CH93167A - Brabant-Wendepflug. - Google Patents

Brabant-Wendepflug.

Info

Publication number
CH93167A
CH93167A CH93167DA CH93167A CH 93167 A CH93167 A CH 93167A CH 93167D A CH93167D A CH 93167DA CH 93167 A CH93167 A CH 93167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condensation product
water
liquor
organopolysiloxane oil
textile material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ott Gebrueder
Original Assignee
Ott Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Geb filed Critical Ott Geb
Publication of CH93167A publication Critical patent/CH93167A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/06Animal-drawn ploughs without alternating possibility, i.e. incapable of making an adjacent furrow on return journey, i.e. conventional ploughing
    • A01B3/10Trussed-beam ploughs; Single-wheel ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
Es ist bekannt,   Textilien    zur Hydrophobisierung mit wässrigen Emulsionen von Organopolysiloxanölen zu   be-    handeln.   Diz    Organopolysiloxanöle werden zu diesem Zweck meist mit Emulgatoren zu Emulsionskonzentraten verarbeitet, die zur Herstellung von Textilbehand  lungsflotten    mit der vielfachen Wassermenge   verdünn    und nach Zusatz   einqs    Siloxanhärters zur   Textilbehand-    lung verwendbar sind. Die zu diesem Zweck üblichen Emulgierungsmittel haben aber den Nachteil, dass sie durch ihre oberflächenaktiven Eigenschaften die hydrophobierende Wirkung der Silicone beeinträchtigen.

   Manche dieser Emulgierungsmittel sind ferner schwach alkalisch und begünstigen dadurch die   Zersetzlichkeit    von Wasserstoffpolysiloxanen. Schwierigkeiten treten schliesslich auch durch die Unverträglichkeit der Emulsionen mit den als Härtungsmittel für die Siloxane   verwendetcn    Metallsalzen auf. Es kommt dann sofort zu   TeilchWn-      vergrösszrungen    der Emulsionen in der Flotte.



   Aus der französischen Patentschrift Nr.   1 279 5 17    ist es bekannt, Textilien gleichzeitig oder aufeinanderfolgend mit Siliconemulsionen einerseits und Umsetzungsprodukten von Epoxyverbindungen mit Polyaminen anderseits zu   behand ln,    wobei das Verhältnis zwischen Epoxygruppen und Aminwasserstoffatomen 3 : bis   1:1 beträgt.   



   Aus dieser Veröffentlichung geht aber keineswegs hervor, dass derartige Umsetzungsprodukte vorzügliche Emulgiereigenschaften auf Silicone ausüben. Diese Wirkung von Umsetzungsprodukten mit anderem Mengenverhältnis von Epoxy- zu Amingruppen sowie die   glei-    che Wirkung von weiteren Umsetzungsprodukten mit niedrigen Aldehyden liegt völlig ausserhalb des Rahmens der genannten französischen Patentschrift.



   Ferner ist es aus der französischen Patentschrift Nr. 1 273 253 bekannt, Umsetzungsprodukte von Ep   oxygruppen enthaltend=, n Verbindungen und Polyaminen    in solchen Mengenverhältnissen herzustellen, dass auf jedes reaktive Aminwasserstoff 1-3 Epoxygruppen kommen. Die Produkte werden in einem inerten, wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel hergestellt und dann auf einen   pH-Wvrt    von 2-7 gebracht. Sie sind mit Wasser verdünnbar. Eine emulgierende Wirkung auf   Organopolysiloxanöle ist    jedoch nicht beschrieben.



   Ferner sind aus der französischen Patentschrift Nr. 1 256 754 wässrige Emulsionen von Siliconen bekannt, die frei von Emulgatoren sind und basisches   Zir-    koniumsalz sowie ein SiH-Gruppen aufweisendes Polysiloxan enthalten. Diese Emulsion wird nach dem Verdünnen zu einer Flotte für das Hydrophobieren von Textilien verwendet.



   Das Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung wässriger Flotten für die Veredlung von Textilgut mit Organopolysiloxanöl-Emulsionen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Organopolysiloxanöl in   der    wässrigen Flotte vermittels eines in Wasser klar oder opaleszierend löslichen,   nqutralisierten    bis angesäuerten Kondensationsproduktes aus   aliphatischzn    oder aromatischen, Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen oder des Umsetzungsproduktes eines solchen Kondensationsproduktes mit niedrigen aliphatischen Aldehyden emulgiert, oder dass man ein Emulsionskonzentrat, welches das Organopolysiloxanöl und das Kondensationsprodukt oder das mit Aldehyd umgesetzte Kondensationsprodukt enthält, mit Wasser verdünnt.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht es, die oben genannten Nachteile der bekannten Emulgatoren für Polysiloxanöle zu vermeiden, und eine Flotte herzustellen, die zur Hydrophobisierung von Textilgut verschiedenster Art geeignet ist und die Verwendung eines eigenen Siloxanhärters zu vermeiden gestattet. Das Textilgut kann zur Hydrophobisierung einfach mit der Flotte getränkt und dann getrocknet werden. Das Textil  gut kann natürliche, halbsynthetische oder vollsynthetische Fasern enthalten. Besonders vorteilhafte Eigenschaften können durch Behandlung von Mischgeweben aus Baumwolle und vollsynthetischen Polyesterfasern mit der nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren erhältlichen Flotte erzielt werden.



   Überraschenderweise können mit den erfindungsgemäss erhältlichen Flotten, wenn sie zusammen mit den üblichen härtbaren Kunstharzen, wie Methylolverbindungen von Harnstoff, Athylenharnstoff oder Melamin mit oder ohne deren Härtungsmitteln, verwendet werden, erheblich bessere Knitterfestigkeitswerte erzielt werden, als bei Anwendung von auf andere Weise   hergestell-    ten Siliconemulsionen. Schon ohne Mitverwendung der   üblichen Kunstharzvorkondensate und ihrer I Härtungs-    mittel ermöglichen die erfindungsgemäss erhältlichen Flotten bereits eine merkliche Verminderung der Knittereigenschaften, wie sie normalerweise mit Siliconemulsionen nur in Kombination mit den üblichen Kunstharzen erzielbar ist.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Flotten eignen sich ferner zum Hydrophobieren von Wolle nach dem Ausziehverfahren. Auch hierbei können ohne Härter ausgezeichnete Erfolge erzielt werden.



   Die wasserlöslichen Umsetzungsprodukte aus den Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und den Dioder Polyaminen lassen sich in an sich bekannter Weise aus aliphatischen oder aromatischen Epoxygruppen enthaltenden   Verbinbtngen - auch    Glycidäther genannt und Die oder Polyaminen der aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Reihe und einfaches Erwärmen, zweckmässig in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, herstellen, wobei offenbar eine Anlagerung der Aminogruppen unter Aufspaltung der Epoxyringe erfolgt. Durch Neutralisieren oder Ansäuern der Lösungen dieser Umsetzungsprodukte lässt sich eine Weiterpolymerisation abstoppen und es entstehen beständige Lösungen.



   Als besonders geeignet haben sich die weiteren Umsetzungsprodukte von niedrigen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, auf diese Kondensationsprodukte aus Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und Polyaminen erwiesen. Emulsionen, die mit diesen Produkten hergestellt sind, ergeben vielfach noch bessere Hydrophobiereffekte als Emulsionen, die mit den nicht mit Aldehyden umgesetzten Produkten gewonnen sind.



  Wenn Wasserstoffsiloxane mit den Aldehydkondensationsprodukten emulgiert werden, so besitzen diese Emulsionen eine besondere Lagerbeständigkeit wegen ihrer stark reduzierten   Wasserstoffabspaltung,    die nicht allein durch eine saure Einstellung der Emulsion bedingt ist. Die Emulgierwirkung der Umsetzungsprodukte aus Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und Polyaminen wird durch die Umsetzung mit Aldehyden nicht beeinträchtigt.



   Als Organopolysiloxanöle können die für die Textilhydrophobierung bekannten Verbindungen verwendet werden. Auch hierbei lassen sich ohne   besonderc    Härtungsmittel für das Siloxan sehr gute Effekte erzielen.



   Beispiel I
In eine Emulsion, die durch Vermischen von 160 g einer wässrigen Lösung, deren Herstellung nachstehend beschrieben wird, und der Lösung von 128 g eines niedrigpolymeren Wasserstoffpolysiloxanöles, das bei 200 C eine Viskosität von 50 cP hat, in 122 g Perchloräthylen entstanden ist, rührt man eine Lösung von 6 g Essigsäure   (60ig)    in 140 ml Wasser ein und homogenisiert anschliessend. Man verdünnt 5 kg dieser feinteiligen Emulsion, welche dünnflüssig ist und einen pH-Wert von 4,2 besitzt, mit Wasser zu 100 1 Flotte.



  Mit dieser werden durch einfaches Foulardieren, Trocknen und 3 Minuten Erhitzen auf   150    C einem Baum  wollpopeline    ausgezeichnete, weitestgehend reinigungsbeständige, wasserabweisende Effekte   verliehen.   



   Die zur Emulgierung dienende wässrige Lösung wird durch 40 Minuten langes Erhitzen auf 40 bis 50 C von 100 g eines Glycidäthers aus 4,4'-Dioxydiphenyl2,2'-Propans mit   0.43 % Epoxygruppen    mit 20 g Athylendiamin (85    , ig)    in 160 ml Methanol am Rückflusskühler und anschliessend Zugabe von   lO nO iger    Essig  säurc    bis zu einem   pH-WLrt    von 5   hcrgcstellt.   



   Beispiel 2
Durch Vermischen von 230 g einer wässrigen Kondensatlösung, erhalten durch Erwärmen von 100 g des Glycidäthers nach Beispiel 1 mit 50 g Diäthylentriamin und 160 g Methanol während 40 Minuten auf etwa 50' C und weiteres Erwärmen auf 65 C nach Zugabe von 700 g einer 8,5   5    igen Essigsäure, mit 105 g eines   Micchpolymerisates    von Wasserstoff- und Methylpoly   siloxanöles, welches ein ^ Viskosität von 1 80 cP bei      20--    C hat und mit 85 g   Trichlorathylen    verdünnt ist, erhält man eine Voremulsion, die nach Zugabe von 100 ml Wasser und 5 g Essigsäure homogenisiert wird.



  Sie hat einen pH-Wert von 4 und ist sehr feinteilig.



   Ein   Woilgewebe    wird im Ausziehverfahren bei einer   Flottcnlänge    von 1 : 20 mit 5   zu    dieser Emulsion,   gerech-    net auf das Warengewicht, in üblicher Weise behandelt und durch Trocknung und   Nacherhitzen    fertiggestellt.



   Beispiel 3
Durch einen Schnellrührer vermischt man 290 g einer nachher beschriebenen Lösung eines Umsetzungsproduktes mit 150 g eines Wasserstoffpolysiloxanes, das in 100 g Toluol   gclöst    ist, und mit 110 ml Wasser, welches   1 2    g Essigsäure enthält. Die Voremulsion wird homogenisiert und ist sehr beständig. Die zur Emulgierung benutzte Lösung wird erhalten, indem man 100 g des in Beispiel 1 angegebenen und mit Essigsäure versetzten Umsetzungsproduktes von Glycidäther mit Athylendiamin nach Zugabe von 50 g einer   37 ?    igen wässrigen Formaldehydlösung 1 Stunde lang am Rückflusskühler auf 60 bis 70 C erwärmt, und dann abkühlt.



  Die schwach saure, konzentrierte Emulsion wird mit Wasser zu einer 4   S    igen beständigen Flotte verdünnt und verleiht einem Mischgewebe aus   50",    Baumwolle und   50X      Polyacrylnitrilfaser    im üblichen Foulardierverfahren sehr gute   waschbeständige    wasserabweisende Effekte.



   Beispiel 4
100 g Dimethylsiloxan mit einer Viskosität von 680 cP bei 20' C werden in   1 20    g Perchloräthylen gelöst und in eine Mischung von 70 g eines nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit 90 g Wasser eingerührt und die entstandene Voremulsion homogenisiert. Die zur Emulgierung benutzte Lösung wird durch Vermischen von 176 g eines Glycidäthers des Athylenglykols, der 0,57 Epoxygruppen je 100 g enthält, mit 200 ml Methanol und 62 g Diäthylentriamin und 6 Minuten langes Erwärmen auf 600 C am Rückflusskühler mit   anschliessender    Abkühlung und Einstellung auf einem pH-Wert von 6 durch 10   X    ige Essigsäure erhalten.

   Die wässrige Flotte, die im Liter 40 g dieser kon  zentrierten Emulsion, 30 g eines 50 % igen, durch Methanol weitgehend verätherten   Penta- bis    Hexamethylolmelamins und 4 g   Zinknitrat-6HW,    als Härtungsmittel für das letztere enthält, ergibt durch Tränken eines Zellwollgewebes, Entfernung des Flottenüberschusses auf   100%,    Trocknen und 5 Minuten langes Nacherhitzen auf 1400 C neben sehr guten wasserabweisenden Effekten auch Knitterfestigkeit.



   Beispiel 5
150 g eines Mischpolymerisates aus Wasserstoffsiloxan und   Äthylsiloxan    werden in 100 g Methylenchlorid gelöst und mit 160 g einer nachstehend beschriebenen opaleszenten Lösung eines Umsetzungsproduktes sowie 100 g Wasser und 8 g Eisessig mit einem Schnellrührer vermischt und hierauf homogenisiert. Die entstandene Emulsion weist einen pH-Wert von 4,2 auf und ist ebenfalls sehr beständig.



   Die Lösung des Vorkondensates wird gewonnen, indem man 40 g des in Beispiel 1 genannten Glycid äthers mit 5 g Diäthylentriamin und 24 ml Methanol 10 Minuten auf 450 C erwärmt, 4 ml Eisessig zusetzt, nochmals 10 Minuten bei 450 C weiter erwärmt und dann nach Zugabe von 8 ml Eisessig mit Wasser auf 400 g verdünnt. Es entsteht eine opaleszente Lösung.



  Die Emulsion wird nach entsprechender Verdünnung in einer in den vorherigen Beispielen angegebenen Weise angewandt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung wässriger Flotten für die Veredlung von Textilgut mit Organopolysiloxanöl Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Organopolysiloxanöl in der wässrigen Flotte vermittels eines in Wasser klar oder opaleszierend löslichen, neutralisierten bis angesäuerten Kondensationsproduktes aus aliphatischen oder aromatischen, Epoxygruppen enthaltenden Verbindunfgen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Polyaminen oder des Umsetzungsproduktes eines solchen Kondensationsproduktes mit niedrigen aliphatischen Aldehyden emulgiert, oder dass man ein Emulsionskonzentrat, welches das Organopolysiloxanöl und das Kondensationsprodukt oder das mit Aldehyd umgesetzte Kondensationsprodukt enthält, mit Wasser verdünnt.
    TI. Verwendung einer nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Flotte zur Hydrophobierung von Textilgut.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Emulsionskonzentrat mindestens 20 Gew. % Organopolysiloxanöl enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Umsetzungsprodukt ein solches aus dem Kondensationsprodukt und Formaldehyd verwendet wird.
    3. Verwendung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrophobierung des Textilgutes ohne Zusatz eines Siloxanhärters durch Trocknung des mit der Flotte getränkten Textilgutes erfolgt.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Französische Patentschriften Nrn. 1 256 754, 1 273253
CH93167D 1920-02-11 1920-02-11 Brabant-Wendepflug. CH93167A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93167T 1920-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93167A true CH93167A (de) 1922-02-16

Family

ID=4350654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93167D CH93167A (de) 1920-02-11 1920-02-11 Brabant-Wendepflug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH93167A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322296A1 (de) Masse zur behandlung von textilgeweben
DE3136785A1 (de) Mittel zur behandlung von textilen flaechengebilden bzw. geweben, verfahren zur herstellung von knitterfesten textilen flaechengebilden bzw. geweben und nach diesem verfahren hergestellte knitterfeste textile flaechengebilde bzw. gewebe
DE2359966B2 (de) Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
EP0051138B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
DE1769665C3 (de) Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Textilmaterialien
CH93167A (de) Brabant-Wendepflug.
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE3041580A1 (de) Verfahren zur herstellung knitterfester textilien, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene textilien
DE1444551C (de)
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT268196B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger Emulsionen für Textilimprägnierungszwecke
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
DE2453250A1 (de) Verfahren zur herstellung von pflegeleicht-ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE1419367C (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE934386C (de) Verfahren zur Veredelung von Papier
DE976572C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegniermitteln fuer die Veredelung von faserigen bzw. faserhaltigen Stoffen und Gegenstaenden
DE1934177A1 (de) Textilweichmachungsmittel
DE1694382B2 (de) Emulgieren von öligen Polysiloxanen