DE1156192B - Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen - Google Patents

Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen

Info

Publication number
DE1156192B
DE1156192B DES64310A DES0064310A DE1156192B DE 1156192 B DE1156192 B DE 1156192B DE S64310 A DES64310 A DE S64310A DE S0064310 A DES0064310 A DE S0064310A DE 1156192 B DE1156192 B DE 1156192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
parts
solution
organopolysiloxane resins
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64310A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jean Chevalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1156192B publication Critical patent/DE1156192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/58Metal-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen Die Erfindung betrifft farblose Lacke zum Schutz der verschiedensten Anstriche gegen Witterungsunbilden, Einwirkung von Wasser, ultraviolette Strahlen usw. und zur Ermöglichung ihrer Reinigung mit Lösungen netzender Stoffe oder alkalischen Laugen, die gewöhnlich zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß die meisten, zum Schutz der verschiedenen Träger (Holz, Metall usw.) verwendeten Anstriche sich unter dem Einfluß der Atmosphäre oder verschiedenem Schmutz (Ruß, Teer aus der Verbrennung organischer Substanzen, chemischer Stoffe usw.) mehr oder weniger schnell verändern. Diese Zerstörung wird besonders bei Anstrichen deutlich, die auf Metall aufgebracht sind; denn die meisten Filmbildner (pflanzliche öle, Phenoplaste oder Aminoplaste, Alkydharze, Vinylharze usw., Zelluloseäther oder -ester) haften auf Metall schlechter als z. B. auf Holz. Das ist einer der Gründe, weshalb die zum Schutz von Metall bestimmten Anstriche im allgemeinen auf eine Unterschicht aufgebracht werden, die die Haftfestigkeit des Anstrichs selbst verbessern soll.
  • Trotz der Anwendung dieser Zwischenschicht stellt man mit der Zeit fest, daß bei den Anstrichen eine Farbänderung mit gleichzeitigem Verschwinden des Glanzes auftritt. In fortgeschrittenerem Stadium ist zu bemerken, daß die Farbstoffe dazu neigen, sich vom Filmbildner, der unter Pulverbildung zerstört wird, zu trennen, was ihr allmähliches Verschwinden unter der Einwirkung der Wetterunbilden nach sich zieht. Darüber hinaus wird der Filmbildner unter dem Einfluß der Zusammenziehungen und der Ausdehnungen infolge der Temperaturschwankungen rissig und schuppt sich dann ab.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verlängerung der Dauerhaftigkeit der Anstriche, insbesondere der auf Metall aufgebrachten, indem ihre Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärischen Einfluß erhöht wird.
  • Ein weiteres Ziel besteht in der Reinigungsmöglichkeit, so daß man die Anstriche mit wäßrigen Reinigungslösungen oder mit alkalisch reagierenden Substanzen abwaschen kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein farbloser, beständiger, rasch trocknender Lack durch Mischung folgender Bestandteile erhalten werden kann: a) ein oder mehrere, teilweise kondensierte Organopolysiloxane, b) ein Methyl- oder Äthylester der Orthokieselsäure als Monomer oder Polymerisat, c) ein Titan- oder Zirkonsäureester oder eines seiner Kondensationsprodukte, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, d) gegebenenfalls ein organisches Zinksalz, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist, e) ein Lösungsmittel für die Bestandteile a), b), c), d).
  • Das oder die Organopolysiloxane sind so gebaut, daß das Verhältnis R: Si, d. h. das Verhältnis der Zahl der Kohlenwaserstoffreste zur Zahl der Siliciumatome zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Außerdem sollen die Harze im teilweise kondensierten Zustand vorliegen, d. h. daß außerhalb der -Si-O-Si-Ketten noch an silicium gebundene Hydroxylgruppen vorliegen, deren Prozentsatz in bezug auf das trockene Harz zwischen 0,5 und 2,5 liegt. Die Organopolysiloxane können auch -Si-Si- und -Si-CH,-Si-Ketten enthalten.
  • Die in den Harzen an Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffreste können sehr verschiedener Art sein, Alkyle, wie Methyl, Äthyl, Butyl usw., Aryle, wie Phenyl usw.
  • Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung werden hauptsächlich die Methyl- oder Äthylester der Kieselsäure verwendet; die Ester mit Alkoholen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen führen zu Lacken, deren Trocknungszeit zu hoch ist.
  • Man kann monomere o-Silikate oder Polysilikate verwenden, wobei das Verhältnis Alkoxy zu Silicium vorzugsweise zwischen 2,3 und 4 gewählt wird.
  • Je höher dieser Verhältniswert liegt, umso größer ist die Dauerhaftigkeit der Lacke, während die Erniedrigung des Verhältniswertes einer Verminderung der Trocknungszeit entspricht.
  • Alle Siliciumderivate werden so gewählt, daß das Verhältnis R: Si zwischen 1 und 1,3 liegt.
  • Die verwendeten Titansäureester müssen vor allem in den für die Zusammensetzungen gewählten Lösungsmitteln löslich sein. Die monomeren Ester (z. B. die Isopropyl-, Butyl-, Octyl-Titanate) oder die polymeren Ester (z. B. durch Kondensation der Monomeren mittels Essigsäure oder Essigsäureanhydrid gewonnen) sind im allgemeinen gut geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist der Schutzlack auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 30 bis 60% von einem oder mehreren, teilweise kondensierten Organöpolysiloxanharzen, die gegebenenfalls Si-Si- und SiCH2-Si-Bindungen haben, mit einem mittleren Verhältnis R : Si von 1,2 bis 1,6 und die im Mittel 0,5 bis 2,5% Hydroxylgruppen tragen, b) 1 bis 250/e, vorzugsweise 5 bis 15%" eines Methyl- oder Äthylesters der Orthokieselsäure als Monomer und bzw. oder Polymerisat, c) 1 bis 20% eines Titansäure- oder Zirkonsäureesters und bzw. oder eines ihrer in organischen Lösungsmitteln löslichen Kondensationsprodukte, d) 0 bis 20% eines organischen Zinksalzes, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist, e) ein Lösungsmittel für die Produkte a), b), c), d), wobei das Verhältnis der Bestandteile unter a) und b) so gewählt ist, daß das Verhältnis R : Si in ihrer Mischung zwischen 1 und 1,3 liegt.
  • Die verwendbaren Zirkonsäureester können Monomere vom Typ Zr(OR)4 (in der Formel bedeutet R einen Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen) oder ihre Kondensationsprodukte sein, die z. B. durch Einwirkung von Essigsäure auf die Mononieren in an sich bekannter Weise erhalten wurden. Diese Ester können vorteilhaft durch Umsetzung von Zirkontetrachlorid mit Alkohol in Gegenwart von wasserfreiem Ammoniak hergestellt sein. Diese Verbindungen können entweder in reinem Zustand oder mit Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Alkoholen usw., verdünnt Anwendung finden.
  • Das Verhältnis der verschiedenen Mischungsbestandteile kann in weiten Grenzen schwanken, je nach den Eigenschaften, die man dem Lack verleihen will: Dauerhaftigkeit, Trocknungszeit, Lagerbeständigkeit, jedoch liegen die Prozentsätze der Bestandteile immer in folgenden Grenzen: Organopolysiloxanharze 30 bis 600/0 Kieselsäureester . . . . . . . . 1 bis 25 % und vorzugsweise 5 bis 15 % Titansäureester . . . . . . . . . 1 bis 20 % Zirkonsäureester . . . . . . . . 1 bis 20 % Organisches Zinksalz .... 0 bis 20 0/0 Lösungsmittel . . . . . . . . . . ergänzt auf 100 % (wenigstens 15 %) Die Herstellung der Schutzlacke bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Bei Verwendung von Zirkonsäureestern gibt man vorzugsweise die Mischung von Organopolysiloxanharzen und Kieselsäureestern, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, zu einer erhitzten Mischung von Zirkonsäureestern und Zinksalz, verdünnt mit einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, hinzu.
  • Die Dauer der Haltbarkeit der Lacke hängt von der Art und den Verhältnissen der Mischungsbestandteile ab. Die Lacke sollten wenigstens 3 Monate stabil sein.
  • Wie zuvor angedeutet, sind die erfindungsgemäßen Lacke besonders zum Schutz von Anstrichen geeignet, die auf Metallträger aufgebracht sind (Türen, Klappen, Schiffsrümpfe), und können auch auf Anstriche auf Holz, Kunststoffe usw. aufgebracht werden. Die auf der Basis von Zirkonsäureestern hergestellten Lacke eignen sich besonders dazu, auf klare Anstriche aufgebracht zu werden, da sie nicht zum Vergilben neigen.
  • Es war bereits vorgeschlagen worden, Verbindungen auf der Grundlage der verschiedenen Organopolysiloxane und Titanester zur Herstellung von bei niederen Temperaturen trocknenden Produkten zu verwenden. Diese Flüssigkeiten wiesen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht lagerbeständig waren und daher erst direkt vor der Verwendung hergestellt werden mußten.
  • Durch die Verwendung von besonderen Titanestern war man zweifellos zu stabileren Zusammensetzungen gekommen, aber diese wiesen wiederum den Nachteil auf, daß es einer lang dauernden Erhitzung bedurfte, um einen harten und trockenen Überzug zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen demgegenüber den Vorteil, daß sie bei den gewöhnlichen Lagerungsbedingungen der Organopolysiloxanlacke beständig sind und durch einfache Einwirkung der die verschiedenen Unterlagen umgebenden Luft sehr rasch harte und trockene überzüge liefern, die vollständig witterungsbeständig sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 346 Teilen Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH.: Si = 1,5 in 60%iger Mineralöllösung (Siedepunkt 93 bis 114° C), der etwa 0,3 % Hydroxylgruppen im Verhältnis zum Harz enthält und von 387 Teilen Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis von CH" : Si = 1,3 in 60%iger Lösung in Toluol, das 3,201o Hydroxylgruppen enthält, wird bei gewöhnlicher Temperatur mit 128 Teilen Methylpolysilikat mit einem Verhältnis OCR.: Si = 3 und 101 Teilen 2-äthylhexansaures Zink in Lösung mit Testbenzin (8 0/a Zinkgehalt) versetzt.
  • Man erhitzt die erhaltene Lösung auf 80° C und fügt 38 Teile Butylpolytitanat mit einem Titantiter von 22,4 % in 50o/oiger Lösung in Essigsäurebutylester hinzu. Das Erhitzen wird 1 Stunde fortgesetzt, und man erhält eine klare, etwas viskose Flüssigkeit. Bewahrt man diese in einer verschlossenen Flasche bei Umgebungstemperatur und Ausschluß von Feuchtigkeit auf, so tritt keine Spur von Gelbildung 3 Monate nach der Herstellung auf.
  • Man bringt die erhaltene Lösung auf eine Eisenplatte auf, die mit einer Anstrichschicht auf Leinölbasis von 1/1o mm Dicke überzogen ist. Der gewonneue Überzug hält nach 20 Minuten Trocknung bei Umgebungstemperatur keinen Staub mehr zurück. Die Härte, bestimmt nach der Kreidemethode von W i 1 k i n s o n, liegt nach 8 Tagen zwischen H und 2H. Den Wetterunbilden ausgesetzt, zeigt sie nach 6 Monaten keine Veränderung.
  • Zum Vergleich wurden verschiedene Mischungen hergestellt, bei denen ein Bestandteil der vorerwähnten Zusammensetzung weggelassen wurde.
  • a) Bei Abwesenheit von Methylpolysilikat ist festzustellen, daß die erhitzte Mischung in weniger als 1 Stunde geliert und daher unbrauchbar ist.
  • b) In Abwesenheit von' Butylpolytitanat erhält man einen Lack, dessen Trocknungsdauer 3 Stunden beträgt und dessen Härte nach einer Woche nur 4 B erreicht, was praktisch nicht ausreicht.
  • c) Weglassen von 2-äthylhexansaurem Zink führt nach Überziehen des Stützstoffes zu einem trüb aussehenden Film, dessen Härte nach einer Woche nur 3 B erreicht.
  • d) Wenn an Stelle der Anwendung der Mischung der beiden beschriebenen Harze nur der mit 0,3 % Hydroxylgruppen verwendet wird, erhält man einen Lack, der nach 2 bis 3 Wochen, wenn er der Umgebung ausgesetzt wird, Risse bekommt.
  • Beispiel 2 Bei gewöhnlicher Temperatur wird eine Mischung aus folgenden Bestandteilen in folgender Reihenfolge hergestellt: 60%ige Lösung von Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis von CH": Si =1,5 (im Beispiel 1 verwendet) . . 320 Teile Lösung von 601/o Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis von CH.: Si =1,3 .. 360 Teile Methylorthosilikat . . . . . . . . . . . 185 Teile 2-äthylhexansaures Zink (im Beispiel 1 verwendet) ...... 87 Teile Polymeres Butyltitanat ....... 48 Teile Die Masse wird allmählich dick und dann wieder flüssig und hält sich mehr als 1 Jahr ohne Veränderung in einem wasserdicht abgeschlossenen Behälter. Die erhaltene Flüssigkeit wird mit einem Pinsel auf einen Anstrich auf Leinölbasis aufgebracht. Der erhaltene Überzug ist nach 35 Minuten nicht mehr klebrig. Härte: H nach 8 Tagen. Setzt man ihn den Wetterunbilden aus, so ist er nach 6 Monaten unversehrt. Beispiel 3 Man verwendet ein Methylphenylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH3 -I- C611, 5: Si =1,5, Cr,H5 : Si = 0,3, % OH= 0,5 und einen Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH3 : Si =1,5, % OH =1, der -Si-Si-Bindungen besitzt und nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1081726 erhalten worden ist.
  • Es wird eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Methylpolysiloxanharz mit Si-Si-Bindungen in 60%-iger Lösung in Testbenzin . . 480 Teile Methylphenylpolysiloxanharz in 70%iger Lösung in Toluol . . 160 Teile Methylpolysilikat (im Beispiel 1 verwendet) . . . . . . . . . . . . . . . 170 Teile 2-äthylhexansaures Zink (im Beispiel 1 verwendet) ...... 90 Teile Butylpolytitanatlösung in Essigsäurebutylester (im Beispiel 1 verwendet) . . . . . . . . . . . . . . . 100 Teile Nach 8stündigem Kochen unter Rückfluß ergibt die Mischung beim Aufbringen auf einen Anstrich einen glänzenden Lack, der nach 15 Minuten nicht klebrig ist und, nachdem er eine Woche der Umgebung ausgesetzt wurde, eine Härte von H bis 2 H erreicht. Nachdem er 1 Jahr lang den Wetterunbilden ausgesetzt war, zeigt der Lack kein Anzeichen einer Veränderung. Die Mischung ist mehr als 6 Monate stabil, wenn sie unter Ausschluß von Feuchtigkeit in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird.
  • Beispiel 4 Es wird ein Lack aus folgenden Produkten hergestellt: 70%ige Lösung von Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH',: Si =1,3 der 1,67% Hydroxylgruppen in Testbenzin . . . . . . . . . . . . . . . 660 Teile Methylpolysilikat (im Beispiel 1 verwendet) . . . . . . . . . . . . 171 Teile 2-äthylhexansaures Zink (im Beispiel 1 verwendet) ..... 131 Teile Butyltitanatpolymerisat (im Beispiel 1 verwendet) . . . . . . . . . 38 Teile Die erhaltene klare Flüssigkeit wird auf einen Anstrich auf Leinölbasis aufgebracht und ist nach 30 Minuten trocken. Nach einer Woche beträgt die Härte 1 H. Setzt man sie den Wetterunbilden aus, so zeigt sie nach 6 Monaten keine Spur von Rißbildung.
  • Es wird übrigens festgestellt, daß die Flüssigkeit sich mit der Zeit nicht verändert hat.
  • Beispiel 5 Eine Mischung von 32 Teilen einer 60%igen Lösung von Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH.: Si = 1,5, die etwa 0,3 Hydroxylgruppen im Verhältnis zum Harz enthält, in 60%iger Mineralöllösung (Kp. = 93 bis 114° C) und 32 Teilen Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH, : Si =1,3, der 3,2% Hydroxylgruppen enthält, in 60%iger Toluollösung wird mit 7,5 Teilen Dikieselsäureäthylester, dann mit 12,5 Teilen Butylpolytitanat mit 22,4% Titangehalt in 50%iger Lösung in Essigsäurebutylester versetzt. Man erhitzt 1 Stunde lang auf 80° C und erhält nach dem Abkühlen eine klare, schwach gelbgefärbte Flüssigkeit, die 3 Monate haltbar ist.
  • 80 Teile dieses Produkts, mit 20 Teilen Festbenzin verdünnt, werden auf eine mit einer Anstrichschicht auf Leinölbasis bedeckte Eisenplatte aufgebracht, wobei ein nach 2 Stunden trockener Überzug erhalten wird. Man bestimmt die Widerstandsfähigkeit dieses Überzugs gegen Rißbildung nach folgender Methode: Die mit einem Anstrich überzogene, durch den Lack geschützte Metallplatte wird 2 Stunden lang durch Berieselung mit Wasser feucht gehalten und 9 Stunden lang der Einwirkung einer ultravioletten Lampe ausgesetzt. Dann wird sie 15 Stunden bei einer Temperatur von + 5° C im Kühlschrank gehalten. Man wiederholt diese Behandlung, bis auf der Oberfläche des überzugs Risse zu sehen sind.
  • Dieser Versuch wird außerdem mit einer Zusammensetzung durchgeführt, die auf 100 Teile obigen Produkts 5 Teile 2-äthylhexansaures Zink in 50%iger Lösung in Testbenzin enthält.
  • Bei diesen beiden Zusammensetzungen ist die Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung 400 Stunden lang ausgezeichnet.
  • Beispiel6 Man mischt bei Umgebungstemperatur 100 Teile Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH.: Si =1,3, der 3,2% Hydroxylgruppen enthält, in 601/oiger Lösung von Toluol, 100 Teile Methylpolysiloxanharz mit einem Verhältnis CH": Si = 1,5, der 0,3 % Hydroxylgruppen enthält, in 60o/oiger Lösung in Mineralöl (Kp. = 93 bis 114° C) und 18,6 Teile Äthylpolysilikat mit einem Verhältnis OC2H5 : S' = 3.
  • Die erhaltene Lösung wird in eine auf 110 bis 115° C erhitzte Mischung von 25,4 Teilen Butylzirkonat (mit 23,6% Zirkon), 28,8 Teilen Butanol und 22,8 Teilen einer Lösung von 2-äthylhexansaurem Zink in Testbenzin (8% Zinkgehalt) gegossen. Man erhält eine klare, 3 Monate lang stabile Flüssigkeit. Wird diese mit einem Pinsel auf einen weißen. Leinölanstrich aufgebracht, so ergibt sich ein Überzug, der in 11/z Stunden trocknet und der nach 6 Monaten keine Rißbildung oder Veränderung aufweist, wenn man ihn den Wetterunbilden aussetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzlack auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an: a) 30 bis 60%- von einem oder mehreren, teilweise kondensierten Organopolysiloxanharzen, die gegebenenfalls Si-Si- und SiCH2-Si-Bindungen haben, mit einem mittleren Verhältnis R: Si von 1,2 bis 1,6 und die im Mittel 0,5 bis 2,5% Hydroxylgruppen tragen, b) 1 bis 25 %, vorzugsweise 5 bis 15 %, eines Methyl- oder Äthylesters der Orthokieselsäure als Monomer und bzw. oder Polymerisat, c) 1 bis 20 % eines Titansäure- oder Zirkonsäureesters und bzw. oder eines ihrer in organischen Lösungsmitteln löslichen Kondensationsprodukts, d) 0 bis 20 % eines organischen Zinksalzes, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist, e) ein Lösungsmittel für die Bestandteile a), b), c), d), wobei das Verhältnis der Bestandteile unter a) und b) so gewählt ist, daß das Verhältnis R: Si in ihrer Mischung zwischen 1 1,3 liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 295 764; USA.-Patentschrift Nr. 2 680 723; britische Patentschrift Nr. 708 821; französische Patentschriften Nr. 1149 690, 1149691.
DES64310A 1958-08-05 1959-08-05 Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen Pending DE1156192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1156192X 1958-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156192B true DE1156192B (de) 1963-10-24

Family

ID=9649873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64310A Pending DE1156192B (de) 1958-08-05 1959-08-05 Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347347A (en) * 1979-06-28 1982-08-31 Ube Industries, Ltd. Crosslinked organometallic block copolymers and process for production thereof
US4359559A (en) * 1979-11-21 1982-11-16 Ube Industries, Ltd. Novel polymetallocarbosilane, and process for its production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295764A (fr) * 1951-01-31 1954-01-15 Union Chimique Belge Sa Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes.
GB708821A (en) * 1951-04-16 1954-05-12 Bradford Dyers Ass Ltd Treatment of materials to improve water-repellency
US2680723A (en) * 1951-08-17 1954-06-08 Kronstein Max Organo-titanate reaction products and methods of preparing same
FR1149691A (fr) * 1955-02-08 1957-12-30 Bradford Dyers Assocation Ltd Procédé d'hydrofugation de matériaux non poreux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295764A (fr) * 1951-01-31 1954-01-15 Union Chimique Belge Sa Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes.
GB708821A (en) * 1951-04-16 1954-05-12 Bradford Dyers Ass Ltd Treatment of materials to improve water-repellency
FR1149690A (fr) * 1951-04-16 1957-12-30 Bradford Dyers Ass Ltd Perfectionnements à l'hydrofugation de matériaux non poreux
US2680723A (en) * 1951-08-17 1954-06-08 Kronstein Max Organo-titanate reaction products and methods of preparing same
FR1149691A (fr) * 1955-02-08 1957-12-30 Bradford Dyers Assocation Ltd Procédé d'hydrofugation de matériaux non poreux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347347A (en) * 1979-06-28 1982-08-31 Ube Industries, Ltd. Crosslinked organometallic block copolymers and process for production thereof
US4455414A (en) * 1979-06-28 1984-06-19 Ube Industries, Ltd. Process for producing an organometallic copolymer
US4359559A (en) * 1979-11-21 1982-11-16 Ube Industries, Ltd. Novel polymetallocarbosilane, and process for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2311125A1 (de) Ueberzugsmasse
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
DE1519261A1 (de) Anstrichmasse
DE1795673A1 (de) Polymerisat-formmasse und bindemittel fuer ueberzugsmassen zum ueberziehen von metalloberflaechen
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
EP0835897B1 (de) Siliconpoly(meth)acrylate, deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungen
DE1177762B (de) Bei Temperaturen unter 90°C, insbesondere bei 25°Ctrocknende Lacke auf Basis von Organo-Polysiloxanen.
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE1156192B (de) Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen
DE1669925A1 (de) Zu faerbbaren Elastomeren haertbare Formmassen auf Grundlage von methylpolysiloxanen
WO2012069098A1 (de) Verwendung von estern als koaleszenzmittel
DE2627320C2 (de) Filmbildungshilfsmittel für Dispersionsfarben
DE2907477A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungsmasse mit hohem feststoffgehalt
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
DE740054C (de) Verfahren zur Herstellung nicth absetzender pigmentierter Lacke
WO2007065707A2 (de) Flüssige, thermisch härtbare gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1229090B (de) UV-Absorptionsmittel
AT275865B (de) Zu färbbaren Elastomeren härtbare Formmassen auf Grundlage von Methylpolysiloxanen
DE1077355B (de) Lufttrocknende Lacke auf Grundlage von Organosilicium-verbindungen
AT119471B (de) Lacke, Spachtelmassen u. dgl.
DE4325566A1 (de) Lacksystem und Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Filmbildners zur Erzeugung folienartig abziehbarer, erneut verarbeitbarer filmförmiger Beschichtungen
AT210040B (de) Anstrichfarbe
DE613902C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen und Kunststoffen