EP0280976A2 - Flüssiges Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Flüssiges Textilbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0280976A2
EP0280976A2 EP88102503A EP88102503A EP0280976A2 EP 0280976 A2 EP0280976 A2 EP 0280976A2 EP 88102503 A EP88102503 A EP 88102503A EP 88102503 A EP88102503 A EP 88102503A EP 0280976 A2 EP0280976 A2 EP 0280976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty acid
condensation product
composition according
fatty
acid condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280976A3 (de
Inventor
Hans Dr. Nüsslein
Rolf Dr. Puchta
Theodor Völkel
Eric Dr. Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0280976A2 publication Critical patent/EP0280976A2/de
Publication of EP0280976A3 publication Critical patent/EP0280976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/48N-containing polycondensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/047Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on cationic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease

Definitions

  • the liquid compositions according to the invention essentially contain water as a carrier for the active ingredients.
  • small amounts of lower alcohols or glycols for example ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, may also be present in the agents according to the invention.
  • the water content of the agents is in the range between 50 and 95% by weight, preferred agents according to the invention having a water content in the range of 70 to 85% by weight.
  • Cotton sheets treated according to the invention were subjected to a heat-deficient treatment in the deficient state. After mangling treated sheets for 3 days, it was not necessary to subject the ironer rollers to wax treatment, which was necessary twice a day when mangling sheets not treated according to the invention. When ironing by hand was the required The effort required is significantly lower if treated textiles have been ironed than if untreated or not treated according to the invention.
  • Example 2 Similar results were obtained with a product as described in Example 2, which additionally contained 2% by weight of soap, based on the total weight of the product according to the invention. The same applies to products that contained up to 2% by weight of phosphoric acid or citric acid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Das Mittel auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren, Fettsäuresalzen, Fettsäureestern enthält in wäßrigem Medium ein Fettsäure-Kondensationsprodukt aus einem natürlichen Fett und Hydroxyalkylpolyamin. Es vermittelt den damit behandelten Textilien Weichheit und Glätte, durch die vor allem das Bügeln oder Mangeln großer Wäschestücke erleichtert wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist ein zur Behand­lung gewaschener Wäsche geeignetes flüssiges Mittel, das aus wäßriger Flotte auf die Textilien einwirkt und diesen Weichheit und Glätte vermittelt.
  • Gewaschene Textilien werden häufig mit bestimmten Wirkstoffen behandelt, die den Textilien gewünschte Eigenschaften, beispiels­weise Weichheit, antielektrostatische Eigenschaften, mikrobizide Eigenschaften, flammhemmende Eigenschaften, wasserabstoßende Eigenschaften, Saugfähigkeit, Glätte, Duft verleihen. Mittel mit geeigneten Wirkstoffen läßt man entweder während des Waschens oder nach dem Waschen, beispielsweise beim Spülen oder im Wä­schetrockner auf die Textilien einwirken. Für die Anwendung in wäßrigen Flotten eignen sich Mittel mit Wirkstoffen, die in dem wäßrigen Medium entweder löslich oder dispergierbar sind; nicht- ­oder schlechtlösliche oder -dispergierbare Wirkstoffe wendet man häufig im Wäschetrockner an, wo die Wirkstoffe bei den erhöhten Trocknertemperaturen erweichen und in diesem Zustand mecha­nisch auf die damit in Kontakt kommenden Textilien übertragen werden. Manche derartige Textilbehandlungsmittel enthalten Kom­binationen von Wirkstoffen, so daß die damit behandelten Textilien mehrere der erwünschten Eigenschaften gleichzeitig verliehen be­kommen. Aus der deutschen Patentschrift 19 22 047 sind bei­spielsweise Nachspülmittel für gewaschene Wäsche bekannt, die textilweichmachende und antimikrobielle Wirkstoffe gleichzeitig ent­halten, wobei die textilweichmachende Komponente ihrerseits eine Kombination aus einem Fettsäure-/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensa­tionsprodukt und einer textilweichmachenden quartären Ammonium­verbindung besteht, und der antimikrobielle Wirkstoff seinerseits ebenfalls eine - allerdings andere als die textilweichmachende - ­quartäre Ammoniumverbindung darstellt. Ein weiteres Beispiel für ein Textilbehandlungsmittel ist in der deutschen Patentschrift 24 50 713 beschrieben. Das für die Anwendung in einem automati­schen Wäschetrockner vorgesehene Mittel enthält eine Wirkstoff­kombination, die den damit behandelten Textilien gleichzeitig Weichheit und Frische verleiht. Die Gewebefrische verleihende Komponente der genannten Mittel besteht aus Alkoholen, Carbon­säuren, Carbonsäuresalzen, gegebenenfalls Paraffin, eine Ester­komponente oder Mischungen solcher Verbindungen. Zusätzlich können die Mittel der zuletzt genannten Patentschrift Duftstoffe, antistatische Wirkstoffe, Desinfektionsmittel, Bakterizide, Fungi­zide und flammhemmende Wirkstoffe enthalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstel­lung eines flüssigen, zur Anwendung in wäßrigen Flotten vorge­sehenes Mittel zur Textilbehandlung, das den damit behandelten Textilien außer Gewebefrische und Weichheit zusätzlich eine Ober­flächenglätte verleiht, durch die vor allem das Bügeln oder Man­geln großflächiger Wäschestücke im Haushalt oder in gewerblichen Wäscherei- oder Mangelbetrieben erleichtert wird. Die Lösung der genannten Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines zur Be­handlung gewaschener Wäsche in wäßriger Flotte geeignetes flüs­siges Mittel auf Basis von aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäureestern, Fettsäuren, Fettsäuresal­zen, nichtionischen Dispergatoren oder Mischungen der genannten Wirkstoffe, die zusätzlich ein Fettsäurekondensationsprodukt aus einem natürlichen Fett und einem Hydroxyalkylpolyamin sowie Was­ser als Träger für die genannten Stoffe enthält. Das Kondensa­tionsprodukt aus einem natürlichen Fett und Hydroxyalkylpolyamin ist in der deutschen Patentschrift 19 22 047 beschrieben. Es wird hergestellt durch Umsetzung eines Triglycerids aus Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei wenigstens 50 % der Fettsäuren 16 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, mit einem Hydroxyalkyl­polyamin, das wenigstens eine Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- ­oder Dihydroxypropylgruppe und wenigstens 2 an Stickstoff ge­bundene Wasserstoffatome besitzt. Bei der Umsetzung wird, bezo­gen auf 1 Mol des Hydroxyalkylpolyamins, für jede darin vorhan­dene primäre und sekundäre Amminogruppe und jede Hydroxyl­gruppe 1/3 Mol des Fettsäuretriglycerids eingesetzt. Durch den erfindungsgemäßen Gehalt an dem genannten Kondensationspro­dukt läßt sich die Wirkstoffkombination zu einer außerordentlich stabilen wäßrigen Dispersion konfektionieren, die zudem bei der Anwendung in wäßriger Flotte den Vorteil aufweist, daß die an sich aus wäßriger Flotte schlecht auf die Textilien aufziehenden sonstigen Bestandteile des Mittels zusammen mit dem Fettsäurekon­densationsprodukt in hoher Konzentration auf die Textilien über­tragen werden können, so daß die Mengen an nicht ausnutzbaren Wirkstoffen bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des Mittels der vorliegenden Erfindung außerordentlich gering sind. Die An­wendung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt zweckmäßigerweise im letzten Spülbad eines automatischen Waschgangs. Das für das letzte Spülbad eingesetzte Spülwasser hat in aller Regel die Tem­peratur von nicht angewärmtem Leitungswasser, das heißt, die Temperatur der Spülflotte liegt etwa im Bereich von 10 bis 15 °C. Es ist daher von besonderer Wichtigkeit, daß die erfindungsge­mäßen Mittel sich in Wasser derart niederiger Temperatur rasch, vollständig und gleichmäßig verteilen lassen. Dies ist bei der er­findungsgemäßen Wirkstoffkombination der Fall.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels liegt das Gewichtsverhältnis von Fettsäurekondensations­produkt zu Fettsäureester im Bereich von 1 : 50 bis 20 : 1. Der Gehalt des erfindungsgemäßen Mittels an dem Fettsäurekondensa­tionsprodukt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 2 bis 10 Gew.%. Ein weiteres Merkmal der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Textilbe­handlungsmittel ist das Gewichtsverhältnis des Fettsäurekonden­sationsproduktes zu dem verwendeten Kohlenwasserstoffgemisch. Es liegt im Bereich von 1 : 15 bis 50 : 1. Geeignete Kohlen­wasserstoffe sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Paraffin-Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Gemische verschiedener Kohlenwasserstoffe. Wichtig für die Aus­wahl geeigneter Kohlenwasserstoffe ist, daß sie bei Raumtempe­ratur eine flüssige bis höchstens wachsartige Konsistenz auf­weisen.
  • Erfindungsgemäße Mittel mit einer besonders ausgewogenen Wir­kungskombination enthalten das Fettsäurekondensationsprodukt, die Kohlenwasserstoffe und Fettsäureester in einer Menge von et­wa 2 bis etwa 20 Gew-%.
  • Die flüssigen erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Träger für die Wirkstoffe im wesentlichen Wasser. Daneben können noch ge­ringe Mengen an niederen Alkoholen oder Glykolen beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglykol in den erfindungsgemä­ßen Mitteln enthalten sein. Der Wassergehalt der Mittel liegt im Bereich zwischen 50 und 95 Gew.-%, wobei bevorzugte erfin­dungsgemäße Mittel einen Wassergehalt im Bereich von 70 bis 85 Gew.-% aufweisen.
  • Als Dispergatoren enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusam­men mit dem dispergierend wirkenden Fettsäurekondensationspro­dukt Anlagerungsprodukte von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise aber Ethylenoxid, an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die Fettalkohole können dabei sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein, eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette aufweisen und Gemische von Fettalkoholen unterschiedlicher Kettenlänge darstellen, die zudem mit einer unterschiedlich großen Menge an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid kondensiert sein können. Die Anlagerungsprodukte sind in Mengen von 1,5 bis 20 Gew.-% enthalten. Das Gewichts­verhältnis von Fettsäurekondensationsprodukt zu Dispergator liegt bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 10. Für die erfindungsgemä­ßen Mittel besonders geeignete Dispergatoren sind Anlagerungs­produkte von 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Geeignete Dispergatoren sind auch die durch Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide, Polyethylen- oder Polypropy­lenglykole, Epoxyglykole, Alkylendiamin oder aliphatische C₁- bis C₈-, vorzugsweise C₃- bis C₆-Alkohole. Auch 1,4-Alkylglycoside und 2,2-Alkylglycoside mit Alkylresten, die 10 bis 20 Kohlenstoff­atome aufweisen, sind geeignete Zusätze.
  • Die Zusammensetzung typischer erfindungsgemäßer Mittel liegt in­nerhalb der folgenden Grenzen:
    • a) 1 bis 15 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukt,
    • b) 0,01 bis 10 Gew.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe
    • c) 0,2 bis 10 Gew.-% Fettsäureester
    • d) 0,1 bis 5 Gew.-% Fettsäuren und Fettsäuresalze
    • e) 0,5 bis 20 Gew.-% nichtionische Dispergatoren
    • f) 50 bis 90 Gew.-% Wasser
    • g) gegebenenfalls zusätzlich Farbstoffe, Duftstoffe, Konser­vierungsstoffe, niedere Alkohole, Viskositätsstellmittel und sonstige in wäßrigen Textilnachbehandlungsmitteln gegebe­nenfalls üblicherweise vorhandene Hilfsmittel.
  • Als Viskositätsstellmittel kommen anorganische oder organische Salze wie beispielsweise Natriumchlorid und Magnesiumchlorid oder Natriumacetat in Frage. Sonstige üblicherweise in Wäschenachbe­ handlungsmitteln enthaltene Hilfsstoffe sind beispielsweise Säuren wie Phosphorsäure oder Glykolsäure, Bleichmittel wie H₂O₂, Schauminhibitoren wie Silikonöle und optische Aufheller.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung gewaschener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte erfolgt eine besonders weitgehende Ausnutzung der Wirkstoffe, indem diese auf die zu behandelnden Wäschestücke übertragen werden. Einen wesentlichen Beitrag zur weitgehenden Ausnutzung der Wirkstoffe kann man dabei auf die Anwesenheit des Fettsäurekondensations­produkts in dem erfindungsgemäßen Mittel zurückführen. Vermut­lich geht das Fettsäurekondensationsprodukt aus der wäßrigen Flotte unter Mitnahme eines großen Teils der übrigen Wirkstoffe auf die Oberfläche der zu behandelnden Wäschestücke über, was bei Abwesenheit des Fettsäurekondensationsproduktes in einem deutlich geringerem Umfang beobachtet wird. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung gewaschener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte ist daher ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich herstellen, indem man die Wirkstoffe und Hilfsstoffe zweckmäßigerweise unter Einwirkung hoher Scherkräfte in die flüssigen Trägerstoffe, hauptsächlich Wasser, eindispergiert. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel besteht im Herstellen einer Schmelze der festen bis wachsartigen Bestandteile, gegebenenfalls unter Zufügung eines Teils der flüssigen Bestandteile der erfindungs­gemäßen Mittel und Eintragen der Schmelze in den restlichen Teil der flüssigen Bestandteile, gegebenenfalls unter Einwirkung hoher Scherkräfte. Die erhaltenen Dispersionen erweisen sich als außer­ordentlich lagerstabil, was zum großen Teil ebenfalls auf die er­findungsgemäße Anwesenheit des Fettsäurekondensationsprodukts in der Dispersion zurückzuführen ist. Aber nicht nur die so her­gestellten Dispersionen sind lagerstabil, sondern auch die durch Verdünnen auf Anwendungskonzentration mit Wasser hergestellten Dispersionen. Die Anwendungskonzentration liegt im Bereich von 0,1 bis 10 g erfindungsgemäßes Mittel pro Liter Behandlungsflotte je nach der Anwendung im gewerblichen Bereich oder im Haus­halt. Damit behandelte Textilien weisen nach dem Trocknen nicht nur einen angenehmen Griff auf, sondern lassen sich auch durch Bügeln oder Mangeln leichter bearbeiten.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Aus 100 g eines Anlagerungsproduktes von 20 Mol Ethylenoxid an C₁₈/C₂₀-Fettalkohol ("Eumulgin B2®", Henkel), 50 g eines Fett­säurekondensationsproduktes, hergestellt durch Umsetzen von ge­härtetem Rindertalg mit 70 Gew.-% des Fettsäureanteils als C₁₈-­Fettsäure mit Hydroxyethylethanolamin, 30 g gehärtetem Rinder­talg mit 70 Gew.-% des Fettsäureanteils als C₁₈-Fettsäure, 10 g eines Estergemischs aus Mono- und Di-C₁₆/C₁₈-Fettsäure-Glyceri­den, 10 g technische Stearinsäure und 50 g Paraffin 60/62 wurde durch Erhitzen auf ca. 70 °C eine homogene Schmelze hergestellt. Diese Schmelze wurde mit 750 g Wasser von Raumtemperatur unter intensivem Rühren zu einer einheitlichen Dispersion vermischt, die gute Lagerstabilität hatte.
  • Mit einer wäßrigen Flotte, die 30 g der obigen Dispersion ent­hielt, wurden frisch gewaschene Textilien aus Baumwolle, Wolle, Polyester und Polyester/Baumwolle 50 : 50 3 Minuten lang bei ca. 20 °C behandelt und dann getrocknet.
  • Im Vergleich zu nicht behandelten Textilien aus den gleichen Ma­terialien wurden die erfindungsgemäß behandelten Textilien von fünf in der Beurteilung der Weichheit geübten Personen als deut­lich weicher als die nichtbehandelten Textilien beurteilt.
  • Erfindungsgemäß behandelte Baumwoll-Laken wurden in mangel­feuchtem Zustand einer Heißmangel-Behandlung unterworfen. Nach 3-tägigem Mangeln behandelter Laken war es nicht erforderlich, die Mangelwalzen einer Wachsbehandlung zu unterziehen, was beim Mangeln nichterfindungsgemäß behandelter Laken zweimal täglich erforderlich war. Beim Bügeln von Hand war der erforderliche Kraftaufwand deutlich geringer, wenn behandelte Textilien gebü­gelt wurden, als wenn unbehandelte oder nichterfindungsgemäß behandelte Textilien gebügelt wurden.
  • Beispiel 2:
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein erfindungsgemäßes Pro­dukt der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 100 g eines An­lagerungsproduktes von 20 Mol Ethylenoxid an C₁₈/C₂₀-Fettalko­hol, 40 g eines Fettsäurekondensationsproduktes wie in Beispiel 1 beschrieben, 1,5 g gehärteter Rindertalg, 15 g eines Estergemi­sches aus Mono- und Di-C₁₆/C₁₈-Fettsäureglycerids, 10 g Car­naubawachs und 5 g eines flüssigen Paraffinöls aus C₈/C₂₀-Paraf­fin wurden aufgeschmolzen und in 820 g Wasser dispergiert. Ver­wendete man ein derartiges erfindungsgemäßes Produkt wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man vergleichbare Ergebnisse.
  • Beispiel 3:
  • Mit einem Produkt wie in Beispiel 2 beschrieben, das zusätzlich 2 Gew.-% Seife, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsge­mäßen Produkts, enthielt, erhielt man ähnliche Ergebnisse. Das gleiche gilt für Produkte, die bis zu 2 Gew.-% Phosphorsäure oder Zitronensäure enthielten.
  • Verwendete man als Fettsäureester anstelle des in Beispiel 2 genannten Gemisches aus Fettsäureglyceriden Bienenwachs, Carnau­bawachs oder Chinawachs in gleicher Menge oder auch in davon abweichender Menge, erhielt man erfindungsgemäße Produkte mit durchweg überlegenen Eigenschaften.

Claims (10)

1. Zur Behandlung gewaschener Wäsche in wäßriger Flotte ge­eignetes Mittel auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstof­fen, Fettsäuren, Fettsäuresalzen, Fettsäureestern, nicht­ionischen Dispergatoren oder Mischungen der genannten Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Fett­säurekondensationsprodukt aus einem natürlichen Fett und einem Hydroxyalkylpolyamin und Wasser als Träger für die genannten Stoffe enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Fettsäurekondensationsprodukt und Fettsäureester im Ge­wichtsverhältnis von 1 : 50 bis 20 : 1 enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 15 Gew.-% des Fettsäurekondensationsproduktes, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß es das Fettsäurekondensationsprodukt und Kohlenwasserstoffe im Gewichtsverhältnis von 1 : 15 bis 50 : 1 enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß es Fettsäurekondensationsprodukt, Kohlenwas­serstoffe und Fettsäureester in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß es 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 85 Gew.-% Wasser enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß es zusätzlich zu dem Fettsäurekondensations­produkt Anlagerungsprodukte von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in Mengen von 1,5 bis 20 Gew.-% enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß es ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 25 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoff­atomen enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß es
a) 1 bis 15 Gew.-% Fettsäurekondensationsprodukt,
b) 0,01 bis 10 Gew.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe
c) 0,2 bis 10 Gew.-% Fettsäureester
d) 0,1 bis 5 Gew.-% Fettsäuren und Fettsäuresalze
e) 0,5 bis 20 Gew.-% nichtionische Dispergatoren
f) 50 bis 90 Gew.-% Wasser
g) gegebenenfalls zusätzlich Farbstoffe, Duftstoffe, Konser­vierungsstoffe, niedere Alkohole, Viskositätsstellmittel und sonstige in wäßrigen Textilnachbehandlungsmitteln gegebe­nenfalls üblicherweise vorhandene Hilfsmittel.
10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung gewaschener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte.
EP88102503A 1987-02-28 1988-02-20 Flüssiges Textilbehandlungsmittel Withdrawn EP0280976A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706664 1987-02-28
DE19873706664 DE3706664A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Fluessige textilbehandlungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280976A2 true EP0280976A2 (de) 1988-09-07
EP0280976A3 EP0280976A3 (de) 1989-09-13

Family

ID=6322096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102503A Withdrawn EP0280976A3 (de) 1987-02-28 1988-02-20 Flüssiges Textilbehandlungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4851140A (de)
EP (1) EP0280976A3 (de)
JP (1) JPS63227867A (de)
DE (1) DE3706664A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415368A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen von geformten Körpern aus Kunststoff vor ihrer Beschichtung
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
WO1994010286A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Textilbehandlungsmittel
EP0671383A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Societe Francaise Hoechst Wacksartiger Weichmacher für Textilien, Verfahren für seine Herstellung, ihn enthaltende wässrige Zusammensetzungen und seine Verwendung als Textilbehandlungsmittel
CN108708161A (zh) * 2018-05-25 2018-10-26 银川瑞纳服饰有限公司 一种洗缩助剂及新型环保全成型针织衫洗缩方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916308D0 (en) * 1989-07-17 1989-08-31 Unilever Plc Fabric softening
CA2185308C (en) * 1995-10-05 2009-08-11 Charles J. Good Ester-based cleaning compositions
US6491840B1 (en) 2000-02-14 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
US6495058B1 (en) 2000-02-14 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Aqueous wrinkle control compositions dispensed using optimal spray patterns
DE10112318A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-14 Henkel Kgaa Konditioniermittel
US7820563B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-26 Hawaii Nanosciences, Llc Compositions and methods for imparting oil repellency and/or water repellency
US7847715B2 (en) * 2008-08-04 2010-12-07 Honeywell International Inc. Segmented optics circuit drive for closed loop fiber optic sensors
DE102015219849A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Isoparaffine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158869A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettsäure/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensationsprodukten in flüssigen tensidhaltigen Zusammensetzungen
EP0188242A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922047C3 (de) * 1969-04-30 1978-03-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Nachspülmittel für gewaschene Wäsche
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
DE3150179A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Konzentrierte vormischungen von waescheweichspuelmitteln
US4464273A (en) * 1982-02-10 1984-08-07 Lever Brothers Company Fabric softening composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158869A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Fettsäure/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensationsprodukten in flüssigen tensidhaltigen Zusammensetzungen
EP0188242A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415368A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Reinigen von geformten Körpern aus Kunststoff vor ihrer Beschichtung
EP0415368A3 (en) * 1989-08-28 1991-11-27 Nippon Paint Co., Ltd. Method for painting pretreatment of plastic formings and cleaner for painting pretreatment
US5156687A (en) * 1989-08-28 1992-10-20 Nippon Paint Co., Ltd. Method for painting pretreatment of plastic formings and cleaner for painting pretreatment
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
WO1994010286A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Textilbehandlungsmittel
EP0671383A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 Societe Francaise Hoechst Wacksartiger Weichmacher für Textilien, Verfahren für seine Herstellung, ihn enthaltende wässrige Zusammensetzungen und seine Verwendung als Textilbehandlungsmittel
FR2717181A1 (fr) * 1994-03-08 1995-09-15 Hoechst France Cire adoucissante pour les textiles, procédé pour sa préparation, compositions aqueuses la contenant et ses applications pour le traitement des textiles.
CN108708161A (zh) * 2018-05-25 2018-10-26 银川瑞纳服饰有限公司 一种洗缩助剂及新型环保全成型针织衫洗缩方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63227867A (ja) 1988-09-22
EP0280976A3 (de) 1989-09-13
US4851140A (en) 1989-07-25
DE3706664A1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2943606C2 (de)
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE1922047C3 (de) Nachspülmittel für gewaschene Wäsche
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE2709463C2 (de) Flüssiges, konzentriertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2250055A1 (de) Seifenmassen
EP0280976A2 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP0213519B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3019076A1 (de) Fluessiges textilweichmachermittel
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE4101251A1 (de) Fettsaeureester des n-methyl-n,n,n-trihydroxyethyl-ammonium-methyl- sulfat enthaltende waessrige emulsionen
DE3238395A1 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial
DE3730792A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3730444C2 (de)
WO2012079660A1 (de) Weichmacher für textilien
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2132035C3 (de) Geformte Waschmittelkomposition
DD295404A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
DE19523340C1 (de) Wäscheweichspülkonzentrat
WO1994010286A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2510872C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Glätte und Griff von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920905