DE1444552B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1444552B2
DE1444552B2 DE19631444552 DE1444552A DE1444552B2 DE 1444552 B2 DE1444552 B2 DE 1444552B2 DE 19631444552 DE19631444552 DE 19631444552 DE 1444552 A DE1444552 A DE 1444552A DE 1444552 B2 DE1444552 B2 DE 1444552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solution
aliphatic
acetic acid
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444552A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1444552A1 publication Critical patent/DE1444552A1/de
Publication of DE1444552B2 publication Critical patent/DE1444552B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist schon vorgeschlagen worden, Fette und Öle mit wäßrigen Lösungen von Formaldehydvorkondensaten zu emulgieren. Solche Emulsionen sind jedoch trotz erheblicher Mengen an Kondensationsprodukten wenig beständig. Auch die Emulgierung von Paraffin mit sauren Lösungen von Formaldehyd-Kondensationsprodukten bzw. mit ihren wasserlöslichen Salzen ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 596 154 oder in der deutschen Patentschrift 956 990 beschrieben. Die erforderlichen Mengen an derartigen sauren Kondensationsprodukten sind im Vergleich zu der Paraffin- oder Wachsmenge ebenfalls erhebliche, d. h., man kann mit einem solchen 1000/0igen Produkt nur die ein- bis zweifache Gewichtsmenge an Paraffin in Emulsion bringen.
Es wurde nun gefunden, daß die in bekannter Weise hergestellten wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren, neutralisierten bis angesäuerten Umsetzungsprodukte von aliphatischen oder aromatischen Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Di- oder Polyaminen sehr gute Emulgier- und Dispergiermittel für wasserunlösliche Stoffe der verschiedensten Art sind.
Vielfach erweisen sich die weiteren Einwirkungsprodukte von niedrigen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, auf diese Umsetzungsprodukte aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen und Polyaminen als besonders vorteilhaft.
Die zu emulgierenden oder dispergierenden wasserunlöslichen Stoffe können organischer, wie anorganischer Natur sein.
Als solche seien beispielsweise verseifbare Fette, Öle und Wachse, de"ren freie Säuren, Paraffinkohlenwasserstoffe, Chlorparaffine, Chlorkautschuk, Pentachlorphenolester höherer Carbonsäuren, Polyäthylene, wasserunlösliche Celluloseäther oder -ester, Polyvinylalkohole, deren Ester, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäuren oder deren Ester, fluorierte Verbindungen oder auch Pigmente organischer oder anorganischer Natur genannt. Auch Mischungen solcher Stoffe oder auch ihre organischen Lösungen kommen in Betracht.
Die erfindungsgemäß benutzten Umsetzungsprodukte, deren Herstellung aus der französischen Patentschrift 1 273 253 und der USA.-Patentschrift 2 772 248 bekannt ist bzw. deren weitere Kondensationsprodukte mit Aldehyden haben eine weitaus stärkere Emulgierwirkung als die bisher vorgeschlagenen löslichen Kondensationsprodukte, man kann mit ihnen die 5- bis 15fache Menge an wasserunlöslichen Stoffen in sehr gute, beständige Emulsionen und Dispersionen bringen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen können für verschiedene Zwecke angewandt werden. Sie haben den Vorteil, daß die als Emulgator benutzten Kondensationsprodukte ohne Zusatz eines besonderen Härtungsmittels beim Erhitzen auf höhere Temperaturen vernetzen und dadurch die emulgierten Stoffe gegen den Angriff von lösenden Substanzen, wie Wasser und organischen Lösungsmitteln, beständig machen. Zusätzlich kann noch bei Anwendung reaktionsfähiger emulgierter oder dispergierter Stoffe eine Umsetzung mit dem Emulgiermittel selbst eintreten.
Das Anwendungsgebiet der Emulsion hängt natürlich auch von der Art der emulgierten Stoffe ab. Sie können für Überzüge, gefärbte Klebstoffe oder Preßmassen oder zur Behandlung von Faserstoffen, vor allem von Textilien jeder Art, angewandt werden.
Je nachdem, ob es sich um Appreturen, Färbungen, flammfeste oder wasserabweisende Ausrüstungen handelt, werden Emulsionen entsprechender wasserunlöslicher Stoffe benutzt, von denen vorher bereits eine Reihe genannt wurde. Für Appreturen kommen öl- und fettartige Stoffe, Cellulosederivate oder polymere Verbindungen in Betracht, für Färbungen die
ίο entsprechenden Pigmentfarbstoffe, für flammsichere Ausrüstungen Chlorparaffin, Chlorkautschuk oder Antimonoxyd, für verrottungsfeste Ausrüstungen Pentachlorphenolester und für wasserabweisende Ausrüstungen Paraffine, Wachse, hohe Fettsäuren in Betracht oder Gemische solcher Stoffe.
Die wasserabweisende Ausrüstung vor allem von Textilien ist von besonderem Interesse. Man erhält z. B. mit einer angesäuerten Emulsion, die 20°/0 Paraffin und 2 % eines wasserlöslichen Umsetzungsproduktes des Glycidäthers von 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propan mit einer Epoxydzahl von 0,43 und Äthylendiamin enthält, nach 20facher Verdünnung mit Wasser ohne Zusatz des Salzes eines mehrwertigen Metalls, wie des \ Aluminiums oder Zirkons, wasserabweisende Effekte, weche schon an diejenigen herankommen, welche mit den bisher gebräuchlichen, Aluminiumsalz enthaltenden Paraffinemulsionen erzielbar sind. Fügt man dieser Flotte aber noch eine geringe Menge von etwa 5 bis 15 g im Liter eines vernetzenden Kunstharzvorkonden-
sates, wie einer Methylolverbindung des Äthylenharnstoffs zu, so erniedrigt sich der Wasseraufnahmewert bei der Beregnung nach Bundesmann sehr stark, und man erhält ausgezeichnete wasserabweisende Effekte, z. B. auf einem Baumwoll-Popelin 7 bis 8°/0 Wasseraufnahme. Durch Zugabe von Zirkonsalzen oder solchen des Aluminiums oder Titans, wird die Waschbeständigkeit dieser Effekte bedeutend verbessert; das Gewebe hat dann auch nach drei Seifenwäschen nur eine Wasseraufnahme von 9 bis 10°/0.
Die emulgierenden Verbindungen werden hergestellt, indem man aliphatische oder aromatische Glycidäther mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Di- oder Polyaminen, vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen ^
Lösungsmittels auf Temperaturen von etwa 40° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt, solange noch eine klare bis schwach trübe Lösung vorliegt. Diese wird dann durch Säuren, die in der Hitze flüchtig sind, wie niedrige, aliphatische Carbonsäuren, aber auch Salzsäure, neutralisiert oder auf einen sauren pH-Wert von etwa 5 bis 6 eingestellt. Zu gleichartigen Produkten kann man auch durch Erhitzen des Glycidäthers mit dem Salz des Polyamins mit der flüchtigen Säure gelangen.
Gegebenenfalls werden diese Produkte dann noch nach Zugabe von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd oder Glyoxal, in saurem Zustand durch Erwärmen weiter umgesetzt, wobei aber keine Aushärtung unter Abscheidung unlöslicher grober Teilchen stattfinden darf. Aber auch trübe Lösungen vor oder nach der Behandlung mit dem Aldehyd, solange sie in konzentriertem wie verdünntem Zustand noch beständige, feinteilige Dispersionen darstellen, sind zur Emulgierung noch brauchbar.
Beispiele für aliphatische oder aromatische Glycidäther sind solche von mehrwertigen, aliphatischen Alkoholen, wie Äthylen-, Propylen- und Butylenglycol, Glycerin, 1,2,3-Trioxybutan, oder solche von
mehrwertigen Phenolen, wie 1,4-Dioxybenzol, Resorcin, 3,8-Dioxynaphthalin, 4,4'-Dioxydiphenylmethan oder 4,4'-Dioxydiphenylpropan.
Beispiele für Di- oder Polyamine sind Alkylendiamine, wie Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder N-Äthylpropylendiamin, Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropylentriamin oder ω,ω'-Diäthyldiäthylentriamin, cycloaliphatische Diamine, wie 1,4-Diaminocyclohexan, heterocyclische Verbindungen mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen, wie Piperacin, und schließlich Äthylenimin in Form von Polyäthylenimin.
Die Mengenverhältnisse zwischen Glycidyläthern und Polyaminen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Es können drei Epoxydgruppen des Glycidäthers auf jedes reaktionsfähige Wasserstoffatom des Polyamins kommen, aber auch umgekehrt kann die Menge an Wasserstoffatomen des Polyamins gleich oder größer als die Zahl der Epoxydgruppen sein. Man kann bis zu 10 Aminwasserstoffen je Epoxydgruppe gehen, besonders geeignet sind Umsetzungsprodukte mit 1,5 bis 4 Aminwasserstoffen je Epoxydgruppe.
Unter den Aldehyden kommen vor allem Formaldehyd und Glyoxal in Betracht, verwendbar sind aber auch Croton- oder Acetaldehyd. Ihre Menge beträgt 10 bis 100%, insbesondere 30 bis 50% des Gewichts an Kondensationsprodukt von Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen und Polyaminen. Die Umsetzung mit den Aldehyden wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 60 und 800C während einer Stunde durchgeführt. Von besonderer Bedeutung ist das vorliegende Verfahren auch zur Herstellung von SiO2-Dispersionen. ,Diese Dispersionen werden einerseits zur Schiebefest- und andererseits zur griffverbessernden Ausrüstung eingesetzt. Dabei gab es bis jetzt die Schwierigkeit, daß eine Kombination der Schiebefestmittel mit Imprägniermitteln, insbesondere Silikonen schlecht möglich war, da keine ausreichende Verträglichkeit der beiden Ausrüstungsmittel vorhanden war. Vorzugsweise werden nach dem vorliegenden Verfahren Emulsionen hergestellt, die etwa 8 bis 15% SiO2 mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 πιμ und einer Oberfläche von 100 bis 300 m2/g ent-
halten. . ■ , Λ
B eιs ρ ι e 1 1
160 g einer wässerigen Lösung, deren Herstellung anschließend beschrieben ist, werden auf 7O0C erwärmt und mit einem gleichwarmen Gemisch von 260 g Paraffin (Fp. 52 bis 54° C) und 70 g Perchloräthylen innig vermischt und dann in einer Hochdruckhomogenisiermaschine behandelt. Hierauf wird eine 70° C warme Lösung von 6 g 60%iger Essigsäure in 160 ml Wasser zugegeben und die Emulsion kalt gerührt. Sie ist beliebig mit Wasser verdünnbar und verleiht dann z. B. Textilien nach einer Behandlung und kurzen Nacherhitzung auf etwa 15O0C bemerkenswerte wasserabweisende Eigenschaften.
Die zur Emulgierung benutzte Lösung kann durch etwa 40 Minuten langes Erwärmen von 100 g eines Glycidäthers des 4,4'-Dioxdiphenylpropans (Epoxydzahl 0,43) mit 20 g Äthylendiamin (80%ig) in 160 ml Methanol auf 40 bis 50° C und Zugabe einer Mischung aus 620 ml Wasser und 100 g einer 60%igen Essigsäure hergestellt werden.
Beispiel 2
Man verschmilzt 195 g Paraffin (Fp. 52 bis 54° C) mit 35 g Montanwachssäure (SZ 125) und 100 g Toluol und verrührt diese etwa 700C warme Lösung mittels eines Turbomischers mit 230 g einer ebenfalls 7O0C wärmen wässerigen Lösung, deren Herstellung nachstehend angegeben ist. Dann wird die Mischung homogenisiert und noch eine Lösung von 3 ml Ameisensäure in 260 ml Wasser eingerührt. Die entstandene Emulsion ist feinteilig, beständig und mit Wasser leicht verdünnbar. Sie kann ebenfalls zum Wasserabweisendmachen von Textilien verwendet werden,
ίο wobei man die Effekte und deren Reinigungsbeständigkeit durch Zugabe von kleinen Mengen Methylolimidazolidon und Zirkonacetat erheblich verbessern kann.
Die emulgierende Lösung wurde durch weitere Behandlung von 200 g des im vorigen Beispiel beschriebenen Umsetzungsproduktes aus Glycidäther und Äthylendiamin mit 50 g einer 37%igen wässerigen Formaldehydlösung während einer Stunde bei 60 bis 700C erhalten.
B e i s ρ i e 1 3
Durch Vermischen und Homogenisieren von 130 g Chlorparaffin und 120 g der wässerigen sauren Lösung eines Umsetzungsproduktes von Äthylerrglykolglycidäther und Diäthylentriamin sowie anschließendes Einrühren von 200 ml einer 3%igen wässerigen Essigsäure läßt sich ebenfalls eine beständige, gut verdünnbare Emulsion herstellen, die unter anderem zum Flammsichermachen von Fasermaterialien benutzt werden kann.
Das Umsetzungsprodukt ist durch kurzes Erwärmen einer Mischung aus 176 g Glycidäther des Äthylenglycols (0,57 % Epoxydgruppen), 62 g Diäthylentriamin und 200 ml Methanol auf 60° C und Einstellen auf einen pH-Wert von 6 durch 10%ige Essigsäure gewonnen.
B e i s ρ i e 1 4
Eine Emulsion, die auch Pigmente enthält, läßt sich herstellen, indem man 180 g Chlorparaffin bei erhöhter Temperatur in 160 g einer Lösung, deren Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, einrührt, eine 60° C warme Lösung von 6 g 60%iger Essigsäure in 150 ml Wasser zufügt und das Ganze nach Zusatz von 60 g feingepulvertem Antimonoxyd homogenisiert.
Beispiel 5
Mit einem Schnellrührer wird eine geschmolzene Mischung von 65 g Paraffin (Fp. = 58 bis 60° C) und 65 g Polyäthylenwachs (Fp. 105° C) in 160 g der wässerigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus Äthylenglykolglycidäther und Diäthylentriamin, dessen Zusammensetzung anschließend angegeben ist, eingerührt. Dann wird eine 7O0C warme Mischung von 240 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Ameisensäure zugegeben und das Ganze homogenisiert. Die entstandene Emulsion ist haltbar und mit Wasser verdünnbar.
Die Lösung des emulgierenden Produktes ist hergestellt durch Erwärmen von 100 g Glycidäthers des Äthylenglykols (0,43 % Epoxygruppen) und 20 g Diäthylentriamin in Gegenwart von 160 ml Methanol am Rückflußkühler während ungefähr 40 Minuten auf 40 bis 5O0C. Hierauf setzt man 9,5%ige Essigsäure zu, erhitzt 25 Minuten auf etwa 650C und gibt 450 ml 10%iger Essigsäure nach dem Abkühlen zu. Die opaleszente Lösung hat einen pH von 5.
Beispiel 6
Man löst 115 g Polyacrylsäuremethylester in der gleichen Gewichtsmenge Benzol, rührt dies in 230 g einer sauren wässerigen Lösung eines Umsetzungsproduktes von 4,4'-Dioxydiphenylpropan und Äthylendiamin, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, ein, fügt 350 ml Wasser und 10 ml Eisessig hinzu und homogenisiert das Ganze.
Beispiel 7
200 g einer Kondensationsproduktlösung, deren Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden mit 325 g einer 30°/0igen Lösung von Acetylcellulose, die für Lacke geeignet ist, in Methylcyclohexanon verrührt und nach Zugabe von 200 ml einer 40/0igen Essigsäure homogenisiert.
Die Kondensationsproduktlösung ist durch halbstündiges Erwärmen von 20 g eines Glycidäthers von 4,4'-Dioxydiphenylmethan, der 0,43 Epoxygruppen je 100 g enthält, 4,8 g Diäthylentetramin, 2 g Eisessig und 30 ml Isopropanol am Rückflußkühler bei 60° C, Zugabe von 10 ml Eisessig und Auffüllen mit kaltem Wasser auf 200 g hergestellt.
Beispiel 8
1500 g Pentachlorphenol-Laurinsäureester werden aufgeschmolzen, mit 500 g Toluol vermischt und bei 70° C mit der unten beschriebenen Lösung, die gleichfalls auf 70° C aufgewärmt wurde, innig verrührt. Diese Mischung wird mittels einer Hochdruckemulgiermaschine homogenisiert und mit 2 1 Wasser, die 20 ml Essigsäure enthalten, verdünnt. Die entstandene Emulsion ist sehr feinteilig und beständig und kann mit Wasser verdünnt werden. Diese Emulsion ist sehr gut geeignet zum Imprägnieren von organischen Materialien, um diese gegen Verrottung beständig zu machen.
Die zur Emulgierung verwendete Lösung wird hergestellt, indem man 176 g eines Glycidäthers des Äthylenglykols, der in bekannter Weise hergestellt ist und 0,57 Epoxygruppen je 100 g enthält, mit 86 g N-Aminoäthyl-Piperazin in 200 ml Äthylenglykolmonomethyläther 10 Minuten auf 60° C erwärmt, das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit lO°/oiger Essigsäure bis zu pH 6 versetzt und dann mit Wasser auf 2000 g verdünnt.
Beispiel 9
100 g der unten beschriebenen Lösung werden auf 80°C erhitzt und 100 g geschmolzenes N-Äthylamid der Perfiuoroktansulfonsäure mittels eines hochtourigen Rührwerkes eingerührt. Diese Mischung wird auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine behandelt und mit Wasser auf 500 g aufgefüllt. Die so erhaltene, mit Wasser unbegrenzt verdünnbare, stabile und feinteilige Emulsion ist z. B. gut geeignet, um Papier ölabweisend zu machen.
Zur Herstellung der oben verwendeten Lösung werden 124 g Resorcinglycidäther, der 0,8 Epoxygruppen je 100 g Äther enthält, in Gegenwart von 120 g Aceton mit 60 g Diäthylentriamin 1 Stunde auf 40° C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt und mit Wasser auf 1200 g verdünnt.
Beispiel 10
Eine innig verrührte Mischung aus der unten angegebenen Lösung und 2,5 kg Leinöl wird in einer Hochdruckhomogenisiermaschine behandelt und mit Wasser auf 10 kg aufgefüllt.
Die zur Emulgierung verwendete Lösung wird hergestellt, indem man 150 g eines Glyceringlycidäthers ■mit einer Epoxyzahl von 0,7 je 100 g mit 70 g 1,3-Diaminocyclohexan in 180 g Äthanol 10 Minuten bei 65°C umsetzt und diese Lösung mit 5°/oiger Essigsäure neutralisiert. Hierauf werden 100 g einer 40°/0igen wässerigen Glyoxallösung zugegeben, die Mischung 1 Stunde auf 70° C erwärmt und dann mit Wasser auf 2,2 1 aufgefüllt.
Beispiel 11
280 g der Lösung eines Umsetzungsproduktes aus dem Glycidäther von 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propan
und Äthylendiamin, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, werden mit 250 g Wasser verdünnt und unter kräftigem Rühren 100 g Siliciumdioxyd (Teilchengröße etwa 30 ΐημ und Oberfläche etwa 175 m2/g) zugefügt. Während der Zugabe des Siliciumdioxyds werden nochmals insgesamt 370 g Wasser eingerührt. Abschließend wird die Emulsion bei 20° C auf einer Hochdruckemulgiermaschine 30 Minuten bei etwa 250 atü nachhomogenisiert.
Beispiel 12
160 g einer wässerigen Lösung, deren Herstellung anschließend beschrieben ist, werden auf 70°C erwärmt und mit einem ebenfalls 700C warmen Gemisch aus 160 g Paraffin (Fp. 52 bis 540C), 45 g Montanwachs (SZ etwa 110) und 90 g Toluol gründlich vermischt und dann auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine behandelt. Abschließend werden 4 g Eisessig und 150 ml Wasser zugefügt und die Emulsion kalt gerührt. Die erhaltene Emulsion ist beständig und mit Wasser beliebig verdünnbar.
Die zur Emulgierung benutzte Lösung wird hergestellt, indem in 100 g eines Glycidäthers des 4,4'-Dioxydiphenylpropans (Epoxydzahl 0,43) unter Kühlen 20 g 80%iges Äthylendiamin eingetropft werden, wobei die Temperatur 3O0C möglichst nicht übersteigen soll, und nach etwa 10 Minuten durch Zugabe von 100 g 60%iger Essigsäure und 680 ml Wasser das erhaltene Kondensationsprodukt gelöst wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren, neutralisierten oder angesäuerten Umsetzungsprodukten, die aus aliphatischen oder aromatischen, Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Di- oder Polyaminen in Gegenwart von Wasser oder eines mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittels durch Erhitzen auf Temperaturen von 40° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels hergestellt worden sind, wobei diese Umsetzungsprodukte gegebenenfalls mit niedrigen aliphatischen Aldehyden bei Temperaturen von 60 bis 80°C während einer Stunde weiter umgesetzt worden sind als Emulgatoren oder Dispergiermittel zur Herstellung wässeriger Emulsionen oder Dispersionen von wasserunlöslichen flüssigen oder festen Stoffen.
DE19631444552 1963-03-26 1963-04-06 Verfahren zur Herstellung konzentrierter,waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen Pending DE1444552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0029477 1963-03-26
DEC0029593 1963-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444552A1 DE1444552A1 (de) 1969-10-02
DE1444552B2 true DE1444552B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=25969652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444551 Pending DE1444551A1 (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verwendung von in bekannter Weise hergestellten Umsetzungsprodukten als Emulgatoren fuer Organopolysiloxane
DE19631444552 Pending DE1444552A1 (de) 1963-03-26 1963-04-06 Verfahren zur Herstellung konzentrierter,waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444551 Pending DE1444551A1 (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verwendung von in bekannter Weise hergestellten Umsetzungsprodukten als Emulgatoren fuer Organopolysiloxane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3320197A (de)
BE (1) BE645661A (de)
CH (2) CH504579A (de)
DE (2) DE1444551A1 (de)
GB (1) GB1071162A (de)
NL (2) NL6402156A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH882868A4 (de) * 1968-06-13 1970-02-13
US4043963A (en) * 1976-02-09 1977-08-23 Mobil Oil Corporation Heat-hardenable aqueous epoxy emulsions containing aminoplast resin
US4127460A (en) * 1976-10-27 1978-11-28 Desoto, Inc. Radiation-curing aqueous coatings providing a nonadherent surface
DE3035824A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum hydrphobieren von fasermaterial
DE3215936C2 (de) * 1982-04-29 1985-10-24 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Wäßrige Textilbehandlungsflotte
DE3723697A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Pfersee Chem Fab Waessrige, feinteilige bis optisch klare, thermisch und mechanisch stabile silikonemulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3833572A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Pfersee Chem Fab Stabile, feinteilige, waessrige einkomponenten-silikonkatalysatoren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19937477A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Ciba Sc Pfersee Gmbh Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien
DE10016610A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Ciba Sc Pfersee Gmbh Silikonhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von Wollematerialien
EP2139941A1 (de) 2007-04-11 2010-01-06 Dow Corning Corporation Silikon-polyether-blockcopolymere mit organofunktionellen endblockierungsgruppen
EP4019479A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Prefere Resins Holding GmbH Wasserverdünnbare bindemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909448A (en) * 1955-03-07 1959-10-20 Shell Dev Salts of polyamine polyepoxide adducts and their use as curing agents for polyepoxides
NL258187A (de) * 1959-11-21 1900-01-01
FR1299236A (fr) * 1961-08-25 1962-07-20 Wacker Chemie Gmbh Stabilisant pour émulsions aqueuses d'organohydrogénopolysiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444552A1 (de) 1969-10-02
NL6402156A (de) 1964-09-28
CH467098A (de) 1969-01-15
BE645661A (de) 1964-07-16
DE1444551B2 (de) 1970-07-09
CH93167A4 (de) 1968-11-15
GB1071162A (en) 1967-06-07
NL132432C (de)
CH504579A (de) 1971-04-30
DE1444551A1 (de) 1969-11-06
US3320197A (en) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719404C3 (de)
DE2147237B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2349964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten gehärteten Harzen
DE1444552B2 (de)
DE2627070A1 (de) Polyaminoamid-haerter fuer epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum haerten von epoxidharzen
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
DE1471725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungen und als Druckfarben verwendbaren Kunstharzdispersionen
DE1444552C (de)
DE1936886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden, in der Hitze vernetzenden Kondensationsprodukten und Verwendung dieser Kondensationsprodukte als Härtungskatalysatoren für Organopolysiloxane
EP0044275B1 (de) Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel
EP0262630B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Kaseinfilmen in der Lederzurichtung
DE534326C (de) Dispersionen
DE2008637A1 (de)
DE1965068C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für wasserunlösliche Stoffe
AT268196B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke
DE2549030B2 (de) Wärmedruckverfahren
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
AT258861B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter beständiger wässeriger Emulsionen
DE1419367C (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE766083C (de) Mittel zum Veredeln von Faserstoffen
AT164795B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-Emulsionen des Öl-in-Wasser-Typs für das Färben und Drucken
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE1444553C (de)
DE1769016A1 (de) Verwendung von in bekannter Weise hergestellten Umsetzungsprodukten als Emulgatoren fuer Organopolysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977