DE1231432B - Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser - Google Patents

Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser

Info

Publication number
DE1231432B
DE1231432B DEB79557A DEB0079557A DE1231432B DE 1231432 B DE1231432 B DE 1231432B DE B79557 A DEB79557 A DE B79557A DE B0079557 A DEB0079557 A DE B0079557A DE 1231432 B DE1231432 B DE 1231432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymeric compounds
soluble polymeric
reaction
emulsifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79557A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Herbert Frotscher
Manfred Petzold
Dipl-Chem Dr Ulrich Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB79557A priority Critical patent/DE1231432B/de
Priority to NL6515335A priority patent/NL6515335A/xx
Priority to BE672989D priority patent/BE672989A/fr
Priority to GB50666/65A priority patent/GB1056808A/en
Priority to AT1076365A priority patent/AT258574B/de
Priority to FR40258A priority patent/FR1459475A/fr
Priority to CH1656865A priority patent/CH480863A/de
Priority to SE15568/65A priority patent/SE311231B/xx
Priority to DE1669676A priority patent/DE1669676B2/de
Publication of DE1231432B publication Critical patent/DE1231432B/de
Priority to NL6715437A priority patent/NL6715437A/xx
Priority to BE708267D priority patent/BE708267A/xx
Priority to CH1785067A priority patent/CH490886A/de
Priority to FR133327A priority patent/FR94474E/fr
Priority to US35586A priority patent/US3669702A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/65Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1231432
Aktenzeichen: B 79557IV c/39 b
Anmeldetag: 1. Dezember 1964
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Es ist bekannt, wäßrige Emulsionen von Silikonen für die verschiedensten technischen Zwecke zu verwenden, beispielsweise zum Hydrophobieren oder Weichmachen von Faserstoffen, wie Textilmaterialien, Papier, Pappe oder Leder. Für die Herstellung derartiger Emulsionen hat man bereits bekannte nichtionogene, anionische oder kationische oberflächenaktive Verbindungen als Emulgiermittel verwendet. Es hat sich jedoch als sehr nachteilig herausgestellt, daß diese Emulgiermittel nach dem Aufbringen der Silikonemulsion auf das Behandlungsgut nicht ohne weiteres entfernt oder unwirksam gemacht werden können. Durch die verbleibenden Emulgiermittelreste wird sowohl die Beständigkeit der Silikonausrüstung gegen nasse Behandlung, z. B. Waschen, wie auch die Güte des angestrebten Ausrüstungseffektes durch Reemulgierung bzw. die noch vorhandene Netzwirkung beeinträchtigt.
Es wurde nun gefunden, daß sich wasserlösliche polymere Verbindungen, die an Aminostickstoffatome ao gebundene Wasserstoffatome und Halogenhydringruppen im Verhältnis 1: 0,6 bis 1:1,5, sowie höhermolekulare, lipophile Reste mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten und die durch Umsetzung von mehr als eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Verbindungen mit Epihalogenhydringruppen und/oder mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen hergestellt worden sind, in hervorragendem Maße als Emulgiermittel zur Herstellung wäßriger Silikonemulsionen eignen. Die Polyaddukte besitzen die besondere Eigenschaft, beim Erhitzen, gegebenenfalls unter Zusatz säurebindender Mittel, in einen hochpolymeren unlöslichen Zustand überzugehen und damit ihre netzenden und emulgierenden Eigenschaften zu verlieren.
Die polymeren Verbindungen sind bekannt (österreichische Patentschrift 226 643) oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die Reaktion wird beispielsweise in der Weise durchgeführt, daß man die entsprechenden Aminogruppen enthaltenden Verbindungen mit den Epihalogenhydrin- und/oder Halogenhydrinverbindungen bei erhöhten Temperaturen, z. B. 50 bis 1200C, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, organischen Lösungsmitteln und/oder säurebindenden Mitteln umsetzt.
Mindestens eine der Reaktionskomponenten muß ganz oder zum Teil durch die lipophilen Reste substituiert sein.
Man kann die Reaktion auch in der Weise durchführen, daß man von unsubstituierten Aminen sowie Epihalogenhydrin- oder Halogenhydrinverbindungen Wasserlösliche polymere Verbindungen als
Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
Anmelder:
Böhme Fettchemie G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Ulrich Rail, Hilden (RhId.);
Dipl.-Chem. Dr. Herbert Frotscher,
Langenfeld (RhId.);
Manfred Petzold, Düsseldorf-Holthausen
ausgeht und gleichzeitig oder in einem späteren Stadium des Reaktionsablaufes durch Zugabe von entsprechenden, mit Epoxyd- oder Halogenhydringruppen reagierenden Verbindungen, z. B. von längerkettigen Alkoholen oder Aminen, oder von PoIyalkylenglykolen, die gewünschten Substituenten einführt. In diesem Falle muß ein entsprechender Überschuß an Epihalogenhydrin- und/oder Halogenhydrinverbindungen angewendet werden.
Der Reaktionsablauf bzw. Umsetzungsgrad wird zweckmäßig durch Bestimmung des bei der Reaktion entstehenden ionischen Halogens bzw. durch den Viskositätsanstieg kontrolliert. Im Endprodukt sollten 20 bis 90°/0, vorzugsweise 50 bis 80%, der in den Ausgangskomponenten vorhandenen Amino- bzw. Epoxyd- und/oder Halogenhydringruppen miteinander reagiert haben. Bei Erreichen des gewünschten Umsetzungsgrades wird die Reaktion durch Zugabe eines sauren Mittels abgebrochen, falls nicht ohnehin durch die bei der Reaktion entstehende Halogenwasserstoffsäure die Reaktion bei Unterschreiten von pH 7 von selbst zum Stillstand kommt.
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der beansprucht verwendeten Emulgatoren kommen als die eine Reaktionskomponente mehrwertige Amine, die mehr als zwei an Aminostickstoffatome gebundene reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen, in Betracht. Beispiele hierfür sind insbesondere Alkylendiamine und/oder Polyalkylenpolyamine, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin oder Dipropylentriamin. Es können aber auch andere Di- oder Polyamine, wie Phenylendiamin oder cycloaliphatische Di- bzw. Polyamine, verwendet werden. Als Ausgangsstoffe können ferner die Umsetzungsprodukte von Ammoniak und/oder
609 749/452
3 4
primären Aminen mit Di- oder Polyhalogenhydrin- Siliciumatomen unterschiedliche Substituenten, wie
verbindungen verwendet werden, z. B. das Um- z. B. Wasserstoff, Methyl- oder Phenylreste, tragen.
Setzungsprodukt von Ammoniak mit dem Bis-chlor- Außerdem können sie durch neutrale oder saure
hydrinäther des Polyglykols 1000. Härtungsmittel vernetzbare Gruppen enthalten. Ge-
Die Aminogruppen enthaltenden Verbindungen 5 eignete Verbindungen sind beispielsweise Dimethylkönnen durch lipophile Reste, wie höhermolekulare polysiloxane mit oder ohne Hydroxylengruppen, Alkyl-, Alkylcycloalkyl- und/oder Alkylarylreste, mit Methylwasserstoifpolysiloxane, Methylphenylpolywenigstens 8, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoff- siloxane sowie Vinylreste enthaltende Alkylpolyatomen substituierf sein. Die höhermolekularen Reste siloxane. Je nach Art der verwendeten Silikone können gegebenenfalls durch Heteroatome oder io werden auf den behandelten Materialien verschieden-Atomgruppen, wie — O —, — N <, — COO — artige Effekte, wie Hydrophobier-, Weichmachungs- oder —C0N<, unterbrochen sein. Solche Verbin- effekte oder klebstoffabweisende Effekte, erzielt, düngen sind beispielsweise N-Stearyläthylendiamin, Die Herstellung der Emulsionen erfolgt in bekannter Ν,Ν'-Didodecyldipropylentriamin, durch Aminolyse und üblicher Weise/ z. "B. mittels einer Hochdruckvon Fetten mit Polyaminen erhältliche N-Acylamido- 15 homogenisiermaschine. Man stellt im allgemeinen amine, .Umsetzungsprodukte von Fettalkoholmono- wäßrige Emulsionen her, die bis zu 50 Gewichtsprozent phlorhydrinäthern mit Di- oder Polyaminen, weiterhin eines Silikonöls und 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen Diamine, die durch Addition höhermolekularer, auf den Silikonanteil, eines erfindungsgemäß verr primärer Amine an Acrylnitril und nachfolgende wendeten Emulgiermittels enthalten. Die Emulsionen Hydrierung der Nitrilgruppe gewonnen worden sind, ao werden auf einen pH-Wert von weniger als 7 eingesowie Umsetzungsprodukte von Fettsäurechlorhydrin- - stellt und besitzen eine außerordentlich gute Beständigestern mit Di- oder Polyaminen. keit bei normalen oder leicht erhöhten Temperaturen,
Weiterhin können'die vorgenannten unsubstituierten insbesondere auch gegenüber den Härtebildnern des
oder durch höhermolekulare lipophile Reste substi- Wassers.
tuierten Aminogruppen enthaltenden Verbindungen 25 Die Anwendung erfolgt nach Verdünnen der vor-
Hydroxyalkyl- und/oder Polyalkylenglykolreste ent- genannten Emulsionen mit Wasser bis auf Gehalte
halten. Beispiele hierfür sind die Umsetzungsprodukte von etwa 0,4 bis 2 %r berechnet auf Silikonöl. Die
von "Mono-ä und/oder Bis-chlorhydrinäthern von Flotten lassen sich in üblicher Weise zur Behandlung
Polyalkylenglykoleü'der Molgewichte 300 bis 10 000 von Textilmaterialien, Papier, Pappe, Leder sowie
mit Ammoniak und/oder Di- oder Polyaminen oder 30 anderen Materialien, wie Kunststoffen, Glas od. dgl.
das Umsetzungsprödukt" des Monochlorhydrinäthers verwenden. Das Imprägnierverfahren richtet sich
des Äthylenglykols mit Diäthylentriamin. nach dem zu behandelnden Material, beispielsweise
Es können auch Gemische der vorerwähnten Amine kann im Klotz-, Tauch- oder Sprühverfahren gearbeitet
angewendet werden. werden. Durch nachfolgendes Trocknen bei Tempera-
..- Als zweite Reaktionskomponente werden Epihalö- 35 türen von 100 bis 160°C gehen die Emulgiermittel in
genhydringruppen und/oder mehr als eine Halogen-1 einen hochmolekularen "wasserunlöslichen Zustand
hydringruppe im Molekül enthaltende Verbindungen über.
verwendet, .beispielsweise Epichlorhydrin, Epibrom- Zu diesem Zweck werden Trockenzeiten von etwa
hydrin, l-Chlor-2,3-epoxybutan, α,α'-Dichlorhydrin, 2 bis 20 Minuten, je nach. Temperatur, Vorkonden-
Di-und/oder PölycHörhydrinäther von Polyhydroxy!- 40 sationsgrad und Gehalt des Polyadduktes an reak-
verbindungen, wie, Alkylenglykolen, Polyalkylengly· tionsfähigen Gruppen benötigt. Die Emulgiermittel
kolen, z.'B. Polyäthylenglykolen und/oder gemischten verlieren durch den Härtevorgang ihre Löslichkeit
Polyäthylenpolypropylenglykolen der Molgewichte 300 sowie ihre netzenden und emulgierenden Eigenschaften",
bis 10 000, des Glycerins, Sorbits, Pentaerythrits, Die zum Trocknen der behandelten Waren bzw. Triäthylenglykols,- sowie deren Umsetzungsprodukte 45 zum Aushärten des Emulgiermittels benötigten Zeiten
jnit Alkylenoxyden.: ■' und Temperaturen können herabgesetzt werden, wenn
, Die Epihalogenhydiin- oder Halogenhydringruppen man den Emulsionen Säureakzeptoren, wie Alkalisalze
enthaltenden Verbindungen können ebenfalls durch flüchtiger Säuren, z. B. Natriumacetat oder Natrium·:
lipophile Gruppen substituiert sein. Als Beispiele bicarbonat, zusetzt. Weiterhin können organische hierfür sind zu nennen die mindestens zwei Halogen- 50 Lösungsmittel, z. B. Alkohole oder chlorierte Kohlen-
hydringruppen enthaltenden Umsetzungsprodukte von Wasserstoffe, mitverwendet werden. Soweit die ver-
Aminen mit Epihalogenhydrinen, z. B. das Umset- wendeten Polysiloxane vernetzbare Gruppen enthalten,
zungsprodukt von X Mol Kokosfettamin mit 2 Mol können den Emulsionen außerdem noch saure oder
Epichlorhydrin oder der Bis-halogenhydrinäther des neutrale Härtungsmittel, wie Zirkontetraacetat oder Glycerinmonolaurinsäureesters. 55 Zinkchlorid zugefügt werden.
Es können, auch Gemische der vorgenannten Verbindungen untereinander sowie mit Monohalogen- Beispiel la
hydrinverbindungen, .2. B. Monohalogenhydrinäthern Herstellung des Emulgators
ein- oder mehrwertiger mederer Alkohole oder
Monohalogenhydrinäthern höhermolekularer Fett- 60 Zu 178 Teilen technischem, gesättigtem Talgfettalkohole oder Amine, angewendet werden. Im letzteren alkoholchlorhydrinäther (1Z2MoI) werden 33 Ge-Falle darf der Anteil, der an Monohalogenhydrinver- wichtsteile Dipropylentriamin (% Mol) und 44 Gebindungen gebundenen Halogenhydringruppen 50°/„ wichtsteile 50%iSe Natronlauge zugefügt und unter der Gesamtzahl an Epoxyd- und/oder Halogenhydrin- Erhöhung der Temperatur auf etwa 120° C 45 Minuten -gruppen im Gemisch·1 nicht überschreiten. 65 weitergerührt. Das erhaltene Polyamin wird durch , Die zur Herstellung, der Emulsionen verwendeten zweimaliges Auswaschen mit je 250 Gewichtsteilen •Silikone sind vorzugsweise ölige Polysiloxane, die je heißen Wassers von entstandenem Kochsalz und mach dem gewünschten Verwendungszweck an den Restalkali befreit. Die Waschlaugen werden abgezogen.
5 6
Das erhaltene Polyamin wird nach Zugabe von etwa raschem Rühren eine Mischung von 10 Teilen Methyl-100 Teilen vergälltem technischem Äthanol mit 37,5 wasserstoffpolysiloxan, 10 Teilen Dimethylpolysiloxan Teilen Epichlorhydrin bei etwa 800C umgesetzt, bis und 10 Teilen Isopropanol. Die Voremulsion wird nach etwa 80 Minuten der pH-Wert einer in Wasser bei 150 atü homogenisiert. Man erhält eine stabile gelösten Probe auf etwa 5 gesunken ist. Nun wird mit 5 Emulsion, mit einem pH-Wert von 5,5, die sich nach warmem Wasser auf 1000 Gewichtsteile aufgefüllt und Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:12 unter kaltgerührt. Zusatz von 5 g/l Natriumacetat zum gleichzeitigen
Beispiel Ib Hydrophobieren und Weichmachen von Fasermaterial
verwenden läßt.
Erfindungsgemaße Verwendung 10 Das als Emulgiermittel verwendete Umsetzungs-
1 Gewichtsteil des vorgenannten Polyadduktes wird produkt wird in bekannter Weise wie folgt hergestellt.
in 69 Gewichtsteilen kochendem Wasser gelöst, das In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermo-
durch Zusatz von Essigsäure auf pH 4 eingestellt meter versehenen Sulfonierkolben werden 292 g roher
wurde, und die Lösung auf 35 bis 4O0C abgekühlt. Bis-chlorhydrinäther von Polyglykol 300 (0,6 Mol),
In diese Lösung wird ein Gemisch aus 20 Teilen 15 hergestellt durch Umsetzung von Polyäthylenglykol
Methylwasserstoffpolysiloxan und 10 Teilen Isopro- 300 mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Bortri-
panol eingerührt. Die entstandene Voremulsion wird fluorid, vorgelegt und bei 7O0C mit 20 g destilliertem
in einer Hochdruckhomogenisiermaschine bei 150 atü Kokosamin (0,1 Mol), 28 g Natronlauge (50°/0ig)
homogenisiert. Es entsteht eine beständige, leicht und 10 g Wasser verrührt. Das Gemisch wird auf
mit Wasser verdünnbare Emulsion, die einen pH-Wert ao 95 bis 1000C erhitzt, 30 Minuten bei dieser Temperatur
von etwa 4 aufweist. Die Emulsion kann nach Ver- gerührt und auf 9O0C abgekühlt,
dünnen mit Wasser im Verhältnis 1:12 zur beständigen Nun werden 26,4 g Dipropylentriamin, 440 g Wasser
Hydrophobierung von Textilfasermaterial verwendet und 35 g Natronlauge (50°/0ig) zugerührt; das Gemisch
werden. auf einer Temperatur von 88 bis 920C gehalten und
ο . . t 9 25 bei dieser Temperatur so lange vorkondensiert, bis
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 ζ das Reaktionsprodukt staxk Fäden zieht. Die analy-
Ein Teil des nachfolgend beschriebenen Emulgators tische Bestimmung des ionischen Chlors ergibt einen
wird in 69 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung wird Kondensationsgrad von etwa 60°/0. Nun wird das
eine Mischung aus 20 Teilen Dimethylpolysiloxan Reaktionsgemisch durch Zugabe von HCl auf pH 5,5
(Viskosität 500 cP) und 10 Teilen Perchloräthylen bei 30 eingestellt und mit Wasser auf 1000 g Endgewicht auf-
einer Temperatur von 350C mit einem schnellaufenden gefüllt. Das viskose, in jedem Verhältnis mit Wasser
Rührer eingerührt. Die erhaltene Voremulsion wird mischbare Produkt nach Zusatz von Säureakzeptoren
in einer Hochdruckhomogenisiermaschine bei 100 atü härtbar.
homogenisiert. Die Emulsion ist schwach sauer und Beispiel 4
kann nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 35
1: 20 unter Zusatz von 5 g/l Natriumacetat zum Entsprechend Beispiel 3 wird eine Silikonölemulsion
Weichmachen von Geweben verwendet werden. Durch hergestellt, wobei der Emulgator in folgender Weise
Trocknen bei 12O0C während 5 Minuten wird der erhalten worden ist:
Effekt beständig fixiert. In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermo-
Der Emulgator wird in hier nicht beanspruchter 40 meter versehenen Dreihalskolben werden 38,7 g
Weise wie folgt hergestellt: In einem mit Rührer, «,«'-Dichlorhydrin (0,3 Mol) vorgelegt. Bei 700C
Rückflußkühler und Thermometer versehenen Sulfo- werden 20 g Kokosamin (0,1 Mol), 16 g 50°/0ige
nierkolben werden 322 g roher Bis-chlorhydrinäther Natronlauge und 5 g Wasser zugerührt und das
von Polyglykol 600 (0,4MoI) vorgelegt und bei Gemisch 60 Minuten auf 95 bis 100° C erwärmt.
700C 47,5 g Stearyloxypropylamin (0,14MoI), 30,3 g 45 Man läßt nun auf 90° C abkühlen und rührt bei
50%ige Natronlauge und 15 g Wasser zugerührt. Das dieser Temperatur 26,4 g Dipropylentriamin (0,2 Mol),
Gemisch wird dann auf 85 bis 1000C erwärmt, 150 g Wasser und 32 g 50%ige Natronlauge zu. Nach
60 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt, auf erneutem Erwärmen auf 950C rührt man so lange
8O0C abgekühlt und mit 10,5 g Dipropylentriamin nach, bis das gesamte Hydrinchlor in ionogenes Chlor
(0,08 Mol) und 135 g Wasser verrührt. Diese Mi- 50 übergegangen ist. Dann kühlt man auf 65°C ab, gibt
schung wird 15 Minuten bei 80° C nachgerührt. 27,8 g Epichlorhydrin (0,30 Mol) zu und kondensiert
Danach werden 215 g Isopropanol, 23 g Natronlauge bei etwa 700C so lange vor, bis das Reaktionsprodukt
(50%ig) und 30 g Wasser zugegeben, das Gemisch stark Fäden zieht. Die Reaktion wird dann durch
erneut erwärmt und bei Temperaturen zwischen 80 Zugabe von Salzsäure abgebrochen (pH 5,5) und
und 850C so lange vorkondensiert, bis das Reaktions- 55 das Reaktionsprodukt mit Wasser auf 320 g Endge-
produkt stark Fäden zieht. Aus der Bestimmung des wicht eingestellt. Umsetzungsgrad: etwa 80°/0.
ionischen Chlors ergibt sich ein Umsatzgrad von etwa Das erhaltene Produkt ist viskos, mit Wasser
80%. Das Reaktionsgemisch wird nun durch Zugabe mischbar und kann mit Hilfe von Natriumacetat als
von Salzsäure auf pH 5 eingestellt und mit Wasser auf Chlorwasserstoffacceptor gehärtet werden,
ein Endgewicht von 960 g aufgefüllt. Das Reaktions- 60
produkt ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar. Beispiel 5
Beispiel 3 240 g Pentaerythrit-bis-chlorhydrinäther (0,75 Mol)
werden mit 163 g N-Stearylaminopropylamin (0,5 Mol),
0,8 Teile des nachfolgend beschriebenen Um- 65 hergestellt durch Addition von Stearylamin an Setzungsproduktes werden in 68,1 Teilen warmen Acrylnitril und anschließende Hydrierung, und 66 g Wassers von 35° C unter Zusatz von 0,5 Teilen 50°/0iger Natronlauge versetzt, wobei man die Tem-Natriumacetat gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter peratur auf 120° C erhöht. Nach 90 Minuten Behänd-
lungszeit ist die Reaktion bis zu einem Umsetzungsgrad von etwa 50°/0 fortgeschritten (Titration des ionogenen Chlors). Durch Zugabe von Salzsäure wird der pH-Wert auf 5 eingestellt und die Reaktion dadurch abgebrochen. Das Endprodukt wird durch Zugabe von Wasser auf 1000 g eingestellt und kaltgerührt. Es wird analog Beispiel 2 für die Herstellung einer wäßrigen Silikonemeulsion erfindungsgemäß verwendet. Die Härtung erfolgt unter Zusatz von 6 g/l Natriumbicarbonat.
Beispiel 6
In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Tropfrichter versehenen Dreihalskolben wird eine Mischung von 97,5 g Epichlorhydrin (1,05 Mol) und 25 g absolutem Alkohol vorgelegt. Dazu werden 55,6 g Dodecylamin (0,3 Mol), in 50 ml absolutemÄthanol gelöst, unter Rührenzugetropft,wobei man durchKühlung mit Eiswasser die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 15 bis 20° C hält. Nach beendeter Zugabe spült man mit 10 g absolutem Äthanol und rührt 60 Minuten nach.; die Temperatur soll dabei 30° C nicht überschreiten. Nach Zugabe von 39,6 g Dipropylentriamin (0,3 Mol), in 50 ml Wasser gelöst, wird weitere 30 Minuten bei 30 bis 35°C gerührt und anschließend auf 70° C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nun unter laufender Kontrolle von pH-Wert und Löslichkeit so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis der pH-Wert auf 5,2 bis 5,0 abgesunken ist und eine Bestimmung des ionischen Chlors einen Umsetzungsgrad von 65 bis 70°/0 ergeben hat. Dann wird mit Wasser auf 380 g Endgewicht eingestellt und kaltgerührt. Man erhält ein pastenartiges Produkt, das mit Wasser eine transparente Lösung ergibt. Bei Zugabe eines
Säureacceptors erfolgt Härtung bei erhöhter Temperatur. Das Produkt wird analog Beispiel 1 für die Herstellung einer Silikonemeulsion erfindungsgemäß verwendet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen, die an Aminostickstoffatome gebundene Wasserstoffatome und Halogenhydringruppen im Verhältnis 1:0,6 bis 1:1,5 sowie höhermolekulare lipophile Reste mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten und die durch Umsetzung einer mehr als eine primäre und/oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung mit einer Epihalogenhydrinverbindung und/oder mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltenden Verbindung hergestellt worden sind, als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser.
2. Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen gemäß Anspruch 1, die außerdem Oxyalkyl- und/oder Polyalkylenglykolreste enthalten, als Emulgiermittel für Silikone.
3. Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ausgangskomponenten vorhandenen umsetzungsfähigen Amino- bzw. Epoxyd- und/oder Halogenhydringruppen zu 20 bis 90, vorzugsweise 50 bis 80°/0 reagiert haben.
4. Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 3, die als höhermolekulare lipophile Reste Alkylreste 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
609 749/452 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB79557A 1964-12-01 1964-12-01 Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser Pending DE1231432B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79557A DE1231432B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
NL6515335A NL6515335A (de) 1964-12-01 1965-11-25
BE672989D BE672989A (de) 1964-12-01 1965-11-29
GB50666/65A GB1056808A (en) 1964-12-01 1965-11-30 Aqueous emulsions of silicones
AT1076365A AT258574B (de) 1964-12-01 1965-11-30 Emulgiermittel für Silikone
FR40258A FR1459475A (fr) 1964-12-01 1965-11-30 Agent émulsifiant pour silicones
SE15568/65A SE311231B (de) 1964-12-01 1965-12-01
CH1656865A CH480863A (de) 1964-12-01 1965-12-01 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen als Emulgatoren bei der Herstellung von Silikonemulsionen
DE1669676A DE1669676B2 (de) 1964-12-01 1966-12-22 Emulgieren von Silikonen
NL6715437A NL6715437A (de) 1964-12-01 1967-11-14
BE708267D BE708267A (de) 1964-12-01 1967-12-20
CH1785067A CH490886A (de) 1964-12-01 1967-12-20 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Verbindungen als Emulgatoren bei der Herstellung von Silikonemulsionen
FR133327A FR94474E (fr) 1964-12-01 1967-12-21 Agent émulsifiant pour silicones.
US35586A US3669702A (en) 1964-12-01 1970-05-07 Silicone emulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79557A DE1231432B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231432B true DE1231432B (de) 1966-12-29

Family

ID=6980349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79557A Pending DE1231432B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT258574B (de)
BE (1) BE672989A (de)
CH (1) CH480863A (de)
DE (1) DE1231432B (de)
FR (1) FR1459475A (de)
GB (1) GB1056808A (de)
NL (1) NL6515335A (de)
SE (1) SE311231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943832A1 (de) * 1979-08-15 1981-02-26 Dow Corning Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3529869A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zum hydrophobieren von leder und pelzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035824A1 (de) 1980-09-23 1982-05-06 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum hydrphobieren von fasermaterial
WO2011123728A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 The Procter & Gamble Company Methods of emulsifying organosiloxane polymers
CN109331730A (zh) * 2018-11-29 2019-02-15 童威洪 一种整理剂调配乳化系统
CN113818252B (zh) * 2021-10-20 2024-03-29 广东宏昊化工有限公司 一种薄荷冰感硅油复合物及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943832A1 (de) * 1979-08-15 1981-02-26 Dow Corning Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3529869A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zum hydrophobieren von leder und pelzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH1656865A4 (de) 1969-12-31
GB1056808A (en) 1967-02-01
BE672989A (de) 1966-05-31
SE311231B (de) 1969-06-02
NL6515335A (de) 1966-06-02
AT258574B (de) 1967-12-11
FR1459475A (fr) 1966-11-18
CH480863A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924911C2 (de) Wäßrige Organosiloxanzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Textilien
DE102009029450A1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE102010001350A1 (de) Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE3323881C2 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
DE2645954A1 (de) Verfahren zur behandlung von faserfoermigen materialien
EP1975193A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
EP0173231A2 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
EP1506336B1 (de) Formulierungen von silikonweichmachern für die textile ausrüstung
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
EP3303453B1 (de) Polyurethan-organopolysiloxane
DE3035824C2 (de)
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
EP0003499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte
DE1936886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen bzw. in Wasser selbst dispergierenden,in der Hitze vernetzenden Kondensationsprodukten und Verwendung dieser Kondensationsprodukte als Haertungskatalysatoren fuer Organopolysiloxane
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE1669676B2 (de) Emulgieren von Silikonen
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE765245C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT258861B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter beständiger wässeriger Emulsionen
AT268196B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke
DE1694381A1 (de) Emulgiermittel fuer Silikone
DE1037707B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanemulsionen