DE1108357B - Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten - Google Patents

Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten

Info

Publication number
DE1108357B
DE1108357B DEG18697A DEG0018697A DE1108357B DE 1108357 B DE1108357 B DE 1108357B DE G18697 A DEG18697 A DE G18697A DE G0018697 A DEG0018697 A DE G0018697A DE 1108357 B DE1108357 B DE 1108357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cement
weight
parts
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18697A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob G Mark
David Rubinstein
Norman G Tompkins
Anthony Urjil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1108357B publication Critical patent/DE1108357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G18697IVc/22g
ANMELDETAG: 30. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 8. JUNI 1961
Polyvinylacetat ist eines der gebräuchlichsten thermoplastischen Harze und wird insbesondere in emulgierter Form als ausgezeichnetes filmbildendes Klebe- und Bindemittel für Wasserfarben verwendet.
Mit Polyvinylacetatemulsionen lassen sich helle farbstabile Töne erzielen, die beständig sind gegenüber Sauerstoff und Ultraviolettbestrahlung. Die Emulsionen lassen sich vorteilhaft als Grundierung auf porösen Oberflächen verwenden. Die Farbfilme zeigen eine ausgezeichnete Fett- und Ölbeständigkeit, gutes Adhäsionsvermögen und gute Durchlässigkeit für feuchten Dampf, so daß keine Neigung zur Blasenbildung und zum Abschälen auftritt. Die stabilen Emulsionen werden weder von sauren Stoffen noch von mehrwertigen Ionen beeinträchtigt.
Es ist bekannt, derartige Polyvinylacetatemulsionen mit einem Plastifizierungsmittel zu mischen, damit der sonst harte und spröde Film die notwendige Biegsamkeit und Dehnbarkeit erhält und damit außerdem die Filmbildung erleichtert wird. Gewöhnlich werden 5 bis 15% oder mehr Phthalsäureester, ζ. B. Phthalsäuredibutylester, bezogen auf den Harzgehalt der Emulsion, benötigt.
Die Zugabe von Plastifizierungsmittel zum Bindemittel stellt jedoch eine physikalische Mischung zweier Komponenten mit all ihren Nachteilen dar, nämlich leichte Trennung in ihre Bestandteile durch Verdampfung, Wanderung oder Auslaugen, so daß Dauerhaftigkeit und Wetterbeständigkeit dünner Filme beeinträchtigt werden. Die Filme werden spröde und verursachen Farbänderungen.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des Polyvinylacetats selbst ist die große Wasserempfindlichkeit der aus Emulsionen gebildeten Filme, die vermutlich auf der Reemulgierbarkeit beruht.
Es ist schon vorgeschlagen worden, den zuerst erwähnten Nachteil der Auslaugung an Plastifizierungsmittel zu vermeiden, indem man Mischpolymerisate von Vinylacetat mit polymerisierbaren Plastifizierungsmitteln, ζ. B. Estern der Maleinsäure oder Fumarsäure, herstellt; jedoch waren diese Produkte ebenfalls stark wasserempfindlich.
Bei reinen Polyvinylacetatemulsionen kann man die Wasserempfindlichkeit dadurch herabsetzen, daß man der Emulsion bestimmte Glykole, wie Hexylenglykol, zufügt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein neues und wertvolles Bindemittel für Wasserfarben erhalten, wenn man den Glykolzusatz jetzt erstens bei derartigen Mischpolymerisaten durchführt und zweitens den Glykolzusatz in einem ganz bestimmten Mengen-Bindemittel für Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
Anmelder:
W. R. Grace & Co., Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
DipL-Chem. Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1954
Jacob G. Mark, David Rubinstein, Brookline, Mass., Norman G. Tompkins, Melrose, Mass.,
und Anthony Urjil, Byfield, Mass. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
bereich und bei einer ganz bestimmten Zusammensetzung des Mischpolymerisates einsetzt.
Die erfindungsgemäß als Bindemittel für Wasserfarben zu verwendenden Emulsionen von Mischpolymerisaten von Vinylacetat und Diestern aliphatischer Alkohole mit Malein- bzw. Fumarsäure sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 17 Gewichtsteilen eines Glykole oder Glykolderivates, bezogen auf 100 Gewichtsteile des aus 17,5 bis 32,5 Gewichtsprozent Diester und 82,5 bis 67,5 Gewichtsprozent Vinylacetat hergestellten Mischpolymerisates. Die Wasserfarben können gegebenenfalls noch Zement enthalten.
Da es sich hier um komplizierte Mehrstoffsysteme handelt, waren die Eigenschaften nicht ohne weiteres vorher zu erkennen. Man hätte lediglich erwarten können, daß bei steigendem Zusatz an Plastifizierungsmitteln im Mischpolymerisat der erhaltene Film immer weicher und weicher, also unbrauchbarer wird. Diese allgemeine Tendenz ist auch deutlich aus der graphischen Darstellung bzw. der Tabelle 1 zu erkennen. Erstaunlicherweise hat sich aber nun gezeigt, daß bei steigendem Zusatz an Diestern der Butendicarbonsäure im Mischpolymerisat ein Bereich durchschritten wird, der erheblich größere Abriebhärten aufweist.
109 610/412
Ohne Zusatz von Plastifizierungsmittel im Mischpolymerisat erhält man spröde Überzugsfilme; bei steigendem Zusatz an Plastifizierungsmittel werden die Filme elastisch und dann weich. Entsprechend dieser Reihenfolge: »spröde — elastisch — weich« war auch zu erwarten, daß der Abrieb bei Gegenwart von Wasser in der Reihenfolge: »geringer Abrieb—größerer Abrieb — starker Abrieb« erfolgen würde. Erstaunlicherweise erhält man aber einen Bereich mit sehr geringem Abrieb, wenn man eigentlich schon einen sehr beachtlichen Abrieb erwarten müßte.
Die Eigenschaften der Filme sind in dem gekennzeichneten Bereich äußerst günstig. Die Sprödigkeit ist äußerst gering und die Elastizität ausgezeichnet, so daß der Film nicht bricht. Auch bei tiefen Temperaturen tritt ohne Schwierigkeiten Verfestigung ein; man erhält eine glatte zusammenhängende Oberfläche, die nicht klebrig oder zu weich ist.
Die graphische Darstellung zeigt die Abriebfestigkeit in feuchtem Zustand bei verschieden zusammengesetzten Mischpolymerisaten, wobei die Maxima der einzelnen Kurven gerade in dem gekennzeichneten Bereich liegen. In den Bereichen beiderseits der Maxima, aber innerhalb der angegebenen Grenzen, werden noch brauchbare Produkte erhalten, die eine Abriebfestigkeit zeigen, die weit oberhalb der Werte liegt, die gewöhnlich bei Farben auf Polyvinylacetatbasis gefunden werden. Auch Tabelle 1 zeigt ein Maximum der feuchten Abriebfestigkeit in demjenigen Bereich, in welchem das Mischpolymerisat zwischen 17,5 und 32,5 °/o Maleinsäuredibutylester und entsprechend 82,5 bis 67,5 % Vinylacetat enthält.
Tabelle 1
Abriebfestigkeit in feuchtem Zustand
(angegeben in Strichen Gardner)
Probe 0 ο Vinylacetat 0
0
0 Hexylenglycc
2,5 j 5,0
4740 1
10,0
A 100 50 870 3020 6790
B 93 50 320 2710 8490
C 85 50 430 4890 5790
D 77 50 1610 2220 7650
E 70 50 450 1060 7090
F 65,5 50 270 1280 2076
G 55 50 260 2090
Die Zahlen dieser Tabelle wurden in folgender Weise erhalten: Filme einer unpigmentierten Emulsion mit etwa 50% Festteilchen wurden auf eine glattgeschliffene, ebene Glasplatte aufgebracht. Die Messung erfolgte mittels eines üblichen Meßgerätes, das auf einem Abstand von etwa 0,005 cm eingestellt wurde. Der Film wurde dann bei Raumtemperatur etwa 16 bis 20 Stunden getrocknet, wonach der trockene Film eine Dicke von etwa 0,025 mm aufwies. Nach dem Trocknen wurden die in dieser Weise hergestellten Filme auf einer Gardner-Testvorrichtung mit einer Standardbürste aus chinesischen Schweineborsten von etwa 454 g Gewicht gebürstet. Vor Beginn der Untersuchung wurde die Bürste in Wasser getaucht, das 0,5% Seifenpulver gelöst enthielt. Weitere Mengen dieser Lösung wurden auf die Testplatte in solchen Mengen aufgebracht, daß die Probe während der gesamten Zeit feucht blieb. In jedem Fall wurde die Untersuchung so lange fortgesetzt, bis der Film zerstört wurde. Die Ergebnisse sind als Striche der Gardner-Apparatur angegeben und sind Durchschnittswerte mehrerer Meßreihen.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Werte einer Zerstörung bei 50 Strichen enthalten auch solche Meßwerte, bei welchen der Film schon früher wegen Reemulgierung unbrauchbar wurde. In allen anderen Fällen war die Beschädigung des Filmes auf das Abbürsten zurückzuführen, wobei die Untersuchung nach restloser Zerstörung beendet wurde.
ίο Die oben angegebenen Proben wurden in der folgenden Weise hergestellt, wobei jedoch die Herstellung der Mischpolymerisate selbst nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
In jedem Fall wurde zunächst eine Lösung aus folgenden Bestandteilen bereitet: 0,3 g Ammoniumpersulfat, 0,18 g Natriumbicarbonat, 0,1 g Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure, 4,0 g Polyvinylalkohol und 78,0 g Wasser.
Zu dieser Lösung wurden langsam und unter heftigem Rühren 100 g der nachfolgend aufgeführten Monomeren oder Mischungen von Monomeren zugefügt.
Probe A 100 Vinylacetat,
Probe B 93 Vinylacetat und
7 Maleinsäuredibutylester
Probe C 85 Vinylacetat und
15 Maleinsäuredibutylester
Probe D 77 Vinylacetat und
23 Maleinsäuredibutylester
Probe E 70 Vinylacetat und
30 Maleinsäuredibutylester
Probe F 62,5 Vinylacetat und
37,5 Maleinsäuredibutylester
Probe G 55 Vinylacetat und
45 Maleinsäuredibutylester
Die derart erhaltene wässerige Emulsion wurde dann in einen Reaktionskolben mit abgedichtetem Rührer, Thermometer und Rückfiußkühler eingebracht und anschließend unter Rühren so lange auf 67 bis 680C erhitzt, bis die Polymerisationsreaktion in Gang kam. Während der Polymerisation ließ man die Temperatur sehr langsam auf etwa 75 bis 8O0C steigen und führte die Reaktion dann bei dieser Temperatur weiter durch, bis der titrierte Gehalt an Monomeren weniger als 1 % betrug. Dann kühlte man die Emulsion auf Raumtemperatur ab und fügte so viel Natriumbicarbonat zu, daß der pn-Wert zwischen 4,5 und 7,0 lag.
Zu jeder dieser Proben fügte man eine aus gleichen Gewichtsteilen Hexylenglykol und Wasser bestehende Lösung unter Rühren in solch einer Menge hinzu, daß die Hexylenglykolkonzentration 2,5, 5,0 und 10,0 Gewichtsprozent der Gesamtfeststoffe der Emulsion betrug. Man kann auch die Hexylenglykollösung der Polymerisationsmischung als ein Teil des Wassers zufügen, welches zur Herstellung der Emulsion benötigt wird. Dadurch werden nachteilige Effekte vermieden, und die so erhaltene Emulsion hat einen höheren Gesamtgehalt an Festteilchen.
Als Reaktionskatalysator können an Stelle von Ammoniumpersulfat auch Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Wasserstoffperoxyd verwendet werden. Die Konzentration an verfügbarem Sauerstoff beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,0 Gewichtsprozent, auf die Monomeren bezogen.
An Stelle des Dioctylesters der Natriumsulfobernsteinsäure können als Netzmittel zahlreiche Natrium-
salze von Alkylsulfonaten, Sulfate höherer Alkohole, Äthylenoxydkondensationsprodukte von Alkylphenolen oder Fettsäuren verwendet werden.
Der als Emulgator verwendete Polyvinylalkohol ist dadurch erhalten, daß man Polyvinylacetat mit einer Viskosität zwischen 7 und 100 cP in molarer Lösung in Benzol bis zu einem restlichen Acetatgehalt von 1 bis 25 % hydrolysiert. Der bevorzugte Konzentrationsbereich eines solchen Emulgators liegt zwischen 3 und 7 Gewichtsprozent, auf Monomere bezogen.
Im Gegensatz zu dem Gehalt an Maleinsäureester ist der Hexylenglykolgehalt nicht besonders kritisch. Beträgt der Hexylenglykolgehalt weniger als etwa 5 Gewichtsprozent des Copolymeren, so ist die Wirkung gering. Bei Vergrößerung der Hexylenglykolmenge wird die Trockenzeit der Filme und der aus der Copolymeremulsion gebildeten Überzüge allmählich verzögert. Oberhalb eines Gehaltes von etwa 17% Hexylenglykol wird die Trockenzeit übermäßig lang, und der Film oder Überzug bleibt lange Zeit klebrig.
Außer Hexylenglykol können folgende Glykole, substituierte Glykole oder Glykolderivate mit Erfolg zur Erhöhung der Wasserwiderstandsfähigkeit des Filmes verwendet werden: S-Chlor-l^-propandiol, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonobutylätheracetat, Diäthylenglykolmonoäthyläther und Dipropylenglykol. Unter den Bedingungen der Tabelle 1 und bei Verwendung einer Mischpolymerisatemulsion aus 77°/o Vinylacetat und 23% Maleinsäuredibutylester mit Zusatz von 5% der Glykolkomponente wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle 2 Zusätze Striche
3-Chlor-l,2-propandiol
Diäthylenglykolmonobutyläther ...
Äthylenglykolmonobutyläther-
acetat
2900
5160
2510
Diäthylenglykolmonoäthyläther ...
Dipropylenglykol
3450
5710
Außer Maleinsäuredibutylester haben sich noch die folgenden Maleinsäureester als zufriedenstellend erwiesen: Maleinsäurediäthylester, Maleinsäurediisopropylester, Methylamyl-diester der Maleinsäure, 2-Äthyl-hexyl-diester der Maleinsäure. Die Abriebfestigkeit wurde unter denselben Bedingungen wie in Tabelle 1 mit einer Emulsion des Mischpolymerisates von 77% Vinylacetat und 23% der angegebenen Maleinsäureester mit Zusatz von 10% Hexylenglykol durchgeführt; es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle 3
Ester Abriebfestigkeit
in Strichen
Maleinsäurediäthylester
Maleinsäurediisopropylester
Methylamyl-diester der Maleinsäure
2-Äthyl-hexyl-diester der Malein
säure
9720
7270
15090
5610
An Stelle der Maleinsäureester können auch die in der trans-Form vorliegenden Fumarsäureester verwendet werden. Bei Vergleichsversuchen mit reinem Maleinsäureester und reinem Fumarsäureester bzw. mit einer Mischung der entsprechenden Maleinsäure- und Fumarsäureester konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden.
Diese Emulsionen dienen als Bindemittel zur Herstellung von Wasserfarben, und zwar sowohl für den Innen- als auch für den Außenanstrich. Derartige Farbfilme zeichnen sich durch eine permanente Biegsamkeit aus, da das Bindemittel weder Plastifizierungsmittel verliert, noch der Oxydation unterliegt. Zur Veranschaulichung der permanenten Biegsamkeit wurden drei Farben gleicher Zusammensetzung hergestellt, von denen zwei auf einer äußerlich weich gemachten Polyvinylacetatemulsion basierten, während die dritte Farbe die gekennzeichnete Mischpolymerisatemulsion enthielt. Diese Farben wurden dann auf Zinnplatten mit gleicher Filmdicke auf gestrichen, bei 6O0C 8 Tage lang in einem Umluftofen gealtert, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und über einem Dorn von 1,27 cm Durchmesser um 90° gebogen. Die aus den beiden ersten Farben hergestellten Filme rissen, während der Farbfilm mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel unverändert blieb.
Ein anderer besonderer Vorteil dieser Farben ist ihr Vermögen, sich bei niedrigen Temperaturen zu verfestigen, was durch Messung der Spiegelreflexion veranschaulicht werden kann. Es wurden verschiedene Filme von Wasserfarben auf Gipstafeln bei verminderter Temperatur aufgebracht und bei niedriger Temperatur im Klimaschrank mit einer relativen Feuchtigkeit von 50 % oder weniger getrocknet. Nach Trocknung der Filme ließ man die Proben Raumtemperatur annehmen und brachte über dem Testfilm einen Überzug aus einer halbglänzenden Ölfarbe auf.
Nach Trocknen dieses Überzugs wurde die Spiegelreflexion jeder Probe mit einem Reflektometer nach dem in Journal of Research des National Bureau of Standards, Bd. 25, S. 582 bis 618, vom November 1940, beschriebenen Verfahren gemessen. Die Reflexion ist ein Maß für die Verfestigung des Grundierungsüberzugs der Wasserfarben. So ist beispielsweise die Reflexion eines Filmes einer halbglänzenden Farbe, wenn er auf eine nicht grundierte Tafel aufgebracht wird, um 0,7 geringer als die minimale Ablesung des Reflektometers.
Mit Proben, die bei einer Temperatur von 210C hergestellt worden waren, erzielte man immer etwa dieselbe Reflexion mit einer Ablesung zwischen 5,2 und 5,6. Die größten Variationen in der Reflexion traten bei Proben auf, die bei einer Temperatur von 100C hergestellt worden waren. Bei dieser Temperatur gab eine Farbe, in der nur eine Polyvinylacetatemulsion als Bindemittel verwendet wurde, eine Ablesung von 0,7, während Farben mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel Ablesungen von 2,4, 3,7 und 4,8 ergaben.
Außerdem sind die Farben mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel genügend durchlässig für Feuchtigkeit, so daß nicht etwa durch zurückgehaltene Feuchtigkeit Blasen oder ein Abschälen verursacht wird.
Im folgenden ist die Herstellung einer weißen Farbe unter Verwendung eines gekennzeichneten Bindemittels beschrieben.
Beispiel 1
124,7kg Titandioxyd, 31,7kg Diatomeenerde, 0,45kg Phenylmercuriborat, 18,14 kg Polyvinylacetat, 10%

Claims (1)

  1. 7 8
    wäßrige Lösung, 4,54 kg in Wasser dispergierbares polymerisat aus 77 Gewichtsteilen Vinylacetat und
    Sojalecithin, 1,81kg oberflächenaktives Mittel und 23 Gewichtsteilen Maleinsäuredibutylester, welche 10%
    11,34 kg Wasser werden miteinander vereinigt und Hexylenglykol enthält) und 20 bis 40 Gewichtsteile
    bilden eine Paste, die in einem Pastenmischer gut Wasser,
    durchgemischt wird. 5 Bei Aufbringen einer Schicht auf älteren Mörtel
    Danach werden weitere 34,02 kg Wasser zugegeben; oder Beton muß die Oberfläche von Öl, Fett, losem wenn dieses gut eingerührt ist, läßt man die Paste Material und allen Fremdstoffen gereinigt werden. Die einmal durch eine hochtourige Steinmühle durch- gereinigte Oberfläche wird dann mit Wasser angelaufen. Bei Verwendung einer Walzenmühle hält man feuchtet und die Bindemittelpaste auf der Oberfläche ein wenig oder die gesamte Menge der letzten Wasser- io verteilt oder mit einer Bürste in die Oberfläche einzugabe zurück und fügt es dann hinzu, gearbeitet.
    Danach werden die folgenden Bestandteile einge- Eine Zementfarbe mit Mischpolymerisat im Verrührt: hältnis 1:2 hat ein überraschend großes Adhäsions-
    195,96 kg bevorzugte Mischpolymerisatemulsion von vermögen an Eisen und Stahl. Ein Blech mit zwei
    einem Mischpolymerisat aus 77 Gewichtsteilen Vinyl- 15 Überzügen dieses Anstrichs kann um 90° gebogen
    acetat und 23 Gewichtsteilen Maleinsäuredibutylester, werden, ohne daß die Überzüge reißen oder abblättern,
    welche 10% Hexylenglykol enthält, 34,02 kg Methyl- Der Anstrich ist auch außergewöhnlich rostbeständig
    cellulose (4000 vis.), 4 %ige Lösung in Wasser, 11,34 kg und kann selbst auf korrodiertes Metall aufgebracht
    Wasser sowie 26,76 kg Wasser und/oder Methyl- werden, wobei eine beginnende oder weitergehende
    cellulose, Lösung zur Einstellung der Viskosität. Man 20 Korrosion des Metalls verhütet wird. Stahlplatten mit
    erhält zusammen etwa 494 kg Farbe. diesem Zementanstrich zeigen selbst nach 1224 Stunden
    in einem Verwitterungsmesser keinen Rost, während
    Beispiel 2 Stahlplatten mit einer hochwertigen Rostschutzölfarbe
    Eine andere weiße Farbe kann wie folgt hergestellt unter denselben Bedingungen nach 360 Stunden Rostwerden: 25 flecken zeigten. Diese Zementanstriche haben sich
    127,00 kg Rutil, Titandioxyd, 9,07 kg trocken ge- insbesondere bei sauren oder anderen korrodierend mahlener Glimmer, 27,22 kg Methylcellulose (4000 wirkenden wässerigen Lösungen als wirksam erwiesen, vis.), 4%ige Lösung in Wasser, 100,64 kg Wasser, Sie können verwendet werden, um Stahlkonstruktionen 0,91 kg Äthylenoxydaddukt an Kolophonium, 3,63 kg vor Verwitterung und korrodierend wirkenden indubakteriostatisches Mittel, 190,5 kg bevorzugte Misch- 30 striellen Abgasen zu schützen. Beim Schutz gegen gepolymerisatemulsion (von einem Mischpolymerisat wohnliche Verwitterung genügt der übliche Portlandaus 77 Gewichtsteilen Vinylacetat und 23 Gewichts- zement; gegen Seewasser, säurehaltiges oder salzteilen Maleinsäuredibutylester, welche 10% Hexylen- haltiges Wasser, industrielle Säuredämpfe usw. sollte glykol enthält) sowie 9,07 kg Wasser und/oder Methyl- man einen Zement mit hohem Tonerdegehalt vercellulose. Lösung zur Einstellung der Viskosität. Man 35 wenden. Gegen mäßiges Säure- oder Sulfatwasser kann erhält zusammen 531 kg. Portlandzement gemäß ASTM Typ 2 verwendet wer-
    Die bestimmten Mischpolymerisatemulsionen ver- den; wenn es sich um ein ausgedehntes Aussetzen tragen sich mit allen zugemischten Stoffen, die ge- handelt und Zemente mit hohen Tonerdegehalten wohnlich bei Wasserfarben verwendet werden; es sind nicht verfügbar sind, können Portlandzemente gemäß keine anderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich als 40 ASTM Typ 3 verwendet werden,
    jene, die gewöhnlich auch bei der Herstellung von Die Zementfarbe kann auf alle Materialien aufFarben unter Verwendung von Polyvinylacetat-Binde- gebracht werden; bei den Metalloberflächen müssen mitteln beachtet werden müssen. nur loser Rost oder Schuppen sowie etwaige Öl- oder
    Die erfindungsgemäß als Bindemittel für Wasser- Fettfilme oder Ölfarbenüberzüge entfernt werden. Bei
    farben zu verwendenden Emulsionen lassen sich auch 45 Mauerflächen und anderen Feuchtigkeit absorbieren-
    mit Zementpaste oder -farben außerordentlich vor- den Oberflächen muß diese vor dem Aufbringen der
    teilhaft kombinieren. Werden die Emulsionen als Farbe mit Wasser durchfeuchtet werden, um eine
    Zumischung an Stelle eines Teiles des normalerweise gleichmäßige Hydration des Zementanteiles der Farbe
    verwendeten Wassers benutzt, so werden die Haft- zu gewährleisten. Es ist jedoch nicht notwendig, die
    eigenschaften solcher Pasten oder Farben stark erhöht, 50 Zementfarbe durch Besprühen mit Wasser oder
    wodurch bei gleichzeitiger Verbesserung der plastischen Bedecken mit feuchter grober Leinwand oder in
    Eigenschaften eine wesentliche Verminderung der ähnlicher Weise zu härten.
    Gesamtmenge des benötigten Wassers erzielt wird. Im
    Gegensatz zu den bisherigen Pasten und Farben einer PATENTANSPRUCH:
    Polyvinylacetatemulsion als Bindemittel sind die 55 Verwendung von Emulsionen mit Mischpoly-
    Pasten und Farben mit der hier vorgeschlagenen merisaten aus Vinylacetat und Diestern alipha-
    Mischpolymerisatemulsion gegenüber Wasser wider- tischer Alkohole mit Malein- bzw. Fumarsäure,
    standsfähig; dauerndes Eintauchen der Farbfilme in gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 17
    Wasser ist ungefährlich, wobei sie weder weich werden, Gewichtsteilen eines Glykols oder Glykolderivates,
    noch sich in Bestandteile auflösen. 60 bezogen auf 100 Gewichtsteile des aus 17,5 bis
    Eine entsprechende zufriedenstellende Bindemittel- 32,5 Gewichtsprozent Diester und 82,5 bis 67,5
    paste erhält man aus folgender Mischung: Gewichtsprozent Vinylacetat hergestellten Misch-
    100 Gewichtsteile Zement, 20 Gewichtsteile (Fest- polymerisates, als Bindemittel für Wasserfarben,
    körper) Mischpolymerisatemulsion (von einem Misch- die gegebenenfalls noch Zement enthalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 610/412 5.61·
DEG18697A 1954-12-30 1955-12-30 Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten Pending DE1108357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478626A US2833737A (en) 1954-12-30 1954-12-30 Vinyl acetate emulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108357B true DE1108357B (de) 1961-06-08

Family

ID=23900697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18697A Pending DE1108357B (de) 1954-12-30 1955-12-30 Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2833737A (de)
BE (1) BE542261A (de)
DE (1) DE1108357B (de)
FR (1) FR1137676A (de)
GB (1) GB785406A (de)
NL (1) NL93402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111153645A (zh) * 2019-12-28 2020-05-15 刘万凯 一种抗菌防腐型涂料的制备方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569845A (de) * 1957-08-19
US2979416A (en) * 1958-04-29 1961-04-11 Magna Bond Inc Method for sealing eroded articles and thixotropic composition therefor
US3164562A (en) * 1960-10-14 1965-01-05 Grace W R & Co Vinyl acetate emulsion
US3239479A (en) * 1961-01-23 1966-03-08 Dow Chemical Co Cement compositions containing a polymer latex
DE1173252B (de) * 1961-10-10 1964-07-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat-Dispersionen
US3239475A (en) * 1961-12-28 1966-03-08 Owens Corning Fiberglass Corp Coatings for fibrous boards
GB1006203A (en) * 1962-10-12 1965-09-29 Brunel Henri Sealing combination for curtain-walls
US4791159A (en) * 1987-06-26 1988-12-13 Lindsay Finishes Resurfacing compositions and methods
US5064713A (en) * 1987-06-26 1991-11-12 Lindsay Finishes, Inc. Resurfacing compositions and methods
US5057179A (en) * 1987-06-26 1991-10-15 Lindsay Finishes, Inc. Resurfacing compositions and methods
JPH086003B2 (ja) * 1987-09-01 1996-01-24 コニシ株式会社 酢酸ビニル樹脂エマルジョン組成物
US5041488A (en) * 1989-09-19 1991-08-20 Potter Paint Co. Temporary camouflage paint

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410089A (en) * 1944-08-17 1946-10-29 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive tape
US2570253A (en) * 1946-10-25 1951-10-09 Minnesota Mining & Mfg Stable aqueous dispersions of copolymers of vinyl esters, neutral ethylenic polyesters, and acrylic acid, and method of making
US2662064A (en) * 1949-01-12 1953-12-08 Minnesota Mining & Mfg Decorative wall surfacing material
US2588543A (en) * 1950-04-06 1952-03-11 Le Page S Inc Polyvinyl acetate emulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111153645A (zh) * 2019-12-28 2020-05-15 刘万凯 一种抗菌防腐型涂料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1137676A (fr) 1957-06-03
GB785406A (en) 1957-10-30
NL93402C (de)
BE542261A (de)
US2833737A (en) 1958-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
DE3446971C2 (de) Verwendung eines filmbildenden Acrylpolymeren als Schiffsanstrich
EP0117422B1 (de) Grundierungsmittel und seine Verwendung
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE2833647C2 (de)
DE3121208A1 (de) Mittel zum schutz gegen verschmutzungen
DE2725764A1 (de) Waessrige zubereitungen
DE69825289T2 (de) Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen
DE1795673A1 (de) Polymerisat-formmasse und bindemittel fuer ueberzugsmassen zum ueberziehen von metalloberflaechen
DE1027348B (de) Anstrichmittel auf der Grundlage von Polyacrylaten mit oniummodifiziertem Ton
DE2263311A1 (de) Leicht entfernbare ueberzugsmasse
DE2618217C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Überzugsmittels
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
DE2158038A1 (de) Belagzusammensetzungen
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE1160965B (de) UEberzugsmittel
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0499844B1 (de) Verwendung wässriger Polymerisatzubereitungen als Anstrichfarben
DE647416C (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, matt auftrocknenden Nitrocelluloselacken
DE3437920C2 (de)
DE2043331C3 (de) ÜberzugsmitteL
DE3308620C2 (de)