AT268196B - Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke

Info

Publication number
AT268196B
AT268196B AT114067A AT114067A AT268196B AT 268196 B AT268196 B AT 268196B AT 114067 A AT114067 A AT 114067A AT 114067 A AT114067 A AT 114067A AT 268196 B AT268196 B AT 268196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concentrated
emulsions
water
production
aqueous emulsions
Prior art date
Application number
AT114067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfersee Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfersee Chem Fab filed Critical Pfersee Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT268196B publication Critical patent/AT268196B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Polymers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke, mit einem Gehalt an Organopolysiloxanen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, wässerige Emulsionen von Organopolysiloxanen zu Textilimprägnierungszwecken zu verwenden. Die üblichen Emulgierungsmittel haben aber vielfach den Nachteil, dass sie durch ihre oberflächenaktiven Eigenschaften die hydrophobierende Wirkung der Siloxane beeinträchtigen. Manche der bekannten Emulgierungsmittel sind ferner schwach alkalisch und begünstigen dadurch die Zersetzlichkeit von Wasserstoff-Polysiloxanen. Schwierigkeiten treten schliesslich auch durch die Unverträglichkeit der Emulsionen mit als Härtungsmittel für Siloxane verwendeten Metallsalzen auf. Es kommt dann sofort zu Teilchenvergrösserungen der Emulsionen. 



   Es wurde   nun gefunden, dass diese Nachteile   vermieden werden können, wenn manalsEmulgierungsmittel für die Organopolysiloxane Kunstharzvorkondensate bzw. Anlagerungsprodukte aus Glycidäthem mehrwertiger aliphatischer wasserlöslicher Alkohole oder mehrwertiger Phenole mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder   heterocyclischenDi-oder   Polyaminen verwendet, welche Kunstharzvorkondensate vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels hergestellt und gegebenenfalls mit einem niedrigen Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, weiter umgesetzt wurden. 



   Zweckmässig wird dabei das Vorkondensat neutral oder schwach sauer eingestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht somit darin, dass man Organopolysiloxane mit einem Kunstharzvorkondensat der bezeichneten Art zu einer konzentrierten Emulsion vereinigt, welche als solche ohne Teilchenvergrösserung bzw. Absetzerscheinungen haltbar und transportabel ist und später, d. h. z. B. vor ihrem unmittelbaren Gebrauch als Imprägnierungsmittel, in der gewünschten Weise mit Wasser verdünnt wird. 



   Zweckmässig werden die Organopolysiloxane in öliger Form verwendet. 



   Organopolysiloxane, welche erfindungsgemäss verwendet werden können, haben z. B. die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 wobei   R und R'Wasserstoff   und/oder einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Acylrest, x + y eine Zahl zwischen   l,   5 und 3 und n eine Zahl über 1 bedeuten. 



   Es ist zwar schon in der franz. Patentschrift Nr. 1. 279. 517 vorgeschlagen worden, Textilien gleichzeitig oder hintereinander mit Polysiloxanemulsionen und Umsetzungsprodukten von Epoxyverbindungen mit Polyamin zu behandeln, wobei das Verhältnis zwischen Epoxygruppen und Amin-Wasserstoff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Atomen   3 : 1   bis   l : l beträgt :   jedoch ist die erfindungsgemässe Massnahme, nämlich die bezeichneten
Vorkondensate aus Glycidäthem und Aminen als Emulgierungsmittel für die Polysiloxane zu verwenden und auf diesem Wege konzentrierte wässerige Organopolysiloxan-Emulsionen herzustellen, nicht be- kanntgeworden. 



  Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorkondensate haben eine wesentlich stärkere Emulgier- 
 EMI2.1 
    eine 5- biserfindungsgemässe   hergestellten Emulsionen sind in hervorragender Weise zur Textilienbehandlung, u. zw. für die Herstellung von wasserabweisenden Ausrüstungen geeignet. Sie ergeben eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Imprägnierungsmitteln. Die Reibechtheit von Färbungen auf Polyesterfasern wird im Gegensatz zu vielen bisher üblichen Silikonimprägnierungen nicht verschlechtert. Weiters benötigen die erfindungsgemässen Emulsionen keine Katalysatoren zur Aushärtung des Organopolysiloxans und ergeben z. B. auf Baumwolle schon bei alleiniger Anwendung eine wesentliche Verbesserung der Knitterfestigkeit.

   Die Lagerbeständigkeit von solchen Emulsionen, die Wasserstoffsiloxane enthalten, ist besonders bei Verwendung von Aldehydumsetzungsprodukten als Emulgierungsmittel wesentlich besser als bei den bisher bekannten Emulsionen. 



   Die erfindungsgemässen Vorkondensate werden hergestellt, indem man aliphatische oder aromatische Glycidäther mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen   Di- oder   Polyaminen, vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels auf Temperaturen von etwa 400C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erwärmt, solange noch eine klare bis schwach trübe Lösung vorliegt. Diese wird dann durch Säuren, die in der Hitze flüchtig sind, wie niedrige   ali-   phatische Carbonsäuren, aber auch Salzsäure, neutralisiert oder auf einen sauren PH-Wert von etwa 
 EMI2.2 
 dem Salz des Polyamins mit der flüchtigen Säure gelangen. 



   Gegebenenfalls werden diese Produkte dann noch nach Zugabe von niedrigen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd oder Glyoxal, in saurem Zustand durch Erwärmen weiter umgesetzt, wobei aber keine Aushärtung unter Abscheidung unlöslicher grober Teilchen stattfinden darf. Aber auch trübe Lösungen vor oder nach der Behandlung mit dem Aldehyd, solange sie in konzentriertem wie verdünntem Zustand noch beständige, feinteilige Emulsionen darstellen, sind zur Emulgierung noch brauchbar. 



   Beispiele für aliphatische oder   aromatische Glycidäther   sind solche von mehrwertigen aliphatischen 
 EMI2.3 
 phenylmethan oder 4,   4' -Dioxydiphenylpropan.   



   Beispiele für   Di- oder   Polyamine sind Alkylendiamine, wie Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder   N-Äthylpropylendiamin,   Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Dipropy-   lentriaminoderM. '-Diäthyldiäthylentriamin,   cycloaliphatische Diamine,   wie 1, 4-Diaminocyclo-   hexan, heterocyclische Verbindungen mit mindestens 2 sekundären Aminogruppen, wie Piperazin, und schliesslich polymeres Äthylenimin. Die   Mengenverhältnisse   zwischen Glycidäthem und Polyaminen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Es können 3 Epoxygruppen des Glycidäthers auf jedes reaktionsfähige Wasserstoffatom des Polyamins kommen, aber auch umgekehrt kann die Menge an Wasserstoffatomen des Polyamins gleich oder grösser als die Zahl der Epoxygruppen sein.

   Man kann bis zu 10 Amin-Wasserstoffen je Epoxygruppe gehen, insbesondere geeignet sind Umsetzungsprodukte mit 1, 5 bis 4 Amin-Wasserstoffen je Epoxygruppe. 



   Unter den Aldehyden kommen vor allem Formaldehyd und Glyoxal in Betracht, verwendbar sind aber auch Croton-oder Acetaldehyd. Ihre Menge beträgt 10 bis 100%, insbesondere 30 bis 50% des Gewichts   an Kondensationsprodukt von Glycidäthem mehrwertiger Alkohole bzw.   Phenole und Polyaminen. 



  Die Umsetzung mit den Aldehyden wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen   60 und 800C   während 1 h durchgeführt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei verdünnbare, konzentrierte Emulsionen hergestellt werden. 



     Beispiel l :   100 g Dimethylsiloxan mit einer Viskosität von 680 Cp bei   20 C   werden in 120 g Perchloräthylen gelöst und in eine Mischung von 70 g eines nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit 90 g Wasser eingerührt. Die entstandene Voremulsion wird weiter mit 240 g Wasser und 6 g Ameisensäure verdünnt und homogenisiert. 



   Die zur Emulgierung benutzte Lösung wird durch Vermischen von 176 g eines Glycidäthers des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 100 g Methylenchlorid gelöst und mit 160 g einer nachstehend beschriebenen Emulsion eines Vorkondensates sowie 500 g Wasser und 8 g Eisessig mit einem Schnellrührer vermischt und hierauf homogenisiert. Die entstandene Emulsion weist einen pH-Wert von 4,2 auf und ist ebenfalls sehr beständig. 



   Die Emulsion des Vorkondensates wird gewonnen, indem man 40 g eines Glycidäthers des   4,   4'-Dioxydiphenylpropans (Epoxyzahl 0, 43) mit 5 g Diäthylentriamin und 24 ml Methanol 10 min auf   450C   erwärmt, 4 ml Eisessig zusetzt, nochmals 10 min bei 450C weiter erwärmt und dann nach Zugabe von 8 ml Eisessig mit Wasser auf 400 g verdünnt. Es ist eine sehr feinteilige Emulsion entstanden. 



     Beispiel 3 : In 160g   einer wässerigen Lösung, deren Herstellung nachstehend beschrieben wird, 
 EMI3.2 
 Lösung von 6 g Essigsäure (60%ig) in 240 ml Wasser verdünnt und das Ganze homogenisiert. Es entsteht eine sehr feinteilige, opaleszente Emulsion, die dünnflüssig ist und einen pH-Wert von 4, 2 auf weist. 



  Sie ist mindestens 1/2 Jahr unverändert haltbar. Die oben erwähnte wässerige Lösung wird durch 40 min 
 EMI3.3 
 0,43 Epoxygruppen je 100 g mit 20 g Äthylendiamin (85%ig) in 160 ml Methanol am   Rückflusskühler   und anschliessend Zugabe von 10%iger Essigsäure bis zu einem PH-Wert von 5 hergestellt. 



     Beispiel 4 : 230g   einer wässerigen Kondensatlösung, deren Herstellung nachstehend näher be- 
 EMI3.4 
 ist auch nach Verdünnung mit Wasser sehr feinteilig und beständig. Die benutzte wässerige Vorkondensatlösung wird durch Erwärmen von 100 g eines Glycidäthers des 4.   4'-Dioxydiphenylpropans   (Epoxyzahl 0, 43) mit 50 g Diäthylentriamin und 160 g Methanol während 40 min auf etwa   50 C,   Zugabe von 250 g   8, 5%iger Essigsäure.   weiteres 25 min langes Erwärmen auf   650C   und Zugabe von 450 g 8,   eiger   Essigsäure unter Abkühlung hergestellt. 



   Beispiel 5 : Mit einem Schnellrührer vermischt man 290 g einer unten beschriebenen Kondensatlösung mit 130 g eines Wasserstoffsiloxans, das in 120 g Toluol gelöst ist und mit 110 ml Wasser, welches 12 g Essigsäure enthält. Die Voremulsion wird homogenisiert und ist sehr beständig. 



   Die zur Emulgierung benutzte Lösung wird durch etwa 40 min langes Erwärmen von   100 g   eines Glycidäthers des   4,   4'-Dioxydiphenylpropans (Epoxyzahl 0, 43) mit 20 g Äthylendiamin (80%ig) in 160 ml Methanol auf 40 bis   500C   und Zugabe einer Mischung aus 620 ml Wasser und 100 g einer 60%igen Essigsäure bereitet. 



   100 g dieses Reaktionsproduktes werden nach Zugabe von 50 g einer   37% i n,   wässerigen Formaldehydlösung 1 h lang am Rückflusskühler bei 60 bis   700C   weiter umgesetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung konzentrierter   wässeriger Emulsionen   für Textilimprägnierungszwecke, mit einem Gehalt an Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, dass man Organopolysiloxane mit einem Kunstharz-Vorkondensat zu einer mit Wasser verdünnbaren Emulsion vereinigt, wobei das Kunstharz-Vorkondensat aus Glycidäthem mehrwertiger aliphatischer wasserlöslicher Alkohole oder mehrwertiger Phenole mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen   Di- oder   Polyaminen, vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, hergestellt und gegebenenfalls mit einem Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, weiter umgesetzt wurde, wo- 
 EMI3.5 


AT114067A 1963-03-26 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke AT268196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0029477 1963-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268196B true AT268196B (de) 1969-02-10

Family

ID=7018993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114067A AT268196B (de) 1963-03-26 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723697A1 (de) Waessrige, feinteilige bis optisch klare, thermisch und mechanisch stabile silikonemulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1444551B2 (de)
EP0051138B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
AT268196B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1936886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden, in der Hitze vernetzenden Kondensationsprodukten und Verwendung dieser Kondensationsprodukte als Härtungskatalysatoren für Organopolysiloxane
EP0363635A2 (de) Stabile, feinteilige, wässrige Einkomponenten-Silikonkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
DE1444551C (de)
DE1769016A1 (de) Verwendung von in bekannter Weise hergestellten Umsetzungsprodukten als Emulgatoren fuer Organopolysiloxane
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE748833C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, pastenfoermigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen
CH93167A (de) Brabant-Wendepflug.
DE1908094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Traenkharzloesungen
DE1244407B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
AT127616B (de) Verfahren zur Herstellung und Abscheidung von hydrophoben Harzen durch Kondensation von Harnstoff oder dessen Derivaten mit Formaldehyd oder seinen Polymeren.
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
CH293121A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Aldehyd-Kondensationsproduktes.
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
DE976572C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegniermitteln fuer die Veredelung von faserigen bzw. faserhaltigen Stoffen und Gegenstaenden
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
AT205457B (de) Mittel zum Hydrophobieren von Textilien
DE1546323B2 (de) Verwendung von reaktionsprodukten von polyaethyleniminen zur erhoehung der festigkeit von fasermaterialien
AT230845B (de) Stabile wässerige Emulsionen aus wasserunlöslichen Epoxyharzen und wasserunlöslichen Aminoplastharzen