DE1594991C3 - Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe - Google Patents

Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe

Info

Publication number
DE1594991C3
DE1594991C3 DE1594991A DE1594991A DE1594991C3 DE 1594991 C3 DE1594991 C3 DE 1594991C3 DE 1594991 A DE1594991 A DE 1594991A DE 1594991 A DE1594991 A DE 1594991A DE 1594991 C3 DE1594991 C3 DE 1594991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
radicals
parts
glass fabric
pigmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1594991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594991B2 (de
DE1594991A1 (de
Inventor
James Kermit Midland Mich. Campbell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1594991A1 publication Critical patent/DE1594991A1/de
Publication of DE1594991B2 publication Critical patent/DE1594991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594991C3 publication Critical patent/DE1594991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/1095Coating to obtain coated fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

35
Es ist bekannt, daß Pigmente auf Glasgeweben, selbst bei Mitverwendung organischer Bindemittel, nicht besonders gut haften und durch Waschen leicht entfernt werden.
Es ist ferner bekannt, an Stelle von organischen Bindemitteln Organosiliciumverbindungen zu verwenden. So wird beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 152 695 angegeben, daß sich N-(Aminoalkyl)-aminoalkylsiliciumverbiridungen unter anderem auch als Pigmentbindemittel beim Färben von Glasfasern eignen. In der USA.-Patentschrift 2 593 817 wird hingegen ein Verfahren zum Färben von Glasfasern beschrieben, bei dem die Glasfasern mit einer Organometallverbindung als Pigment im Gemisch mit einem Polysiloxan als Pigmentbindemittel beschichtet und auf Temperaturen von 649 bis 677° C erhitzt werden, gefolgt von einer .Nacherhitzung bei einer Temperatur von 316° C.
In der USA:-Patentschrift 2 577 936 wird ebenfalls ein Verfahren zum Färben von Glasfasern beschrieben, bei dem die Glasfasern zuerst durch Kontaktnähme mit einem Metallsalz in Dampfform bei einer Temperatur von mindestens 316° C pigmentiert und anschließend mit einem Polysiloxan bei Temperaturen von 316 bis 4270C behandelt werden.
Gegenstand der Erfindung ist indessen ein Verfahren zum nachträglichen überziehen pigmentierter Glasgewebe unter Verwendung von Organosiliciumverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß " Gemische, bestehend aus a) 1 bis 8 Gewichtsteilen mindestens eines Silans der Formel RSiX3, worin R einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 3 C-Atomen, einwertige Aryl-, Alkaryl- oder /S-Perfluoralkyläthylreste und X Alkoholat-, niedere Acyloxy-, mit niederen Kohlenwasserstoffresten substituierte Isocyanoxyreste oder Isocyanatreste bedeuten, b) 0,5 bis 4 Gewichtsteilen 1 einer Verbindung der allgemeinen Formel MX4, worin M Titanoder Zirkonatome bedeutet und X die obengenannte Bedeutung hat oder 2 eines Reaktionsproduktes von 1 mit /?-Diketoestern oder /S-Diketonen, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) zwischen 1:1 und 10:1 liegt, c) 100 Gewichtsteilen Wasser und gegebenenfalls geringen Mengen Zinkacetat mit einem pH-Wert von 2,5 bis 6,0, auf pigmentierte Glasgewebe aufgetragen und anschließend bei Temperaturen bis 2600C gehärtet werden.
Durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung wird nicht nur eine dauerhafte Fixierung des Pigments auf dem Glasgewebe in Verbindung mit einer waschfesten Ausrüstung garantiert, sondern darüber hinaus wird neben einer guten Hydrophobierung vor allem die Abriebfestigkeit des Pigments sowohl in nassem als auch in trockenem Zustand beträchtlich erhöht, da auf Grund der niedrigen Arbeitstemperaturen eine wesentlich schonendere Behandlung des Gewebes selbst gewährleistet wird, als bei den bisher bekannten Verfahren gemäß dem zitierten Stand der Technik.
Die Abriebfestigkeit des Pigments wird nämlich durch zwei Faktoren bedingt: Einmal durch die Festigkeit der Bindung des Pigments auf der Faser oberfläche und zum anderen durch die Festigkeit der Faser selbst, d. h., wenn diese durch einen Ausrüstungsvorgang, beispielsweise eine kräftige Hitzebehandlung bereits geschädigt wird, können Oberflächenpartikeln mitsamt den darauf festgebundenen Pigmentteilchen leicht entfernt werden.
Im Hinblick auf die zunehmende Verwendung von Glasfasern als Textilgewebe und die bekannten Schwierigkeiten einer färb-, reib-, licht- und waschbeständigen Pigmentierung der Glasfaser, muß es daher als überraschend bezeichnet werden, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt, bei herabgesetzten Arbeitstemperaturen, die eine schonende Behandlung des Gewebes ermöglichen, trotzdem eine dauerhafte Fixierung, d. h. feste Bindung des Pigments auf der Faser, zu erzielen, was offensichtlich bisher nicht für möglich gehalten wurde, da man sonst nicht die bereits gewebeschädlichen hohen Behandlungstemperaturen in Kauf genommen hätte, die aber hinsichtlich der Abriebfestigkeit nur eine Kompromißlösung zulassen.
Die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Nachbehandlung bei beträchtlich niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird als zur Härtung der Polysiloxane gemäß dem Stand der Technik erforderlich, bringt außerdem den Vorteil, daß die Palette der Farbstoffe, die zum Färben des Glasgewebes verwendet werden können, beträchtlich erweitert wird. Sie ist nicht auf hitzebeständige, anorganische Metallsalze oder Metalloxide beschränkt,-sondern es können auch beliebige, handelsübliche organische Farbstoffe eingesetzt werden, die bei Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt des Glasgewebes jedoch mit Sicherheit zerstört würden.
Schließlich ist auch der technische Aufwand für die Durchführung eines Verfahrens bei niedrigerer Temperatur geringer, so daß hierdurch noch der zusätzliche Vorteil einer Kosteneinsparung gegeben ist.
Beispiele für Reste R in den Silanen a), die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Äthinyl- oder
Vinylreste, Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl- oder Tolylreste, der 3,3,3-Trifluorpropylrest oder Reste der Formeln
CC CXJ CX3 C T7 CXJ CU T,r,A 5jrjjv^n2^^*2 ^9i/j9v_^jri2v^ij.2 unu
Ci2F25CH2CH2
Unter »Alkoholatreste« sind beliebige organische Reste mit einer freien Valenz der allgemeinen Formel = CO — zu verstehen. Der Rest leitet sich dabei von einem Alkohol ab, worunter im weiteren Sinn eine beliebige organische Verbindung mit einer =C0H-Bindung verstanden wird.
Beispiele für Alkoholatreste X sind Alkoxy- oder Alkoxyalkoxyreste, wie Methoxy-, Äthoxy-, Isobutoxy-, 2-Äthylhexoxy-, /J-Methoxyäthoxy- und /3-Äthoxyäthoxyreste; Alkylenoxyreste, wie Äthylenglykolat- oder Glyceratreste oder substituierte Alkoholatreste, wie Reste der Formeln
NH2CH2CH2O- oder (NH2)3CCH2O —
Beispiele für niedere Acyloxyreste sind Formiat-, Acetat-, Lactat- oder Butyratreste und für substituierte Isocyanoxyreste solche der Formeln
C2H5
CNO- (CH3)2CNO —
CH,
C4H9
CH2 = CH
CNO-
Die Titan- und Zirkonverbindungen b) können Reaktionsprodukte von Verbindungen der Formel MX4. mit 0-Diketonen oder /S-Diketoestern mit der Formel
O O
Il Il
QCCHQ'CQ"
sein, worin Q einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste, Q' Wasserstoffatome oder einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste und Q" einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder aliphatische Kohlenwasserstoffoxyreste bedeuten. Beispiele für solche Reaktionsprodukte, worin M Zirkonatome bedeutet, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindüngen werden in der USA.-Patentschrift 2 884 393 beschrieben.
Die entsprechenden Titanverbindungen sind den Zirkonverbindungen der genannten Patentschrift analog. Beispiele für beide Verbindungstypen sind Verbindüngen der Formeln
'CH3C = O
CH2
Il
CH3CO-_
i» )
Zr\OCCH3j2
65 "CH3OC=O"
CH3CH
_ C2H5CO- _
TiOC4H9
C4H9OC = O
CH, = CHCH
Ti
AH5"
ONC
CH
L3_
15 Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Organotitan- und Organozirkonverbindungen sind Tetraäthyltitanat, Tetraisopropylzirkonat, Tetra-n-butyltitanat, Tetra-2-äthylhexyltitanat, Tetraphenyltitanat, Tetraoctadecylzirkonat, Tetra-12-octadecenyltitanat, Triäthanolamintitanat, Verbindungen der Formeln
[(HOC3H6)2N(CH2)3O]2Ti[OCH(CH3)2]2
[(CH3CH2)2N(CH2)2O]4Zr
. [(C6H13)2N(CH2)6O]2Ti[OCH2CH(CH3)2]2
[C4H9NH(CH2)40]4Ti
(HOCH2GH2NHCH2O)4Ti
Ti[OCH2CH(CH2CH3)CH(OH)CH2CH2CH3]4
Äthylenglykoltitanat, Tetra (methoxyäthyl) titanat, Bisiacetylacetonyljdiisopropyltitanat, Verbindungen der Formeln
C3H7OTiOCH2CH2N
40
"J
OCH2CH2-
[HOOCCH(CH3)O]4Zr
[H00C(CH2)40]2Ti(0H)2
45 (CH3COOCH2O)4Ti
CH,
CNO
CH3
Zr
oder Diisopropyldiacetoxytitanat.
Die Bestandteile a) und b) können polymer sein, wenn X beispielsweise einen Glyzerin- oder Äthylenglykolrest bedeutet.
Geringe Mengen zusätzlicher Bestandteile können dem Gemisch zugefügt werden. Zur Erniedrigung des pH-Wertes können Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Phosphorsäure, wobei Essigsäure bevorzugt ist, zugesetzt werden. Ammoniak kann zur Erhöhung des pH-Wertes zugegeben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das pigmentierte Glasgewebe einfach in ein Bad des Gemisches eingetaucht und anschließend das getränkte Gewebe bei etwa 150 bis 2600C etwa 1 bis 5 Minuten getrocknet. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 175 bis 235° C.
Statt dessen kann das Gemisch auch auf das Gewebe gesprüht oder auf beliebige andere Weise aufgebracht, und wie oben beschrieben, getrocknet werden.
Hitzehärtung wird zwar bevorzugt, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Das Gemisch kann erfindungsgemäß auf dem Glasgewebe auch im Verlauf von Stunden bei Zimmertemperatur gehärtet werden.
Die Art des auf das Glas aufgetragenen Pigments ist nicht entscheidend; zum Färben von Glasgeweben sind zahlreiche Verfahren bekannt, und viele verschiedene Bindemittel können verwendet werden. Latex auf Acrylatbasis ist als Bindemittel für das Pigment besonders geeignet, desgleichen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, Polyvinylbutyral oder andere organische Harze.
Als Reste R sind Methylreste bevorzugt. Gemische, bei denen R Methylreste sind, ergeben die größte Waschbeständigkeit. Gemische, bei denen R Phenyl- oder Propylreste sind, verleihen dem Glasgewebe größere Weichheit als Methylreste. Wenn ein sehr steifes Gewebe gewünscht wird, ist es vorteilhaft, wenn die Reste R gänzlich oder teilweise Vinylreste sind.
Sowohl Bestandteil a) wie b) können auch Gemische sein; Bestandteil a) kann z. B. ein äquimolares Gemisch aus Methyltriacetoxysilan und 3,3,3-Trifluorpropyltriäthoxysilan sein.
B e i s ρ i e 1 1
a) 100 Gewichtsteile Wasser wurden mit 2 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan, 0,83 Gewichtsteilen Zirkontetraacetat, 0,16 Gewichtsteilen Zinkacetat und 0,21 Gewichtsteilen Essigsäure versetzt:
Ein Glasgewebe, das mit einem anorganischen Pigment und einem Äthylacrylat-Bindemittel pigmentiert worden war, wurde in dieses Gemisch getaucht und die überschüssige Lösung mit einem Druck von 1,05 kg/cm2 (15 p.s.i.) abgepreßt. Das Gewebe wurde dann an der Luft getrocknet und IV2 Minuten bei 193°C gehärtet.
Das gehärtete Gewebe war ziemlich wasserabweisend. Das Gewebe wurde mit handelsüblichem Waschmittel maschinell dreimal gewaschen. Nur Spuren des Pigmentüberzuges wurden weggewaschen.
Das gehärtete Gewebe zeigte ausgezeichnete Abriebfestigkeit, da der Pigmentüberzug durch kräftiges Reiben nur schwierig zu entfernen war.
b) Unbehandeltes pigmentiertes Glasgewebe zeigte geringe Wasserabweisung und das Pigment wurde durch Waschen oder Reiben leicht entfernt.
Beis piel 2
a) 100 Gewichtsteile Wasser wurden mit 1 Gewichtsteil Methyltrimethoxysilan, 0,83 Gewichtsteilen Zirkontetraacetat, 0,16 Gewichtsteilen Zinkacetat und 0,21 Gewichtsteilen Essigsäure versetzt.
Eine Probe pigmentiertes Glasgewebe wurde in dieses Gemisch getaucht und entsprechend dem Versuch 1 a) gehärtet. Es wurde ein Glasgewebe mit ähnlichen Eigenschaften, wie in Versuch 1 a) beschrieben, erhalten. „ . . , Beispiel3
a) 100 Gewichtsteile Wasser wurden mit 1,5 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan, 0,5 Gewichtsteilen n-Propyltrimethoxysilan, 0,83 Gewichtsteilen Zirkontetraacetat, 0,16 Gewichtsteilen Zinkacetat und 0,21 Gewichtsteilen Essigsäure versetzt.
b) 100 Gewichtsteile Wasser wurden mit 1,5 Gewichtsteilen Methyltrimethoxysilan, 0,5 Gewichtsteilen Phenyltrimethoxysilan, 0,83 Gewichtsteilen Zirkontetraacetat, 0,16 Gewichtsteilen Zinkacetat und 0,21 Gewichtsteilen Essigsäure versetzt.
Proben pigmentierter Glasgewebe wurden in diese Gemische getaucht, und wie in Versuch 1 a) beschrieben, gehärtet. Es wurden Glasgewebe mit ähnlichen Eigenschaften wie die nach Versuch 1 a) hergestellten erhalten.
Die nach Versuch 3 a) behandelten Gewebe waren weicher als die nach Versuch 1 a) erhaltenen.
Beispiel 4
' 100 Gewichtsteile Wasser wurden mit 4 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel
CH2 = CHSi
ONC
CH3
einem Gewichtsteil Tetraäthyltitanat und genügend Kohlendioxyd versetzt, um einen pH-Wert von 5,0 zu erhalten.
Glasgewebe, das mit einem anorganischen Pigment und einem Bindemittel aus Acrylnitril-Butadien-Styrol pigmentiert worden war, wurde in dieses Gemisch getaucht, getrocknet und bei 2050C 3 Minuten gehärtet.
Das pigmentierte Glasgewebe war ohne Schwund waschbar, und das Pigment zeigte gute Abriebfestigkeit. . .
• Beispiel5
Mit einem Gemisch aus 100 Teilen Wasser, 6 Gewichtsteilen 3,3,3-Trifluorpropyltrimethoxysilan, 3 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel
Zr(OCH2CH2OCH3)4
und 0,01 Gewichtsteilen HCl, das entsprechend dem Versuch 4 verwendet wurde, wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Mit einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Wasser, 3 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel
^Si(NCO)3
und 3 Gewichtsteilen Titantetraacetat, das entsprechend dem Versuch 4 verwendet wurde, wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Praktisch dieselben Ergebnisse wurden mit einem Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Wasser mit einem Gewichtsteil der Verbindung der Formel
CH3Si[OCH2CH2N(CH3)2]3
und einem Gewichtsteil der Verbindung der Formel
'CH3C = OI O
CH
Il
LCH3CO
Il
ZrOCCH,
erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum nachträglichen überziehen pigmentierter Glasgewebe unter Verwendung von Organosiliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische, bestehend aus
    a) 1 bis 8 Gewichtsteilen mindestens eines Silans der Formel RSiX3, worin R einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 3 C-Atomen, einwertige Aryl-, Alkaryl- oder j8-Perfluoralkyläthylreste und X Alkoholat-, niedere Acyloxy-, mit niederen Kohlenwasserstoffresten substituierte Isocyan- '5 oxyreste oder Isocyanatreste bedeuten,
    b) 0,5 bis 4 Gewichtsteilen (1) einer Verbindung der allgemeinen Formel MX4, worin M Titanoder Zirkonatome bedeutet und X die obengenannte Bedeutung hat oder (2) eines Reaktionsproduktes von (1) mit /9-Diketoestern oder /?-Diketonen, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) zwischen 1:1 und 10:1 Hegt,
    c) 100 Gewichtsteilen Wasser und gegebenenfalls geringen Mengen Zinkacetat
    mit einem pH-Wert von 2,5 bis 6,0 auf pigmentierte Glasgewebe aufträgt und anschließend bei Temperaturen bis 260° C härtet.
DE1594991A 1965-05-17 1966-04-28 Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe Expired DE1594991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456544A US3395036A (en) 1965-05-17 1965-05-17 Process for post-finishing pigmented glass fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594991A1 DE1594991A1 (de) 1970-12-10
DE1594991B2 DE1594991B2 (de) 1973-09-06
DE1594991C3 true DE1594991C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=23813186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594991A Expired DE1594991C3 (de) 1965-05-17 1966-04-28 Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3395036A (de)
AT (1) AT260858B (de)
DE (1) DE1594991C3 (de)
GB (1) GB1107443A (de)
NL (1) NL6606724A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687882A (en) * 1971-04-29 1972-08-29 Nexcel Corp Silane-titanate dispersions for coating aluminum
US4311738A (en) * 1980-05-27 1982-01-19 Dow Corning Corporation Method for rendering non-ferrous metals corrosion resistant
DE3407087C2 (de) * 1984-02-27 1994-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Lack zur Herstellung von kratzfesten Beschichtungen
JPH01139628A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Nitto Boseki Co Ltd フッ素樹脂補強用ガラス繊維製品
US5008153A (en) * 1988-12-08 1991-04-16 Ppg Industries, Inc. Corrosion inhibitive pretreatment for "copper-free" mirrors
FR2653778B1 (fr) * 1989-10-30 1994-09-23 Essilor Int Procede de preparation d'une composition de revetement a indice de refraction eleve a base de polysiloxanes et de titanates et composition obtenue.
JP2527379B2 (ja) * 1990-06-26 1996-08-21 信越化学工業株式会社 プライマ―組成物
CA2022039A1 (en) * 1990-07-26 1992-01-27 Julio O. Gun Composition for producing a monomolecular film on the surfaces of various materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919172A (en) * 1952-11-20 1959-12-29 Gen Aniline & Film Corp Method of coloring woven glass fibers
US2938812A (en) * 1954-04-21 1960-05-31 Owens Corning Fiberglass Corp Treated glass fibers and compositions for use in same
US2927870A (en) * 1956-08-28 1960-03-08 Dow Corning Zirconium acetate-zinc acetate catalyzed organohydrogenosiloxane emulsions and the treatment of fabrics therewith
US2919173A (en) * 1958-05-20 1959-12-29 Stevens & Co Inc J P Dyed fibrous glass material and process of dyeing
US3244541A (en) * 1961-02-03 1966-04-05 29 West Fifteenth Street Corp Water-repellent compositions and methods of making same
US3258382A (en) * 1961-04-19 1966-06-28 Dow Corning In situ hydrolysis of alkoxy silanes containing orthotitanate catalysts
US3262830A (en) * 1961-04-19 1966-07-26 Dow Corning Organosilicon molding compositions containing orthotitanate catalysts
US3262810A (en) * 1962-07-20 1966-07-26 Dow Corning Glass cloth
US3231404A (en) * 1963-04-26 1966-01-25 Minerals & Chem Philipp Corp Marking composition
DE1469168B2 (de) * 1963-12-14 1970-05-21 Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, 67OO Ludwigshafen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Glasfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594991B2 (de) 1973-09-06
AT260858B (de) 1968-03-25
GB1107443A (en) 1968-03-27
NL6606724A (de) 1966-11-18
US3395036A (en) 1968-07-30
DE1594991A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
EP0313867B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
DE2728597A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose- und synthesefasern
DE3447636A1 (de) Bei verduennen mit wasser durchsichtige gemische ergebende, polysiloxan enthaltende zusammensetzungen
DE69003009T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien.
CH455282A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Silikonharz imprägnierten Materials, das sich zur Herstellung geformter Gegenstände eignet
DE2459936C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern
DE1594991C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2726108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE834002C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Glas u. dgl.
DE2523270C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
DE1127321B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien unter Verwendung von Polyesterharzen
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2942786C2 (de)
DE1011391B (de) Verfahren zur Behandlung von nicht poroesen und vorzugsweise glatte Oberflaechen aufweisenden, natuerlichen oder kuenstlichen Fasern bzw. Faeden
DE3730413A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von organischen fasern
DE1086668B (de) Verfahren zur Herstellung von plueschartiger Wirkware
DE2365977A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
DE3316395A1 (de) Verfahren zur modifizierung von staerke in gegenwart von loesungsmitteln
DE1494863B2 (de) Verfahren zum pigmentieren von glasfasern
DE1052677B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen gebundenen Glas-faserschichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials
DE1469331C (de) Ausrüsten von Geweben
DE2062816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigte Perfluoralkylreste enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)