DE1175390B - Haarwaschmittel - Google Patents

Haarwaschmittel

Info

Publication number
DE1175390B
DE1175390B DEC28260A DEC0028260A DE1175390B DE 1175390 B DE1175390 B DE 1175390B DE C28260 A DEC28260 A DE C28260A DE C0028260 A DEC0028260 A DE C0028260A DE 1175390 B DE1175390 B DE 1175390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ethylene oxide
moles
ethylhexanol
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28260A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Armin Hiestand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1175390B publication Critical patent/DE1175390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 61 k
Deutsche KL: 30 h -13/06
Nummer: 1175 390
Aktenzeichen: C 28260IV a / 30 h
Anmeldetag: 24. Oktober 1962
Auslegetag: 6. August 1964
Die Erfindung betrifft Haarwaschmittel, enthaltend a) eine kationaktive Verbindung, welche mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 7, vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie mindestens ein salzartig vorliegendes tertiäres oder quaternäres Stickstoffatom aufweist, sowie b) ein wasserlösliches Umsetzungsprodukt eines 6 bis 11 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohols, dessen Kohlenwasserstoffrest verzweigt ist, wobei die Hauptkette mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält, mit höchstens 15 Mol Äthylenoxyd.
Die gleichzeitige Verwendung von kationaktiven Verbindungen und solchen Äthylenoxydanlagerungsprodukten, welche sich von unverzweigten höheren Fettalkoholen, z. B. n-Dodecylalkohol, ableiten, in Haarwaschmitteln ist bekannt. Gegenüber diesen bekannten Mitteln zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch eine weitaus überlegene Schaumkraft und Schaumstabilität aus.
Die hervorragende Schaumkraft der neuen Mittel ist um so überraschender, als die oben unter a) bzw. b) aufgeführten kationaktiven bzw. nichtionischen Komponenten für sich allein entweder keine oder nur eine ganz unzureichende Schaumkraft auf Haar aufweisen.
Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, daß sie gerade ein solches Maß an Waschkraft aufweisen, welches einerseits eine völlig befriedigende Waschwirkung gegenüber den Verschmutzungen des Haares sicherstellt, andererseits jedoch eine unerwünschte Entfettung, Austrocknung, Reizung usw. des Haares bzw. der Kopfhaut, wie sie mit einer übermäßigen Waschwirkung verbunden ist, nicht zuläßt. Die neuen Haarwaschmittel können auch von Personen mit ungewohnlich empfindlicher Haut ohne nachteilige Nebenerscheinungen angewendet werden und eignen sich besonders zur Verhütung von Schuppen, Reizungen der Kopfhaut und dem »Strohigwerden« der Haare.
Der sogenannte Poissage-Effekt, der bei Verwendung von kationaktiven Bestandteilen in Haarwaschmitteln häufig auftritt und sich in einem Verkleben der Haare, vor allem beim Nachspülen äußert, wird im Falle der vorliegenden Mittel praktisch nicht beobachtet. Ein weiterer Vorteil der neuen Mittel besteht darin, daß sie keinen unangenehmen bzw. eine Parfümierung erschwerenden Eigengeruch aufweisen.
Nach der Anwendung der neuen Mittel zeigt das behandelte Haar einen weichen lockeren Griff sowie einen ansprechenden seidigen Glanz, ist elektrostatisch nicht aufgeladen und läßt sich leicht ausbürsten und kämmen.
Haarwaschmittel
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Armin Hiestand, Binningen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. Oktober 1961 (12 333)
Die obenerwähnten wertvollen Eigenschaften werden in besonderem Maße von denjenigen erfindungsgemäßen Mitteln gezeigt, die als kationaktive Verbindung a) eine solche enthalten, die sich von einem Amin der allgemeinen Formel
N-R
ableitet, worin η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2, m eine ganze Zahl im Werte von höchstens 5, vorzugsweise höchstens 3, bedeutet, R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit höchstens 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen, oder im Falle von η — 1 und m = 2 den Rest
— CH2 — CHOH — CH2
bedeutet, R3, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxylalkylrest oder die Gruppe
— CH2 — COOH bzw. — CH2 — CO — N
worin A und A' für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxylalkylrest stehen, bedeutet, oder
409 639/379
worin eines der Symbole R3, R4 und R5 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und die restlichen der Symbole R3, R4 und R5 die oben für diese Symbole genannten Bedeutungen haben.
Ferner sind diejenigen Mittel als sehr wertvoll hervorzuheben, deren kationaktiver Bestandteil a) sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel
N CH2
R1 C CH2 (H)
ableitet, worin R1 die im Falle der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzt und B ein Wasserstoffatom oder den Rest der allgemeinen Formel
— R —N
A'
bedeutet, worin R für einen niederen Alkylenrest steht und A und A' ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest bedeuten, oder worin B die Gruppe
R' f O
R" COOX
bedeutet, worin R' und R" für einen niederen Alkylenrest, X für ein Metallion, vorzugsweise das Natriumion, steht und η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Unter den obenerwähnten Verbindungstypen sind diejenigen noch besonders hervorzuheben, die als kationaktive Verbindung a) ein tertiäres Aminsalz oder vorzugsweise quaternäres Ammoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1
C O
R'
R"
(HI)
enthalten, worin R1 die im Falle der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzt, η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und R' und R" einen niederen Alkyl-, vorzugsweise den Methylrest oder Hydroxyalkyl-, vorzugsweise den Hydroxyäthylrest bedeuten.
In bezug auf ihre nichtionogene Komponente b) sind diejenigen der erfindungsgemäßen Mittel als bevorzugt zu bezeichnen, welche ein solches Produkt enthalten, das durch Umsetzung von 5 bis 10 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol des eingangs unter b) angegebenen Alkohols erhalten wurde.
Dabei eignen sich in hervorragendem Masse solche der neuen Mischungen, deren nichtionogener Bestandteil durch Anlagerung von 5 bis 10 Mol Äthylenoxyd an einen sekundären oder vorzugsweise primären aliphatischen Alkohol der oben angegebenen Art erhalten wurde.
Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, daß diejenigen der erfindungsgemäßen Haarwaschmittel besonders günstige Eigenschaften aufweisen und sich z. B. durch das Fehlen eines unangenehmen Eigengeruches auch bei sehr kritischer Prüfung auszeichnen, welche als nichtionogene Komponente ein Äthylenpxydaniagerungsprodukt enthalten, das vor seinem Einsatz im Haarwaschmittel einer besonderen Reinigung, z. B. durch Abdestillieren unerwünschter Stoffe, unterworfen wurde. Ein derartiger Reinigungsschritt kann z. B. darin bestehen, daß man das Abdestillieren aus dem technischen Äthylenoxydanlagerungsprodukt in sehr gutem Wasserstrahlvakuum bei etwa 160 bis 180°C oder durch Dünnschichtdestillation vornimmt. Es wurde ferner gefunden, daß man dabei zu besonders wertvollen gereinigten Produkten gelangt, wenn man das durch Erwärmen verflüssigte technische Äthylenoxydanlagerungsprodukt in unverdünnter Form so viel einer anorganischen oder organischen Säure versetzt, daß die erhaltene 10°/0ige Lösung schwach sauer reagiert. Geeignet hierzu sind konzentrierte Säuren wie 85°/oige Phosphorsäure, 90°/oige Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure. Besonders zweckmäßig erwärmt man bis zu einer Destilliertemperatur, welche dem Siedepunkt der Monohydroxyäthylverbindung bzw. des Mono- oder Diglykoläthers des betreffenden, als Ausgangsmaterial verwendeten Alkohols entspricht.
Die der kationaktiven Komponente a) zugrunde liegenden Aminverbindungen können nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden aus den betreffenden Aminbasen bzw. deren Umsetzungsprodukten mit Fettsäuren bzw. -derivaten, Hydroxyalkylierungsmitteln, z. B. Äthylenoxyd, Alkylierungsmitteln und Acylierungsmitteln, z. B. Chloressigsäure und deren Derivaten, hergestellt und weiterhin in bekannter Weise durch Umsetzung mit Säuren in die Aminsalze oder mit Quaternierungsmitteln in die quaternären Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten kationaktiven Bestandteile eignen sich z. B. das N-Dimethyldodecylamin, das N-Dimethylhexadecylamin und deren Hydroxyalkylierungsprodukte, ferner Diamine wie z. B. das N-Dodecyläthylendiamin, -tetramethylendiamin und -hexamethylendiamin, das N-Octadecyläthylendiamin, das N-Dodecylpropylendiamin, das N-Hexadecylpropylendiamin und das N-Octadecylpropylendiamin; ferner die Umsetzungsprodukte solcher N-Alkylenpolyamine mit einem Alkylenoxyd, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, z. B. N-Dodecyl-l^N'-dioxyäthyläthylendiamin, N-Dodecyl-N^'-dioxyäthylpropylendiamin und N-Octadecyl-I^N'-dioxyäthylpropylendiamin. Weiterhin können als Ausgangsmaterialien für die in den neuen Mitteln als kationaktive Komponente a) vorliegenden Verbindungen dienen: Monoacylierungsprodukte aus 1 Mol einer höheren Fettsäure, wie z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder ölsäure, und 1 Mol eines Alkylenpolyamins, wie Äthylendiamin oder Propylendiamin und Diäthylentriamin: ferner eignen sich Umsetzungsprodukte dieser Monoacylderivate mit einem Halogenhydrin oder Alkylenoxyd, wie N-Lauroyl-N'-oxyäthyläthylendiamin, N-Palmitoyl-N'-oxyäthyläthylendiamin, N-Stearoyl-N'-oxyäthyläthylendiamin und N-Lauroyl-N'-oxyäthylpropylendiamin, N-Lauroyl-oxyäthyldiäthylentriamin.
Diejenigen, in Form ihrer Salze als kationaktive Komponente a) der neuen Mittel dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welche einen
5 6
Rest der Formel ein pH-Bereich von 6,0 bis 7,0 erwiesen. Der gewünschte
PH-Wert kann mit jeder für die Verwendung in kosmetischen Mitteln geeigneten anorganischen oder
— CH2 — COOH organischen sauren Verbindung eingestellt werden,
5 beispielsweise mit Essigsäure, Phosphorsäure, sauren
oder Phosphaten, Adipinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Ni
trilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Ci-.A tronensäure, Milchsäure, Glykolsäure.
QH QQ jvj- Es eignen sich hierzu auch Mischungen von
\ ίο anorganischen und organischen Säuren, z. B. Mi-
A schungen von Phosphorsäure mit Citronensäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Haarwaschmittel, welche die neuen Stoff kombinationen enthalten,
in der A und A'die oben angegebene Bedeutung haben, erfolgt durch einfaches Vermischen und Lösen der enthalten, sind durch Umsetzung des betreffenden 15 Komponenten; es können hierbei auch noch Zusätze Amins mit Chloressigsäure oder einer Verbindung an weiteren für Haarwaschmittel gebräuchlichen der allgemeinen Formel Verbindungen, wie Parfüm, Farbstoffe, Blondiermittel,
gemacht werden.
. Ferner können Fettsäurealkanolamide, z. B. Kokos-
/ 20 fettsäureoxäthylamid, mitverwendet werden. Die neuen
Cl — CH2 — CO — N ^ Mittel können in fester, pastenförmiger oder flüssiger
v p^ Form hergestellt werden. Ihre Anwendung erfolgt in
an sich bekannter Weise bei der Haarbehandlung.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempe-
worin A und A' die oben angegebene Bedeutung 25 raturen in Celsiusgraden angegeben, Teile bedeuten haben, insbesondere mit Chloressigsäureamid oder Gewichtsteile. N,N-[Di-(ß-oxyäthyl)]-chloracetamid, erhältlich.
Die Überführung der betreffenden tertiären Amin- Beispiel 1
salze, welche als kationaktive Bestandteile der neuen
Mittel verwendet werden, erfolgt durch die übliche 30 a) Es wurden die in den folgenden Tabellen I bis V Salzbildung mit Säuren, wobei sowohl anorganische aufgeführten nichtionogenen Polyglykoläther auf ihre Säuren, z. B. HCl, als auch organische Säuren ver- Schaumkraft geprüft. Das Ergebnis ist in den Tabellen wendet werden können. Praktisch kann hierzu jegliche unter »Schaumvolumen I« aufgeführt. Säure, soweit sie nicht toxische oder hautreizende b) Es wurden die in den folgenden Tabellen I bis V
Salze mit dem unschädlichen Amin liefert, verwendet 35 aufgeführten kationaktiven Verbindungen auf ihre werden, insbesondere aber die weiter unten im einzelnen Schaumkraft geprüft. Das Ergebnis ist in den Tabellen aufgeführten Säuren, wie sie für die Einstellung des unter »Schaumvolumen II« aufgeführt, erwünschten pn-Bereiches erfindungsgemäß verwendet c) Es wurden die Kombinationen der in den
werden. Tabellen I bis V aufgeführten kationaktiven und nicht-
Zur Überführung der tertiären Aminverbindungen in 40 ionogenen Verbindungen auf ihre Schaumkraft geprüft, quaternäre Ammoniumverbindungen, welche ebenfalls Das Ergebnis ist in den Tabellen unter »Schaumund mit besonderem Erfolg als kationaktive Kompo- volumen K« aufgeführt.
nente der neuen Mittel verwendet werden, setzt man Die mengenmäßige Zusammensetzung der Kombiin bekannter Weise mit Quaternierungsmitteln, z. B. nationen ist in der Tabelle unter »K« aufgeführt, wobei Methyljodid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid, oder 45 sich I auf den prozentualen Anteil der nichtionogenen auch mit Äthylenchlorhydrin bzw. einem Polyglykol- Verbindung am Gesamtgewicht der Haarwaschmittelchlorid um. lösung, II auf denjenigen der kationaktiven Verbindung Es wurde weiterhin gefunden, daß diejenigen der am Gesamtgewicht der Lösung bezieht. Der restliche neuen Haarwaschmittel, in denen das Mengenverhältnis Anteil am Gesamtgewicht entfällt auf Wasser und die der kationaktiven Komponente a) zur nichtionogenen 50 zur Einstellung des ph-Wertes notwendige Menge an Komponente b) den Wert 1 : 1 bis 1 : 30, vorzugsweise Säure.
1 : 2 bis 1:10, darstellt, die eingangs beschriebenen Die in den nachfolgenden Tabellen I, II und V aufwertvollen Eigenschaften in besonders hohem Maße gezählten Shampoolösungen wurden durch Lösen der aufweisen; vor allem bei einem Mengenverhältnis a) nichtionogenen und der kationaktiven Verbindung in zu b) von 1 :3 wurden überraschend vorteilhafte 55 Wasser unter Zusatz von so viel Zitronensäure Eigenschaften der neuen Mittel bezüglich Schaum- hergestellt, daß die einzelnen Lösungen einen pn-Wert kraft und -Stabilität, günstiger Waschkraft, Haut- von 4 bis 4,5 aufwiesen.
verträglichkeit und Abwesenheit des Poissage-Effektes Die Bezeichnung »Schaumvolumen« in den folgenden
festgestellt. Tabellen I bis V bezieht sich auf die Menge Schaum in
Bei Vorliegen der obengenannten Mengenverhält- 60 Kubikzentimeter, welche beim zweimaligen Waschen nisse stellen die neuen Mittel Zubereitungen von von 10 g homogen verschmutzter Rohwolle, die mit besonders guter Lagerstabilität dar. 30 g Wasser von 35° angenetzt wurde, mit je 2,7 ecm
Die erfindungsgemäßen Mittel sollen eine mäßig der betreffenden HaarwaschmitteBösung erzielt wurde, saure bis neutrale, z.B. zwischen Ph 3,0 und 7,0 Die Indizes »1« bzw. »2« unterhalb der Bezeichnung liegende Reaktion aufweisen. Als besonders günstig 65 »Schaumvolumen« in den Tabellen I bis V beziehen hat sich dabei im Falle der Verwendung eines quater- sich dabei jeweils auf den ersten bzw. zweiten Waschnären Ammoniumsalzes einer Verbindung mit einer Vorgang bei der genannten Schaumkraftbestimmungs-Carbonsäuregruppe als kationaktiver Komponente methode.
Tabelle I
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
in ecm
I
1 I 2
0 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 + er desgl. Schaumvolumen
II
1 I 2
5 K
I + II
Schaum
volumen K
ecm
1 I 2
260
C16H33-N-C2H4OH
I
desgl.
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 CH3 desgl. 5 5 12 + 4 140 240
0 desgl. 5 170
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 desgl. 5 5 13 + 3 100 275
3 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 5 10 + 6 100 300
4 Isooctanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 5 12 + 4 135 120
5 3,5,5-Trimethylhexanol + 5 Mol
Äthylenoxyd
0 5 12 + 4 140
6 3,5,5-Trimethylhexanol + 10 Mol
Äthylenoxyd
0 5 12 + 4 70
Die im Falle der Mischungen gemäß Tabelle I verwendete kationaktive Verbindung wurde erhalten durch 24stündiges Erhitzen der Verbindung C18H33N(CH3)2 auf 1000C, mit einem Überschuß von 10 Gewichtsprozent an Äthylenchlorhydrin über die stöchiometrisch erforderliche Menge.
Tabelle II
cd O
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
+ CH3COO' CH2CH2OH + er Schaumvolumen
II
2 K
I -·■ II
Schaumvolumen
K
210 j :: 85 110
1 I C12H25N-CH2- ,■ 1 1 I 2
0 CH2CH2OH CH8CHjOH 0
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C12H25N — CH2CH2OH 0 12 + 4 100
CH2CH2OH
0 0
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12 + 4
Fortsetzung von Tabelle II
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 + er CH3SO4' O CH3 er CH8 + er + .. ... Schaumvolumen
II
2 K
I+ Π
Schaumvolumen
K
2
ι I C12H25N-C2H4OH C11H23C-NHC3H6N-CH2-^ ^j> C16H33 — N — CH3 Br' ι I 1 I
, 0 CH3 O CH3 CH3 NH-C2H4OH CH8 , 10 320
3 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C11H23C — NHC3H6N — CH3 ,C2H4OH
CH2CH2N^
5 12 + 4 130
CH3 IN V^ JTTLg
1 CI
C11H23C ,CH2
■ N ■ ·■
C2H4OH
0 10 330
4 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd ο 5 12 + 4 150
0 O 275
5 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 O 12 + 4 105
0 O
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 O 12 + 4 40 150
6
0 O
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 O 12 + 4 80 170-
7
Fortsetzung von Tabelle II
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 + Cl' desgl.
CH3
+ Cl Schaumvolumen
II
2 K
I H- II
Schaumvolumen
K
2
1 C16H33N - C2H4O[C2H1O]3H C18H33-N-CH2-CH2OH 1 I 1
0 CH8 CH3 0 130
8 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12 + 4 60
0 0 150
9 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd
mit Zusatz von 2 Gewichtsprozent
Polyvinylpyrolidon vom mittleren
Molekulargewicht 400000 bis 700000
0 0 0 0 12 + 4 70 240
10 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12 + 4* 125
* Der pH-Wert der Lösung ist auf 6,9 eingestellt.
Tabelle IIa 1 Nichtionogene Verbindungen Schaumv
I
1
olumen
2
Kationaktive Verbindungen
mit mehr als einem quaternären
Stickstoffatom
CH8 2 Cl' Schaumv
I
1
olumen
2
K
I + 11
Schaumvolumen
K
1 I 2
C12H25 N CH2
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 CH3
CH3
10 10 12 + 4 250 ι 500
Ci2H26 -— N CH2 ■■■-'■
CH,
co O
Fortsetzung von Tabelle Ha
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen
mit mehr als einem quaternären
Stickstoffatom
CH3 + + 2Cl' CH3 + + ' ,_ H- + Schaumvolumen
II
0 K
I 4 II
Schaumvolumen
K
2 I
!
j
, 110 340
1 C12H25 N CH2 C12H25 N CH2 2Br' 2Cl' 1 j 2 1 I 200
0 CH3 CH2 CH3
(CHa)4
CH3
350
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH3 CH2 C12H26 - N — CH2 0 12 + 4 150
C12H25-N CH2 CH3
CH3 CH3 70
C18H37 --N-CH1 5
CH3
0 CH3
3 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C18H37 — N CH, 5 12 + 4
CH3
0
0
4 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12 + 4
Fortsetzung von Tabelle Ha 5 Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
0 Kationaktive Verbindungen
mit mehr als einem quaternären
Stickstoffatom
CH3 + + 2 er Schaumvolumen
II
O K
I + II
Schaumvolumen
K
2
1 I 2 C12H25 — N — CH2
CH3
CHOH
CH3
1 I 2 1
C12H26 — N — CH2 110
235
170
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH3 O 12 + 2
12 + 4
10 + 6
30
105
85
Tabelle III
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
tertiärem Stickstoffatom
CH3 Schaumvolumen
II
2 K
I + II
Schaumvolumen
K
2
1 j C12H25-N 1 1
0 CH3 75 340
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH2CH2OH 25 12 + 4 160
C12H26-N
0 CH2CH2OH 0 220
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH3 0 12 + 4 60
C16H33-N
0 CH3 0 360
3 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12 + 4 130
409 639/379 Nichtionogene Verbindungen Scfiaumv
I
1
olumen
2
Fortsetzung CH von Tabelle IJI ■ - .: ρττ Schaumv
Il
1
olumen
2
K
I+ 11
Sdhaumvolümen
K
1 I 2
.·:■■
• -.-· . .·■ ■ ■■ :■·■■·;:.■ -N- Kationaktive Verbindungen mit
tertiärem Stickstoffatom
340
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 2CH2OH CH2CH2OH CH2 10 25 12 + 4 150
4 C12H25 - CH -CH2CH2CH2-N CH2CH2NH2
— N- CH2CH2OH 195
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 2CH2OH CH2CH2OH XN CH2CH2OH
CH2CH4 — N — CH2CH2OH
O O 12 + 4 85
5 C12H86- .·· N -CH2CH2CH2-N O
CH2C — OH
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 :- · - 25 35 12 + 4 90 180
... ............... v/·.. C11H83 N
6 .■.•"■-.■';;>:
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 35 65 12 + 4 190 500
C11H83
Fortsetzung von Tabelle III
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
1 I 2
0 Kationaktive Verbindungen mit
tertiärem Stickstoffatom
O Schaumvolumen
II
1 j 2
0 K
I 4 II
Schaumvolumen
; . K -..
1 I 2
130
O C18H45 — NH — CH2CH2C — OH
desgl.
8 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C12H515NH - C3H,, rr-NH--r cCH2 0 12 + 4 120 ■:·.
HOOC — CH — OH
O
0 C12H25NH — C3H6— NH — C — CH2 0 220
N -CH2
9 2-Äthylhexanol 4 5 Mol Äthylenoxyd 0 C1SH31 — C CH2
\
0 12 + 4 120
0
I ο
N
H
0
0
310
380
10
10a
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd
mit Zusatz von 2 Gewichtsprozent
Polyvinylpyrrolidon vom mittleren
Molekulargewicht 400000 bis 700000
0
0
0
0
12 + 4
12 + 4
120
150
Tabelle IHa
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
tertiärem Stickstoffatom
Schaumvolumen
II
2 K
I + II
Schaumvolumen
K
1 1 1 j 2
0 O CH2CH2OH 0
12 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C11H23C — NH — C2H4 — N O 0 12 + 4 95 230-
I
■.„... . . ; . CH4C-OH — I ·
I
I
Nichtionogene Verbindungen + 5 Mol Äthylenoxyd Schaumv
I
Ι
olumen
2
! Fortsetzung von Tabelle IHa ■·. Kationaktive Verbindungen mit
tertiärem Stickstoffatom
Schaümv
II
1
O olumen
2
I K
I +
II Schaurm
K
1
olumen
2
• '■■·■*—··■ CH2CH3OH "'·"■ '-"* '■■
2-Äthylhexanol Ο 0 :ü ■■ - NH — C2H4 — N O
j
O 12 4 -4 150 350
13 + 5 Mol Äthylenoxyd C11H23C — CHjC-NH2- 10 -
CH2CH2OH
2-Äthylhexanol 0 0 O - NH — C3H8 — N 10 12 4 - 4 170 450
14 + 5 Mol Äthylenoxyd C11H23C — CH2CH2OH O
CH2CH2OH CH2CH2OH
2-Äthylhexanol 0 0 O -N-C2H4-N —"■'*--"■' 15 12 J -4 90 220
15 + 5 Mol Äthylenoxyd C17H35C- CH2CH2OH 5
OH v-
2-Äthylhexanol 0 0 ö - N — CH2 — CH — CH3 :..™.- 5 12 + 4 35 125
16 C17H35C - CH8 ... .
CH2 OH" ..."■·■-...■.■
i
-N-CH2CH-CH3
H-
Tabelle HIb
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
I
2 O Kationäktive Verbindungen
mit mehr als einem tertiären
Stickstoffatom
-H NH-C2H4
N
H Schaumvolumen
II
2 K
1 + II
Schaumvolumen
K
2
1 C11H23C N — C2H4 1 1
0 HO-C2H4 O 5 500
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 - NH-C2H4; CH2C — N(CHj)2 5 12 + 4 260
O
C1]H23C N-C2H4'.
0 HO-C2H4 O 10
2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH2C — N(C11H4OH)2 5 12 + 4 240 500
2
Nichtionogene Verbindung
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Kombinationen gemäß den Tabellen I bis IIIb nicht mit Citronensäure, sondern mit einer der folgenden Säuren auf einen pn-Wert zwischen 4 und 4,5 eingestellt wurden: Adipinsäure^ Weinsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Eisessig, Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Glycolsäure.
Ebenfalls sehr günstige Eigenschaften bezüglich Schaumkraft und Waschaktivität zeigten wäßrige Lösungen, welche mit Citronensäure auf einen PH-Wert von 4 bis 4,5 eingestellt waren und folgende Kombinationen einer nichtionogenen mit einer kationaktiven Verbindung aufwiesen.
2-Äthylhexanol + 10 Mol Äthylenoxyd
Isodecanol + 5 Mol Äthylenoxyd 2-Propylheptanol + Mol Äthylenoxyd 1-Äthyl-, 3-Äthyl-l-heptanol + 8MoI Äthylenoxyd 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd
Kationaktive Verbindung
CH3
C16H33N - C2H4OH
Cl
CH3 desgl.
desgl.
desgl.
Laurylamin + 20 Mol Propylenoxyd
Tabelle IV
Beispiele für Kombinationen von a) und b) unter Verwendung verschiedener Säuren.
Anteil
in °/o am
Nichtionogene Verbindung Anteil
in °/o am
Kationaktive Verbindung CH3 desgl. + er Anteil
in °/o am
Säurekomponente Schaum
volumen K
+ III
Gewicht ] Gewicht IT C16H33 — N — CH8CH2OH Gewicht III I + 11 2
der Lösung der Lösung 11 CH3 desgl. der Lösung 1
desgl. 380
1 12 3,5,5-Trimethylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 4 desgl. 1 Adipinsäure (100%) 175
420
2 12 3,5,5-Trimethylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 4 1 Weinsäure (100%) 190
mit 2% Kokosfettsäureäthanolamid 320
3 12 3,5,5rTrimethylhexanol + 5.MoI Äthylenoxyd 4 0,1 Phosphorsäure (85 %) 160 380
4 12 3,5,5-Trimethylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 4 1 Äthylendiaminotetraessigsäure (100 %) 180 360
5 12 3,5,5-Trimethylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 4 2 Nitrilotriessigsäure (100 %) 180
Die folgende Tabelle V zeigt, daß Kombinationen, welche als nichtionogene Verbindung eine solche enthalten, die von einem unverzweigten Alkohol oder von einem verzweigten Alkohol mit einer Seitenkette von weniger als 5 Kohlenstoffatomen oder von einem Alkylphenol abgeleitet ist, die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Mittel nicht besitzen. :■■··■,-■
Tabelle V
Schaumvolumen 1 2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 + Cl' desgl. Schaumvolumen 1 2 K Schaumvolumen 1 r 2
Nichtionogene Verbindungen I C16H33N — C2H4OH - ■■·■ - ": desgl;· ;■-.■*·.* ~v ,'.s.-^f.wSii.iw.-.i/s.i. Il I + II I
0 ο -· CH3 J desgl. 5 5 0 0
desgl. ■ .-.
2-Äthylbutanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 desgl. 5 5 12 + 4 5 10
0 0 5 desgl. 5 0 0:
n-Octanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 desgl. :'; 5 5 12 + 4 0 0
tert.-Nonylphenol + 8 Mol Äthylenoxyd 0 0 desgl. 5 5 12 + 4 0 0
Laurylalkohol + 7 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 5 12 + 4 0 0
Laurylalkohol +12 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 5 12 + 4 0 0
Stearylalkohol + 8 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 ■ 5 ■-· 12 + 4 0 0'"c"
^ Stearylalkohol + 35 Mol Äthylenoxyd 0 0 5 5 12 + 4 0 0
S Stearylalkohol + 80 Mol Äthylenoxyd 12 +'4
ä Stearylalkohol + 160 Mol Äthylenoxyd 12 + 4
οα co ο
Beispiel 2
Es wurde ein Haarwaschmittel hergestellt, welches in seiner Zusammensetzung demjenigen entsprach, das in Tabelle I unter 1 aufgeführt ist. Diesem Haarwaschmittel wurden
jeweils noch die aus der Tabelle VI hervorgehenden Verdickungsmittel zugesetzt:
Tabelle VI
Nichtionogene Verbindung Kationaktive Verbindung Cl' desgl. Als Verdickungsmittel wirkende Substanz I K III Viskosität
I II desgl. III II η 250 in cP
CH3 ' " desgl. 12 0
O 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd C16H33N — CH8CH2OH desgl. 4 3
CH3 12 10
1 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd desgl. Stearylalkohol + 80 Mol Äthylenoxyd 12 4 20 15
: .2 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd desgl. Stearylalkohol4-200 Mol Äthylenoxyd 12
12
4 10--
20
78
3 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd desgl. Hydroabietylalkohol 4- 200 Mol
Äthylenoxyd
12
12
12
4
4
"5" '
7,5
10
:: ,22 -
.61 :.
4 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd Umsetzungsprodukt von a) Oleyl-
alkohol + 80 Mol Äthylenoxyd
mit b) Hexamethylendiisocyanat
12 4
4
4
20 22
68
200
N) N) 4 5
10
1600
5 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Äthylenoxyd Polyäthylenglykol vom mittleren
Molekulargewicht von 20000
12 4
4
1 15 '"
72
6 2-Äthylhexanol 4- 5 Mol Ätyhlenoxyd eine hydroxyäthylierte Cellulose (N (N 4 _5
10
35
7 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd feinverteiltes SiO2 [»Aerosil«, Marken
name] _ ...
4
4
40
Paste
(streichfähig)
osität
in cP
in 2? . O ?!\ 28 in Di- C [ Wasser
Visk
25°
** O O
O (N (N (N (N e und 2 Mo ung ν
Tf Ό sfettsäur -f—1
(N O CO
χι
<
1
oxyd lenox O olamin u
N X! C O C
ubstar X
O
Mol Äthyle 60 Mol Äth produkt aus
OQ *** iin + 80 min + 1 setzungs
ttel wirkende
III
O Mol Äthy δ JS ε :cS
ickungsmi min + 8 CS ">>
Ε JS
^* le> :ea C
S-I m "5b Vl
:ea W-J CO
x/i
U -α
>
ell·
- Ό
es es - X
3 U : O
·. c
Verbii
I
20H CU
'■3
^;
O
ei
> S
C ÜO 'S)
_o O : "o cn cn
S (U (U
in
+
O - - Z - Τ3 •Ό
OT C X X
K CS O O
υ1 X
(U
C B
JU JU
χ I* 1*
O =< !<
ω C 2-Ä1 "ο "o
•ο JU (N
(^ ^*
U :< in <n
> ■ "ο + +
c
O O
O ιη C C
C + cS CS
.2 - 8 «J
'■C O
υ C ^1
Z cd 43
Ju 2-Ä1 '(N
Λ «η Tl-
2-Ä1
Mischungen mit sehr günstigen Eigenschaf ten erhielt man auch durch Zusatz von 2, 4 und 8 °/o; Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht νόά 400000 bis 70OdOO.
Beispiel 3
Die in den Tabellen I bis IV des Beispiels 1 aufgeführten Haarwaschmittel wurden daraufhin geprüft, ob sie den sogenannten Poissage-Effekt zeigen. Dieser besteht bekanntlich darin, daß beim Spülen mit Wasser nach dem Waschen von Haar mit Shampoolösungen, die kationkapiliaraktive Verbindungen enthalten, salbenartige, wasserunlösliche Niederschläge auftreten, die das Haar, besonders langes Frauenhaar, verpappen oder verkleben. Das Auftreten dieses Klebeeffektes (»Poissage«) scheint im Zusammenhang mit den anionaktiven Bestandteilen des menschlichen Haarschmutzes zu stehen.
Bei der Prüfung in vitro wurden jeweils 18 g mit 10% Ölsäure verschmutztes Haar mit je 5 g der in den Tabellen I bis IV aufgeführten Haarwaschmittel gewaschen und anschließend gespült. Hietbei wurde festgestellt, daß nach dem Waschen beii3;50C und Spülen die in den genannten Tabellen aufgeführten Kombinationen auf dem Haar praktisch* keinen Verklebeeffekt zeigten. :
■:; ■;.: \ :
a) Es wurde.der in den folgenden Tabellen VIII bis X aufgeführte nichtioriogene PoJyglykoläther, der in einem Dünnschichtenverdampfer vom nicht umgesetzten Alkohol und von den Mono- und Diglykoläthern befreit wurde, aufweine Schaumkraft geprüft.
Das Ergebnis ist in den genannten Tabellen unter »Schaumvolumen I« aufgeführt.
b) Es wurden die in den folgenden Tabellen VIII bis X aufgeführten kationaktiven Verbindungen auf ihre Schaumkraft geprüft. Das Ergebnis ist in den genannten Tabellen unter »Schaumvolumen II:« aufgeführt. .;
c) Es wurden die Kombinationen der in den Tabellen VIII bis X aufgeführten kationaktiven und nichtionogenen Verbindungen auf ihre Schaumkraft geprüft. Das Ergebnis ist in den genannten Tabellen unter »Schaumvolumen K« aufgeführt. Die mengenmäßige Zusammensetzung der Kombinationen ist in der Tabelle unter »K« aufgeführt, wobei :$ich I auf den prozentualen Anteil der nichtionogenen Verbindung am Gesamtgewicht der Haarwaschmittellösung, II auf denjenigen der kationaktiven Verbindung am Gesamtgewicht der Lösung bezieht. Der restliche Anteil am Gesamtgewicht entfällt auf Wasser und die zur Einstellung des pH-Wertes notwendige
Menge Säure. ;
Die in den nachfolgenden Tabellen VIII bis X aufgezählten Shampoolösungen wurden durch Lösen der nichtionogenen und der kätionaktiven Verbindung im Wasser unter Zusatz von so viel Zitronensäure hergestellt, daß die einzelnen Lösungen einen pn-Wert von 4 bis 4,5, die mit *) bezeichneten Lösungen einen solchen von 6,6 bis 6,9 aufweisen. Das Schaumvolumen wurde wie im Beispiel 1 angegeben bestimmt.
Tabelle VIII
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
in ecm
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 -r Cl' CH3 T" Cl' + Cl' ■f er er Schaumvolumen
in ecm
II
O 2 K
I f II
Schaum
volumen K
in ecm
2
1 C12H26 — N — CH8CONH2 C12H26 — N — CH2CONHC2H4OH " + 1 1
0 CH3 CH3 O 24(f
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH3 O O 12+4 115
C12H25 — N — CH2CON — C2H6
0 CH3 CH2CH2OH O O 380
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CH3 O 12+4 195
C18H38 — N — CH2COOH
CH3
0 CH3 O 160
3 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C16H33 — N — CH2CONH2
CH3
12+4 70
0 O 220
>500
>500
4 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 12+4
14+2*)
15+1*)
120
390
310
0 O >500
>500
>500
>500
5 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 12+4
14+2
15+1
14+2*)
320
'350
210
350
Fortsetzung von Tabelle VIII
Nichtionogene Verbindungen Schaum\
in c
I
1
'olumen
cm
2
Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
CH3 + Cl' Cl' Schaum\
in c
I
1
olumen
cm
2
K
I+ 11
Schi
volun
in (
1
ium- '
nen K
:cm
2
Cj6H33 — N — CH2CONHC2H4OH
6 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 CH3
CH3
O O 12+4 105 190
C18H37 — N — CH2COOH
7 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 CH3 O O 12+4*) 140 320
Tabelle IX-
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
in ecm
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
+ Cl' CH3 + Cl' Schaumvolumen
in ecm
II
2 K
I + II
Schaum
volumen K
in ecm
2
1 +." C11H23CONH(CHa)3N — CH2CONHC2H4OH 1 1
0 CH3 Cl' CH3 0 370
>500
1 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CuHggCONHCCH^N — CH2COOH
CH3 -
0 12+4
12+4*)
160
380
0 CH3 y. 0 280
2 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C11H23CONH(CH2)N — CH2CONH2 0 12+4 150
CH3
0 0 240
3 , 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 0 12+4 140
Fortsetzung von Tabelle IX
Nichtionogene Verbindungen Schaumvolumen
in ecm
I
2 Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
+ er Cl' + Cl' CH3 H- cr er Schaumvolumen
in ecm
II
O K
I + Π
Schaum
volumen K
in ecm
350
>500
1 C17H35NHCONH(CH2)3N — CH2COOH
CH3
1 ] 2 1 j 2
0 ... v^iig- - - ... CH3 O 125
330
4 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 CnH23NHCONH(CH2)3N — CH2COOH
CH3
C17H36CONH(CH2)3N — CH2CH2OH O 12+4
12+4*)
140
350
0 CH3 ;...., . CH8 . O 200
300
5 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C17H33CONH(CHa)3N — CH2COOH
CH3
O 12+4
12+4*)
55
140
0 CH3 O 95
330
6 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 C17H35CONH(CH2)3N — CH2COOH
CH3
O 12+4
12+4*)
60
190
0 O 210
7 2-Äthylhexanol ί 5 Mol Äthylenoxyd 0 O 12+4
12 + 4*)
55
150
0
8 2-Äthylhexanol + 5 Mol Äthylenoxyd 0 O 12+4 105
Tabelle X
Nichtionogene Verbindung '-.
I.
Sch
voll!
in
1
aum-
men
ecm
2
Kationaktive Verbindungen mit
quaternärem Stickstoffatom
enthaltend das Kation:
]
N-C2H4OH
I
I j
N-
ei- Cl- Sch
voll
in
'■
1
auhv
men
xm
H
2
K
' I + 11.
Sch
'■ voll
in
1
aüm-
jmen
ecm
2
1 2-Äthylhexanol
+ 5 Mol Äthylenoxyd
0 0 ■ ι CH2COONa O O 12+4 70 230
■ ■ ■
- CH2COONa
2 2-Äthylhexanol
+ 5 Mol Äthylenoxyd
0 0 CH2 O O 12+4 85 375
CH2 ν
.-,..·■ >
O-
- CH2COONa

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Haarwaschmittel, enthaltend a) eine kationaktive Verbindung, welche mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 7, vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie mindestens ein salzartig vorliegendes tertiäres oder quaternäres Stickstoffatom aufweist, sowie b) ein wasserlösliches Umsetzungsprodukt eines 6 ; bis 11 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohols, dessen Kohlenwasserstoffrest verzweigt ist, wobei die Hauptkette mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält, mit höchstens 15 Mol Äthylenoxyd.
2. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktive Verbindung ein tertiäres Aminsalz oder ein quaternäres Ammoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel
N K2 jm_! N ^
5°
55
enthalten, worin η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2, m eine ganze Zahl im Werte von höchstens 5, vorzugsweise höchstens 3, bedeutet, R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit höchstens 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen, oder im Falle von η = 1 und m = 2 den Rest
— CH2 — CHOH — CH2
bedeutet, R3, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest oder die Gruppe
CH, — COOH bzw. — CH, — CO — N
worin A und A' für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest stehen, bedeutet, oder worin eines der Symbole R3, R4 und R5 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und die restlichen der Symbole R3, R4 und R5 die oben für diese Symbole genannten Bedeutungen · haben,
3. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktive Verbindung ein tertiäres Aminsalz oder ein quaternäres Ammoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel
N CH„
C CH2
enthalten, worin R1 die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt und B ein Wasserstoffatom oder den Rest der allgemeinen Formel
— R — n;
1A'
bedeutet, worin R für einen niederen Alkylenrest steht und A und A' ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest bedeuten, oder worin B die Gruppe
R'
O L--J--R" COOX
bedeutet, worin R' und R" für einen niederen Alkylenrest, X für ein Metallion, vorzugsweise das Natriumion, steht und η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet.
4. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktive Verbindung a) ein tertiäres Aminsalz oder vorzugsweise quaternäres Ammoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel
enthalten, worin R1 die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, η die ganze Zahl I oder 2 und R' und R" einen niederen Alkyl-, vorzugsweise den Methylrest, oder Hydroxyalkyl-, vorzugsweise den Hydroxyäthylrest, bedeuten oder worin R' ein so Wasserstoffatom und R" die Gruppe
CH, — COOH bzw. — CH, — CO — N
bedeuten, worin A und A' für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest stehen.
5. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) einen solchen Polyglykoläther enthalten, der durch Umsetzung von mindestens 4 und höchstens 15, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol des im Anspruch 1 angegebenen Alkohols erhalten werde.
6. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) einen solchen Polyglykoläther enthalten, der sich von einem sekundären oder vorzugsweise einem primären aliphatischen Alkohol der im Anspruch 1 angegebenen Art ableitet.
7. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) das Umsetzungsprodukt von 2-Äthylhexanol mit 4 bis 10, vorzugsweise 5 Mol, Äthylenoxyd enthalten, insbesondere ein solches, das durch Einstellen des Äthylenoxydanlagerungsgemisches auf schwach saure Reaktion und Destillation des so erhaltenen Gemisches unter Erhitzen bis zum Siedepunkt des Mono- bzw. Diglykoläthers des 2-Äthylhexanols in gereinigter Form erhalten wurde.
8. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis des kationaktiven Bestandteiles a) zum Polyglykoläther b) den Wert 1 : 1 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 10, darstellt.
9. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mäßig saure bis neutrale Reaktion, vorzugsweise einen pn-Wert von 3,0 bis 7,0 aufweisen.
10. Haarwaschmittel gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sie die Salze des kationaktiven Bestandteiles a) mit einer für die Verwendung in kosmetischen Mitteln geeigneten sauren Verbindung, vorzugsweise der Essigsäure, Phosphorsäure, der sauren Phosphate, Adipinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraesstgsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glykolsäure sowie gegebenenfalls eine überschüssige Menge dieser sauren Verbindungen enthalten.
11. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktiven Bestandteil a) ein tertiäres Aminsalz, vorzugsweise das Salz der Citronen- oder Milchsäure, oder ein quaternäres Ammoniumsalz der Verbindung der Formel
H3a — N;
Q β H33
CH3
CHa
enthalten, und als Polyglykoläther b) das im Anspruch 7 angegebene gereinigte Äthylenoxydumsetzungsprodukt, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) den Wert 1 : 2 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 3, beträgt.
12. Haarwaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Bestandteil ein Fettsäurealkanolamid, vorzugsweise Kokosfettsäureäthanolamid, enthalten.
409 639/379 7.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEC28260A 1961-10-25 1962-10-24 Haarwaschmittel Pending DE1175390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233361A CH445023A (de) 1961-10-25 1961-10-25 Haarwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175390B true DE1175390B (de) 1964-08-06

Family

ID=4382023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28260A Pending DE1175390B (de) 1961-10-25 1962-10-24 Haarwaschmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3322676A (de)
BE (1) BE624000A (de)
CH (1) CH445023A (de)
DE (1) DE1175390B (de)
ES (1) ES281843A1 (de)
GB (1) GB1014887A (de)
IT (1) IT943005B (de)
NL (2) NL135441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857157A1 (de) * 1977-06-29 1980-03-27 Procter & Gamble Waeschedetergenskompositionen (waschmittel)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969500A (en) * 1972-03-03 1976-07-13 Lever Brothers Company Shampoo containing a water-soluble linear carboxylic polymer
US3990991A (en) * 1974-02-01 1976-11-09 Revlon, Inc. Shampoo conditioner formulations
US5196189A (en) * 1974-05-16 1993-03-23 Societe Anonyme Dite: L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4948579A (en) * 1974-05-16 1990-08-14 Societe Anonyme Dite: L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4422853A (en) * 1974-05-16 1983-12-27 L'oreal Hair dyeing compositions containing quaternized polymer
US4217914A (en) * 1974-05-16 1980-08-19 L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4165369A (en) * 1975-09-11 1979-08-21 Kao Soap Co., Ltd. Liquid hair rinse containing quaternary ammonium salts and a synthetic secondary alcohol
JPS52117442A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Kao Corp Transparent hair rinsing composition
US4168302A (en) * 1976-03-29 1979-09-18 The Richardson Company Hair conditioning compositions containing a non-irritating cationic surfactant
US4228044A (en) * 1978-06-26 1980-10-14 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions having enhanced particulate soil removal and antiredeposition performance
US4222905A (en) * 1978-06-26 1980-09-16 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions having enhanced particulate soil removal performance
US4259217A (en) * 1978-03-07 1981-03-31 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions having enhanced greasy and oily soil removal performance
DK161009C (da) * 1977-09-07 1991-10-28 Oreal Praeparater til farvning af haar indeholdende oxidationsfarver og et grundlag
DE2857300A1 (de) * 1977-11-17 1980-06-26 Procter & Gamble Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen fuer eine verbesserte entfernung von fettigem schmutz
US4493773A (en) * 1982-05-10 1985-01-15 The Procter & Gamble Company Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants
FR2714825B1 (fr) * 1994-01-11 1996-02-02 Oreal Compositions cosmétiques détergentes à usage capillaire et utilisation de ces dernières.
FR2735495B1 (fr) * 1995-06-14 2003-03-07 Rhone Poulenc Chimie Composition a caractere irritant reduit contenant des tensioactifs anioniques
US6017860A (en) * 1996-04-15 2000-01-25 Stepan Company Cleaning, conditioning and styling hair care compositions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913417A (en) * 1959-11-17 Detergent composition
US2669546A (en) * 1949-12-23 1954-02-16 Alrose Chemical Company Detergents containing imidazoline lactates
US2934568A (en) * 1950-02-06 1960-04-26 Atlas Powder Co Detergent reaction products of branched chain aliphatic alcohols and ethylene oxide
US2965678A (en) * 1951-12-28 1960-12-20 Gen Aniline & Film Corp Polyoxyethylene ethers of branched chain alcohols
US3003969A (en) * 1953-11-17 1961-10-10 Ciba Ltd Detergent compositions for the hair
GB818361A (en) * 1954-07-20 1959-08-12 Ciba Ltd Detergent preparations for the hair
GB815784A (en) * 1954-08-11 1959-08-17 Ciba Ltd Cosmetic preparations for the hair
US2877178A (en) * 1955-12-20 1959-03-10 Gen Aniline & Film Corp Ampholytic compositions in wet treatments
FR1146332A (fr) * 1956-03-29 1957-11-08 Produits de nettoyage de la chevelure et sels de diamines bitertiaires entrant dans la composition de ces produits
US2961451A (en) * 1957-02-11 1960-11-22 Johnson & Johnson Process for making amphoteric surface active agents
US3156656A (en) * 1958-01-06 1964-11-10 Gillette Co Aqueous shampoo composition
DE1062392B (de) * 1958-05-31 1959-07-30 Goldschmidt Ag Th Keimtoetende Haarwaschmittel
US2999068A (en) * 1959-04-27 1961-09-05 Procter & Gamble Personal use detergent lotion
BE622463A (de) * 1959-06-10
NL254590A (de) * 1959-08-08
NL259508A (de) * 1959-12-29
US3072690A (en) * 1961-02-01 1963-01-08 Nalco Chemical Co Water-dispersible amido-quaternary ammonium salts
NL286242A (de) * 1961-12-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857157A1 (de) * 1977-06-29 1980-03-27 Procter & Gamble Waeschedetergenskompositionen (waschmittel)

Also Published As

Publication number Publication date
NL284669A (de)
ES281843A1 (es) 1963-05-01
CH445023A (de) 1967-10-15
IT943005B (it) 1973-04-02
NL135441C (de)
US3322676A (en) 1967-05-30
BE624000A (de)
GB1014887A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE1175390B (de) Haarwaschmittel
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
EP0367939B1 (de) Lagerstabiles Haarkonditionierungsmittel mit Perlglanz
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
WO2013178697A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE2361081A1 (de) Verdicktes fluessiges shampoo
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3036037A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
DE2736019C2 (de) Haarwaschmittel mit geringer Hautreizung
DE3012767C2 (de)
DE3708425A1 (de) Pumpfaehige kationische fettalkoholdispersion
DE1113792B (de) Waessriges Haarwaschmittel
EP0115252A2 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, Tensiden und Fettsäuren, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE2750731A1 (de) Verbesserte hautschuetzende betaine
DE1223994B (de) Haarwaschmittel
DE2736429C3 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
DE2752116A1 (de) Disubstituiertes aliphatisches carbonsaeureamidamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende mittel
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
DE3027943A1 (de) Kationische phosphorsaeuretriester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643794A1 (de) Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft