EP0082823A1 - Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten Download PDF

Info

Publication number
EP0082823A1
EP0082823A1 EP82810551A EP82810551A EP0082823A1 EP 0082823 A1 EP0082823 A1 EP 0082823A1 EP 82810551 A EP82810551 A EP 82810551A EP 82810551 A EP82810551 A EP 82810551A EP 0082823 A1 EP0082823 A1 EP 0082823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
bleaching liquor
oligomers
liquor according
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82810551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082823B1 (de
Inventor
Paul Dr. Schäfer
Hans-Ulrich Berendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0082823A1 publication Critical patent/EP0082823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082823B1 publication Critical patent/EP0082823B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the present invention relates to a process for bleaching cellulose-containing fiber materials with aqueous, peroxide-containing, alkaline liquors, characterized in that the liquor is applied to the fiber materials by adding water-soluble oligomers of the formula or their alkali metal salts are stabilized, wherein Y 1 is hydrogen or -CO-T 1 , R 1 , Q 1 and T 1 are each alkyl having 1 to 4 carbon atoms, and n 1 is 1 to 16, and then the fiber materials in the moist state stores.
  • oligomers according to formula (1) as stabilizers in aqueous, peroxide-containing, alkaline liquors for bleaching cellulose-containing fiber materials, the bleaching liquor for carrying out the bleaching process, which contains oligomers according to formula (1) as a stabilizer, and after the bleaching process Bleached cellulose-containing fiber material are further objects of the present invention.
  • the water-soluble compounds of the formula (1) are preferably present as alkali metal salts, especially as sodium and in particular as potassium salts. All or only some of the hydrogen atoms of the -P (0) (OH) 2 - or -P (O) (OH) groups can be substituted by alkali metal atoms.
  • Suitable alkyl radicals for R 1 , Q and T 1 are isobutyl, preferably isopropyl, especially n-butyl and n-propyl and in particular ethyl and methyl, methyl being particularly preferred.
  • T and R preferably have the same meanings.
  • hydrogen as the prey of Y 1 is of primary interest.
  • Oligomers of the formula are preferred or their sodium or potassium salts, in which Y 2 is hydrogen or -CO-R 1 , n 2 1 to 14 and R 1 has the meaning given, and in particular the formula or their potassium salts, wherein R 2 is methyl or ethyl and n 3 is 1 to 12.
  • the oligomers according to formula (1) per se, their preparation and their use as emulsion breakers, decalcifying agents and as paper auxiliaries are e.g. in U.S. Patent 4,254,063 and European Patent Application 0 029 076.
  • the oligomers are obtained in the form of their free phosphonic acids.
  • an alkali metal hydroxide e.g. Sodium or especially potassium hydroxide
  • the acidic solutions of the oligomers e.g. with sodium and in particular potassium hydroxide, preferably in the form of their aqueous solutions, so added that the pH of the solutions rises to 3 to 7, preferably 3.5 to 4.
  • the potassium salts of the oligomers are preferred over the sodium salts because of their higher solubility.
  • the oligomers according to formula (1) can also be used in combination with other stabilizers such as e.g. Aminoalkanediphosphonic acids according to DE-OS 2.625.767 or DE-OS 2.115.737 are used in the bleaching liquors according to the invention.
  • other stabilizers such as e.g. Aminoalkanediphosphonic acids according to DE-OS 2.625.767 or DE-OS 2.115.737 are used in the bleaching liquors according to the invention.
  • the process according to the invention for bleaching cellulose-containing fiber materials using the oligomers of the formula (1) for stabilizing the aqueous, peroxide-containing alkaline liquors is carried out in such a way that the bleaching liquors are first applied to the fiber material, as a rule, e.g. by immersion and preferably by padding in e.g. 10 to 60 ° C, but preferably at room temperature (15 to 25 ° C), the liquor absorption after squeezing is about 50 to 120, preferably 90 to 110 percent by weight.
  • the fiber material After impregnation, the fiber material is usually subjected to a so-called wet storage or wet storage process without drying in the wet state or after squeezing in the padding process while still wet, in which the material is rolled up in an airtight manner, if necessary in a plastic film and optionally under pressure at a maximum of 150 ° C for about 10 minutes, but preferably under normal pressure at 80 to 98 ° C for about 1 to 5 hours or in particular at room temperature (15 to 25 ° C) for about 10 to 30 hours .
  • the treatment of the fiber materials can also be carried out in so-called long liquors (exhaust processes) with a liquor ratio of e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:25 at 20 to 100, preferably 80 to 98 ° C.
  • the pull-out can also be carried out up to 150 ° C under pressure in so-called high-temperature equipment (HT equipment). If the bleaching takes place in the exhaust process, the fiber material is at the specified temperatures and during the specified times in the apparatus used for the extraction, e.g. in a reel skid.
  • Treatment temperatures of 98 ° C are advantageously not exceeded in order to prevent any fiber damage.
  • the fiber materials can also be used in industrial continuous processes under pressure up to e.g. 2.5 bar at higher temperatures, e.g. up to 150 ° C, if the treatment time is kept so short that fiber damage is excluded.
  • the fiber materials are then generally rinsed thoroughly with hot water at around 90 to 98 ° C and then with cold water, if necessary with e.g. Neutralized acetic acid and then dried preferably at elevated temperatures (e.g. up to 150 ° C).
  • potassium hydroxide and, above all, the less expensive sodium hydroxide, and hydrogen peroxide, especially in the form of their aqueous, preferably concentrated (about 30 to 35 percent by weight) solutions are used.
  • Component (a) can also be a solid, e.g. Aetzatatron, tel quel can be used.
  • Preferred optional components (d) are alkali metal peroxydisulfates and in particular sodium peroxydisulfate (Na 2 S 2 O 8 ), which is preferably used as a solid tel quel.
  • anionic and non-ionic surfactants are suitable as wetting agents for the optional component (s).
  • Preferred anionic surfactants are e.g. Alkylarylsulfonates, fatty acid condensation products, protein cleavage products or their salts and especially alkylsulfate salts and alkylbenzenesulfonic acids with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Preferred non-ionic surfactants are e.g. Adducts of alkylene oxides, especially propylene and especially ethylene oxide and alkylphenols with e.g.
  • the preferred optional component (f) are higher alcohols, e.g. Isooctyl alcohol, but especially silicone-based defoaming and / or deaerating agents, in particular silicone oil emulsions.
  • Components (e) and (f) are preferably combined with commercially available aqueous, about 10 to 60, preferably 30 to 40 percent by weight formulations of non-foaming surfactant mixtures.
  • water-soluble alkali metal silicates in particular sodium water glass with a content of 24 to 28% Si0 2 , especially as aqueous, about 30 to 40 percent by weight solutions.
  • optical brighteners used as optional component (h) generally belong to the styryl and stilbene series, such as, for example, distyrylarylenes, diaminostilbenes, ditriazolylstilbenes, phenylbenzoxazolylstilbenes, stilbene naphthotriazoles and dibenzoxazolylstilbenes.
  • Optical brighteners of the type of distyrylbiphenyls or Bistriazinylaminostilbene are preferred which contain sulfonic acid groups, such as sulfonated Distyrylbiphenyl- and Bistriazinyl derivatives - in particular, as alkali metal salts, especially as a potassium or, preferably sodium salts present bis (phenylamino-dialkylamino-s-triazinyl ) -stilbene-disulfonic acids and bis (phenylamino-morpholino-s-triazinyl) -stilbene-disulfonic acids. These are preferably used as commercially available aqueous, about 20 to 30 percent by weight liquid formulations.
  • bleaching liquors are used in the continuous process, it may be necessary to have reinforced, approximately 3 to 5 times more bleaching liquors (bleaching liquors with 3 to 5 times the concentration) as so-called make-up or storage baths in order to prevent loss of concentration of the bleaching bath after bleaching a certain amount of material.
  • the bleaching liquor usually contains the percentages always refer to the content of active substance of components (a) to (h).
  • sets for the Component (a) stated amount that component (c) is in the form of the alkali metal salts of the oligomers of the formula (1). If component (c) is only partially in the form of a salt or is in the form of the free acids, the amount of component (a) should be increased accordingly.
  • said bleaching liquor contains or
  • the optional component (e), especially in combination with the component (f) in commercially available formulations in addition to the components that are always used (a ), (b) and (c) to be used in the bleaching liquor.
  • Such preferred bleaching liquors also contain up to 5 times taking into account their possible reinforcement
  • bleaching liquors which may be 5 times strengthened, therefore contain in addition to the components mentioned or preferably and or
  • the unreinforced bleaching liquor with which the material is brought into contact ie usually contains the actual bleaching bath
  • the cellulose-containing material which is bleached according to the invention is in a wide variety of processing stages, e.g. as loose material, yarn, woven or knitted fabric. As a rule, these are always textile fiber materials which are produced from pure textile cellulose fibers or from mixtures of textile cellulose fibers with textile synthetic fibers.
  • cellulosic fibers come e.g. those made from regenerated cellulose, e.g. Cellulose and viscose, those made from native cellulose, e.g. Hemp, linen and jute and especially cotton and, as synthetic fibers, those made of polyacrylonitrile and especially polyester and polyamide.
  • regenerated cellulose e.g. Cellulose and viscose
  • native cellulose e.g. Hemp, linen and jute and especially cotton
  • synthetic fibers those made of polyacrylonitrile and especially polyester and polyamide.
  • Fabrics made of cotton or regenerated cellulose or blended fabrics made of cotton and polyester and made of cotton and polyamide are particularly well suited to be bleached according to the invention, cotton fabrics and knitted fabrics being of primary interest. With e.g. Prewashed materials are also suitable. It is also possible to bleach sized cotton fibers, bleaching after or before desizing.
  • the fiber materials bleached according to the invention are notable for their shell freedom, their good rewettability, their low ash content and, above all, their high degree of whiteness.
  • the use of the mixtures of the formula (1) also has a particularly high stabilizing effect in the case of liquors which have been reinforced several times, for example five times.
  • the original active oxygen content of the bleaching liquors is retained over a long period (e.g. up to 5 days) or decreases only insignificantly (e.g. by a maximum of 10%).
  • the presence of the mixtures of the formula (1) as a stabilizer means that silicates (water glass) are not required or only in small amounts in the bleaching liquors, so that there is little or no incrustation of the bleaching apparatus and incrustations on the bleached fiber material.
  • the stabilizing action of the compounds of formula (1) used according to the invention is clearly superior to the action of known stabilizers previously used in bleaching liquors.
  • Example 1 A raw cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor, which is in liters or kg contains and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing. Instead of the 25 7% aqueous surfactant solution, 5 g of a 48% aqueous solution of pentadecane-1-sulfonic acid (sodium salt) and the addition product of 4 mol of ethylene oxide with 1 mol of a primary (C 9 -C 11 ) Alcohol in a weight ratio of 3: 1 can be used. The impregnated fabric is rolled up and stored in the wet state for 24 hours at room temperature (15 - 25 ° C).
  • the fabric is then rinsed thoroughly with hot water (90 - 98 ° C) and then with cold water (5 - 25 ° C) and then dried.
  • the increase in whiteness of the bleached fabric obtained in comparison with the raw fabric before bleaching is assessed according to the CIBA-GEIGY white scale (cf. R. Griesser, "Tenside Detergents", 12 [2], 93-100 (1975)).
  • the DP degree (average degree of polymerization of cellulose) of the bleached and unbleached fabric is 2,400 in accordance with SNV 195 598.
  • the bleaching does not result in a drop in the DP degree, ie no damage to the cotton.
  • the ash content (ashing at 800 ° C for 2 hours) of the bleached fabric is only 0.30%.
  • the bleached fabric is shell-free and has excellent rewettability.
  • a 5-fold strengthened bleaching liquor used as a make-up bath or storage bath has an active oxygen content (measured by reacting the active oxygen with an excess of arsenite solution and then iodometrically determining the unreacted excess arsenite) after 97 hours after 24 hours , 91.4% after 48 hours, 90.7% after 72 hours and 89.0% after 96 hours of storage.
  • the 5-fold strengthened bleaching liquors are colorless and remain completely clear during storage. There are no deposits or crusts on the equipment.
  • 5-fold strengthened bleaching liquors of an analogous composition which contain water glass instead of the oligomers according to formula (1)
  • turbidity and precipitations form after 24 hours of storage.
  • these unstabilized, 5-fold bleaching liquors have an active oxygen content of only 50.8% after 24 hours, 43.7% after 48 hours, 42.3% after 72 hours and 41.3% after 36 hours of storage .
  • Example 2 A raw cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor, which in liters, or kg, contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing. Instead of the 25% aqueous surfactant solution, 4 g of the further surfactant solution according to Example 1 can also be used.
  • the impregnated fabric is rolled up and stored in a moist state at 90 ° C. for 75 minutes. The fabric is then rinsed and dried as described in Example 1.
  • the whiteness of the bleached fabric is 57 (raw fabric -62).
  • the bleached fabric is shell-free and has excellent rewettability and a low ash content.
  • Example 3 A washed cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor which is in liters or kg contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • an aqueous bleaching liquor which is in liters or kg contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • 2.5 g of the further surfactant solution according to Example 1 can also be used.
  • the impregnated fabric is rolled up, packed airtight with a film and stored in a moist and airtight state for 24 hours at room temperature (15 - 25 ° C).
  • the fabric is then rinsed thoroughly as described in Example 1 and dried.
  • the whiteness of the bleached fabric is 194 (before bleaching -36).
  • the bleached fabric is shell-free, has excellent rewettability and a low ash content.
  • Example 4 A raw cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor, which is in liters or kg contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • an aqueous bleaching liquor which is in liters or kg contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • 5 g of the further surfactant solution according to Example 1 can also be used.
  • the impregnated fabric is rolled up and stored in a moist state for 24 hours at room temperature (15-25 ° C). The fabric is then rinsed and dried as described in Example 1.
  • the whiteness of the bleached fabric is 57 (raw fabric -62).
  • the bleached fabric is shell-free, has excellent rewettability and a low ash content.
  • Example 5 A raw cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor, which in liters, or kg, contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • an aqueous bleaching liquor which in liters, or kg, contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing.
  • 5 g of the further surfactant solution according to Example 1 can also be used.
  • the impregnated fabric is rolled up and stored in a moist state for 24 hours at room temperature (15-25 ° C).
  • the fabric is then rinsed and dried as described in Example 1.
  • the whiteness of the bleached fabric is 70 (Roch fabric -62).
  • the bleached fabric is shell-free, has excellent rewettability and a low ash content.
  • Example 6 A raw blended fabric made of 35 parts of cotton and 65 parts of polyester is impregnated with an aqueous bleaching liquor per liter or kg contains.
  • the mixed fabric is treated according to example 1.
  • the whiteness of the bleached blended fabric is 46 (raw fabric 0).
  • Example 7 Raw cotton fabric is impregnated with an aqueous bleaching liquor per liter or kg contains, and brought to a fleet absorption of 100% by squeezing. The tissue is rolled up and stored in a moist state at 20 to 25 ° C. for 24 hours. The fabric is then rinsed and dried according to Example 1. The whiteness of the bleached fabric is 24 (raw fabric -63).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Oligomere <IMAGE> oder ihre Alkalimetallsalze, worin Y1 Wasserstoff oder -CO-T1 ist, R1, Q1 und T1 Alkyl sind, und n1 1 bis 16 ist, als Stabilisatoren in peroxydhaltigen, alkalischen Flotten zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien mit wässrigen, peroxydhaltigen, alkalischen Flotten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fasermaterialien die Flotte aufbringt, die durch Zusatz von wasserlöslichen Oligomeren der Formel
    Figure imgb0001
    oder ihrer Alkalimetallsalze stabilisiert sind, worin Y1 Wasserstoff oder -CO-T1 ist, R1, Q1 und T1 jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und n1 1 bis 16 bedeutet, und anschliessend die Fasermaterialien im feuchten Zustand lagert.
  • Die Verwendung der Oligomeren gemäss der Formel (1) als Stabilisatoren in wässrigen, peroxydhaltigen, alkalischen Flotten zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialen, die Bleichflotte zur Durchführung des Bleichverfahrens, die Oligomere gemäss der Formel (1) als Stabilisator enthält, sowie das nach dem Bleichverfahren gebleichte, Cellulose enthaltende Fasermaterial, sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
  • Die wasserlöslichen Verbindungen der Formel (1) liegen vorzugsweise als Alkalimetallsalze, vor allem als Natrium- und insbesondere als Kaliumsalze vor. Es können sowohl alle als auch nur ein Teil der Wasserstoffatome der -P(0)(OH)2- bzw. -P(O)(OH)-Gruppen durch Alkalimetallatome substituiert sein.
  • Als Alkylreste für R1, Q und T1 kommen Isobutyl, vorzugsweise Isopropyl, vor allem n-Butyl und n-Propyl und insbesondere Aethyl und Methyl in Betracht, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
  • Ist Y1 -CO-T1, haben T und R vorzugsweise die gleichen Bedeutungen. Wasserstoff als Beutungen von Y1 steht indessen im Vordergrund des Interesses. Als Grenzwerte für n sind 1 bis 16 und insbesondere 1 bis 12 bevorzugt, wobei im Gemisch Oligomere mit mittleren Werten für n von etwa 5 bis 9, vorzugsweise etwa 5 oder 6 den Hauptbestandteil bilden. Oligomere mit n = 1 und Oligomere mit n = 12 bis 16, vor allem 12, sind aber stets in kleineren Mengen im Gemisch vorhanden.
  • Vorzugsweise werden Oligomere der Formel
    Figure imgb0002
    oder deren Natrium- oder Kaliumsalze, worin Y2 Wasserstoff oder -CO-R1, n2 1 bis 14 ist und R1 die angegebene Bedeutung hat, und insbesondere der Formel
    Figure imgb0003
    oder deren Kaliumsalze, worin R2 Methyl oder Aethyl und n3 1 bis 12 ist, verwendet.
  • Die Oligomeren gemäss der Formel (1) an sich, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Emulsionsbrecher, Entkalkungsmittel und als Papierhilfsmittel sind z.B. in der US-Patentschrift 4 254 063 und in der europäischen Patentanmeldung 0 029 076 beschrieben. Bei den bekannten Herstellungsverfahren fallen die Oligomeren in Form ihrer freien Phosphonsäuren an. Es ist jedoch vorteilhaft, die Oligomeren vor ihrem Einsatz in den erfindungsgemässen Bleichflotten mindestens teilweise in ihre Alkalimetallsalze zu überführen. Dies geschieht in der Regel durch Zugabe eines Alkalimetallhydroxydes, z.B. Natrium- oder vor allem Kaliumhydroxyd zu den wässrigen, nach den bekannten Herstellungsverfahren erhältlichen, sauren Lösungen der Oligomeren. Hierbei werden die sauren Lösungen der Oligomeren, z.B. mit Natrium- und insbesondere Kaliumhydroxyd, vorzugsweise in Form ihrer wässrigen Lösungen, so versetzt, dass der pH-Wert der Lösungen auf 3 bis 7, vorzugsweise 3,5 bis 4 steigt. Die Kaliumsalze der Oligomeren sind ihrer höheren Löslichkeit wegen den Natriumsalzen gegenüber bevorzugt.
  • Die Oligomeren gemäss der Formel (1) können auch in Kombination mit Weiteren Stabilisatoren wiez.B. Aminoalkandiphosphonsäuren gemäss DE-OS 2.625.767 oder DE-OS 2.115.737 in den erfindungsgemässen Bleichflotten eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien unter Verwendung der Oligomeren der Formel (1) zum Stabilisieren der wässrigen, peroxydhaltigen alkalischen Flotten wird so durchgeführt, dass man zunächst die Bleichflotten auf das Fasermaterial aufbringt, in der Regel z.B. durch Eintauchen und vorzugsweise durch Foulardieren bei z.B. 10 bis 60 °C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur (15 bis 25 °C), wobei die Flottenaufnahme nach dem Abquetschen etwa 50 bis 120, vorzugsweise 90 bis 110 Gewichtsprozent beträgt. Nach dem Imprägnieren wird in der Regel das Fasermaterial ohne Trocknen in noch nassem Zustand, bzw. nach dem Abquetschen im Foulardierverfahren in noch feuchtem Zustand einem sogenannten Nasslager- bzw. Feuchtlagerverfahren unterworfen, bei welchem das Material im aufgerollten Zustand, gegebenenfalls in einer Plastikfolie luftdicht verpackt und gegebenenfalls unter Druck bei höchstens 150 °C, während etwa 10 Minuten, jedoch vorzugsweise unter Normaldruck bei 80 bis 98 °C während etwa 1 bis 5 Stunden oder insbesondere bei Raumtemperatur (15 bis 25 °C) während etwa 10 bis 30 Stunden gelagert wird.
  • Die Behandlung der Fasermaterialien kann aber auch in sogenannten langen Flotten (Ausziehverfahren) bei einem Flottenverhältnis von z.B. 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:8 bis 1:25 bei 20 bis 100, vorzugsweise 80 bis 98°C erfolgen. Gegebenenfalls kann aber auch das Ausziehen bis 150°C unter Druck in sogenannten Hochtemperatur-Apparaturen (HT-Apparaturen) durchgeführt werden. Falls das Bleichen im Ausziehverfahren erfolgt, wird das Fasermaterial bei den angegebenen Temperaturen und während den angegebenen Zeiten in der beim Ausziehen verwendeten Apparatur, z.B. in einer Haspelkufe, behandelt.
  • Im industriellen Betrieb sind vor allem kontinierliche Verfahren von Bedeutung, bei welchen ähnliche Verweilzeiten für das Fasermaterial in der Bleichflotte bei den angegebenen Temperaturen erforderlich sind.
  • Behandlungstemperaturen von 98°C werden vorteilhafterweise nicht überschritten, um jeglicher Faserschädigung vorzubeugen. Bei speziellen HT-Apparaturen können jedoch ebenfalls in industriellen Kontinueverfahren die Fasermaterialien unter Druck bis z.B. 2,5 bar bei höheren Temperaturen, z.B. bis 150°C, behandelt werden, sofern die Behandlungsdauer so kurz gehalten wird, dass Faserschädigungen ausgeschlossen sind.
  • Anschliessend werden die Fasermaterialien in der Regel zuerst mit heissem Wasser von etwa 90 bis 98°C und dann mit kaltem Wasser gründlich gespült, gegebenenfalls mit z.B. Essigsäure neutralisiert und hierauf vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen (z.B. bis 150°C) getrocknet.
  • Die erfindungsgemässen Bleichflotten (wässrige Lösungen) enthalten im allgemeinen
    • (a) ein Alkalimetallhydroxyd,
    • (b) Wasserstoffperoxyd,
    • (c) Oligomere der Formel (1), und gegebenenfalls als weitere Zusätze
    • (d) ein Peroxydisulfat,
    • (e) ein Netzmittel,
    • (f) ein Entschäumungs- und/oder Entlüftungsmittel,
    • (g) ein wässerlösliches Alkalimetallsalz eines Silikates und/oder
    • (h) einen optischen Aufheller.
  • Als obligatorische Komponenten (a) und (b) werden Kaliumhydroxyd und vor allem das preisgünstigere Natriumhydroxyd, und Wasserstoffperoxyd vor allem in Form ihrer wässrigen, vorzugsweise konzentrierten (etwa 30 bis 35 Gewichtsprozent) Lösungen eingesetzt. Die Komponente (a) kann aber auch als Feststoff, z.B. Aetznatron, tel quel eingesetzt werden.
  • Bevorzugte fakultative Komponenten (d) sind Alkalimetallperoxydisulfate und insbesondere Natriumperoxydisulfat (Na2S2O8), das vorzugsweise als Feststoff tel quel eingesetzt wird.
  • Als Netzmittel für die fakultative Komponente (e) kommen sowohl anionische als auch nicht-ionische Tenside, insbesondere aber deren Gemische in Betracht. Bevorzugte anionische Tenside sind z.B. Alkylarylsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte, Eiweissspaltprodukte oder deren Salze und vor allem Alkylsulfatsalze und Alkylbenzolsulfonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Bevorzugte nicht-ionische Tenside sind z.B. Addukte aus Alkylenoxyden, vor allem Propylen- und insbesondere Aethylenoxyd und Alkylphenolen mit z.B. 4 bis 12 Kohlenstoffatomen -im Alkylrest, vor allem Fettsäureamiden und insbesondere Fettalkoholen, wobei Addukte aus Aethylenoxyd und Fettalkoholen besonders bevorzugt sind, und als Gemisch mit den Alkylsulfaten und den Alkylbenzolsulfonsäuren der angegebenen Art im Vordergrund des Interesses stehen. Als weitere Komponenten in diesen Gemischen eignen sich Silikontenside bzw. Silikonöle.
  • Als bevorzugte fakultative Komponente (f) kommen höhere Alkohole, z.B. Isooctylalkohol, jedoch vor allem Entschäumungs- und/oder Entlüftungsmittel auf Silikonbasis, insbesondere Silikonölemulsionen in Frage.
  • Vorzugsweise werden die Komponenten (e) und (f) mit handelsüblichen wässrigen, etwa 10 bis 60, vorzugsweise 30 bis 40 gewichtsprozentigen Formulierungen von nicht schäumenden Tensidgemischen kombiniert.
  • Als bevorzugte fakultative Komponente (g) kommen z.B. wasserlösliche Alkalimetallsilikate, insbesondere Natron-Wasserglas mit einem Gehalt von 24 bis 28 % Si02, vor allem als wässrige, etwa 30 bis 40 gewichtsprozentige Lösungen in Betracht.
  • Die als fakultative Komponente (h) eingesetzten optischen Aufheller gehören im allgemeinen der Styryl- und Stilbenreihe an, wie z.B. Distyrylarylene, Diaminostilbene, Ditriazolylstilbene, Phenylbenzoxazolylstilbene, Stilbennaphthotriazole und Dibenzoxazolylstilbene. Bevorzugt sind optische Aufheller vom Typ der Distyrylbiphenyle oder der Bistriazinylaminostilbene, welche Sulfonsäuregruppen enthalten, z.B. sulfonierte Distyrylbiphenyl- und Bistriazinyl-Derivate,-insbesondere die als Alkalimetallsalze, vor allem als Kalium- oder vorzugsweise als Natriumsalze vorliegenden Bis(Phenylamino-dialkylamino- s-triazinyl)-stilben-disulfonsäuren und Bis(Phenylamino-morpholino-s-triazinyl)-stilben-disulfonsäuren. Diese werden vorzugsweise als handelsübliche wässrige, etwa 20 bis 30 gewichtsprozentige Flüssigformulierungen eingesetzt.
  • Sofern die Bleichflotten im Kontinueverfahren verwendet werden, ist es unter Umständen notwendig, über verstärkte, etwa 3- bis 5-fach verstärkte Bleichflotten (Bleichflotten mit 3- bis 5-facher Konzentration) als sogenannte Nachsatz- bzw. Vorratbäder zu verfügen, um dem Konzentrationsverlust des Bleichbades nach dem Bleichen einer gewissen Menge Material zu kompensieren.
  • Unter Berücksichtigung ihrer möglichen, z.B. 5-fachen Verstärkung enthält die Bleichflotte in der Regel
    Figure imgb0004
    wobei sich die Prozentangaben stets auf den Gehalt an Aktivsubstanz der Komponenten (a) bis (h) beziehen. Hierbei setzt die für die Komponente (a) angegebene Menge voraus, dass die Komponente (c) in Form der Alkalimetallsalze der Oligomeren gemäss der Formel (1) vorliegt. Falls die Komponente (c) nur teilweise als Salz vorliegt oder in Form der freien Säuren vorliegt, ist die Menge an Komponente (a) entsprechend zu erhöhen.
  • Vorzugsweise enthält die genannte Bleichflotte
    Figure imgb0005
    oder auch
    Figure imgb0006
  • Um ein besseres Durchnetzen und Durchdringen des Materials mit der Bleichflotte jedoch unter Vermeidung einer unerwünschten Schaumbildung zu erzielen, ist es vorteilhaft, die fakultative Komponente (e) vor allem in Kombination mit der Komponete (f) in handelsüblichen Formulierungen neben den stets verwendeten Komponenten (a), (b) und (c) in der Bleichflotte mitzuverwenden. Solche bevorzugte Bleichflotten enthalten ebenfalls unter Berücksichtigung ihrer möglichen Verstärkung bis auf das 5-fache
    Figure imgb0007
  • Vorzugsweise enthält diese Bleichflotte
    Figure imgb0008
    oder auch
    Figure imgb0009
  • Zusätzlich zu den Komponenten (a), (b) und (c) bzw. (a), (b), (c), (e) und (f) können eine oder zwei der weiteren fakultativen Komponenten (d), (g) oder (h) oder alle drei fakultativen Komponenten (d), (g) und (h) eingesetzt werden. Solche gegebenenfalls z.B. 5-fach verstärkte Bleichflotten enthalten somit zusätzlich zu den genannten Komponenten
    Figure imgb0010
    oder vorzugsweise
    Figure imgb0011
    und/oder
    Figure imgb0012
  • Die nicht verstärkte Bleichflotte, mit welcher das Material in Kontakt gebracht wird, d.h. das eigentliche Bleichbad enthält in der Regel
    Figure imgb0013
  • Vorzugsweise enthält diese Bleichflotte
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    oder auch
    Figure imgb0016
  • Das Cellulose enthaltende Material, das erfindungsgemäss gebleicht wird, liegt in den verschiedensten Verarbeitungsstufen, z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke vor. Hierbei handelt es sich also in der Regel stets um textile Fasermaterialien, die aus reine textilen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus textilen Cellulosefasern mit textilen Synthesefasern hergestellt werden.
  • Als cellulosische Fasern kommen z.B. solche aus regenerierter Cellulose, wie z.B. Zellwolle und Viskose, solche aus nativer Cellulose, wie z.B. Hanf, Leinen und Jute und vor allem Baumwolle und als synthetische Fasern solche aus Polyacrylnitril und vor allem aus Polyester und Polyamid in Betracht.
  • Gewebe aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose oder Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester und aus Baumwolle und Polyamid eignen sich besonders gut dazu, erfindungsgemäss gebleicht zu werden, wobei Baumwollgewebe und -gewirke im Vordergrund des Interesses stehen. Mit z.B. Tensiden vorgewaschene Materialien kommen auch in Betracht. Es ist auch möglich, geschlichtete Baumwollfasern zu bleichen, wobei das Bleichen nach oder vor dem Entschlichten erfolgt.
  • Die erfindungsgemäss gebleichten Fasermaterialien zeichnen sich durch ihre Schalenfreiheit, ihre gute Wiederbenetzbarkeit, ihren niederen Aschengehalt und vor allem ihren hohen Weissgrad aus. Die Cellulose, bzw. der Celluloseanteil des gebleichten Materials weist zudem keine Schädigung bzw. keinen wesentlichen Abbau des Cellulosepolymerisationsgrades (DP-Grades, DP = Durchschnittspolymerisation) auf. Durch die Verwendung der Gemische der Formel (1) wird auch bei mehrfach, z.B. fünffach verstärkten Flotten eine besonders hohe Stabilisierungswirkung erzielt. Der ursprünglich vorhandene Aktivsauerstoffgehalt der Bleichflotten bleibt über längere Zeit (z.B. bis zu 5 Tagen) erhalten oder.nimmt nur unwesentlich (z.B. um höchstens 10%) ab. Zudem werden durch die Gegenwart der Gemische der Formel (1) als Stabilisator Silikate (Wasserglas) nicht oder nur in kleineren Mengen in den Bleichfloten benötigt, sodass kaum oder keine Verkrustungen der Bleichapparaturen und Inkrustationen auf dem gebleichten Fasermaterial auftreten.
  • Die Stabilisierwirkung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen der Formel (1) ist der Wirkung von bisher in Bleichflotten verwendeten, bekannten Stabilisatoren deutlich überlegen.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Prozente und Teile stets auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Herstellungsvorschrift Herstellung von Oligomeren analog Beispiel 12 der US-Patentschrift 4 254 063
    • A. In ein Gemisch aus 90 Teilen Eisessig (1,5 Mol) und 27 Teilen Wasser (1,5 Mol) werden innerhalb von 75 Minuten 137,5 Teile Phosphortrichlorid (1 Mol) bei 20-25°C zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch während der Zugabe des ersten Drittels Phosphortrichlorid gekühlt werden muss (HCI-Entwicklung), während gegen Schluss der Phosphortrichloridzugabe die Reaktion endotherm wird und das Reaktionsgemisch erwärmt werden muss, um die HCl-Abspaltung in Gang zu halten. Nach beendeter Phosphortrichloridzugabe wird das inhomogene Reaktionsgemisch auf 125°C innerhalb von 120 Minuten aufgeheizt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch liegt dann als vollständig homogene, klare Schmelze vor. Hierauf wird diese Schmelze auf 80°C abgekühlt und während 1 Stunde unter vermindertem Druck (-25 bis -15 bar ) gehalten, wobei ca. 10 Teile Nebenprodukte aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Nun wird die Schmelze bei 20°C mit 275 Teilen einer 20%-igen, wässrigen Kaliumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt und anschliessend mit Wasser so verdünnt, dass man 420 Teile einer wässrigen, klaren, farblosen Lösung erhält, die 35 % der Oligomeren gemäss der Formel
      Figure imgb0017
      als partielles Kaliumsalz enthält.
    • B. 45 Teile Eisessig, 13,5 Teile Wasser und 68,8 Teile Phosphortrichlorid werden wie in A angegeben zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Zugabe von Phosphortrichlorid wird die Reaktionstemperatur auf 125°C erhöht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Man lässt dann die Reaktionsmischung auf 80°C abkühlen und fügt weitere 125 Teile Essigsäureanhydrid hinzu. Dieses Gemisch lässt man ohne weiter zu heizen 2 Stunden stehen, filtriert danach das ausgefallene Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Aether und trocknet es im Vakuum bei 50°C. Das getrocknete Produkt wird in 50 Teilen Wasser gelöst. Man erhält so 100 Teile einer farblosen, klaren Lösung, die 50 % der Oligomeren gemäss der Formel
      Figure imgb0018
      enthält.
    • C. 55,5 Teile Propionsäure, 13,5 Teile Wasser und 68,8 Teile Phosphortrichlorid werden wie in A angegeben zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Zugabe von Phosphortrichlorid wird die Reaktionstemperatur auf 125°C erhöht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Man lässt dann die Reaktionsmischung auf 80°C abkühlen und hält das Gemisch unter vermindertem Druck (-25 bis -15 bar). Dabei lassen sich etwa 10 Teile Nebenprodukte entfernen. Der feste Rückstand wird in 110 Teilen Wasser gelöst und mit 98,7 Teilen einer 30%-igen Kaliumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Man erhält so 265 Teile eine gelbliche Lösung, die 35% der Oligomeren gemäss der Formel
      Figure imgb0019
      als partielles Kaliumsalz enthält.
    • D. Verfährt man wie in A angegeben, stellt jedoch mit einer 30%-igen Natriumhydroxydlösung die wässrige Lösung auf einen pH-Wert von 3,5 ein, so erhält man eine farblose Lösung, die 35% der Oligomeren gemäss der Formel
      Figure imgb0020
      als partielles Natriumsalz enthält.
    • E. Verfährt man wie in A angegeben, setzt jedoch nicht mit Kaliumhydroxyd um, so erhält man eine Lösung die 35 % der Oligomeren gemäss der Formel
      Figure imgb0021
      enthält.
  • Beispiel 1: Ein rohes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter, bzw. kg
    Figure imgb0022
    enthält und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100 % gebracht. Anstelle der 25 7-igen wässrigen Tensidlösung können als weitere Tenside auch 5 g einer 48 %-igen wässrigen aus Pentadekan-1-sulfonsäure (Natriumsalz) und dem Additionsprodukt von 4 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines primären (C9-C11)-Alkohols im Gewichtsverhältnis 3:1 eingesetzt werden. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) in nassem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe zuerst mit heissem Wasser (90 - 98 °C) und dann mit kaltem Wasser (5 - 25 °C) gründlich gespült und hierauf getrocknet. Die Weissgraderhöhung des erhaltenen, gebleichten Gewebes im Vergleich mit dem rohen Gewebe vor der Bleichung wird nach dem CIBA-GEIGY Weissmassstab beurteilt (vgl. R. Griesser, "Tenside Detergents", 12 [2], 93-100 (1975)). Man erhält -62 als Wert des Rohgewebes im Vergleich zu 56 als Wert des gebleichten Gewebes. Der DP-Grad (durchschnittlicher Polymerisationsgrad der Cellulose) des gebleichten und des ungebleichten Gewebes beträgt jeweils 2'400 gemäss SNV 195 598. Somit ist durch das Bleichen also kein Abfall des DP-Grades, d.h. keine Schädigung der Baumwolle, eingetreten. Der Aschengehalt (Veraschen bei 800°C während 2 Stunden) des gebleichten Gewebes beträgt nur 0,30%. Zudem ist das gebleichte Gewebe schalenfrei und weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeit auf.
  • Beim kontinuierlichen Bleichen weist eine als Nachsatzbad bzw. Vorratsbad verwendete 5-fach verstärkte Bleichflotte einen Aktivsauerstoffgehalt (gemessen durch Umsetzung des aktiven Sauerstoffes mit einem Ueberschuss an Arsenit-Lösung und der anschliessenden jodometrischen Bestimmung des unumgesetzten überschüssigen Arsenits) von 97,3% nach 24 Stunden, 91,4% nach 48 Stunden, 90,7% nach 72 Stunden und 89,0% nach 96 Stunden Lagerung auf. Zudem sind die 5-fach verstärkten Bleichflotten farblos und bleiben bei der Lagerung vollständig klar. Es bilden sich keine Ablagerungen oder Krusten an den Apparaturen.
  • Im Gegensatz hierzu bilden sich in 5-fach verstärkten Bleichflotten analoger Zusammensetzung, die anstelle der Oligomeren gemäss der Formel (1) Wasserglas enthalten, bereits nach 24 Stunden Lagerung Trübungen und Ausfällungen. Zudem weisen diese unstabilisierten, 5-fach verstärkten Bleichflotten einen Aktivsauerstoffgehalt von nur 50,8% nach 24 Stunden, von 43,7% nach 48 Stunden, von 42,3% nach 72 Stunden und von 41,3% nach 36 Stunden Lagerung auf.
  • Beispiel 2: Ein rohes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter, bzw. kg,
    Figure imgb0023
    enthält, und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100% gebracht. Anstelle der 25 %-igen wässrigen Tensidlösung können auch 4 g der weiteren Tensidlösung gemäss Beispiel 1 verwendet werden. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt und während 75 Minuten bei 90°C in feuchtem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe wie in Beispiel 1 angegeben, gespült und getrocknet. Der Weissgrad des gebleichten Gewebes beträgt 57 (Rohgewebe -62). Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei und weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeit und einen niedrigen Aschegehalt auf.
  • Beispiel 3: Ein gewaschenes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter, bzw. kg,
    Figure imgb0024
    enthält, und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100% gebracht. Anstelle der wässrigen Tensidlösung können auch 2,5 g der weiteren Tensidlösung gemäss Beispiel 1 verwendet werden. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt, mit einer Folie luftdicht verpackt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) in feuchtem und luftdichtem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe wie in Beispiel 1 angegeben gründlich gespült und getrocknet. Der Weissgrad des gebleichten Gewebes beträgt 194 (vor der Bleichung -36). Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei, weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeit und einen niedrigen Aschegehalt auf.
  • Beispiel 4: Ein rohes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter, bzw. kg
    Figure imgb0025
    enthält, und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100 % gebracht. Anstelle der wässrigen Tensidlösung können auch 5 g der weiteren Tensidlösung gemäss Beispiel 1 verwendet werden. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15-25°C) in feuchtem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe wie in Beispiel 1 angegeben gespült und getrocknet. Der Weissgrad des gebleichten Gewebes beträgt 57 (Rohgewebe -62). Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei, weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeit und einen niedrigen Aschegehalt auf.
  • Beispiel 5: Ein rohes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die im Liter, bzw. kg,
    Figure imgb0026
    enthält, und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100% gebracht. Anstelle der wässrigen Tensidlösung können auch 5 g der weiteren Tensidlösung gemäss Beispiel 1 verwendet werden. Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur (15-25°C) in feuchtem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe wie in Beispiel 1 angegeben gespült und getrocknet. Der Weissgrad des gebleichten Gewebes beträgt 70 (Rochgewebe -62). Das gebleichte Gewebe ist schalenfrei, weist eine ausgezeichnete Wiederbenetzbarkeit und einen niedrigen Aschegehalt auf.
  • Beispiel 6: Ein rohes Mischgewebe aus 35 Teilen Baumwolle und 65 Teilen Polyester wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert die pro Liter, bzw. kg
    Figure imgb0027
    enthält.
  • Das Mischgewebe wird gemäss Beispiel 1 behandelt. Der Weissgrad des gebleichten Mischgewebes beträgt 46 (Rohgewebe 0).
  • Beispiel 7: Rohes Baumwollgewebe wird mit einer wässrigen Bleichflotte imprägniert, die pro Liter, bzw. kg
    Figure imgb0028
    enthält, und durch Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von 100% gebracht. Das Gewebe wird aufgerollt und 24 Stunden bei 20 bis 25°C in feuchtem Zustand gelagert. Anschliessend wird das Gewebe gemäss Beispiel 1 gespült und getrocknet. Der Weissgrad des gebleichten Gewebes beträgt 24 (Rohgewebe -63).

Claims (24)

1. Verfahren zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasern mit wässrigen, peroxydhaltigen, alkalischen Flotten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fasermaterialien die Flotten aufbringt, die durch Zusatz von wasserlöslichen Oligomeren der Formel
Figure imgb0029
oder ihrer Alkalimetallsalze stabilisiert sind, worin Y1 Wasserstoff oder -CO-T1 ist, R1, Q1 und T1 jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und n 1 bis 16 bedeutet, und anschliessend die Fasermaterialien im feuchten Zustand lagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Oligomere der Formel
Figure imgb0030
oder ihre Natrium- oder Kaliumsalze einsetzt, worin Y2 Wasserstoff oder -CO-R1, R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n2 1 bis 14 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Oligomere der Formel
Figure imgb0031
oder ihre Kaliumsalze einsetzt, worin R2 Methyl oder Aethyl und n3 1 bis 12 ist.
4. Wässrige, alkalische, peroxydhaltige Bleichflotte zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Oligomere gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 als Stabilisator enthält.
5. Bleichflotte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) ein Alkalimetallhydroxyd,
(b) Wasserstoffperoxyd,
(c) Oligomere der Formel (1), und gegebenenfalls als weitere Zusätze
(d) ein Peroxydisulfat,
(e) ein Netzmittel,
(f) ein Entschäumungs- und/oder Entlüftungsmittel,
(g) ein wässerlösliches Alkalimetallsalz eines Silikates und/oder
(h) einen optischen Aufheller enthält.
6. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natriumhydroxyd als Komponente (a) enthält.
7. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natriumperoxydisulfat als fakultative Komponente (d) enthält.
8. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein anionisches und/oder ein nicht-ionisches Tensid als fakultative Komponente (e) enthält.
9. Bleichflotte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Addukte aus Aethylenoxyd und Fettalkoholen, Alkylsulfatsalze, Alkylbenzolsulfonsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren Gemische als fakultative Komponente (e) enthält.
10. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Siliconölemulsion als fakultative Komponente (f) enthält.
11. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Natriumsilicat als fakultative Komponente (g) enthält.
12. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein sulfoniertes Distyrylbiphenyl- oder Bistriazinylaminostilben-Derivat als fakultative Komponente (h) enthält.
13. Bleichflotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0032
enthält.
14. Bleichflotte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0033
enthält.
15. Bleichflotte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0034
enthält.
16. Bleichflotte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0035
enthält.
Figure imgb0036
enthält.
18. Bleichflotte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0037
enthält.
19. Bleichflotte nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Komponenten (a), (b), (c) und gegebenenfalls (e) und (f)
Figure imgb0038
enthält.
20. Bleichflotte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0039
enthält.
21. Bleichflotte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Figure imgb0040
enthält.
22. Das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gebleichte Cellulose enthaltende Fasermaterial.
23. Fasermaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es textile Cellulosefasern gegebenenfalls im Gemisch mit textilen Synthesefasern enthält.
24. Fasermaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Geweben aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose oder aus Mischgeweben aus Baumwolle und Polyester oder aus Baumwolle und Polyamid besteht.
25. Verwendung der Oligomeren gemäss Anspruch 1 als Stabilisator in wässrigen, peroxydhaltigen, alkalischen Flotten zum Bleichen von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien.
EP82810551A 1981-12-23 1982-12-17 Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten Expired EP0082823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8299/81 1981-12-23
CH829981 1981-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082823A1 true EP0082823A1 (de) 1983-06-29
EP0082823B1 EP0082823B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=4338175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810551A Expired EP0082823B1 (de) 1981-12-23 1982-12-17 Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496472A (de)
EP (1) EP0082823B1 (de)
JP (1) JPS58126364A (de)
CA (1) CA1216706A (de)
DE (1) DE3273072D1 (de)
ZA (1) ZA829421B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112801A1 (de) * 1982-12-10 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
US4515596A (en) * 1982-07-27 1985-05-07 Ciba-Geigy Corporation Process for aftertreating dyed fibrous material made of or containing cellulose
EP0210132A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-28 Ciba-Geigy Ag Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0368100A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-16 FMC Corporation Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61231262A (ja) * 1985-04-02 1986-10-15 日本化学工業株式会社 繊維類の漂白浴
US4725281A (en) * 1985-07-19 1988-02-16 Ciba-Geigy Corporation Aqueous alkaline, silicate-containing composition and the use thereof for bleaching cellulosic fiber materials in the presence of per compounds
DE3720277A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Degussa Verfahren zur verminderung der neigung zum zusammenbacken von teilchenfoermigen aktivsauerstoffverbindungen
US5527361A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Surry Chemicals, Inc. Low temperature process for bleaching textiles
US5482516A (en) * 1993-05-24 1996-01-09 Surry Chemicals, Inc. Process for bleaching textiles
US5464563A (en) * 1993-08-25 1995-11-07 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
US5616280A (en) * 1993-08-25 1997-04-01 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
US20030126689A1 (en) * 2001-12-07 2003-07-10 The Procter & Gamble Company Process for providing improved whiteness to fabric and for removing formaldehyde and formaldehyde conjugates from treated fabric
DE102006060049B4 (de) * 2006-06-27 2010-06-10 Lg Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082235B (de) * 1958-09-06 1960-05-25 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
US3562169A (en) * 1968-12-23 1971-02-09 Procter & Gamble Detergent compositions containing oligomeric ester chain condensates of ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid as builders
US3621081A (en) * 1968-12-23 1971-11-16 Procter & Gamble Oligomeric ester chain condensates of ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130828C (de) * 1959-06-03
DE1264687B (de) * 1965-11-24 1968-03-28 Therachemie Chem Therapeut Mittel zur Verminderung der Schaedigung von Haaren beim Bleichen und Faerben
US3740187A (en) * 1971-06-03 1973-06-19 Monsanto Co Processes for bleaching textiles
DE2602030C2 (de) * 1976-01-21 1983-12-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Diphosphonoalkancarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US4190615A (en) * 1978-09-11 1980-02-26 Betz Laboratories, Inc. Oligomeric ester chain condensates of substituted 1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid
US4263160A (en) * 1979-04-30 1981-04-21 Olin Corporation Process for the preparation of stable dispersions of alkyl phosphate esters
US4254063A (en) * 1979-05-07 1981-03-03 Betz Laboratories, Inc. Method for preparing oligomeric ester chain condensates of substituted 1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid
US4323465A (en) * 1981-04-23 1982-04-06 Fmc Corporation Stabilized sodium sulfate-hydrogen peroxide-sodium chloride adduct and alkaline bleach composition containing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082235B (de) * 1958-09-06 1960-05-25 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
US3562169A (en) * 1968-12-23 1971-02-09 Procter & Gamble Detergent compositions containing oligomeric ester chain condensates of ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid as builders
US3621081A (en) * 1968-12-23 1971-11-16 Procter & Gamble Oligomeric ester chain condensates of ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515596A (en) * 1982-07-27 1985-05-07 Ciba-Geigy Corporation Process for aftertreating dyed fibrous material made of or containing cellulose
EP0112801A1 (de) * 1982-12-10 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0210132A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-28 Ciba-Geigy Ag Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0368100A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-16 FMC Corporation Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung
EP0368100A3 (de) * 1988-10-27 1992-08-26 FMC Corporation Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA829421B (en) 1983-09-28
DE3273072D1 (en) 1986-10-09
JPS58126364A (ja) 1983-07-27
US4496472A (en) 1985-01-29
JPH0335428B2 (de) 1991-05-28
EP0082823B1 (de) 1986-09-03
CA1216706A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210952B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2933969C2 (de) N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
EP0032483A2 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
EP0011166A1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
EP0210132B2 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0114788B1 (de) Wässrige Zusammensetzung aus Polymaleinsäure, Tensiden und Komplexbildnern sowie ihre Herstellung und Verwendung als Hilfsmittel bei der Vorbehandlung Cellulose enthaltender Fasermaterialien
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2149621A1 (de) Bleich- und Reinigungsmittelmischungen
DE2025945A1 (de) Flüssiges Wäscheweichspülmittel
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE1802017A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0462059A2 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE2843127A1 (de) Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen
EP0639665A1 (de) Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
DE3247061A1 (de) Verfahren zum bleichen von cellulose enthaltenden fasermaterialien unter verwendung eines gemisches wasserloeslicher umsetzungsprodukte aus phosphoriger saeure und alkylcarbonsaeureanhydriden oder -halogeniden als stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen bleichflotten
DE3247060A1 (de) Verwendung wasserloeslicher aminoalkandiphosphonsaeuren als stabilisatoren in bleichflotten
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE2709924C2 (de) Stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1519479C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821220

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST