DE2250055A1 - Seifenmassen - Google Patents
SeifenmassenInfo
- Publication number
- DE2250055A1 DE2250055A1 DE2250055A DE2250055A DE2250055A1 DE 2250055 A1 DE2250055 A1 DE 2250055A1 DE 2250055 A DE2250055 A DE 2250055A DE 2250055 A DE2250055 A DE 2250055A DE 2250055 A1 DE2250055 A1 DE 2250055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- soaps
- acid
- dicarboxylic acid
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 210
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 70
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 70
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 70
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 70
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 32
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 31
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 22
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 15
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 25
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 23
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 23
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 11
- RYKIXDBAIYMFDV-UHFFFAOYSA-N 5-(7-carboxyheptyl)-2-hexylcyclohex-3-ene-1-carboxylic acid Chemical compound CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(O)=O)CC1C(O)=O RYKIXDBAIYMFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 C 21 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 7
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 6
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/08—Liquid soap, e.g. for dispensers; capsuled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D9/00—Compositions of detergents based essentially on soap
- C11D9/005—Synthetic soaps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. M. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE 0 0 K Π Π Ιλ R
Westvaco Corporation, New York, N.Y. / USA
Seifenmassen
Die Erfindung betrifft Dicarbonsäure-Seifenmassen,
Zwei Erwägungen, die für Verbraucher von Fettsäureseifen universell
sind, sind einmal das für die Seife verwendete Verseifungsmittel und zum anderen der Feststoffgehalt, der bei
der Aufrechterhaltung einer fließfähigen Seife erhältlich ist. In der Mehrzahl der Fälle scheint es, daß diese beiden Größen
für die zwei üblichen Verseifungsmittel, nämlich Natrium und Kalium, miteinander verwandt sind, wobei die Kaliumseife erheblich
stärker löslich ist.. Wenn daher Seifen mit relativ hohem Feststoffgehalt gewünscht werden, dann ist die Kaliumseife
der Standard für Fettsäuren. In den meisten Fällen verhält sich auch die Natriumseife genau so .gut und ist auch
billiger herzustellen. Da sie aber erheblich geringer löslich ist und zum Kristallisieren neigt, wird sie normalerweise vermieden.
So sind beispielsweise bei Verwendung von Kaliumseifen die Seifen mit höchstem Feststoffgehalt, die bei Raumtemperatur
immer noch flüssig bzw. fließfähig sind, die folgenden»
- 2 3D9817/1QA?
Caprylsäure (CQ) 45%
Caprinsäure (C10) 40%
Laurinsäure (C1 ~) 35%
Cocossäure (Gemisch von
O10, C12, C14) 36%
Ölsäure (C1Q) 20%
dimere Säure (C,g) 23%
Wie ersichtlich ist, sind die kürzerkettigen Seifen stärker löslich und stärker fließfähig als die Säuren vom Ölsäuretyp.
Der gleiche Trend ist bei den Natriumseifen der verschiedenen Säuren ersichtlich, mit der Ausnahme, daß die Löslichkeiten
niedriger sind.
Gemäß der Erfindung wird nun eine Dicarbonsäure-Seifenmasse zur Verfügung gestellt, die Wasser und eine Verbindung der
allgemeinen Formel
CH=iCH
CH (ClI0) -CH CH-(CH0) COOM
CH (ClI0) -CH CH-(CH0) COOM
3 '■ x \ ι z y
CH-—CH
1 1
Z Z
worin χ und y 3 bis 9 sind, χ und y zusammen 12 sind, ein
Z-Substituent H und der andere Z-Substituent COOM,. bedeutet, wobei jedes M und M1 Wasserstoff oder ein neutralisierendes
Kation in einer genügenden Menge ist, daß der Masse Detergenseigenschaften
verliehen werden,und Wasser enthält.
Weiterhin wird eine Seifenmasse zur Verfügung gestellt, die eine oder mehrere solche Säuren enthält.
Es wurde gefunden, daß die C21-Dicarbonsäure in Seifenmassen
das Problem der Gelierung und der Kristallisierung von Fett-
309817/1047 " 3 "
- f
säureseifen bei hohen Feststoffgehalten eliminiert oder vermindert.
Sie ergibt daher Fettsäure-Seifenmassen, welche bei hohen Seifenfeststoffgehalten wasserlöslich sind. Es können
auch Seifenmischungen von C21-Dicarbonsäuren und anderen Fettsäuren
hergestellt werden. Durch die Erfindung können gewöhnlicherweise flüssige Seifenmassen hergestellt werden, die
als Ersatz für Cocosnußfettsäuren, ölsäureartige Säuren und Talg bei der Herstellung von flüssigen Reinigungsseifenmassen
verwendet werden können. Es kann auch oftmals eine Seifenmasse zur Verfügung gestellt werden, indem eine Vielzahl von Neutralisierungsmitteln
verwendet wird und immer noch eine hohe Wasserlöslichkeit aufrechterhalten wird. Die Dicarbonsäure
kann mit 5 bis 90 Gew.% Seifenfeststoffen von Fettsäureseifen , wie Cocosnußseifen, Talgölseifen, Tallölseifen, Soyaseifen,
Ölsäureseifen, Safranseifen und deren Gemischen vermischt oder vermengt werden. Sowohl die Cp1-Dicarbonsaureseifen
allein als auch deren Gemische haben eine größere Wasserlöslichkeit als Fettsäureseifen.
Insbesondere wenn ein Gemisch von vorwiegend 5-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-i-octancarbonsäure
und 6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-i-octancarbonsäure
zu Seife umgewandelt wird, dann ergibt das Isomerengemisch nicht nur die Vorteile der
herkömmlichen Seifen wie Cocosnußseifen, Talgölseifen, Ölsäureseifen,
sondern bringt auch weitere Vorteile mit sich wie beispielsweise eine gesteigerte Wasserlöslichkeit. Obgleich
die Isomeren der Formel I, worin χ 5 und y 7 ist, in der Masse
überwiegen, liegen geringere Mengen der C21-Dicarbonsäure vor,
in welcher die Stellung des Cyclohexen-Rings entlang der Kohlenstoffkette bei verschiedenen Werten für y und χ variiert.
Für die Zwecke dieser Erfindung werden Zusammensetzungen der oben angegebenen Formulierung als "C21-Dicarbonsaureseifen"
und die Säureform als "C21-Dicarbonsäure" bezeichnet.
_ L\ -3 0 9 8 17/1047
Die erfindungsgemäß verwendeten Cp«-Dicarbonsäuren können
aus Linolsäure verschiedener animalischer und pflanzlicher Herkunft hergestellt werden.
Die Cp-i-Dicarbonsäureseifen werden hergestellt, indem die
Cp-i-Dicarbonsäure neutralisiert wird. Das verwendete Neutralisierungsmittel
baut sich auf den Lösungseigenschaften, die für die Seife gewünscht sind, und wirtschaftlichen Erwägungen
auf. Beispiele für hierin in Betracht gezogene Neutralisierungsmittel sind solche mit den folgenden Kationen: Natrium,
Kalium, Lithium und Ammonium. Unter der Bezeichnung "neutralisierendes Kation" soll ein Kation verstanden werden, das zur
Bildung einer Seife aus den angegebenen Säuren verwendet werden kann. Diese Kationen können von solchen anorganischen
Alkalien wie Ätznatron, Ätfckali und Natriumcarbonat erhalten
werden. Ein weiteres geeignetes Kation ist das Ammoniumkation. Es können auch organische Amine verwendet werden, spezifisch
Amine wie Triäthylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin und Alkanolamine wie Äthanolamin, Triäthanolamin und Diäthanolamin. Die
aus den oben angegebenen Neutralisierungsmitteln hergestellten Seifen sind bei Temperaturen bis -I11I0C (3O0F) hinunter alle
Flüssigkeiten.
Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wurde gefunden, daß die Cp^-Dicarbonsäureseifen nicht nur selbst wasserlöslich
sind, sondern daß sie auch Seifen eine bessere Wasserlöslichkeit verleihen, die durch Einmischen der Cp-i-Dicarbonsäureseifen
mit anderen Fettsäureseifen wie ülsäureseifen und Cocosnußseifen hergestellt worden sind. So ist beispielsweise
die Kaliumseife von Ölsäure eine viskose Flüssigkeit bei einem Feststoffgehalt von etwa 18% und sie geliert bei Feststoffgehalten
von 19 bis 20%. Dagegen ist die Kaliumseife von Ölsäure, die mit 40% Cp^-Dicarbonsäure-kaliumseife vermischt worden ist,
bei Feststoffgehalten von 30 bis 40% sehr fließfähig. Dieses allgemeine Charakteristikum der gesteigerten Löslichkeit ist
3 0 9 8 17/1047 - ■>
~
für alle Seifenverbraucher im Hinblick auf die leichtere Transportfähigkeit und Plandhabung vorteilhaft. Sie gestattet
auch,die Produktionskosten bei Anwendungszwecken zu beschneiden,
wo Wasser aus dem Endprodukt entfernt wird, da bei Verwendung von Cp-i -Dicarbonsäureseife der Seife weniger Wasser
zugesetzt wird. Diese gesteigerte Löslichkeit ergibt auch einige einzigartige Eigenschaften bei Anwendungszwecken, bei
denen die Seife innig in dem System beteiligt ist, da der Kontaktgrad aufgrund der Löslichkeit gesteigert wird. Für die
Zwecke dieser Erfindung sollen unter Gemischen von Fettsäureseifen
z.B. bei Cocosnußfettsäuren auch die Öle eingeschlossen sein, von welcher sich die Fettsäure herleitet,' z.B. Cocosnußöl.
Eine Eigenschaften der Säuren, die diesen Löslichkeitsvorteil der C21-Dicarbonsäureseife herausstellt und die auch für die
Verwendung der C^-Dicarbonsäure wichtig ist, ist die Viskosität der Seife. Wenn die Viskosität der Lösung bei 25°C gegen
die Prozentmenge der wirklichen Seife aufgetragen wird, dann werden Kurven erhalten, die die überlegenen.Eigenschaften der
C2^-Dicarbonsäureseife dramatisch zeigen. Die Löslichkeit der
verschiedenen Seifen kann durch die Viskosität der Seifen gemäß der beigefügten Figur illustriert werden. Während die
Viskosität der Kaliumseifelösung von Ölsäure bei 1-6% wirklicher
Seife über 20 cP hinausgeht, geht eine Lösung der Kaliumseife der Cp1-Dicarbonsäure nicht über 20 cP hinaus, bis der reale
Seifengehalt 35% beträgt. Die Cocosnußfettsäure-kaliumseife ist etwas schlechter als die Cp1-Dicarbonsäureseife, da die
Viskosität bei 30% realer Seife über 20 cP hinausgeht. Die
C21 -Dicarbonsäureseife macht auch niedrigviskose Mischungen
mit Ölsäureseife wie es der Fall ist mit Cocosnußseife.
Bei der Herstellung von flüssigen Seifen können andere üblicherweise
verwendete Additive den Endmassen zugesetzt werden.
- 6 309817/1047
Beispiele hierfür sind geringere Mengen von Färbemitteln, Aromastoffen und antimikrobiellen Mitteln. Ein solches verwendetes
Mittel ist z.B. ein desinfizierendes Kiefernöl, das
mit den C^ ι-Dicarbonsäureseii*enlosungen ohne weiteres verträglich
ist. Die flüssigen Seifen können nur 2,5% Wasser enthalten. Zur leichteren Dispersierung und Handhabung enthält aber die
flüssige Seife weniger als 60% Wasser. Das bedeutet anders ausgedrückt, daß der wirkliche Seifengehalt der Cp1-Dicarbonsäureiseifen
aus wirtschaftlichen Gründen beim Transport mehr als 40% betragen kann.
Eine weitere Eigenschaft, die für jede beliebige Anwendung bei C^1-Dicarbonsäuren anwendbar ist, ist die Fähigkeit, eine
lösliche Monoseife zu bilden. Die meisten Fettsäureseifen werden aus Molekülen hergestellt, die eine Säuregruppe je Molekül
enthält. Bevor das Molekül wasserlöslich werden kann, muß es daher in die Seife umgewandelt werden. Demgegenüber wird aber
die C0.-Dicarbonsäure schon wasserlöslich, wenn nur die Hälfte
der Carboxylgruppen als Carboxylatanionen vorliegen. Da jedes Molekül der Cp^-Dicarbonsäure zwei Carboxylgruppen mit variierender
Acidität besitzt, ist es möglich, die meiste Acidität
in die Seife umzuwandeln, wobei das Molekül wasserlöslich wird und eine freie Säuregruppe in jedem Molekül zurückbleibt. Diese
Monoseifenlosungen mit einem pH-Wert von etwa 6,6 sind über
einen breiten Feststoffbereich, z.B. 2% bis 99+%,in Wasser
löslich. Die Monoseifen von Kalium, Natrium, Ammonium und organischen Aminen zeigen alle die gleichen typischen Eigenschaften.
Naturgemäß gestattet die Tatsache, daß die Monoseife wasserlöslich ist, eine erhebliche Beeinflussung der Menge der
freien Säure und somit des pH-Werts der Seifenlösung. Eine Seifenlösung der Cp-i-Dicarbonsaure kann bei jedem beliebigen
pH-Wert oberhalb 6,5 hergestellt werden, so daß man im Falle der Aminseifen die Seife in einer solchen Weise herstellen kann,
daß freie Säuregruppen anstelle von überschüssigen Aminen vorliegen,
so daß kein Amingeruch vorliegt.
309617/1047 ~7"
Die CpH-Dicarbonsäureseifen können eine große Ersetzbarkeit
als Seifen besitzen. Bei der flüssigen Handseife-Anwendung muß die Viskosität aus wirtschaftlichen Transportgründen und
wegen der leichten Abgebbarkeit bei einem sehr niedrigen Wert gehalten werden« Dies ist der Hauptgrund, warum derzeit auf
diesem Gebiet Cocosnußfettsäuren verwendet werden. Die Krankenhausreinigungsseifen
auf der anderen Seite müssen nicht so wirtschaftlich sein, so daß oftmals bei niedrigen Konzentrationen
Fettsäuregemische des C, „-Typs verwendet werden. Somit
liegen die offensichtlichen Vorteile der Cp-j-Dicarbonsaureseifen
auf diesem Gebiet darin, daß konzentriertere Seifen hergestellt werden können und daß durch Verwendung von Natriumkationen
die Kosten beschnitten werden können. Mehrere derzeit auf dem Markt befindliche flüssige Reinigungsmittel enthalten
Fettsäuren als Seifekomponente. Sie weichen von synthetischen Detergentien aufgrund von Umweltschutzgründen mehr zu Fettsäuren
aus. Wenn flüssige Seifen, ob es sich um Handseifen, Krankenhauswaschseifen, Geschirrspülflüssigkeiten, Fußbodenreiniger
oder andere handelt, verwendet werden, können diese aus Fettsäuren des Ölsäuretyps hergestellt werden, wobei die
maximale Seifemenge, die im Wasser vorhanden sein kann, etwa 15% beträgt. Wenn kurzkettige Cocosnußfettsäuren verwendet
werden, dann kann dieser Gehalt bis auf etwa 35% erhöht werden.
Bei höheren Gehalten als 20% nimmt aber die Viskosität rasch zu. Derzeit werden CLo-Fettsäuren lediglich für Krankenhauswasch-
bzw. -reinigungsseifen und für flüssige Handseifen verwendet, doch könnte bei variablen Konzentrationen und Kationen,
die bei der Verwendung der C2-]-Dicarbonsäure verfügbar sind,
eine Verminderung der synthetischen Detergentien resultieren. Flüssige Handseifen haben normalerweise ein Parfüm, wobei
Kiefern- bzw. Pinienöl das üblichste ist. Kiefern- bzw. Pinienöl
ist mit den Cp^-Dicarbonsäureseifen sehr gut verträglich,
so daß die Parfümierung kein Problem darstellt.
309U17/10A7
Ein flüssigen Seifen hinsichtlich der Zusammensetzung ähnliches Produkt ist ein Shampoo. Shampoos sind dem Grund nach einfach
parfümierte Seifenlösungen, die leicht schäumen müssen und die einen hohen Seifengehalt besitzen. Daher bestehen die meisten
Shampoos aus 50 bis 100% Feststoffen wie Cocosnußfettsäureseifen.
Bei einer solchen Formulierung kann eine viskose Kaliumseife mit etwa 35% tatsächlicher Seife (Feststoffe)
hergestellt werden. Wenn die Träthanolaminseife verwendet wird, dann kann eine Seife mit 40% tatsächlicher Seife hergestellt
werden. Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, gestattet die Verwendung der Cp-i -Dioarbonsäureseife eine
größere Flexibilität der im Shampoo vorhandenen Seifemenge und auch die Verwendung von billigeren Kationen wie Natrium.
Weiterhin wird auch das Problem hierdurch beseitigt, daß Cocosnußfettsäuren unter Umständen Hautreizungen ergeben.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß hochkonzentrierte Flüssigkeiten,
d.h. Flüssigkeiten mit einer Feststoffkonzentration von oberhalb 20%, hergestellt werden können. Daher sind die
Wasserloslichkeitseigenscha- ten einer Vielzahl von herkömmlicherweise
verwendeten Fettsäureseifen den erfindungsgemäß verwendeten C21-Dicarbonsäureseifen gegenübergestellt. Gleichermaßen
wie der Typ der verwendeten Fettsäure die Seifeeigenschaften beeinflußt, ist dies auch für die Auswahl des Neutra™
lisierungsmittels der Fall. Es wurden daher auch verschiedene verfügbare anorganische Alkallen verglichen.
Bei der Herstellung der Fettsäureseifen wurde so vorgegangen, daß das anorganische Alkali in der vorgeschriebenen Wassermenge
aufgelöst wurde und daß auf 65,6°C (1500F) erhitzt wurde.
Die Fettsäure wurde sodann langsam zu der Alkalilösung gegeben und wenige Minuten durchgerührt. Die charakteristischen Eigenschaften
jeder Formulierung sind in der nachstehenden Tabelle
zusammengestellt. 309817/1047
2250055 | Verwendete Fettsäure | Kation | Feststoffe,% charakteri sche Eigen schaften |
viskose Lösung | |
_ Q _ | Löslichkeiten von verschiedenen Fettsäure seifen in Wasser |
Octancarbonsäure (Cq) | K | 40 | Gel |
Octancarbonsäure (Cg) | K | 45 | viskose Lösung | ||
Nonancarbonsäure (Cq) | K | 35 | Gel | ||
Nonancarbonsäure (Cg) | K | 40 | viskose Lösung | ||
Decancarbonsäure (C^q) | K | 35 | Gel | ||
Decancarbonsäure (C.. Q | K | 40 | viskose Lösung | ||
Laurinsäure (C.,?) | K | 33 | Gel | ||
Laurinsäure (C^2) | K | 36 | viskose Lösung | ||
Cocosnußfettsäuren | K | 35 | Gel Niederschlag |
||
Cocosnußfettsäuren Cocosnußfettsäuren |
K Na |
38 15 |
Lösung Gel Niederschlag |
||
destillierte disproportio nierte Tallölfettsäure (C1 R) Tallölfettsäure (cJS) Tallölfettsäure (Oj q) |
K K . Na |
18 21 5 |
Lösung Gel Lösung . |
||
Ölsäure(C^o) pflanzlicher lö Herkunft Ölsäure(C18) " dimere Säure von Ölsäure» Linolsäure (C^g) |
K . K K |
18 20 20 |
Gel | ||
dto. | K | 23 | Lösung Lösung . Lösung viskose Lösung Lösung Lösung viskose Lösung ' |
||
C01-Dicarbonsäure H^ · , Il It Il Il Il It !I Il Il It ti |
K K K K Ha Ha Wa |
20 40 60 80 20 AO 65 |
|||
Verwendete Fettsäuren | unlöslich unlöslich Lösung Lösung Lösung |
||||
destillierte, disproportio nierte Tallölfettsäure(C, Q] Cocosnußfettsäuren C0,,-Dicarbonsäure It^ ' Il It ti |
I Li Li Li Li |
■10 10 10 20 10 |
309817/1047
10
Die Ergebnisse zeigen, daß die Seifen der C21-Dicarbonsäure
bei höherem Feststoffgehalt wasserlöslich sind als die Seifen von herkömmlichen Fettsäuren wie Cocosnußfettsäuren, Ölsäure
pflanzlicher Herkunft und Tallölfettsäuren. Auch sind die
Kaliumseifen stärker löslich als die Natriumseifen.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist es, daß die Cp1-Dicarbonsäureseifen
bei der Vermischung mit anderen Fettsäureseifen wie Tallölfettsäureseifen ein Gemisch ergeben, das
eine größere Wasserlöslichkeit besitzt als bei alleiniger Verwendung der herkömmlichen Fettsäuren. Zur Veranschaulichung
wurden die Natrium- und Kaliumseifen der Cp1-Dicarbonsäure
mit variierenden Verhältnissen und Feststoffgehalten bis zum Gelierungspunkt vermischt. Die zur Herstellung sämtlicher
dieser Mischungen verwendete Cp-i-Dicarbonsäure bestand aus
etwa 93% Cp-i-Dicarbonsäure» 3% C,/--dimeren Säuren und etwa
h% Fettsäuren. Die verwendete Fettsäureseife war eine
destillierte disproportionierte Tallölfettsäure. Die Ergebnisse der Kaliumseifenmischungen sind in Tabelle HA angegeben,
worin die Cp^-Dicarbonsäureseife als "Disäure" und die destillierte
disproportionierte Tallölfettsäure als "Fettsäure" bezeichnet
ist.
- 11 -
309817/1047
Di- säure |
Tabelle | 20 | 30 | HA | Kaliumseifen | 60 | 70 | 80 | 90 99 | |
0 | Wasserlösungen | von | 50 | |||||||
10 | 10 | 40 | ||||||||
20 | G | |||||||||
Seifenfest stoffe, % |
30 | S | B | |||||||
Seifenzusammen setzung |
40 | S | S | S | ||||||
Fett säure |
50 | S | S | S | G | |||||
100 | 60 | S | S | S | G | |||||
90 | 70 | S | S | S | G | G | ||||
80 | 80 | S | S | S | B | G | G | |||
70 | 100 | S | S | S | S | VS | VS | VS | G | |
60 | S | S | S | S | VS | VS | VS | VS | G | |
50 | S | S | S | S | VS | S | S | S | VS VS | |
40 | S | S | S | |||||||
30 | S | S | ||||||||
20 | ||||||||||
0 | ||||||||||
S = klare, fließfähige Lösung
VS = Lösung, aber bei 25°C nicht fließfähig G = beim Vermischen oder bald danach geliert
B = Grenzlinie - Tendenz zum Ansetzen, was aber nicht tatsächlich
der Fall ist.
Die Seife aus 100% Tallölfettsäureseife war bei einem Feststoff
gehalt von 20% ein Gel. Bei Steigerung der Menge der
Cp^-Dicarbonsäureseife nahm 3®doch die zulässige Prozentmenge
der Seifenfeststoffe bei der Bildung der Lösung zu. So erforderte z.B. eine 20%ige klare Seife einer Fettsäure 10% Cpi~
Dicarbonsäureseife und eine 30%ige Feststofflösung erforderte
20% Cp1-Dicarbonsäureseife. Wenn die Seife einmal nicht gebildet
werden konnte oder bei ihrer Bildung gelierte, dann wurden mit dieser Mischung keine höhere Konzentrationen angestellt,
da anzunehmen war, daß die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
- 12 -
309817/1047
In Tabelle HB wird über die gleiche Untersuchung berichtet,
mit der Ausnahme, daß bei der gleichen Tallölfettsäure und Cp-j-Dicarbonsäure anstelle der Kaliumkationen Natriumkationen
verwendet wurden.
Di- säure |
10 | Tabelle | HB | 30 | 40 | 50 | von Natriumseifen | 70 80 90 99 | |
0 | 60 | ||||||||
10 | Wasserlösungen | ||||||||
20 | G | 20 | |||||||
Seifenfest stoffe, % |
30 | G | |||||||
Seifenzusammen setzung |
40 | S | |||||||
Fett säure |
50 | S | |||||||
100 | 60 | S | G | ||||||
90 | 70 | S | G | S | S | G | |||
80 | 80 | S | G | S | S | VS | |||
70 | 100 | S | S | S | S | VS | G | VS B | |
60 | S | S | S | S | VS | VS | VS VS VS G | ||
50 | S | S | S | S | S | VS | VS VS VS VS | ||
40 | S | S | klare, fließfähige Lösung Lösung, aber bei 250C nicht fließfähig beim Vermischen oder bald danach geliert Grenzlinie - Tendenz zum Ansetzen, was aber nicht tat- |
||||||
30 | S | ||||||||
20 | S | ||||||||
0 | |||||||||
S = VS = G = B = |
sächlich der Fall ist
Wie ersichtlich wird, steigert die Natrium-Cp.»-dicarbonsäureseife
die Löslichkeit der Natrium-tallölfettsäureseife. Da die Anfangsloslichkeit erheblich niedriger als bei der Kaiium»
seife liegt, müssen etwa 20% der Cp1-Dicarbonsäureseife
vorhanden sein, bevor die 10#ige Seifenlösung eine klare Lösung darstellt.
309817/1047
Bei der Herstellung von flüssigen Seifen sowie von Toiletteseifen
ist es oftmals anzustreben, miteinander verschiedene Fettsäuren zu vermengen, um gewünschte Eigenschaften zu erhalten
und die unerwünschten Eigenschaften zu vermindern. Dieses Beispiel zeigt die Vermischung der Cp^-Dicarbonsäure
mit den typischerweise verwendeten Talgölfettsäuren, Cocosnußfettsäuren und Ölsäuren pflanzlicher Herkunft, wodurch
Mischungen mit einer größeren Wasserlöslichkeit als bei
alleiniger Verwendung der typischen Fettsäure erhalten werden. Es wurden die Kaliumseifen hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Seife Feststoff- Charakteristische
gehalt, % Eigenschaften bei ~ 25°C '
100% Cocosnußfettsäure 38 Gel
9Ο5έ Disäure/10% Cocosnußsäure 40 Lösung
50% Disäure/50% Cocosnußsäure 40 Lösung
100% Talgöl 5 Gel ,
50% Disäure/50% Talgöl 5 trübe Lösung
50% Disäure/50% Talgöl 10 trübe Lösung/
100% Ölsäure pflanzl.Herkunft 20 Gel
20% Disäure/80% Ölsäure pflanz- 25 Lösung licher Herkunft
Die Ergebnisse zeigen die erhöhte Wasserlöslichkeit, die im
Vergleich zu alleiniger Verwendung der Fettsäuren bei der Verwendung von Gemischen aus Cocosnußsäure, Talgöl- und
Ölsäure mit der Cp1-Dicarbonsäure erhalten wird.
Dieses Beispiel zeigt einen Vergleich der Viskositätsveränderungen
bei Kaliumfeststoffen. Flüssige Reifen von Fettsäuren
- 14 309817/104 7
müssen zur Abgabe und Verwendung ziemlich fließfähig sein. Somit ist die Messung der Veränderung der Viskosität der
Seifenlösung bei der Zunahme der prozentualen Seifenmenge ein einfaches Verfahren, die Konzentration der Seife festzustellen,
die verwendet werden kann. Die Kurven in der Zeichnung zeigen diese Beziehung. Ks wurde ein Brookfield-Viskosimeter zur Bestimmung
dieser Kurven bei 25°C verwendet. Wie aus dem Diagramm ersichtlich wird, sind die Cp-i-Dicarbonsäureseife und
Gemische, die C2-|-Dicarbonsäureseife enthalten, signifikant
besser als Seifen vom Ölsäuretyp und Seifen vom Cocosnußfettsäuretyp,
sofern man die Zunahme der Viskosität mit dem Seifenfeststoff gehalt in Betracht zieht. Die Tatsache, daß 50% Ölsäure/50%
Cocosnußseife erforderlich sind, um eine Viskosität von 20 cP bei einem tatsächlichen Seifengehalt von 30% zu
erhalten, während nur 25% C21-Dicarbonsäureseife/75% Tallölfettsäure
dazu benötigt werden, um den gleichen Viskositätsgrad zu erhalten, ist für die Signifikanz der Cp*-Dicarbonsäureseif
en typisch.
Um aufzuzeigen, daß die Aminseifen von Cp-i-Dicarbonsäure leicht
mit einer Vielzahl von Konzentrationen hergestellt werden können, wurden die folgenden Seifen hergestellt. Die Triäthylaminseife
der Cp^-Dicarbonsäure wurde hergestellt, indem die beiden
bei Raumtemperatur miteinander vermischt wurden. Es bildete sich sofort eine klare, fließfähige Seife mit einem
Feststoffgehalt von etwa 90%. Diese Seife wurde langsam mit Wasser bis zu einem Feststoffgehalt von 25% herunter verdünnt.
Die Lösung zeigte bei keiner Konzentration Anzeichen für eine Gelierung. Als die gleiche Arbeitsweise mit Ölsäure versucht
wurde, bildete sich unmittelbar nach der Zugabe von Wasser ein Gel.
Die C^-Dicarbonsäure-Aminseifen wurden auch unter Verwendung
von Diäthanolamin und Monoäthanolamin hergestellt. Sämtliche
309817/1047 - 15 -
Aminseifen zeigten eine ungewöhnliche Löslichkeit genau so wie die Natrium- und Kaliumseifen.
Wie die ganzen Seifen sind auch die Mono-Seifen von Cp^-Dicarbonsaure
in Wasser mit hohen Feststoffgehalten löslich. Naturgemäß haben diese Seifen alle einen pH-Wert von etwa 6,7
und sie haben eine freie Carboxylsäuregruppe in der Lösung. Die Mono-Seife wird hergestellt, indem einfacherweise ein
Äquivalent der Base zu der C^-Dicarbonsaure gegeben wird und
diese Lösung das Gleichgewicht erlangen gelassen wird. Ein Beispiel für die Brauchbarkeit einer Mono-Seife ist in der
Textilindustrie, wo die Faserverarbeitungshilfsmittel von großer Wichtigkeit sind. Ein Baumwollstück wurde in einer
1Obigen Lösungen einer Monokaliumseife der Cp^-Dicarbonsäure
eingeweicht und sodann getrocknet. Das Tuch absorbierte 1,8% ihres Gewichts Seife, die mit Wasser nicht herausgewaschen
werden konnte. Die absorbierte Seife ergab in nassem oder trockenem Zustand einen besseren Griff des Tuchs. Die MonoSeife
wurde leicht entfernt, indem das Tuch alkalisch gemacht wurde, um die Mono-Seife in die Di-Seife umzuwandeln, die
ohne weiteres herausgewaschen werden konnte.
Beispiel 7
' - ■
Da die Cp^-Dicarbonsaure zwei Säuregruppen mit verschiedenen
Stärken besitzt, ist es sehr leicht, die Mono- oder Halbseife der Disäure herzustellen. Zur Demonstrierung der Wirksamkeit
der Herstellung der Halbseife der Cp., -Dicarbonsaure wurde die Hälfte der theoretischen Menge von Triäthylamin zu der
C21-Dicarbonsaure gegeben. Das Ergebnis war die sehr lösliche
Mono-Seife. Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, als die halbe Menge Diäthanolamin und Monoäthanolamin verwendet
wurden.
- 16 3Ü9 8 1 7/ TO"k 7 *'■·'-
Um zu zeigen, daß die C^-Dicarbonsäureseife für flüssige
Seifen verwendet werden kann, wurden nach typischen Formulierungen mehrere Seifen hergestellt. Die verwendete Formulierung
bestand aus 12% Cocosnußfettsauren, 3% Soja- oder Tallölfettsäure,
k,k% KOH, 1% KCl, 80% Wasser und gewünschten Mengen
von Parfüm. Bei sämtlichen Seifen wurde als Parfüm in einer Menge von 3% Kiefernöl verwendet.
Wenn eine Ölsäure anstelle der Cocosnußfettsauren verwendet
wird, dann wird eine sehr viskose Seife mit fragwürdiger Brauchbarkeit erhalten. Wenn jedoch die Kaliumseife der C?1-Dicarbonsäure
anstelle der Cocosnußfettsauren verwendet wird, dann ergibt sich eine sehr fließfähige Seife mit guten Schaumeigenschaften.
Das Kiefernöl war mit der C^-Dicarbonsäureseifen-Formulierung
verträglich. Naturgemäß werden mit C2*-
Dicarbonsäureseifen viel konzentriertere fließfähige Seifen hergestellt.
Zur weiteren Untersuchung der Vorteile der C2*-Dicarbonsäureseife
in flüssigen Seifen wurde anstelle des Kaliumhydroxyds bei allen oben angegebenen Formulierungen Natriumhydroxyd
verwendet. Wie zu erwarten war, waren die Systeme mit Ölsäure Gele, während das System mit Cocosnußfettsauren eine Flüssigkeit
war, die aber nach mehreren Tagen ausfiel. Das System, das die C^-Diecarbonsäure enthielt, war sehr stark fließfähig
und zeigte selbst nach drei Monaten keine Anzeichen für eine Ausfällung. Bei sämtlichen Formulierungen wurde die überschüssige
Base bei sehr niedrigen Werten gehalten, so daß die pH-Werte für die C21-Dicarbonsäure und das Cocoenußfettsäure-System
etwa 9 und für die Ölsäure-Systeme etwa 11 betrugen.
Ein den flüssigen Seifen ziemlich ähnliches Gebiet sind die Shampoos. Die Formulierungen sind ähnlich, doch ist der tat-
309817/1047
- 17 -
sächliche Seifengehalt mehr als zweimal so hoch, da ein gründliches Einschäumen notwendig ist. Um 35% Seife in eine Formulierung
hineinzubringen, müssen Cocosnußfettsäuren oder ein Gemisch von 50% Cocosnußsäure/50% Ölsäure verwendet werden.
Eine Shampoo mit 40% Seife kann hergestellt werden, indem anstelle des Kaliumhydroxyds Triäthanolamin zur Bildung der
Seife verwendet wird. Wie aus den vorstehenden Untersuchungen zu erwarten ist, wurden sehr vergleichbare Shampoos hergestellt
als Cp-j-Bicarbonsäure oder ein Gemisch aus C21 -Dicarbonsäure
und Ölsäure verwendet wurde. Die Cp^-Dicarbonsäure hat einen
größeren wirtschaftlichen Vorteil bei dieser Anwendungsart, da anstelle von Kaliumhydroxyd Natriumhydroxyd verwendet werden
kann. Auch können konzentriertere Seifen hergestellt werden, wenn Cpn-Dicarbonsäure verwendet wird, da selbst bei Feststoffgehaltenvon
99% keine Gelierung erfolgt.
- 18 -
3 ü 9 8 t 7 / 1 0 4 7
Claims (7)
- Patentansprüche1, Verwendung einer Dicarbonsäure oder ihres Salzes mit der allgemeinen FormelCHο (CHp )x— CH ClI — (CH o ) — C 0OM3H CHworin χ und y ganze Zahlen von 3 bis 9 sind, χ und y zusammen 12 sind, ein Z-Substituent H und der andere COOM1 ist, und wobei M und M1 Wasserstoff oder ein neutralisierendes Kation ist, für Seifenmassen, insbesondere flüssige Seifen, die Wasser enthalten.
- 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß M und M1 Natrium sind.
- 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekennzeichnet , daß die Seifenmasse 5 bis 90 Gew.% einer Fettsäureseife aus der Gruppe Cocosnußsäureseife, TaIlölseife, Talgölseife, Ölsäureseife, Sojaseife oder deren Gemische enthält.
- 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Seifenmasse eine Viskosität bei 25°C unterhalb 30 cP hat.
- 5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Seifenmasse flüssig ist und weniger als 70% Wasser enthält.- 19 3 0 9 8 17/104 7
- 6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekenn ze i chnet, daß der Fettsäureseifengehalt mindestens 2,5%, vorzugsweise 40 bis 60%, beträgt.
- 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das neutralisierende Kation ein anorganisches Alkali oder ein organisches Amin ist.3098 17/1047
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18845871A | 1971-10-12 | 1971-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250055A1 true DE2250055A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2250055C2 DE2250055C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=22693243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250055A Expired DE2250055C2 (de) | 1971-10-12 | 1972-10-12 | Verwendung von Salzen der C↓2↓↓1↓ - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3734859A (de) |
JP (1) | JPS526283B2 (de) |
CA (1) | CA975796A (de) |
DE (1) | DE2250055C2 (de) |
FR (1) | FR2156305B1 (de) |
GB (1) | GB1383798A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346954A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-06-09 | Beiersdorf Ag | Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren |
DE102007001027A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ausgewählte Fettsäuren und Squalen |
DE102007001019A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Natürliche mineralische Pulver in kosmetischen Mitteln |
DE102006061555A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Synergistische Kombination von Seidenproteinen und ausgewählten Metallen |
DE102007001028A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Arganöl und Sheabutter |
DE102007001008A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda-Extrakten |
DE102009009004A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-09-17 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid |
DE102009031432A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kompaktes Haarspray |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956161A (en) * | 1974-06-03 | 1976-05-11 | Westvaco Corporation | Cleaning compositions containing C21 dicarboxylic acid |
US3966628A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Westvaco Corporation | Solid cleaning compositions containing C21 dicarboxylic acid |
US3926893A (en) * | 1974-08-26 | 1975-12-16 | Westvaco Corp | Polish containing a C{HD 21 {B -cycloaliphatic dicarboxylic acid |
US3931029A (en) * | 1974-10-15 | 1976-01-06 | Basf Wyandotte Corporation | Corrosion inhibited antifreeze compositions and process for inhibiting the corrosion of solder alloys |
US3984356A (en) * | 1975-08-20 | 1976-10-05 | Morton-Norwich Products, Inc. | Liquid laundering detergent and softener |
US4081395A (en) * | 1975-10-14 | 1978-03-28 | Pennwalt Corporation | Alkaline detergent compositions |
US4081462A (en) * | 1975-10-14 | 1978-03-28 | Westvaco Corporation | C22 -Cycloaliphatic tricarboxylic fatty acid soaps |
CA1071969A (en) * | 1976-03-25 | 1980-02-19 | Pennwalt Corporation | Alkaline detergent compositions |
US4080164A (en) * | 1976-06-01 | 1978-03-21 | Westvaco Corporation | Textile scouring |
US4063886A (en) * | 1976-06-01 | 1977-12-20 | Westvaco Corporation | Mercerizing compositions |
US4196134A (en) * | 1977-01-31 | 1980-04-01 | Westvaco Corporation | Vegetable oil adducts |
US4548810A (en) * | 1979-05-03 | 1985-10-22 | Albert Zofchak | Method of lubricating the skin |
US4689168A (en) * | 1984-06-08 | 1987-08-25 | The Drackett Company | Hard surface cleaning composition |
US4744916A (en) * | 1985-07-18 | 1988-05-17 | Colgate-Palmolive Company | Non-gelling non-aqueous liquid detergent composition containing higher fatty dicarboxylic acid and method of use |
GB8525503D0 (en) * | 1985-10-16 | 1985-11-20 | Unilever Plc | Detergent component |
USRE36479E (en) * | 1986-07-03 | 2000-01-04 | The Lubrizol Corporation | Aqueous compositions containing nitrogen-containing salts |
US4770803A (en) * | 1986-07-03 | 1988-09-13 | The Lubrizol Corporation | Aqueous compositions containing carboxylic salts |
JP2526105B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1996-08-21 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
DE4002012A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Olefinisch ungesaettigte addukte von ethylen an mehrfach ungesaettigte fettsaeuren bzw. fettsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE4002009A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Gesaettigte, verzweigte fettsaeuren mit 21 bis 28 kohlenstoffatomen bzw. ester derselben mit c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkanolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre vrwendung |
DE4002011A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Gesaettigte, verzweigte fettsaeuren mit 20 bis 28 kohlenstoffatomen bzw. ester derselben mit c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkanolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE4002008A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Henkel Kgaa | Olefinisch ungesaettigte addukte von propylen an mehrfach ungesaettigte fettsaeuren bzw. fettsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
EP0670885B1 (de) * | 1992-11-30 | 1997-08-20 | The Procter & Gamble Company | Hochschäumende waschmittelzusammensetzungen mit speziell ausgewählten seifen |
DE10219295B4 (de) * | 2002-04-25 | 2008-09-18 | Coty B.V. | Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung |
ATE463283T1 (de) * | 2004-02-27 | 2010-04-15 | Henkel Ag & Co Kgaa | Verwendung kationischer stärkederivate zum farberhalt |
DE102006061863A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Henkel Kgaa | Haarkonditionierende Mittel mit ausgewählten kationischen Polymeren und wasserlöslichen Silikonen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1221241A (en) * | 1967-02-01 | 1971-02-03 | Cincinnati Milling Machine Co | Detergent compositions which contain a mildness additive |
DE1617227A1 (de) * | 1967-07-12 | 1971-02-18 | Unilever Nv | Reinigungsmittel,insbesondere Waschmittel mit thermoreguliertem Schaum |
-
1971
- 1971-10-12 US US00188458A patent/US3734859A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-05 GB GB4602272A patent/GB1383798A/en not_active Expired
- 1972-10-11 CA CA153,657A patent/CA975796A/en not_active Expired
- 1972-10-12 FR FR7236198A patent/FR2156305B1/fr not_active Expired
- 1972-10-12 JP JP47101647A patent/JPS526283B2/ja not_active Expired
- 1972-10-12 DE DE2250055A patent/DE2250055C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1221241A (en) * | 1967-02-01 | 1971-02-03 | Cincinnati Milling Machine Co | Detergent compositions which contain a mildness additive |
DE1617227A1 (de) * | 1967-07-12 | 1971-02-18 | Unilever Nv | Reinigungsmittel,insbesondere Waschmittel mit thermoreguliertem Schaum |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J.A.O.C.S., Bd. 34 (1957), Seiten 136 bis 138 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346954A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-06-09 | Beiersdorf Ag | Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren |
DE102006061555A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Synergistische Kombination von Seidenproteinen und ausgewählten Metallen |
DE102007001027A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ausgewählte Fettsäuren und Squalen |
DE102007001019A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Natürliche mineralische Pulver in kosmetischen Mitteln |
DE102007001028A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Arganöl und Sheabutter |
DE102007001008A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda-Extrakten |
EP1941865A1 (de) | 2007-01-02 | 2008-07-09 | Henkel AG & Co. KGaA | Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda - Extrakten |
DE102009009004A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-09-17 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid |
DE102009031432A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kompaktes Haarspray |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2250055C2 (de) | 1982-11-18 |
FR2156305A1 (de) | 1973-05-25 |
US3734859A (en) | 1973-05-22 |
JPS526283B2 (de) | 1977-02-21 |
CA975796A (en) | 1975-10-07 |
FR2156305B1 (de) | 1977-08-26 |
GB1383798A (en) | 1974-02-12 |
JPS4847504A (de) | 1973-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250055A1 (de) | Seifenmassen | |
DE2837880C2 (de) | ||
DE3926740C2 (de) | Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung | |
DE3302465A1 (de) | Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate | |
DE2318324B2 (de) | ||
EP0569869B1 (de) | Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE2622014A1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
DE2920453A1 (de) | Fluessiges bleich- und -gewebeweichmachmittel | |
DE3019076A1 (de) | Fluessiges textilweichmachermittel | |
CH507002A (de) | Shampoo | |
DE1175390B (de) | Haarwaschmittel | |
DE3530302A1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
DE69738570T2 (de) | Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung | |
DE10061280A1 (de) | Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft | |
DE2736429C3 (de) | Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids | |
EP0280976A2 (de) | Flüssiges Textilbehandlungsmittel | |
CH638829A5 (de) | Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE1089514B (de) | Thixotropes Mittel zum Reinigen der Haut, vorzugsweise ohne Verwendung zusaetzlichen Wassers | |
DE4408228C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Betaintensidkonzentrate | |
DE4402527A1 (de) | Wäßrige Lösungen von Esterquats | |
CH302734A (de) | Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel. | |
DE1119814B (de) | Mittel zur Behandlung schwefelhaltiger Skleroproteine | |
DE3046443C2 (de) | Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung | |
DE3139148C2 (de) | Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen | |
CH672514A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |