile Essigsäure. Die Emulsion
stellte man her, indem man das Viny!fluid und das Dimethylwasserstoffharz
in den Vormischbehälter einsetzte. Als nächstes mischte man die Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol-Emulgiermittel
in die Öle. Danach gab man langsam die erste Wassermenge zu und setzte das Rühren bei 35 0C bei einer mäßigen Rührgeschwinäigkeit
20 bis 30 min lang fort. Die Geschwindigkeit der Wasserzugabe und des Rührens war ausreichend langsam, eine Inversion
zu vermeiden. Danach setzte man das Rühren bei mäßiger Geschwindigkeit 30 min lang fort. In ein Mischgefäß gab man die zweite
Wassermenge, Formalin, Bakterizid und Essigsäure. Das Emulgiermittel, das Öl und den ersten Teil Wasser führte man danach
499M-6OSI-176 909838/0827
3*
zuai Mahlen durch eine Manton-Gaulin-Kolloidmühle bei hoher Geschwind
ig Ice it, wobei man einen Eotor und Stator von 76,2 mm (3 in) und eine Spaltweite von 0,125 bis 0,30 mm (-5 bis 12 mil)
verwendete. Die erhaltene Paste mischte man mit der Mischung aus dem zweiten Teil V/asser, dem Bakterizid und der Essigsäure,
die im Mischbehälter enthalten war. Die erhaltene Emulsion maß man, und sie wies einen Silikonfeststoff gehalt von 40 c/o
auf.
Danach stellte man eine Mischung der Emulsionen des genannten Vinylfluids und der Hydridsilikonharze her, wobei man die Emulsionen
wie oben hergestellt hatte. Demgemäß mischte man 16 Teile der Vinylfluidemulsion mit 1,6 Teilen der Hydridsilikonharzemulsion,
zu der man 50 Teile V/asser mit einem Gehalt an Natriumalginat
(1 σ/Ό) als wasser-thixotropes Mittel zugegeben hatte,
und dazu gab man weitere Mengen von 32,4 Teilen Wasser. Den genannten Ansatz brachte man auf gebleichtes Kraftpapier (Riegel
Nr. 42) in einer Menge von 6,8 kg (15 lbs) pro Eies auf. Der
Trennwert (release value) eines derartigen Überzugs, den man mit einer Insatron-Maschine maß, deren Backen sich mit einer
Geschwindigkeit von 30,5 cm/min (12 in/mim) öffneten, betrug
bis 25 g/2,54 cm (10 bis 25 g/in). Das ist ein guter Wert für die Trennung von selbsthaftenden Klebstoffen. Ferner beobachtete
man bei dem genannten Test der genannten Zusammensetzung, daß sie sich weder verschmierte noch abrieb, wenn man die Proben
testete.
Danach führte man einen Test auf nachfolgende Haftung (Subsequent Adhesion Test) durch. Der Test auf nachfolgende Haftung bestand
darin, daß man einen selbsthaftenden Klebestreifen nahm, den
man auf ein mit einem Papiertrennüberzug überzogenes Papier, geklebt hatte, den Klebestreifen von dem Papier abzog und ihn
auf eine saubere Stahlplatte aufbrachte. Auf diese Stahlplatte brachte man einen selbsthaftenden Klebestreifen auf, den man
nicht auf irgendeinem Papiertrennüberzug zum Haften gebracht hatte. Danach ließ man die Streifen20 h lang bei 25 0C altern.
Man brachte Kautschukgewichte von 3,5 kg (7,8 lbs) auf die
selbsthaftenden Klebestreifen auf, die auf der Stahlplatte klebten.
Nachdem man die Streifen 1 h lang bei einer relativen
4991-60SI-176 §09838/0827
29097A5
Feuchtigkeit von 50 °ß>
und einer Temperatur von 25 0C (77 0I")
gealtert hatte, zog man die selbsthaftenden Klebestreifen von der Stahlplatte ab, und bestimmte die Kraft, die notwendig war,
sie von der Platte abzuziehen. Danach bestimmte man die Vierte der nachfolgenden Haftung, d.h. den Unterschied zwischen der
ursprünglichen Haftung des Streifens, den man nicht auf irgendeinen Papiertrennüberzug geklebt hatte, und dem Haftwert des
Streifens, den man auf den Papiertrennüberzug geklebt hatte, bevor man ihn auf die Aluminiumplatte klebte; man berechnete
die Differenz und dividierte sie durch den Haftwert des selbsthaftenden Klebestreifens bzw. der selbsthaftenden Klebeplatte,
den bzw. die man nicht auf einen beliebigen Papiertrennüberzug geklebt hatte, und multiplizierte den Dividenden mit 100. Das
erga.b den Wert in Prozent, in welchem Grad die Haftung des vorher auf einen Papiertrennüberzug aufgeklebten,Streifens sich
von einem Klebestreif en unterschied, den man nicht auf irgendeinem
Papiertrennüberzug zum Haften gebracht hatte. Dieser Test gab, einen quantitativen Wert für den Härtungsgrad (amount of
the cure) des Papiertrennüberzuges. Je höher der Härtungsgrad des Papiertrennüberzuges war , desto weniger kam ■ dieser auf
dem selbsthaftenden Klebestreifen zur Haftung, und demgemäß war die Ähnlichkeit des selbsthaftenden Klebestreifens mit dem Vergleich
umso größer bzw. enger, hinsichtlich der aufgewandten Kraft (forcing) sie von der Stahlplatte zu trennen. Unter Anwendung
des genannten Tests erhielt man einen Wert für die nachfolgende Haftung von 90 bis 100 °ß>
bei der genannten Zusammensetzung, was anzeigte, daß die Zusammensetzung fast vollständig gehärtet war.
Man nahm die Vinylfluid-Emulsion von Beispiel 1 und härtete sie
mit zwei Systemen, wie nachstehend beschrieben.
Man stellte eine Emulsion (Zusammensetzung 0) mit einer Mischung von 50 Gewichtsteilen eines Methylwasserstoffpolysiloxanpolymeren
mit Trimethylsiloxanendgruppen her, das eine Viskosität von
mehr als 10,00 g/cm.s (1000 Centipoise) bei 25 0C aufwies. Dazu
gab man 5,75 Teile Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol (nicht-ionisches Emulgiermittel), 5,75 Teile einer ersten Wassermenge, 0,1
4991-60SI-176 909838/08
Teile Formalin und 33,4 Teile einer zweiten Wassermenge. Die
Emulsion stellte man her, indem man das Methylwasserstoffpolysiloxan-ül
in einen Vormischbehälter einsetzte. Danach gab man das Äthanolemulgiermittel in den Behälter und mischte bei 35 bis
40 C 0,5 h lang bei mäßiger Rührgeschwindigkeit. Danach gab man
langsam die erste Wassermenge zu und setzte das Mischen bei 35 bis 40 0C unter mäßigem Rühren fort. ITachdem man den ersten
Teil Wasser zugegeben hatte, mischte man die Vormischung weitere 1 h lang. Die Geschwindigkeit der Wasserzugabe und des Rührens
war ausreichend gering, eine Inversion zu vermeiden. Während man die Vormischung mischte, setzte man den zweiten Teil Wasser und
Formalin (Bakterizid) in einen Mischbehälter ein, den man zum Sammeln und Mischen der Paste verwendete.. ' Da3 Emulgiermittel,
das Öl und den ersten Teil Wasser (Vormischung) führte man danach zum Mahlen durch eine Manton-Gaulin-Kolloidmühle bei hoher
Geschwindigkeit, wobei man einen Rotor und Stator von 50,8 mm (2 in) und eine Spaltweite von 0,125 mm (5 mil) verwendete. Die
erhaltene Paste mischte man mit dem zweiten Teil Wasser und dem Bakterizid in dem Mischbehälter. Die erhaltene Emulsion maß
man»und sie wies einen Silikon-Feststoffgehalt von 40 % auf.
Man stellte eine Katalysatoremulsion (Zusammensetzung D) mit einer Mischung von 33,3 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat her.
Dazu gab man 5 Teile geruchsfreies Schwerbenzin, 15 Teile einer 10 °/o-igen Polyvinylalkohollösung und 46,7 Teile Wasser. Die
Emulsion stellte man her, indem man das Dibutylzinndilaurat in den Vormischbehälter einsetzte. Als nächstes setzte man das
geruchsfreie Schwerbenzin ein, rührte den Behälter mit mäßigem Rühren und dispergierte bzw. verteilte das Dibutylzinndilaurat.
Die Polyvinylalkohollösung gab man zu,und die Zinnseifenlösung
mischte man weitere 0,5 h unter mäßigem Rühren. Danach gab man langsam das Wasser zu, und setzte das Mischen bei mäßigem Rühren
weitere 0,5 h fort, nachdem man das Wasser eingesetzt hatte. Die Geschwindigkeit der Wasserzugabe und' des Rührens war ausreichend
langsam, eine vorzeitige Inversion zu vermeiden. Das Emulgiermittel, die Zinnseife, das Schwerbenzin und das Wasser führte
man danach zum Mahlen durch eine Manton-Gaulin-Kolloidmühle bei
einer hohen Geschwindigkeit, wobei man einen Rotor und Stator
von 76,2 mm (3 in) und eine Spaltweite von 0,125 bis 0,25 mm
4991-6OSI-176 90983 8/0827
3S
(5 bis 10 mil) verwendete. Die erhaltene Emulsion filtrierte
man danach durch ein Gazetuch, (cheese cloth), bevor man den
Peststoffgehalt maß. Die erhaltene Emulsion maß man, und sie wies einen Gesaratfeststoffgehalt von 35 f° auf.
Zu 16 Teilen der Emulsion des Vinylfluids von Beispiel 1 mischte
man 0,8 Teile der Zusammensetzung C zusammen mit 0,8 Teilen
der Zusammensetzung D. Zu diesen Emulsionen gab man 50 Teile
Wasser, das mit 1 fO Natriumalginat als thixotropes Mittel angedickt
war. Zu der erhaltenen Mischung gab man eine weitere Menge von 32,4 Teilen Wasser. Der erhaltene Ansatz härtete, als man
ihn als Papierüberzug aufgebracht hatte, und ergab einen Trennwert auf der Insatron-Maschine, die sich mit einer Geschwindigkeit
von 30,5 cm/min (12 in/min) öffnete, von 20 bis 40 g/ 25,4 mm (20 bis 40 g/in). Obwohl dieser Wert etwas hoch war,
war er dennoch ein annehmbarer Papiertrennwert für technische Papiertrennüberzüge. Der genannte Ansatz benötigte ferner 1 bis
2 h Nachhärten nach dem Warmhärten bei Raumtemperatur und einer
relativenPeuchtigkeit von 50 $.
Die Proben in diesem Beispiel waren auch als Papiertrennüberzüge ebenso überlegen, wie die Proben von Beispiel
1, in der Hinsicht, daß die Proben kein Verschmieren oder Abreiben zeigten, und dadurch anzeigten, daß derÜberzug eine
gute Abriebfestigkeit hatte. Die Papiertrennwerte und die Haftwerte konnten herabgesetzt werden, indem man den Zeitraum des
Nachhärtens nach dem Warmhärten steigerte, oder indem man die Menge des Zinnkatalysators steigerte. In jedem Pail härtete man
das Vinylfluid von Beispiel 1 sowohl mit einem Platinsystem als
auch mit einem Zinnsystem, und erhielt e'inen guten Papiertrennüberzug
in jedem Pail, wie die genannten Daten zeigen.
Man nahm die Vinylfluidemulsion von Beispiel 1, die man mit
der Methylwasserstoffemulsion νου Beispiel 2 gehärtet hatte,
und einen weiteren Emulsionskatalysator, wie nachstehend beschrieben:
4991-60SI-176 S09838/08?7
Man stellte eine Zusammensetzung E mit einer Mischung von 20
Gewichtsteilen Di-(lf-octyl)-zinn-S,Sr-bis-(isooctylmercaptoacetat)
her. Zu dieser Zinnseife gab man 20 Teile einer 10 $-igen Polyvinylalkohollösung, 0,1 Seile 6~Acetoxy-2,4-dimethyl-mdioxan
(Bakterizid), 0,25 Teile Natriumlaurylsulfat, 10 Teile
einer ersten Wassermenge und 49,65 Teile einer zweiten Wassermenge.
Die Emulsion stellte man her, indem man die Mercaptozinnseife, die Polyvinylalkohollösung und das Bakterizid in den Tormischbehälter
einsetzte und 30 bis 40 min lang bei 30 +5 0C mit
einer mäßigen Rührgeschwindigkeit rührte. Danach gab man die
erste Wassermenge mit dem vorher in dem Wasser gelösten Natriumlaurylsulfat
in den Tormischbehälter zu. Nachdem mau die erste Wassermenge, die das gelöste Natriumlaurylsulfat enthielt, zugegeben
hatte, setzte man das Rühren der Vormischung 60 + 25 min
lang fort. Die Geschwindigkeit der Wasserzugabe und des Rührens
war ausreichend langsam, eine vorzeitige Inversion der Tormischung zu vermeiden. In den Mischbehälter gab man die zweite
Wassermenge. Die Tormischung, die das Emulgiermittel, die Zinnseife,
das Bakterizid und das Wasser enthielt, führte man danach zum Mahlen durch eine Manton-Gaulin-Kolloidmühle mit einer hohen
Geschwindigkeit, wobei man einen Rotor und Stator von 76,2 mm
(3 in) und eine Spaltweite von 0,075 bis 0,125 mm (3 bis 5 mil)
verwendete. Die erhaltene Paste mischte man mit der zweiten Wassermenge, die in dem Mischbehälter enthalten war. Die Paste
und das Wasser rührte man, bis sie gleichmäßig verteilt waren.
Danach maß man die erhaltene Mischung, und sie wies einen Gesamtfeststoffgehalt
von 22 io auf.
Man stellte danach eine Mischung aus der Emulsion des Tinylfluids
(Beispiel 1, Zusammensetzung A) und des Methylwasserstoffpolysiloxan-Fluids
her, wobei man die Emulsion wie in Beispiel 2 bei Zusammensetzung C herstellte. Demgemäß mischte man 16 Teile
der Tinylfluid-Emulsion mit 4 Teilen der Methylwasserstoffpolysiloxanfluid-Emulsion,
gab dazu 54 Teile Wasser mit einem Gehalt
4991-60SI-176
Ö09838/0827
von Natriumalginat (1 ·ρ) als wasser-thixotropes Mittel, und
dazu gab man 3,2 Teile Mercaptozinnkatalysator-Emulsion (Zusammensetzung
E) und weitere Mengen von 22,8 Teilen Wasser. Den genannten Ansatz brachte man als Überzug auf gebleichtes Kraftpapier
(Riegel Fr. 42) in. einer Menge von 0,23 kg/278,7 ta
(0,5 lbs/3000 sq.ft.) Eies auf. Die Trennwerte eines derartigen
Überzugs maß man mit einer Insatron-Maschine, deren Backen sich mit einer Geschwindigkeit von 30,48 cm/min (12 in/min) öffneten,
und sie betrugen 8 bis 19 g/25,4 mm (8 bis 19 g/in), was ein
guter Trennwert für selbsthaftende Klebstoffe ist. Man beobachtete ferner in dem genannten Test bei der genannten Zusammensetzung,
daß sich kein Verschmieren oder Abreiben zeigte, als man die Proben des überzogenen Papiers testete. Proben aus
Schichtmaterial, das mit einem Trennüberzug überzogenes Papier, selbsthaftenden Klebestoff und Vinyl-Plachmaterial enthielt,
schnitt man in Streifen von 25,4 x 152,4 nun. (1" χ 6"). Diese
Teststreifen alterte man 2 Wochen lang in einem Luftumwälzofen
bei 70 0C mit einem Stahlgewicht von 1 kg (25,4 x 25,4 x 152,4
mm = 1" χ 1" χ 6") auf den Proben. Die Proben entnahm man aus
dem Ofen und konditionierte sie 1 h lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 $ und einer Temperatur von 25 0G (77 0S1).
Die selbsthaftenden Klebestreifen zog man auf der Insatron-Maschine
mit einer Geschwindigkeit von 30,48 cm/min (12 in/min).
Die nötige Kraft zum Zerlegen (delaminate) der Testprobe maß
man, und sie betrug 38 bis 65 g/25,4 "am (38 bis 65 g/in), was
ein guter Wert für die Trennung nach Alterung bei selbsthaftenden Klebstoffen ist.
4991-6031-176 90983B/0827
Claims (1)
- Patentansprüche\S-· Zusammensetzung für eine Papiertrennüberzugsemulsion(A) 100 Gewichtsteile eines vins^lhaltigen Polymeren der nachstehenden !Formel:H-OYi
tSiO-SiOworin Vi einen Vinylrest bedeutet, R einen aliphatisch gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und χ und y jeweils eine derart variierende Zahl bedeuten, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 15,00 bis 240,00 g/cm.s (1500 bis 24 000 Centipoise) bei 25 0O aufweist,(B) 1 Teil pro Million bis 2 Gewichtsteile eines Katalysators aus der aus Platinkatalysatoren und Zinnseifen von Carbonsäuren bestehenden Gruppe,(C) 1 bis 30 Gewichtsteile eines Hydridpolysiloxan-Vernetzungsmittels,(D) 50 bis 300 Teile- Wasser und(E) 5 bis 80 Gewichtsteile an emulgierenden Mitteln.2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vinylhaltige Polymere einen Vinylgehalt im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-^ und einen Silanolgehalt im Bereich von 650 bis 2400 Teilen pro Million aufweist.3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Platinkatalysator mit einer4991-6OSI-176Konzentration von 1 bis 200 Teilen pro Million ist.4. . Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinkatalysator Platin im Komplex mit Kohlenwasserstoff verb indungen ist, die aus der aus Alkoholen, Aldehyden und Äthern gebildeten Gruppe ausgewählt sind.5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der "Platinkatalysator Platin im Komplex mit einem Vinylsiloxan iat, wobei der Platinkomplex im wesentlichen frei von chemisch gebundenem Chlor ist.6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridpolysiloxan die nachstehende Formel hat:Siworin R ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und s und t derart variierende Zahlen sind, daß die Viskosität des Polymeren im Bereich von 0,01 bis 2,5 g/cm.s (1 bis 250 Centipoise) bei 25 0C liegt.7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere eine Viskosität von 0,05 bis 0,5 g/cm.s (5 bis 50 Gentipoise) bei 25 °0 und einen Hydridgehalt im Bereich von 0,3 bis 1,6 Gew.-^ aufweist.H S XL t R2 - SiO- -SiO t I R2 R2 8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridpolysiloxan aus H(R )2Si00 ^ Einheiten und S10«-Einheiten zusammengesetzt ist, wobei das Verhältnis von H + R2 zu Si im Bereich von 1,0 bis 2,7 liegt, und R2 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist.9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydr idpolys iloxan aus H(R )2Sioo,5~4991-6OSI-176Einheiten, SiOp-Einheiten und H(R )SiO-Eiahe iten zusammengesetzt ist, wobei das Verhältnis von R + H zu Si im Bereich von 1,0bis 2,7 liegt, und der Rest R rest ist.ein einwertiger Kohlenwasserstoff10. Zusammensetzung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Polyvinylalkohol als emulgierendes Mittel.11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridpolysiloxan emuigiert ist, bevor es zur Mischung zugegeben wird.12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein zuerst in Wasser emulgiertes Hydridpolysiloxan und durch ein Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol mit einem C, ..,--Alkylrest als emulgierendes Mittel.13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine Zinnseife einer Carbonsäure, insbesondere Dibutylzinndilaurat, ist, und in einer Konzentration von 0,1 bis 20 G-ewichtsteilen auf Basis des Zinns vorliegt.14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine Mercaptozinnseife einer Carbonsäure und insbesondere Di-(N-octyl)-zinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat) ist, und in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen(auf Basis des Zinn)vorliegt. -15. Verfahren zur Herstellung eines Silikonpapierüberzugs, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Mischung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aus (A) 100 Gewichtsteilen eines vinylhaltigen Polymeren der nachstehenden lOrmelH-O-Vi
t■WH R· - SiO-
IX - SiO R R - H4991-60SI-176worin Vi einen Vinylrest bedeutet, R einen aliphatisch gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R1 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und χ und y jeweils eine derart variierende Zahl bedeuten, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 15,00 bis 240,00 g/cm.s (1500 bis 24 000 Centipoise) bei 25 0C aufweist,(B) einem Teil pro Million bis 2 Gewichtste ilen eines Katalysators aus der aus Platinkatalysatoren und Zinnseifen von Carbonsäuren bestehenden Gruppe,(C) 50 bis 500 Teilen Wasser und(D) 5 bis 80 Gewichtsteilen emuigierender Mittel emulgiert,(2) ein Hydridpolysiloxan emulgiert,(3) die Emulsion des Hydridpolysiloxans zu der Emulsion des vinylhaltigen Polymeren derart zugibt, daß 1 bis 30 Gewichtsteile des Hydridpolysiloxans pro 100 Teile des vinylhaltigen Polymeren vorliegen, und(4) die Zusammensetzung härten läßt.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ein vinylhaltiges Polymeres mit einem Vinylgehalt im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-^ und mit einem Silanolgehalt im Bereich von 650 bis 2400 Teilen pro Million verwendet.17. Verfahren naah einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Platinkata— lysator in einer Konzentration von 1 bis 200 Teilen pro Million verwendet.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Platinkatalysator Platin im Komplex mit einer Kohlenwasserstoff verbindung verwendet, die man aus der aus Alkoholen, Aldehyden und ithern bestehenden Gruppe ausgewählt hat.19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Platinkatalysator Platin im Komplex mit einem Vinylsiloxan verwendet, wobei der Platinkomplex im wesentlichen frei von chemisch gebundenem Chlor ist.20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydridpolysiloxan mit der4991-6OSI-176 909810/0827nachstehenden Formel verwendet;H «Mi R2" t 1 R2 - SiO -SiO ι S R2 - SiR2-I tworin R ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und s und t derart variierende Zahlen sind, daß die Viskosität des Polymeren im Bereich von 0,01 bis 2,5 g/cm.s (1 bis 250 Centipoise) bei 25 0C liegt.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daßman ein Hydridpolysiloxan mit einer Viskosität von 0,05 bis 0,5 g/cm.s (5 bis 50 Gentipoise) bei 25 0C und einem Hydridgehalt im Bereich von 0,3 bis 1,6 Gew.-^ verwendet.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydridpolysiloxan verwendet,das aus H(R )9Si0n ,--Einheiten und SiO,-,-Einheiten zusammengesetzt'.. 2
ist, wobei das Verhältnis von R + H zu Si im Bereich von 1,0 bisρ
2,7 liegt und R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydridpolysiloxan verwendet, das aus H(R2)2Si00 ,--Einheiten, SiOg-Einheiten und H(R2)Si0-Binheiten zusammengesetzt ist, wobei das Verhältnis von R + H2 zu Si im Bereich von 1,0 bis 2,7 liegt und R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyvinylalkohol als emuigierendes Mittel verwendet.25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydridpolysiloxan in Wasser emuigiert, und daß man als emuigierendes Mittel ein Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol mit einem C^^-Alkylrest verwendet.4991-6OSI-176909836/08^726. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Zinnseife einer Carbonsäure und insbesondere Dibutylzinndilaarat verwendet, und ihn in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen auf Basis von Zinn verwendet.27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Mercaptozinnseife einer Carbonsäure und insbesondere Di-(N-octyl)-zinn-S,S'-bis-(isooctylmercaptoacetat) verwendet, und ihn in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen auf Basis von Zinn verwendet.28. Verfahren zum Überziehen von Papier mit einem Silikon-Papiertrennüberzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit ausgezeichneten Trenneigenschaften gegenüber selbsthaftenden Klebstoffen, dadurch gekennzeichnet , daß man(1) eine Mischung aus(A) 100 Gewichtsteilen eines vinylhaltigen Polymeren der nachstehenden Formel:H-O- Hworin Vi einen Vinylrest bedeutet, R einen aliphatisch gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R' einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und χ und y derartige variierende Zahlen bedeuten, daß das Polymere eine Viskosität im Bereich von 15,00 bis 240,00 g/cm.s (1500 bis 24 000 Centipoise) bei 25 0C aufweist,(B) 1 Teil pro Million bis 2 Gewichtsteilen eines Katalysators aus der aus Platinkatalysatoren und Zinnseifen von Carbonsäuren bestehenden Gruppe,(C) 50 bis 300 Teilen Wasser und(D) 5 bis 80 Gewichtsteilen an emuigierenden Mitteln emulgiert,(2) ein Hydridpolysiloxan emulgiert,(3) die Emulsion des Hydridpolysiloxans zu der Emulsion des vinylhaltigen Polymeren derart zugibt, daß 1 bis 30 Gewichtsteile des Hydridpolysiloxans je 100 Teile des vinylhaltigen Polymeren vor-4991-60SI-176 909838/0827liegen, und eine Emulsionsmischung bildet,(4) die Emuls ionstaischung auf Papier aufbringt und(5) die genannte Emulsionsmischung härten läßt.809838/0.6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/886,985 US4190688A (en) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Silicone paper release compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909745A1 true DE2909745A1 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=25390208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909745 Withdrawn DE2909745A1 (de) | 1978-03-15 | 1979-03-13 | Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190688A (de) |
JP (1) | JPS54139658A (de) |
BE (1) | BE878903A (de) |
DE (1) | DE2909745A1 (de) |
FR (1) | FR2419961A1 (de) |
GB (1) | GB2016494B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU745532B2 (en) * | 1999-09-24 | 2002-03-21 | General Electric Company | Low temperature curable organopolysiloxane coatings |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039721A1 (de) * | 1980-10-21 | 1982-05-27 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
JPS6013847A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-24 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 放射線硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
FR2565593B1 (fr) * | 1984-06-12 | 1986-12-12 | Rhone Poulenc Spec Chim | Compositions d'emulsions aqueuses pour le traitement antiadherent et hydrofuge de materiaux cellulosiques |
GB8524118D0 (en) * | 1985-10-01 | 1985-11-06 | Dow Corning Ltd | Silicone foam-control agent |
FR2600660B1 (fr) * | 1986-06-24 | 1988-11-18 | Rhone Poulenc Chimie | Emulsions aqueuses de compositions organopolysiloxane polyaddition pour l'enduction de materiaux souples |
JPH0647098B2 (ja) * | 1987-09-02 | 1994-06-22 | 信越化学工業株式会社 | シリコーン離型膜の製造方法 |
US5126072A (en) * | 1987-10-21 | 1992-06-30 | General Electric Company | Stable, two package water emulsions of silicone hydride fluids |
US4888384A (en) * | 1987-10-21 | 1989-12-19 | General Electric Company | Stable, two package water emulsions of silicone hydride fluids |
US4962153A (en) * | 1987-12-09 | 1990-10-09 | Dow Corning Corporation | Precured silicone emulsion |
US5026769A (en) * | 1987-12-09 | 1991-06-25 | Dow Corning Corporation | Method of producing silicone emulsion |
US5026768A (en) * | 1987-12-09 | 1991-06-25 | Dow Corning Corporation | Method of producing silicone emulsion |
US4978710A (en) * | 1987-12-09 | 1990-12-18 | Dow Corning Corporation | Method of producing silicone emulsion |
CA1328324C (en) * | 1987-12-09 | 1994-04-05 | Dow Corning Corporation | Precured silicone emulsion |
US5543082A (en) * | 1988-05-09 | 1996-08-06 | Dow Corning Corporation | Silicone foam control compositions |
GB8815162D0 (en) * | 1988-06-25 | 1988-08-03 | Avery International Corp | Improvements relating to release liners |
US4954554A (en) * | 1989-02-27 | 1990-09-04 | Dow Corning Corporation | Silicone emulsions |
US5001186A (en) * | 1989-09-11 | 1991-03-19 | Dow Corning Corporation | Method of producing silicone emulsion |
JPH0759244B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1995-06-28 | 日東電工株式会社 | 使い捨てオムツの剥離部の構造、及び剥離音を軽減した使い捨てオムツ |
US5254661A (en) * | 1991-11-05 | 1993-10-19 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Waterproofing laminate with integral release coating |
JPH0657144A (ja) * | 1992-07-14 | 1994-03-01 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 剥離性シリコーンエマルジョン組成物 |
US5281656A (en) * | 1992-12-30 | 1994-01-25 | Dow Corning Corporation | Composition to increase the release force of silicone paper release coatings |
US5861467A (en) * | 1993-05-18 | 1999-01-19 | Dow Corning Corporation | Radiation curable siloxane compositions containing vinyl ether functionality and methods for their preparation |
GB9317813D0 (en) * | 1993-08-27 | 1993-10-13 | Dow Corning Sa | Silicone emulsion compositions |
US5824761A (en) * | 1995-05-18 | 1998-10-20 | Dow Corning Corporation | Radiation curable compositions containing vinyl ether functionality and methods for their preparation |
DE19535005A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Wacker Chemie Gmbh | Wäßrige Organopolysiloxanemulsionen sowie Emulgatoren zu deren Herstellung |
US6165308A (en) * | 1998-11-06 | 2000-12-26 | Lilly Industries, Inc. | In-press process for coating composite substrates |
JP2004339283A (ja) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エマルジョン組成物および基材の処理方法 |
US20090247680A1 (en) * | 2006-06-06 | 2009-10-01 | Avery Dennison Corporation | Adhesion promoting additive |
EP2197647B1 (de) * | 2007-09-27 | 2012-10-24 | Henkel Corporation | Hochglänzendes, semipermanentes zweikomponenten-trennmittel auf wasserbasis für polyestersubstrate |
CN104164189A (zh) * | 2013-11-19 | 2014-11-26 | 迟春阳 | 涂层 |
FR3026346B1 (fr) * | 2014-09-26 | 2016-11-25 | Ahlstroem Oy | Support a base de fibres cellulosiques, son procede de fabrication et son utilisation en tant que support pour rubans adhesifs |
CN105199492A (zh) * | 2015-09-25 | 2015-12-30 | 安徽科技学院 | 彩色乳胶涂料及其制备方法 |
EP4017925B1 (de) * | 2019-08-22 | 2024-01-24 | Dow Silicones Corporation | Polyorganosiloxantrennbeschichtungszusammensetzung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1696194C3 (de) * | 1966-06-22 | 1975-03-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-beschichtetem Trennpapier |
US3847848A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-12 | Gen Electric | Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions |
US3900617A (en) * | 1973-11-27 | 1975-08-19 | Gen Electric | Method of rendering flexible sheet material non-adherent and article produced thereby |
US4008346A (en) * | 1974-12-18 | 1977-02-15 | General Electric Company | Process for preparing a polysiloxane |
US4049873A (en) * | 1975-01-28 | 1977-09-20 | Imperial Chemical Industries Limited | Surface treating compositions |
DE2601159C3 (de) * | 1976-01-14 | 1982-02-04 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen |
-
1978
- 1978-03-15 US US05/886,985 patent/US4190688A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-16 GB GB7905609A patent/GB2016494B/en not_active Expired
- 1979-03-12 FR FR7906222A patent/FR2419961A1/fr active Granted
- 1979-03-13 DE DE19792909745 patent/DE2909745A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-15 JP JP2944479A patent/JPS54139658A/ja active Granted
- 1979-09-20 BE BE0/197239A patent/BE878903A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU745532B2 (en) * | 1999-09-24 | 2002-03-21 | General Electric Company | Low temperature curable organopolysiloxane coatings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54139658A (en) | 1979-10-30 |
BE878903A (fr) | 1980-01-16 |
FR2419961A1 (fr) | 1979-10-12 |
FR2419961B1 (de) | 1985-04-05 |
JPS6146496B2 (de) | 1986-10-14 |
GB2016494B (en) | 1982-10-27 |
GB2016494A (en) | 1979-09-26 |
US4190688A (en) | 1980-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909745A1 (de) | Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier | |
EP0093310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen | |
DE2455483C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von flexiblem Folienmaterial | |
DE69421474T2 (de) | Emulgierte Polysiloxanzusammensetzungen | |
EP0081760B1 (de) | Verwendung von Organopolysiloxanen bei der Herstellung von Papierbeschichteten Gipsplatten | |
EP1879956B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionen von vernetzten organopolysiloxanen | |
DE3887393T2 (de) | Hitzehärtbare Siliconzusammensetzungen mit einem Fumarat als Additiv zur Kontrolle der Härtung und Verwendung derselben. | |
EP0168713B1 (de) | (Meth)acrylsäureestermodifizierte Organopolysiloxangemische, deren Herstellung und Verwendung als abhäsive Beschichtungsmassen | |
DE2661091C2 (de) | ||
DE2429772C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier | |
DE2631955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung | |
EP0157323B1 (de) | Siliconharz-Emulsion | |
DE69308433T2 (de) | Silikon-Emulsion-Zusammensetzung für Trennbeschichtung | |
DE3200709A1 (de) | "siliconharz-emulsion auf wasser-basis und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE69010938T2 (de) | Aminosilan und/oder Amidosilan enthaltende, durch Wasserabspaltung zu einem Elastomer härtbare, wässerige Silikondispersion. | |
DE60210233T2 (de) | Auf Kunststofffilm haftende Siliconemulsionzusammensetzung sowie Trennfilm | |
EP0143877A1 (de) | Stabile Siliconemulsionen | |
DE1493380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanen | |
DE2556559A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines polysiloxans | |
DE3786868T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines hitzehärtenden Fluorosiloxans. | |
DE69702370T2 (de) | Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung | |
EP0130521A1 (de) | Siliconharz-Emulsion | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE2444529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikonharzen | |
EP0548789B1 (de) | Pflegemittel für harte Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |