DE2252669A1 - Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare - Google Patents

Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare

Info

Publication number
DE2252669A1
DE2252669A1 DE2252669A DE2252669A DE2252669A1 DE 2252669 A1 DE2252669 A1 DE 2252669A1 DE 2252669 A DE2252669 A DE 2252669A DE 2252669 A DE2252669 A DE 2252669A DE 2252669 A1 DE2252669 A1 DE 2252669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compounds
detergent
fatty acids
higher fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252669A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Hara
Mamoru Katsumi
Osamu Kojima
Toshio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2252669A1 publication Critical patent/DE2252669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

öremeartiges, wässriges Spülmittel für Perücken
und Haare
Die Erfindung bezieht sich auf ein cremeartiges Spülmittel, das eine ausgezeichnete Wirkung bei der Behandlung von Perücken aus synthetischen Fasern oder menschlichem Haar besitzt. Die cremeartige Spülmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung liefert einen ausgezeichneten Behandlungseffekt, besonders wenn sie für
die Behandlung von Perücken aus synthetischen Fasern benutzt wird.
Die Entwicklung und Propagierung von Perücken aus synthetischen Fasern und menschlichem Haar in neurer Zeit sind bemerkenswert. Diese Perücke m bedürfen - ebenso wie gewöhnliche. Haare - 'einer Behandlung durch Waschen und Nachbehandeln sowohl während der
Herstellung als auch bei der täglichen Verwendung durch den Besitzer. Obwohl Perücken aus ähnlichen Materialien bestehen, wie sie für Kleidungsstücke und dergleichen verwendet werden, ist es nicht" empfehlenswert, die Perücken durch Eintauchen in eine wässrige Lösung einer chemischen Verbindung zu behandeln, da Perücken
3 0 9819/1121
eine spezielle Form besitzenund leicht eine unerwünschte Deformierung eintreten kann. Anders ausgedrückt sind die üblichen Spül- und Faserbehandlungsmittel für die Behandlung von Perücken nicht geeignet, da sie grundsätzlich in Gestalt einer wässrigen Lösung benutzt werden, in die das zu behandelnde Material eingetaucht wird. In der Hauptsache aus diesem Grunde wird zur Behandlung von Perücken ein Verfahren vorgezogen, das die Anwendung eines Spülmittels unmittelbar auf die Perücke, also ein direktes Spülverfahren in sich schließt«
Die für Spülmittel für Perücken erforderlichen oder jedenfalls besonders erwünschten Eigenschaften sind folgende :
(1) Das Spülmittel selbst soll leicht auf die Perücke aufgetragen werden können.
(2) Das Spülmittel soll der Perücke antistatische Eigenschaften verleihen. Perücken aus synthetischen Fasern laden sich besonders leicht statisch auf. Wenn beispielsweise im Winter der Feuchtigkeitsgehalt der Luft absinkt oder wenn eine Perücke mit einem Kamm oder einer Bürste behandelt wird, so tritt oft eine erhebliche statische Aufladung der Perücke auf. Wenn die fasern einer Perücke statisch aufgeladen sind, verwirren sie sich leicht oder sträuben sich, was zu «iner erheblichen Beschädigung der Perücke führt. Insbesondere ist es ein großer Nachteil^.einer Perücke aus synthetischen Fasern, daß sie sich im Winter, gerade wenn die Perücke häufiger verwendet wird, leicht statisch auflädt.
(3) Den Perückenfasern darf kein zu auffallender Glanz oder eine GlJteerwirkung erteilt werden. Kosmetische Präparate, die im allgemeinen als Haarcreme erhältlich sind, besitzen auch in
.../3 309819/1121
-ar-
gewissem Umfang eineHaarreinigungswirkung, aber da die meisten von ihnen als Grundlage eine aliphatisch^ Verbindung und ein Mineralöl aufweisen, wird der Perücke bei der Behandlung mit solchen Haarcremes durchgängig ein Oberflächenglanz verliehen, was der Perücke einen unerwünschten schweren Griff und einen unnatürlichen Eindruck verleiht, überdies sind diese Haarcremes nicht in der Lage, den Perückenfasern verschiedene Eigenschaften zu verleihen, die durch das cremeartige Spülmittel gemäß der Erfindung erzielt werden können.
(4) Eine Perücke soll sich leicht kämmen lassen. Mit anderen Waten ist es erwünscht, daß die PejEÜckenfasern eine gute Weichheit besitzen.
Damit ein Spülmittel die oben genannte Eigenschaft (i) aufweist, ist es erwünscht, daß das Spülmittel die Form einer stabilen Emulsion besitzt, die eine verhältnismäßig hohe Viskosität aufweist. Gemäß der Erfindung hat das Spülmittel Eigenschaften, daß es am besten als cremeartiges Spülmittel bezeichnet werden kann. Ferner ist es erwünscht, daß dieses cremeartige Spülmittel, das zur Behandlung von Perücken verwendet werden soll, auch die oben genannten Eigenschaften (2), (5) und (4) aufweist. Es ist natürlicherweise erforderlich, daß das cremeartige Spülmittel den Perückenfasem eine genügende Weichheit verleiht und einen unnatürlichen Griff der Perücke vermindert.
Um die tatsächliche Verwendung desjcremeartigen Spülmittels zu erleichtern, sind noch folgende Punkte in Erwägung zu ziehen i
...A 309819/1121
(a) Das Spülmittel muss bei verhältnismäßig hoher Viskosität stabil sein.
(b) Die Viskosität des cremeartigen SpülÄittels soll bei einer der Körpertemperatur sich nähernden Temperatur verhältnis™ mäßig gering sein, so daß es sich leicht handhaben lässt.
(c) Um bei erweiterter Anwendung eine Eintauchbehandlung zu erleichtern, soll es leicht in Wasser dispergierbar sein.
(d) Wenn das cremeartige Spülmittel lediglich auf einen Teil der Perücke zur Einwirkung gelangt, darf keine unerwünschte Erscheinung, wie ein Weiß- oder Streifigwerden., eintreten, was dadurch hervorgerufen wird, daß eine weiße, pulvrige Substanz an der Faseroberfläche erscheint.
Die Anmelderin hat eingehende Untersuchungen im Hinblick auf die Entwicklung einer Spülmittelzusammensetzung durchgeführt, die alle die oben angegebenen komplizierten und heiklen Erfordernisse erfüllt. Dieses hat zu der vorliegenden Erfindung geführt·
Gemäß vorliegender Erfindung ist eine wässrige, cremeartige Spülmittelzusammensetzung für Perücken und Haar geschaffen worden, die aus folgenden vier Bestandteilen besteht :
(I.) 1 bis 7 % eines quaternären Ammoriiumsalzes, welches zwei langkettige Alkylgruppen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
(Il.)o,1 bis 5 % eines antistatischen Mittels, das der folgenden Formel entspricht: H
.../5 309819/1121
2252689
bedeutet R. eine Alkylgruppe mit 16 "bis. 22 Kohlenstoffatomen. IUujq.d IU bedeuten unabhängig voneinander eine Alkyl gruppe mit 1 Ms 3 Kohlenstoffatomen und m ist eine ganze Zahl von 1 "bis 4* . .
111.0,5 bis 1o !^ mindestens einer der folgenden Verbindungen ; Alkohole mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Molekül, Glykole mit bis zu 3 Kohlenstoff atomen im Molekül, Glyzerin,, Sorbit toi, niohtionisohe oberfläohenaktive Mittel, die keine oder bis zu 1o Molen Ithylenoxydeinheiten im Molekül enthalten, PblyalkylenojEydverbindungen mit einem Molekül arg ewioht über 4-OQO sowie niedere Alkylester von höheren Fettsäuren*
ZV« 0,o5 bis 1 % eines anorganischen oderοrganisehen Salzes mit elektrolytischen Eigenschaften.
Best ist Wasser.
Innerhalb der ganzen Beschreibung und den Ansprüchen sind die Prozentwerte auf Gewichtsbasis berechnet.
Bevorzugte Beispiele der oben angegebenen,unentbehrlichen Bestandteile der cremeartigen 3pülmittelmischunggßmäß der Erfin*- ■ dung sollen im folgenden angegeben werden.
Als (juaternäres Ammoniumsalz (I) können beispielsweise Distearyl· dimethylammoniumchlorid, DipaMtyldimethylammoniumchlorid, zweifach hydriertes Bindertalg-Alkyldimethylammoniumchlo.rid, Bibehenyldihydroxyäthylammoniumchlorid, Dipalmitylpropyläthylamm;Qniumäthylsulfat und dergleichen verwendet werden.
(U)
Als antistatisches Mittel seien folgende Verbindungen erwähnt:
Stearyldimethylbetain (c^n***?* (GH J2N+CH2COQ**) , wobei die Strukturformel entbehrlich ist, Cetyldimethylpi:op3,obetainit Cetyldimethylbetain, Behenyldipropylbetain, Behenyldimeibhylt < betain, Behenyldimethylpropiobetain, PalmityldimetliylbQtain
usw.
Als Verbindung (III) können beispielsweise folgende verwendet werden: Methanol, Äthanol, Propanol, Ithylenglyool, Propylenglycol, Glyzerin, Sorbitol, Verbindungen, die der !Formel RO(C2H4Q) H entsprechen, in der m einen Wert von 0 bis 10 besitzen kann und R eine Alkyl-oder Alkeuylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ferner einen Lanolinalkoholalkylrest oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, bei der die Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, ferner Monoglyzeride höherer Fettsäuren, Sorbitanester von höheren Fettsäuren, Addukte von 1 bis 1o Molen itthylenoxyd an Sorbitanestemiühereap Fettsäuren, ferner Verbindungen der Formeln 0H(OH2CH2O)1C0OH1 C4H9O(CH2. (CH3)OHO^45(CH2CH2O)45H, oder niedere Alkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen von höheren Fettsäuren, die 14 bia 22 Kohleastoffatome enthalten, und dergleichen.
Als anorganische und organische Salze (IV) mit elekbrolytischen Eigenschaften können Salze von Alkalien, von JjuiQniuB, von Halogenen, von Schwefelsäure, von Borsäure, Phosphorsäure und organischen Säuren mit bis au 6 KohlentStoffatoeen ejpwähnti werden«
309819/1121
G-ei»äß der Erfindung ist jeder der vier .Bestandteile wesentlich, und seine Anwesenheit -unumgänglich* Daher soll das cremeartige Spülmittel gemäß der Erfindung alle oben genannten vier Bestandteile enthalten. Im einzelnen kann eine gewöhnliche Ilischurig von quaternären Ammoniumsalzen (I) und einem antistatischen Mittel (II) keinen stabilen, cremeartigen Zustand ergeben, und eine Mischung dreier der oben angegebenen vier unumgänglichen Bestandteile besitzt keinen stabilen, cremeartigen Zustand und liefert keine gute Kombination von den gemäß der Erfindung erforderlichen Eigenschaft en. Kurz gesagt kann nur die 'Spülmittel zusammensetzung, die die vier unumgänglichen Bestandteile, wie sie in der Erfindung angegeben sind, aufweist, einen stabilen, cremeartigen Zustand und eine gute Kombination der,beabsichtigten-Eigenschaften ergeben. · ' .
Me ci'ejneartige "Spülmittelmischung gemäß der Erfindung ist besonders für die Behandlung von Perücken aus synthetischen Fasern geeignet, die sich leicht statisch aufladen. Es kann aber naturgemäß auch mit Erfolg' diese Spülmittelmischung' zur Schlussbehandlung von Perücken aus menschlichen Haaren oder zur Behandlung menschlichen Haupthaares benutzt werden. Im übrigen kann das cremeartige Spülmittel gemäß der Erfindung weitere geringe Mengen bekannter Zusätze', wie Parfüm, pilztötende Mittel, Pigmente und dergleichen, enthalten. ^
Die Erfindung soll im einzelnen nunmehr durch die folgenden
BeisDiele erlgutort werden. " - -
309819/1121 BA0 ORIGINAL
Öle Viskosität, die antistatischen. Eigenschaften und andere vom Spülmittel sonst geforderten Eigenschaften wurden bei jeder der unten angegebenen Zusammensetzungen gemessen. Im folgenden werden die geprüften Zusammeiisetzungen zunäohst angegeben} anschließend werden die Ergebnisse der Kessungen und ihre Bewertung bei den Zusammensetzungen angegeben. Bei jeder Zusammensetzung werden die Zahl en(I)bis(3V Verwendet, die in der ganzen Beschreibung dazu dienen, die vier Bestandteile klar zu bezeichnen«
Hasse 1 (Vergleich):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alkyl-
dimethylamttoniumchlorid 4- %
Wasser Rest
Masse 2 (Vergleich):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alkylammoniumchlorid 6 %
Wasser Rest
Masse 5 (Vergleich):
(E ) C18H37.(GH3)2.N+CH2OOO- 2 %
Wasser Re&b
Masse 4 (Vergleich):
(II) C16H33.(CH3)2.N+(CH2)2COO" Mr % Wasser Rest
Masse 5 (Vergleich):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alksäb-
dimethylammoniumchlorid 5»5 %
(H)C18H37. (CH3) 2.If+CH2COO- ..Λ.5*
309819/1121
(IV) Natriumchlorid ο ,3 %
Wasser Rest Masse 6 (Vergleich):
(I) DitehenyldihydroxyathylamittorLiumbromid 6 %
Wasser Eest
Masse 7 (Vergleich):.
(I) zweifach, hydriertes Eindertalg-Alkyl-
dimethylammoniumchlorid 4 %
(II) O18H37.(CH3)2.N+CH2000~ 1 %
(III) Äthanol 7 % Wasser Rest
Masse 8 (Vergleich) : .-"■■"
(I) Dibehenyldihydroxyathylammoniiim-·
"bromid 6 %
(II) O16H33.(CH3)2.I!i+(CH2)2C00·" ' '3%
(Ill)Propylenglycol 7 %
Wasser Rest
Masse 9 (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alkyl-
dimethylammoniumchlorid 4 %
(II) C18H37.(OH^)2.N+OH2COO" ■ o,75 %
(Hl)lthanol "7 %_ Λ/
CIV) Natriumchlorid ο ,15%
Wasser Rest
Masse 1o (Beispiel): .
(I) Dipalmitylpropyläthylammoniuffl-
äthylsulfat ■. 5 % *
.»./ίο 309810/1121
(II) C16 H 333222 ,
(Ill)Propylenglycol 3 %
(IV) Natriumsulfat o,3 %
Wasser Rest
Masse 11 (Beispiel):
(I) DibehenyldihydroxyäthylammoniumbroBtid 4- %
(ii) C22H45.(0^)2.^0^000" 1 %
(III)Glyzerin Io %
(EV) Natriumacetat ο,25 %
Wasser Rest
Masse 12 (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Hindertalg-Alkyl-
dimethylammoniumchlorid 7> %
(II) O1^H33.(CH^21N+CH2COO- 3 %
(HI)C18H37O(C2H4O)6H 4 % ;
(IV) Natriumbromid o,o5 %
Wasser Rest
Masse 13 (Beispiel):
(I) Dipalmitylpropyläthylammoniuraäthylsulfat 6 %
(II) C22H45.(CH3)2.N+CH2COO" 156 (IH)C17H34COO(C2H4O)5H 5 %
(IV) Natriumphosphat ο,2 %
Wasser Rest
Masse 14 (Beispiel):
(I) Dibehenyldihydroxyäthylammoniumbromid 2%
(II) C18H37.(CH3)2.N+CH2COO- .- 3,5 %
309819/1121
(111)01eylmonoglyζerid 3 °/°
(IV) Kaliumchlorid ©,5
Wasser Rest
Masse 15 (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alkyl- , dimethylammoniumchlοrid . ^ %
(II) G22H45.(CH3)2,N+OH2COO" ° %<?%
(III) j^diLkt V£m 4 Molen Äthylenoxyd an Sor- '-■'" "bitanmonostearat
(IV) Hatriumlactat . . 0,7 % Wasser Best
Masse 16 (Beispiel);
(I) Dipalmitylpropyläthylammonium-
athylsulfat . " '5 %
(II) O18H57522 ,
, ■ 2 fo
(IV) Natriumborat ö,1 %
^Wasser Rest
Masse 1? (Beispiel): . '
(I) Dibehenyldihydroxyäthylammoniumbromid' 5 ^.
(II) C15H35.(CH5)2.N+<CH2)2COO- . 1,25 56-
(IIl)Butylstearat 2 % '
(IV) ITatriumacetat o,15 %
Wasser Rest
Masse 18 (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-AllQrldimethylammoniumchlοrid "4 %
(II) C18H57.(CH3)2.K-'CH2COO- ö,75^
(III) Äthanol ' 2 % (III) Lanolinalkohol 1 %
.../12
309819/1121
Ά.
(IV) Natriumchlorid ( ο,25 %
Wasser Rest
Masse 19 (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Eindertals-Alky^- dimethylammoniumchlorid 3 %
(II) C16H33.(0Π3)2.N+GH2COO- 1,5 %
(I.:i)Glyzerin 7 %
(UI)Oleylmonoglyzerid 3 %
(IV) Natriumbromid 0,15 %
Wasser Best
Masse 2o (Beispiel):
(I) zweifach hydriertes Rindertalg-Alkyldimethylammoniumchlorid 4 %
(II) C22H45.(CH3)2.N+(CH2)2COO- 1,5 ^ (IH)Sorbitoi 4- ^ (III)Butylstearat 3 % (IV) Ammoniumacetat Λ %
Wasser Rest
Auswertung und Hesserverfahren
(1) Viskosität :
Die Viskosität wurde mit einem Viskosimeter des Brookfield-Typs gemessen, wobei die Werte in Zentipoises-Einheiten ausgedrückt sind. , ■■
(2) Glätte:
Es wurden die statischen und dynamischen, fieibungskoeffizienten zwischen ('im Fa;;^rn gemessen; auf der Grundlage dieser Zahlen d.i.u Glütbo bewei'tet.
309819/1121 BAD
2252SSB
Die Messung wurde nach dem sogenannten Röder-Verfahren durchgeführt. Als Fasernwurden sogenannte Kanekalon-Perückenfasern verwendet, es handelt sich um Fasern eines Mischpolymeren aus Acrylnitril und Vinylchlorid, die von der Firma Kanegafuchi Kagaku Kogyo KK. hergestellt waren. Diese Fasern wurden- 3 Minuten lang in eine wässrige Lösung getaucht, die 5 % der Spülmittelmischung enthielt, und dann so weitgehend ausgequetscht, daß der Gehalt an wässriger Lösung 5o % des Fasergewichbes betrug. Dann wurden die Fasern getrocknet, man ließ sie 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 25°C in einer Atmosphäre mit 45 % relativer Feuchtigkeit stehen. Die behandeltem Fasern wurden als Versuchsstücke verwendet. Die Laufgeschwindigkeit der Fasern bei dem Messverfahren nach der Röder-Methode betrug 2 cm/Min, für die statische Reibung und 9o cm/Min, für die dynamische Reibung.
Die Glätte wurde auf der Grundlage der Reibungskoeffizienten nach folgendem Standard bewertet :
Bewertung Statischer ' Dynamischer Reibungskoeffizient Reibungskoeffizient
A ' <o,12 < o,1o (
B o,12 - 0,14 o,1o - 0,12
C . >o,14 >o,12
O) Antisbatischen Eigenschaften :
Ey WTirden Fasern als Yersuchsproben verwendet, die in der gleichen Weine behandelt worden waren, wie dieses bei der Messung dor Glätte beschrieben isb. An 1 g der Probe wurde eine Spannung von 1ooV angelegt, dann wurde der Isolabionswidersband gemessen. Die antistatischen Eigenschaften wurden nach der Größe des Isolationswiderstandes gemäß folgendem Standard bewertet :
3 0 9 8 19/1121
2252665
Grad dos antistatischen Verhaltens
A B G
I ο ο Lie ι* wid e γη ta rid
4, 1, ο χ 1,οχ >Ι,ο χ 1ο
- 1,o χ 1ο
1o
(4-) Löslichkeit :
In ein Gefäss, das 4-oo ml Wasser von 300O enthielt, wurden 2o s der Probe, also des' Spülmittel«, hineingegossen. Dabei wurde die Frequenz des Rührens mLt der Hand, die zum gleich^- mäßigen Auflösen der Probe in Wasser erforderlich war, gezahlt. Da es schwierig ist, bei diesem Messverfahren genaue Resultate zu erhalten, wurde die Löslichkeit annähernd in der Weise geschätzt, daß eine fünfmalige Äührfrequenz als eine Lfislichkeitseinheit bewertet wurde. ' . ,
(5) Zustand des Spülmittel« :
Der Zustand der Spülmittelmischung wurde nach dem Aussehen bewertet.
(6) Weißwerden :
1o g einer Probe des Spülmittel« wurden sorgfältig von Hand auf eine Perücke aus synthetischen Fasan aufgebracht, deren Gesamtgewicht 15o s betrug. Dann v/urxle das Ganze getrocknet. Die Bildung oder das Auftreten iliier puLvrigen oubstanz an der Perückenoberflache imrda mit bloßem Auge geprüft.
Ei'gebnisse :
Bei allen Probon wurde die Bildung oder das Auftreten einer pulrrigen Substanz, nicht festgestellt.
.../15
9^49/1121
BAD ORfQINAL
!■252669
(7) Oberflächenglanz (Spiegelung): . Eine in der gleichen Weise wie bei der vorhergehenden Probe behandelte Perücke wurde hinsichtlich des Oberflächenglanzes in der Weise bewertet, daß als StändardpiObe eine Perücke verwendetwurde, die mit einer handelsüblichen, mineralölhaltigen Haarcreme behandelt worden war. ■ '
* Ergebnisse :
Zwischen einer Perücke, die mit einem Spülmittel der Zusammensetzung 1 behandelt worden war und der Stand ardprobe konnte kein Unterschied festgestellt werden, aber bei den mit Spülmitteln anderfix· Zusammensetzung behandelten.Perücken war der Oberflächenglanz im Vergleich zur Standardprobe vermindert. .
' Gesamtbewertung; :
Die Ergebnisse aller Proben sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Proben der Zusainmem-etzungen 1 bis 8 "sind sowohl hinsichtlich der Glätte, der antistatischen Eigenschaft und der Löslichkeit' unzureichend. Sie sind besonders schlecht in der Hinsicht, daß ihre Viskosität gering ist und sie die Form einer Lösung besitzen} oder wenn ihre Viskosität hoch ist, nehmen sie dif Form eines Gels an. Es ist unmöglich, eir. solches Spülmittel gleichmäßig durch unmittelbares Spülen auf Perücken eiuf-
Spülmittel der Zusammensetzungen 9 hin 2o entsprechen allen notweiidi£oi! ■<■ η fö
ar Ligen Au;?; 5'..L cn
notweiidi£oi! ■<■ η förderung en und Laben einkusgezeichmtes creme
„f.α**·:-"ι ι *,..■ i
.../16
3 0 9 8 19/1121 BAD ORIGINAL-
Zus anus, en— Vi sko si tat Glätte dyna Tabelle I C Einhei- 2 .'^ · -
'setzung bei bei sta misch σ 2 Zustand dor Spülmittel-
Nr. 3o°G noo c ll tisch A Antistatische Löslichkeit B 1 2 zusammensetzung
45o 250 B A Eigenschaft in B 2o 2
2 7ooo 3000 B B ten A 1 2 halbdurchsbhtige Dis
persion
durchsichtiges Gel
χ I2o 7o C B A 1 1 durchsichtige Lösung
4 7o 5o C A A 1 2 durchsichtige Losung
5 4o 35 A A i 1 Dispersion
6 11o 95 A A A 1 . 2 Dispersion
7 12o 65 A 2 halbdurchsichtige Dis
co A A 1 1 persion
CD 6 I7o Ho A A halbdurchsichtige Dis $%}
σ>
m
CO A A persion V^
Ou 9 2o7oo 2700 A A A - — milchig-weiße Creme O*
CO 1ο 2oooo 4700 A A A milchig-weiße Creme
11 15^00 3000 A A A milchig-weiße Creme
_i 12 1570 c 2700 A A A milohig-weiße Creme
13 26800 42oo A A B milchig-weiße Creme
to 14 57όο 78o A A A milehig-weiße Creme
~* 15 27900 7600 A A A milchig-weiße Creme
16 3800 1150 A A ■ a :. ' ; - milchig-weiße Creme
17 12700 38oo A A müchig-weiß« Creme
16 15700 46oo :. A A ■■'"■' ■■"■' AD " * """ milcMg-weiBe Creme
19 ■ 7150 4950 ; A A 1,2 χ 1οΊ<ί milchig—weäSe Creme
.'. ;ν-2θ ■'. ; : 5##OQ 9|oo . -' '- ---.-.-if·» "' sind bei Durchführung : ailpis-weiße <Jrwe ^ ' : V
Kontroli-* o,12 unbehandeiten Fasern erhalten worden.
♦ -
• _._■■■ .
'-- · / : H.\_ ; '/ ■-' "■ :
versuch 0,14 des Kontrollversuches
■ * Die Daten der Messungen an

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ 4 Wässrige, creiaeartige Spülmittelzusauniiensetzung für' Perücken und Haare, gekennzeichnet durch einen Gehalt an folgenden vier Verbindungen :
    (I) 1 bis 7 Gew.-% eines quaternaren Ammoniumsalaes, das zwei langkettige Alkylgruppen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist,
    (II) o,1 bis 5 Gew.-% eines antistatischen Mittels, das folgender Formel entspricht :
    Nffi E3
    worin R eine Alkylgruppe mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, Hg uncl ^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und m eine ganze Zahl von 1 bis 4- ist,
    (III) o,5 bis 1o G-ew.-% mindestens einei* der folgenden Verbindungen : . · Alkohole mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Molekül, Glycole mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Molekül, Glyzerin, ,Sorbitol, nichtionische oberflächenaktive Mittel, die keineoder bis zu 1o Molen Äthylenoxydeinheiten im Molekül enthalten, Polyalkylenoxydverbindungen mit einem Molekulargewicht über 4ooö und niedere Alkylester höherer Fettsäuren,
    (IV) o,o5 bis 1 Gew.-% eines anorganischen oder organischen Salzes mit elektrolytischen Eigenschaften, wobei der Hont aus Wasser besteht. .../18
    309819/1121
    Zusammensetzung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, 'laß das quatemäre Ammoni imsalz aus einer der Felgenden Verbindungen besteht : Dis teary lcvii'ie fchylamsioniumchlorid, Dip almityl dime thy I anunonijmchlorid, zweifach hydriertem Äindertalg-Alkyldime bhy 1anmoniurachlorid, Dibe^ienyl dihydroxy ätehyl-amrnoniumchlo cid. und Dip al ml ty I^ ropylätnylaaiioniuniätiiylsulfnb.
    Zusamraonsebztmg nach Anspruch 1, dadurch gekenn?,nLehnet, daß das antistatische Mittel aus einejf der folgenden Verbindungen besteht : Stoaryldifflefcliyltoetain, Cetyldimebhylpropiobetain, CetyldLmethyibetain, Behenyl* dipropylbebain, Behenyldimethyibetain, Behönyldimethy1-propiobetaln und Palmifcyldimethylbetain..
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ?ei'bindung Ziffer (III) aus einem der folgenden Stoffe besteht : Methanol, Äthanol, Fropanol, Äthylenglycol, Propylonglyool, Glyzerin, Sorbitol, Verbindungen, die der Formel RO(CpHjC) H entsprechen, in der m eine Zahl von 0 bin Io bedeutet, H eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit; 12 bis 22. Kohlenstoffatomen, einen Lanolinalkoholalkylreufc oder eine Alkylphenylgruppe bedeutet, deren Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, ferner MonogLyzeride von höheren Fettsäuren, Sorbitarierter von höheren Fettsäuren, Addukte von 1 bin
    • -./19
    3098 19/1121
    BAP ORIQtNAL
    1ο Molen Äthylenoxyd an Sorbitänestern- von höheren Fettsäuren, Verbindungen der Formeln HO(CH2CH2O G4H9O[CH2. (GHx)GHOJ4 (GH2CH^O^eH, oder niedere Alkylester mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen von hö'heren Fettsäuren, die 14- bis 22 Kohlenstoffatome enthalten.
    5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische oder organische SaIr, aus einer der folgenden Yerbindungen besteht : Salze von Alkalien, Ammonium, Halogenen, Schwefelsäure, Borsäure, Phosphorsäure oder organischen Säuren, die bis zu 6 Kohlenstoffatomeim thai ten.
    309 8 1 9/1121
DE2252669A 1971-11-02 1972-10-27 Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare Pending DE2252669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46087388A JPS519012B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252669A1 true DE2252669A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=13913494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252669A Pending DE2252669A1 (de) 1971-11-02 1972-10-27 Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3822312A (de)
JP (1) JPS519012B2 (de)
AU (1) AU467621B2 (de)
DE (1) DE2252669A1 (de)
ES (1) ES408173A1 (de)
FR (1) FR2158383B1 (de)
GB (1) GB1410789A (de)
IT (1) IT1001509B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975313A (en) * 1974-06-19 1976-08-17 Shelmire Jr Jesse Bedford Solid amphoteric skin cleanser
JPS5129233A (en) * 1974-09-03 1976-03-12 Kao Corp Heaarinsuzai soseibutsu
US4144326A (en) * 1975-05-19 1979-03-13 American Cyanamid Company Oil free, water-soluble, clear creme rinse for hair
US4165369A (en) * 1975-09-11 1979-08-21 Kao Soap Co., Ltd. Liquid hair rinse containing quaternary ammonium salts and a synthetic secondary alcohol
US4166048A (en) * 1975-09-22 1979-08-28 Kao Soap Co., Ltd. High foaming detergent composition having low skin irritation properties
JPS5272834A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Kao Corp Clear hair rinse
US4532127A (en) * 1976-02-09 1985-07-30 Clairol Incorporated Composition for lightening or coloring hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4096243A (en) * 1976-02-09 1978-06-20 Clairol Incorporated Composition for lightening hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
DE2616800A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Henkel & Cie Gmbh Kosmetische reinigungsmittel
US4421740A (en) * 1976-07-09 1983-12-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Hair conditioning composition and process for producing the same
JPS5914077B2 (ja) * 1976-10-01 1984-04-03 花王株式会社 液体軽質洗剤組成物
US4187289A (en) * 1976-12-03 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Softening agents containing diester/amine adducts and quaternary ammonium salts, valuable for use as after-rinse softeners and after-shampoo hair conditioners
US4149551A (en) * 1977-03-28 1979-04-17 The Procter & Gamble Company Method of conditioning hair using a flexible substrate
CA1115618A (en) * 1977-07-01 1982-01-05 Unilever Limited Detergent compositions
US4374125A (en) * 1978-06-05 1983-02-15 Helene Curtis Industries, Inc. Hair moisturizing compositions
US4220167A (en) * 1978-06-05 1980-09-02 Helene Curtis Industries, Inc. Method of restoring normal moisture level to hair with slight to moderate moisture deficiency
US4220166A (en) * 1978-06-05 1980-09-02 Helene Curtis Industries, Inc. Method of restoring normal moisture level to hair with severe moisture deficiency
US4220168A (en) * 1978-06-05 1980-09-02 Helene Curtis Industries, Inc. Method of moisturizing and maintaining normal moisture level in hair having a normal moisture content
JPS559016A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Kao Corp Rinse
US4548810A (en) * 1979-05-03 1985-10-22 Albert Zofchak Method of lubricating the skin
US4375421A (en) * 1981-10-19 1983-03-01 Lever Brothers Company Viscous compositions containing amido betaines and salts
JPS5885810A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 Kao Corp 毛髪処理剤組成物およびその製造方法
US4464273A (en) * 1982-02-10 1984-08-07 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4464272A (en) * 1982-02-10 1984-08-07 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4534877A (en) * 1982-07-30 1985-08-13 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions comprising specific betaine surfactants and a quaternary compound
US4636329A (en) * 1983-06-22 1987-01-13 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions comprising quaternary imidazolinium compound and alkylamido betaine having low pH range
US4537762A (en) * 1983-11-14 1985-08-27 Bernel Chemical Co. Hair compositions containing mixtures of quaternary ammonium compounds and tertiary amine salts of long-chain acids
US4526781A (en) * 1984-04-25 1985-07-02 Revlon, Inc. Hair care compositions
US4749411A (en) * 1986-03-14 1988-06-07 M. D. Stetson Company Disinfecting and high-speed buffing composition comprising polyethylene glycol and quaternary ammonium germicide, and method of use
US4917842A (en) * 1988-02-12 1990-04-17 The Standard Oil Company Process of making ceramics
US4979993A (en) * 1989-03-27 1990-12-25 Loctite Corporation Trialkylammonium alkyl carboxylate primer for cyanoacrylate bonding of polymeric substrates
US5066743A (en) * 1989-03-27 1991-11-19 Loctite Corporation Two-part composition comprising a cyanoacrylate adhesive and a primer comprising a tertiary ammonium carboxylate compound
US4986983A (en) * 1989-04-03 1991-01-22 Revlon, Inc. Superfatted betaine and zwitterionic hair and skin conditioner compositions
US5078990A (en) * 1990-07-13 1992-01-07 Helene Curtis, Inc. Shampoos and conditioning shampoos having increased capacity for incorporation of conditioning agents and removal of hair soil
US5034218A (en) * 1990-07-13 1991-07-23 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo containing compatible anionic surfactant/cationic conditioning agent-non-volatile silicone emulsion
GB9020594D0 (en) * 1990-09-21 1990-10-31 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5334376A (en) * 1993-08-13 1994-08-02 Colgate-Palmolive Company Compositions for conditioning hair
US5733536A (en) * 1995-06-05 1998-03-31 Whitehill Oral Technologies, Inc. Ultramulsion based hair care compositions
JP3431737B2 (ja) * 1995-10-25 2003-07-28 サンスター株式会社 高分子配合乳化型頭髪処理剤
JP4083366B2 (ja) * 2000-04-10 2008-04-30 花王株式会社 農薬用展着剤組成物
US8277788B2 (en) 2005-08-03 2012-10-02 Conopco, Inc. Quick dispersing hair conditioning composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU467621B2 (en) 1975-12-04
FR2158383A1 (de) 1973-06-15
ES408173A1 (es) 1975-11-16
FR2158383B1 (de) 1975-11-07
US3822312A (en) 1974-07-02
AU4832372A (en) 1974-05-02
JPS519012B2 (de) 1976-03-23
IT1001509B (it) 1976-04-30
GB1410789A (en) 1975-10-22
JPS4852947A (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252669A1 (de) Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE2645282C3 (de) Haarkosmetikum
DE3046352C2 (de)
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
EP0252441B1 (de) Neue quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
DE2430140C3 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
EP0614349A1 (de) Saure haarpflegemittel.
DE3527974C2 (de) Saures Haarpflegemittel
DE2710468B2 (de) Transparentes, flüssiges Haarspülmittel
DE4039063A1 (de) Haarkurmittel in form einer mikroemulsion
DE2401752A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE2700891C2 (de)
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2423833C3 (de) Haarwaschmittel
DE2637698A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung
EP0164058A2 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE3708425A1 (de) Pumpfaehige kationische fettalkoholdispersion
DE2709400A1 (de) Haarwaschmittel
DE2641206C3 (de)
DE3206448A1 (de) Haarspuelmittel
EP0280976A2 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP0161595A2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE2932989A1 (de) Haarspuelmittel
DE1617694B2 (de) Kosmetische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection