AT391618B - Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung - Google Patents

Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung Download PDF

Info

Publication number
AT391618B
AT391618B AT0472181A AT472181A AT391618B AT 391618 B AT391618 B AT 391618B AT 0472181 A AT0472181 A AT 0472181A AT 472181 A AT472181 A AT 472181A AT 391618 B AT391618 B AT 391618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shampoo
carbon atoms
group
anionic
mono
Prior art date
Application number
AT0472181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA472181A (de
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of ATA472181A publication Critical patent/ATA472181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391618B publication Critical patent/AT391618B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/04Dandruff

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Nr. 391 618
Die Erfindung betrifft ein klares, homogenes, flüssiges Haarwaschmittel mit antimikrobieller Wirkung und einem Gehalt an l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, einem wasserlöslichen, anionischen, subatierten oder sulfonierten Detergens mit einer Alkylgruppe von 10 bis 18 C-Atomen und einem CjQ-Cjg-Fettsäuiemono- oderdiethanolamid in einem wässerigen Medium.
Die bisher bekannten Haarwaschmittel bzw. Shampoos mit einer Wirkung gegen Schuppen enthalten organische Zinkverbindungen, wieZinkpyrithion, das in einem flüssigen Shampoo nicht löslich ist, und ergeben dadurch ein gegebenenfalls nicht-homogenes, milchiges Shampoo, in dem der unlösliche Wirkstoff gegen Schuppen ungleichmäßig dispergiert ist und/oder aus der Schampoomischung ausfällt
Verschiedene Imidazolylketone, wie l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, sind in den US-PS 38 12 142 und 39 03 287 als antimykotische Wirkstoffe beschrieben, die für pharmazeutische Mischungen einschließlich von wässerigen Suspensionen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Stoffen, wie Polyoxyäthylen-sorbitanfettsäureester, brauchbar sind. Aus der GB-PS 15 02 144 und der entsprechenden DE-PS 24 30 039 sind kosmetische Mischungen, wie Shampoos, bekannt die die antimykotischen Wirkstoffe auf der Basis von Imidazolylketonen in einem dermatologisch annehmbaren Träger, der eine Verbindung mit Waschrohstoffwirkung, also ein Detergens, enthält, dispergiert enthalten. Die Shampoos liegen in Form von Cremen, Aerosolen, Pulvern und Flüssigkeiten vor. Obgleich in diesem Zusammenhang nicht-ionische, amphotere und kationische Tenside erwähnt sind, enthalten die besonderen in den Beispielen A und B der GB-PS 1 502 144 beschriebenen flüssigen Shampoos 50 % anionisches Tensid, nämlich Natriumlaurylethersulfat und 3,5 bzw. 5 % nichtionisches Fettsäurediethanolamid in 45,5 bzw. 44 % Wasser. Im Hinblick auf die bekannte Löslichkeit von Natriumlaurylethersulfat ist offensichtlich, daß eine Flüssigkeit, die 50 % dieses Stoffes oder eines anderen anionischen Tensides ähnlicher Natur enthält, keine klare Flüssigkeit ist und daher die Imidazolylverbindung aus diesem Grunde in ungelöster Form vorliegt. Die DE-PS 26 00 800 bezieht sich auf eine Verwendung von l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on in einer fungiziden Zusammensetzung, die in Form einer Dispersion in Wasser vorliegen kann, für einen Schutz von Mörtelüberzügen, Dispersionsfarben, Tapeten, mit Ziegeln bzw. Fliesen versehenen Oberflächen, Farben, Klebstoffen, Bitumen, Möbeln, Leder, Vorhängen für Duschen, Textilien, Teppichen, Holz und Papier. In der DE-PS 27 00 806 ist gleichfalls eine Mischung des Imidazolylketon-Fungizids und eines Bakterizids auf der Basis eines quaternären Ammoniumsalzes beschrieben, das zum Schutz von Materialien wie Farben, Klebstoffen, Bitumen, Zellulose, Papier, Textilien, Leder und Holz dient
Aus dem Stand der Technik ist das gegenständliche besondere Imidazolylketon als antimykotischer Wirkstoff und seine Verwendung in verschiedenen Zusammensetzungen einschließlich von Haarwaschmittel bekannt, doch liegen dabei die betreffenden flüssigen Mischungen gewöhnlich in Form von Suspensionen und/oder Dispersionen vor. Ein Vorliegen in Form einer Suspension ist auf die Wasserunlöslichkeit der Imidazolylketone . zurückzuführen, die eine Bildung von opaken und milchigen, nicht-homogenen, flüssigen Shampoos, ähnlich den Haarwaschmitteln, die organische Zinkverbindungen enthalten, zur Folge hat
Zusätzlich zu einem Mittel gegen Schuppenbildung müssen Haarwaschmittel Tenside enthalten, die gewöhnlich in Form von Detergentien auf anionaktiver Basis vorliegen, wie dies in der oben erwähnten GB-PS 15 02144 ausgeführt ist. Neben diesen anionischen Detergentien können jedoch auch nicht-ionische und amphotere Detergentien vorhanden sein, wie dies in der US-PS 39 50 417 dargelegt ist, gemäß welcher eine wässerige Haarwaschmittelmischung einen amphoteren Stoff, wie Betaine, ein anionaktives Tensid und ein wasserlösliches, nichtionisches Tensid, wie Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonolaurat, in einem Gewichtsverhältnis von 1:1:3 enthält. In ähnlicher Weise bezieht sich die US-PS 36 58 985 auf ein flüssiges Haarwaschmittel mit einem Gehalt an einem Öl und einem Fluoreszenzfarbstoff, das von einer Detergensmischung von 10 bis 35 % eines Detergens vom anionischen Sulfat- oder Sulfonattyp, bis zu 10 % Alkanolamiden und 0 bis 10 % eines niederen aliphatischen Alkohols oder einer Mischung von amphoteren und kationaktiven Tensiden an Stelle des anionischen Detergens gebildet ist. Aus der US-PS 38 49 548 ist gleichfalls ein flüssiges Shampoo mit mehreren Detergentien bekannt, das ein amphoteres Betain, ein anionaktives Sulfonat oder Sulfat in einem wässerigen oder einem wässerig-alkoholischen Medium und ferner ein Aminopolyhamstoffharz als antimikrobiellen Wirkstoff enthält. Ein flüssiges Shampoo mit einem Gehalt an einem Betain und einem anionaktiven Tensid ist auch in der US-PS 41 48 762 beschrieben. Die US-PS 40 13 787 betrifft ein filmbildendes, kationaktives, polymeres Konditionierungsmittel in kosmetischen Haarwaschzusammensetzungen einschließlich von flüssigen Shampoos auf nichtionischer Basis und auch auf amphoter-anionischer Basis. Aus der US-PS 39 96 146 ist weiterhin ein klares Shampoo mit einem sauren pH-Wert bekannt, das 0,05 bis 2,5 % eines quaternären Ammoniumpolymers als Konditionierungsmittel in einem System mit mehreren Detergentien, das 10 bis 25 % zumindest zweier anionaktiver Detergentien und 4 bis 15 % eines amphoteren Tensids, wie eines Betains, aufweist, enthält.
Aus dem Stand der Technik ergibt sich jedoch nicht die Verwendung des oben erwähnten Imidazolylketons als antimikrobieller Wirkstoff solubilisiert in dem gegenständlichen klaren, homogenen, flüssigen Haarwaschmittel als bekannt
Die Erfindung beruht nun auf der Feststellung, daß eine Mischung von bestimmten anionaktiven und amphoteren Komponenten in kritischen Mengen das unslösliche Imidazolylketon in einer wässerigen Lösung solubiliert und es in Lösung hält, und daß dies die Herstellung eines homogenen, flüssigen, antimikrobiell -2-
Nr. 391 618 wirksamen Haarwaschmittels mit einer Konditionierwirkung ermöglicht
Die Erfindung betrifft demnach ein klares, homogenes, flüssiges Haarwaschmittel mit antimikrobieller Wirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,5 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen, amphoteren Tensides aus der Gruppe bestehend aus einem Betain, Amidobetain, Sulfobetain und Amidosulfobetain der allgemeinen Formel *2
I
Rj-N*-R4-X* 1 R3 enthält, in der Rj eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen oder eine Amidogruppe der Formel RC(0)N(H)(CH2)a bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe mit 9 bis 19 C-Atomen und a eine Zahl von 1 bis 4 darstellen, R2 und R3 jeweils für Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen stehen, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und X ein Anion aus der Gruppe SOg3 und COO= bedeutet, und 0,5 bis 2,5 Gew.-% der
Imidazolylverbindung, 12 bis 25 Gew.-% des anionaktiven Tensides, 1 bis 6 Gew.-% des Fettsäuremono- oder diethanolamids und 65 bis 80 Gew.-% Wasser vorhanden sind.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete antimikrobielle Mittel ist l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on der folgenden Formel
CI
0 0
(CH-)- C-C-CH
D 5 I das durch Umsetzung von l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on mit in Acetonitril gelöstem Imidazol hergestellt wird, wie dies in den US-PS 3 812 142 und 3 903 287 beschrieben ist. Dieses Imidazolylketon ist ein in Wasser unlösliches, kristallines Pulver mit einem Fp. von 94,5 bis 97,8°C, das von der Firma Bayer Company bezogen werden kann. Löslichkeitsuntersuchungen, die unter Verwendung von 2 g des als antimikrobieller Wirkstoff dienenden Imidazolyls zusammen mit 5 g Polyoxyethylen(20)-sorbitanmonolaurat (Tween 20) oder 5 g Lauxinmyristindiethanolamid (LMDEA) oder Mischungen von 4,3,2,1 g Tween 20 und 1,2,3,4 g LMDEA in 93 g Wasser durchgeführt werden, ergaben, daß die gebildete Flüssigkeit trübe war und die Komponenten sich abtrennten bzw. ausfielen. In gleicher Weise wurden ungünstige Lösiichkeitsergebnisse erhalten, wenn 3,5 g einer Lösung von 100 g des Imidazolylketons in 250 g LMDEA mit 16,7 g Myristyldimethylaminoxid (MO) (30 % aktiv) in 79,8 g Wasser, oder mit 8,4 g MO in 88,1 g Wasser, oder mit 3,3 g MO in 9,2 g Wasser vermischt wurden, wobei die erhaltenen Produkte trübe waren und feine Niederschläge enthielten.
Es ist daher offensichtlich, daß die Mengen und die Art der Komponenten kritisch sind, um eine Solubilisierung des antimikrobiellen Wirkstoffes in einem wässerigen Medium zum Erhalt eines klaren Haarwaschmittels zu bewirken. Es wurde ferner gefunden, daß die Imidazolylverbindung vor dem Zusatz des ionischen Materials in einem nichtionischen Medium solubilisiert werden muß.
Ferner wurde gefunden, daß dieses antimikrobielle Mittel auf Grund von sterischen Hinderungseffekten nichtionisch ist. Die wirksame Konzentration des antimikrobiellen Stoffes für das gegenständliche wässerige Shampoomedium beträgt 0,5 bis 2,5 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Haarwaschmittels.
Demnach ist das Trägermaterial des Haarwaschmittels von 65 bis 80 % Wasser gebildet und enthält kritische -3-
Nr. 391 618
Mengen von besonders wesentlichen anionaktiven und amphoteren Verbindungen, um ein wässeriges Medium für die Lösung des erwähnten antimikrobiellen Stoffes zu bilden.
Die wesentlichen anionischen und amphoteren Komponenten in diesem Haarwaschmittel umfassen ein anionisches Sulfat- oder Sulfonat-Tensid, wie ein Betain, Sulfobetain, Amidobetain oder Amidosulfobetain als amphoteres Tensid und eine höheres Fettsäureethanolamid.
Vorzugsweise enthält das Haarwaschmittel zusätzlich 1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensides aus der Gruppe bestehend aus einem Polyethylen-hexitan-mono-1 jQ^Q-fettsäureester mit einem Gehalt von 10 bis 80 Mol Ethylenoxid pro Mol, einem Dimethyl-C j Q'C ig-aminooxid und deren Mischungen, und 0,5 bis 2 Gew.-% eines Mono- oder Dialkohols mit 2 bis 3 C-Atomen.
Das anionische Sulfat- oder Sulfonat-Tensid bewirkt eine starke Reinigungswirkung der Mischung bzw. Zusammensetzung. Als Beispiele für geeignete anionaktive Detergentien, die in den Rahmen dieser anionischen Detergentienklasse fallen, können die wasserlöslichen Salze, z. B. die Natrium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze, der wasserlöslichen, sulfatierten und sulfonierten, synthetischen Detergentien mit einer Alkylgruppe von 10 bis 18 C-Atomen in ihrem Molekül erwähnt werden. Unter der Bezeichnung "Alkyl" ist in diesem Zusammenhang der Alkylteil der höheren Acylgruppen zu verstehen.
Eine bevorzugte Gruppe von anionaktiven Tensiden kann durch die folgende allgemeine Formel
R1-0(CH2CH20)nS03M wiedergegeben werden, in der Rj eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen, n eine Zahl mit dem Wert von 0 bis 5 und M ein Alkalimetall, Ammonium, Alkylolammonium oder ein anorganisches Amin darstellen. Andere geeignete anionaktive Detergentien sind langkettige Hydroxyalkansulfonate und Paraffinsulfonate mit 10 bis 18 C-Atomen, Natrium- und Kaliumsulfate von höheren Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen, wie Natriumlaurylsulfat und Natriumtalgalkoholsulfat, Natrium- und Kaliumsalze von α-Sulfofettsäureestem mit etwa 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, wie Methyl-a-sulfotalloat, Ammoniumsulfate von Mono- oder Diglyceriden von höheren (CjQ-Cjg) Fettsäuren, z. B. Stearinmonoglyceridmonosulfat, und Natriumhöheralkyl (C io"C i g)-glyceryläthersulfonate, und Natrium- oder Kalium-alkylphenol-polyäthenoxyäthersulfate mit etwa 1 bis 6 Oxyäthylengruppen je Molekül, in welchen die Alkylgruppen etwa 8 bis 18 C-Atome enthalten.
Als geeignete anionaktive Detergentien sind auch die Cg - C j g - Acylsarcosinate, z. B.
Natriumlauroylsarcosinat, Natrium- und Kaliumsalze von höheren Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen, die mit Isäthionsäure verestert sind, und Natrium- und Kaliumsalze der Cg-Cjg-Acyl-N-methyltauride, z. B.
Natriumcocoylmethyltaurat und Kaliumstearoylmethyltaurat, zu nennen.
Das jeweils besonders verwendete anionaktive Detergenssalz wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der besonderen Zusammenstetzung bzw. Mischung und den Mengenverhältnissen in dieser gewählt. Geeignete Salze sind die Ammoniumsalze, substituierten Ammoniumsalze (Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze) und Alkalisalze, wie Natrium- und Kaliumsalze. Bevorzugte Salze sind die Ammonium-, Triäthanolammonium-, Natrium- und Kaliumsalze der höheren Alkylsulfate und der Cg-C jg-Acylsarcosinate.
Die amphotere Tensidkomponente der gegenständlichen flüssigen Shampoozusammensetzung bewirkt eine erhöhte Viskosität, eine milde Reinigungswirkung und eine starke Konditionierwirkung der Zusammensetzung und ist aus der Gruppe bestehend aus Betainen, Sulfobetainen, Amidobetainen, Amidosulfobetainen und deren Mischungen mit der folgenden allgemeinen Formel R2
I R1-N+-R4-X" r3 ausgewählt, in der Rj eine Alkylgruppe mit 10 bis etwa 20 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen, oder die Amidogruppe
OH
II I R-C-N-(CH2) - -4-
Nr. 391 618 darstellt, wobei R eine Alkylgruppe mit etwa 9 bis 19 C-Atomen und a eine Zahl von 1 bis 4 ist, R2 und Rß jeweils für Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise 1 C-Atom, stehen, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und gewünschtenfalls einer Hydroxylgruppe ist, und X ein Anion aus der Gruppe S03= und COO~ ist. Typische Alkyldimethylbetaine umfassen Decyldimethylbetain oder 2-(N- 5 Decyl-NN-dimethylammonio)-acetat, Cocosdimethylbetain oder 2-(N-Cocos-N,N-dimethylammonio)-acetat,
Myristyldimethylbetain, Palmityldimethylbetain, Lauryldimethylbetain, Cetyldimethylbetain, Stearyldimethylbetain u. a. Typische Sulfobetaine oder Sultaine sind in ähnlicher Weise Cocosdimethylsulfobetain,3-(N-Cocos-N,N-dimethylammonio)-propan-l-sulfonat,Myristyldimethylsulfobetain, Palmityldimethylsulfobetain, Lauryldimethylsulfobetain u. s. w. Die Amidobetaine und Amidosulfobetaine 10 umfassen in alaloger Weise Cocosamidoäthylbetain, Cocosamidoäthylsulfobetain u. dgl.
Die Polyoxyäthylen-hexitan-mono-höherfettsäureester-Komponente, die vorzugsweise eine zusätzliche Komponente des gegenständlichen flüssigen Haarwaschmittels darstellt, hat gleichfalls eine Reinigungswirkung zur Folge und wirkt ferner als Dispergiermittel. Die brauchbaren Verbindungen dieser Gruppe umfassen Ester mit 10 bis 20 C-Atomen in dem höheren Fettsäureacylrest und 4 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80, Mol Äthylenoxid 15 je Mol. Vorzugsweise ist das Hexitan Sorbitan, obgleich Mannitan und andere Hexitane häufig gleichfalls brauchbar sind, die höhere Fettsäureacylgruppe enthält 10 bis 16 oder 20 C-Atome, vorgugsweise 12 bis 16 oder 18 C-Atome und am besten etwa 12 C-Atome, und die Anzahl der Äthoxygruppen beträgt 15 bis 80, häufig vorzugsweise etwa 20. Besonders günstig ist die Verwendung eines Produktes der Firma I.C.I. America hic., das unter der Handelsbezeichnung Tween 20 vertrieben wird und auch unter der Bezeichnung "Polysorbate 20", das 20 Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonolaurat ist, bekannt ist. Ähnliche brauchbare Produkte werden unter ähnlichen Bezeichnungen, wie Tween 40,60,65 und 80, verkauft, und alle von ihnen sind nichtionische, oberflächenaktive Stoffe, in welchen die höhere Fettsäureacylgruppe Palmitoyl, Stearoyl oder Oleyloyl ist und die Anzahl der Mole Äthylenoxid pro Mol etwa 20 beträgt. Von diesen Stoffen wird jedoch das Polyoxyäthylen(20)-sorbitanmonolaurat gewöhnlich bevorzugt 25 Die nichtionische Aminoxidkomponente, die ein vorzugsweiser zusätzlicher Bestandteil der flüssigen Haarwaschmittelmischung gemäß der Erfindung ist, verleiht dieser Mischung eine Reinigungswirkung und auch Konditioniereigenschaften und ist in dem pH-Bereich des Shampoos, der normalerweise zwischen 6,5 bis 7,5 und vorzugsweise zwischen 6,8 bis 7,3 oder bei etwa 7 liegt, nichtionaktiv. Die brauchbaren Aminoxide haben die allgemeine Formel 30 ch3
I R-N—> O,
I 35 CH3 in der R eine Alkylgruppe mit 10 bis 16 C-Atomen darstellt. Als Beispiele für geeignete Aminoxide können Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid und Dimethylmyristylaminoxid genannt werden. Selbstverständlich werden diese Aminoxide ebenso wie die anderen Komponenten der erfindungsgemäßen 40 Zusammensetzung in Hinblick auf die gewünschte Löslichkeit in dem verwendeten wässerigen Medium und ihre Verträglichkeit mit den anderen Komponenten des Haarwaschmittels ausgewählt.
Die Äthanolamidkomponente des erfindungsgemäßen flüssigen Shampoos wirkt in erster Linie als Schaumverstärker. Brauchbare Verbindungen dieser Art sind Mono- und Diäthanoiamide höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis 18 C-Atomen. Als besondere Beispiele für brauchbare Äthanolamide können Cocosmonoäthanolamid, 45 Cocosdiäthanolamid, Laurinmyristindiäthanolamid, Laurinmonoäthanolamid oder Kombinationen von diesen Verbindungen genannt werden.
Die von einem niederen aliphatischen Alkohol gebildete Komponente, die einen wünschenswerten, aber vorzugsweise zusätzlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen klaren, flüssigen Shampoos darstellt, verstärkt die Reinigungswirkung desselben und erhöht die Löslichkeit der als antimikrobielles Mittel dienenden 50 Imidazolylverbindung in dem wässerigen Medium mit den vielen Detergentien. Der verwendete Alkohol kann ein niederer aliphatischer, einbasischer oder mehrbasischer Alkohol mit 2 bis 3 C-Atomen, wie Äthyl-, Propyl und Isopropylalkohol, Propylenglykol, Glycerin oder Mischungen von diesen Alkoholen, sein.
Alle oben erwähnten Komponenten in den gegenständlichen Haarwaschmitteln sind wasserlöslich und bleiben bei der Lagerung des Shampoos wasserlöslich. 55 Diese besondere Kombination eines anionaktiven Sulfats oder Sulfonats, eines amphoteren Betains und Äthanolamids mit einem oder ohne ein nicht-ionisches Tensid und/oder Alkohol hat ein ausgewogenes, anionisches und amphoteres Tensidsystem bzw- grenzflächenaktives System zur Folge, das das Mittel gegen Schuppenbildung solubilisiert und gewünschte Schaumbildungs-, Schaumhalte-, Tensid- und Konditioniereigenschaften und auch die gewünschte Viskositätscharakteristik bewirkt. Das erhaltene homogene, 60 flüssige Haarwaschmittel ermöglicht im Zuge eines einzigen Vorganges durch einfaches Shampoonieren ein -5-
Nr. 391 618
Waschen und auch ein Konditionieren des Haares. Eine zusätzliche und wesentliche Funktion des erfindungsgemäßen Shampoos ist die durch eine Behandlung damit erhältliche antimikrobielle Wirkung, die von dem besonderen Imidazolylketon hervorgerufen wird.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen des flüssigen Haarwaschmittels, gemäß der Erfindung können auch gebräuchliche und übliche Zusatz- bzw. Hilfsstoffe verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie die Eigenschaften des Shampoos nicht nachteilig beeinflussen. So können verschiedene Farbstoffe und Riechstoffe, UV-Absorptionsmittel, wie Uvinuls, die Produkte der GAF Corporation sind, Konservierungsmittel, wie Formaldehyd oder Wasserstoffperoxid, Stoffe, die ein perlmutterartiges Aussehen oder eine Opazität bewirken, Gleitmittel, wie Mineralöl und höhere Fettalkohole, wie Cetylalkohol und Stearylalkohol, quaternäre antibakterielle Stoffe, wie Arquad B-100 (Dimethylalkylbenzylammoniumchlorid), die Viskosität regelnde Mittel, wie Polyäthylenglykoldistearat mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 8000, Sequestrierungsmittel bzw. Metallkomplexierungsmittel, wie EDTA-Tetranatriumsalz, Natriumchlorid u. a., verwendet werden. Der Anteil an solchen Hilfsstoffen wird insgesamt normalerweise nicht über 5 % und vorzugsweise weniger als 2 % des Haarwaschmittels betragen. Der Gehalt an den meisten solcher besonderer Komponenten wird weniger als 2 % und vorzugsweise weniger als 1 % ausmachen.
Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel können leicht durch einfache Mischverfahren aus gut verfügbaren Komponenten erhalten werden, die beim Lagern die Gesamtmischung nicht nachteilig beeinflussen. Es ist jedoch wesentlich, daß die Imidazolylverbindung zuerst mit den nicht-ionischen Komponenten, wie dem Äthanolamid, dem gegebenenfalls vorhandenen Polysorbat und Alkohol vor dem Zusatz der amphoteren und anionaktiven Tenside vermischt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Produkte in der gewünschten klaren Form oder in opaker oder durchscheinender Form zu erhalten. Die Viskositäten können dadurch eingeregelt werden, daß man den Gesamtgehalt der aktiven Bestandteile ändert und die Gehalte an Verdickungsmittel, Natriumchlorid und anderen Zusatzstoffen modifiziert. In allen solchen Fällen sind die erhaltenen Produkte aus einer Flasche mit einer verhältnismäßig schmalen Öffnung (1,5 cm Durchmesser) ausgießbar, und das Haarwaschmittel ist nicht so dünn, daß es vom Haar oder von den Händen abfließt. Die Viskosität des Shampoos entspricht normalerweise etwa der von Glycerin bei Raumtemperatur, z. B. etwa 1000 cP, doch kann die Viskosität auch in einem weiteren Bereich von 250 bis 2000 und 50 bis 5000 cP liegen. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Haarwaschmittels kann etwa so hoch sein wie die von handelsüblichen, jetzt auf dem Markt befindlichen Haarwaschmitteln. Statt die Viskosität direkt zu messen, z. B. mit einem Brookfield LVF-Viskosimeter, kann man auch im Laboratorium übliche Standardfließteste anwenden, bei welchen die Durchflußzeiten durch eine verengte Stelle oder eine Rohrlänge unter reproduzierbaren Bedingungen bzw. reproduzierbarem Druck in Sekunden unter Verwendung eines Raymondrohres gemessen werden. Die Viskositäten können vorzugsweise im Bereich von 10 bis 135 s liegen und bis zu 300 oder 400 s betragen. Die Shampooviskosität und das Haarwaschmittel selbst bleiben beim Lagern über lange Zeiträume stabil, ohne daß dabei Farbänderungen oder ein Ausfallen von irgendwelchen unlöslichen Stoffen erfolgt
Die erfindungsgemäßen Produkte haben unerwartet günstige Eigenschaften. Beispielsweise ist die Schaumqualität und Gleitfähigkeit bzw. Fließfähigkeit der von üblichen Shampoos auf der Basis von Triäthanolaminlaurylsulfat vergleichbar. Ferner reinigen die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel das Haar außerordentlich gut und ermöglichen ein leichtes Durchkämmen, eine gute Bearbeitung und eine geringe Sprödigkeit desselben, die Mittel sind weniger trocknend, rufen ein weicheres Gefühl beim Anfassen des Haares hervor und bewirken ein geringeres Abreißen von Haarenden nach der Behandlung und eine bessere Formhaltigkeit des Haares.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näh»* erläutert In den Beispielen und auch ansonst in der Beschreibung beziehen sich alle Prozentangaben, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist, auf Gewichtsprozente, und alle Temperaturen sind in °C angegeben.
Beispiel 1: Klare Shampoos mit Antischuppenwirkung % 2,5 15,0 5.0 2.0 2,0 0,2 1,0 72,3 LONZAINE CS (Cocosamidopropylsulfobetain)+ TEALS (Triäthanolammoniumlaurylsulfat) LMDEA (Laurinmyristindiäthanolamid)
Polysorbate 20 (Polyoxyäthylen (20)-sorbitanmonolaurat) Climbazole (Bayer Co.) (l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy) -3,3-dimethylbutan-2-on)
Formaldehyd
Propylenglykol
Wasser +N-Cocosamidopropyl-N,N-dimethyl-N-2-hydroxypropyl-l-sulfonat
Climbazole, LMDEA, Propylenglykol und Polysorbate 20 wurden miteinander bis zum Erhalt einer homogenen und klaren Lösung vermischt Dann wurden unter Rühren 7,1 % einer 35 %igen wässerigen Lösung -6-
Nr. 391 618 von Lonzaine CS zugesetzt und hierauf erfolgte ein Zufügen von TEALS. Zuletzt wurden Wasser und Formaldehyd unter Rühren zugesetzt. Das erhaltene Produkt ist eine klare Lösung ohne Anzeichen einer Suspension oder Ausfüllung von Teilchen. Es ist sehr wichtig, zuerst das Climbazole in LMDEA, Propylenglykol und Polysorbate 20 zu lösen, um eine klare und viskose Lösung zu erhalten.
Das auf diese Weise gewonnene Produkt ist ein ausgezeichnetes Konditionierungsshampoo, das die gewünschte Viskosität, Schaumkraft, Schaumstabilität, antimikrobielle Wirksamkeit und gute Shampoowirkung aufweist, d. h. es ermöglicht ein leichtes Kämmen des nassen Haares mit einem Gefühl der Weichheit und frei von statischen Aufladungen.
Bei der hier beschriebenen Behandlung und auch in den folgenden Beispielen wird menschliches Haar auf dem Kopf auf die Weise gewaschen, daß das Haar mit warmen Leitungswasser von etwa 42°C befeuchtet wird, 15 g Shampoo auf das Haar aufgebracht und eine Minute lang auf das Haar einwirken gelassen werden, dann das Haar 30 s lang mit wannen Leitungswasser gespült wird, nochmals mit 7 g Shampoo eine Minute lang behandelt und 30 s lang abgespült wird, worauf dann das Haar mit einem Handtuch getrocknet und ferner mit einem automatischen Haartrockner fertiggetrocknet wird.
Beispiel 2: % TEALS 17,0 LONZAINE CS 2,4 Ammonyx MO (Dimethylmyristylaminoxid) 2,0 Zitronenöl 2,0 Climbazole 1,5 LMDEA 1,5 Formaldehyd 0,1 Entionisiertes Wasser 73,5
Climbazole, LMDEA und Zitronenöl wurden gut miteinander vermischt, bis kein teilchenförmiges Material mehr sichtbar war. Dann wurden 6,8 % einer 35 %igen wässerigen Lösung von Lonzaine CS unter Rühren und hierauf 6,7 % einer 30 %igen wässerigen Lösung von Ammonyx MO unter kontinuierlichem Durchmischen zugesetzt
Anschließend erfolgte eine Zugabe von 41,5 % einer 40,9 %igen wässerigen Lösung von TEALS, dann von Wasser und Formaldehyd unter Rühren. Das erhaltene Produkt stellt eine klare Lösung dar.
Re.ispMJ: % TEALS 16,5 LMDEA 2,5 Lonzaine CS 2,1 Ammonyx MO 2,1 Climbazole 2,0 Formaldehyd 0,1 Entionisiertes Wasser 74,7
Diese Mischung wurde analog der in Beispiel 2 angeführten Verfahrensweise erhalten, mit der Abweichung, daß das Zitronenöl weggelassen wurde.
Beispiel 4: % TEALS 17,0 Lonzaine C (Cocosamidopropylbetain)+ 4,8 Ammonyx MO 4,0 LMDEA 2,0 Climbazole 2,0 Formaldehyd 0,1 Entionisiertes Wasser 70,1 + N-Cocosamidopropyl-NJi-dimethylammonioacetat
Dieses Shampoo, das analog dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt wurde, ist klar und hat eine Viskosität von 48,6 s (Raymondrohr).
Beispiel 5: Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch der Gehalt an Ammonyx MO auf 3 % herabgesetzt und -7-
Nr. 391 618 der Wassergehalt entsprechend eingeiegelt wurde.
Die Viskosität des erhaltenen klaren, flüssigen Haarwaschmittels war auf 47,5 s vermindert
Beispiel 6; Beispiel 4 wurde wiederholt wobei jedoch der Gehalt an Ammonyx MO auf 2 % verringert und 5 der Wassergehalt dementsprechend eingestellt wurde. Die Viskosität des auf diese Weise gewonnenen klaren, flüssigen Shampoos betrug nur 44,9 s. Die in den Beispielen 2 bis 6 beschriebenen Erzeugnisse haben alle gleich gute antimikrobielle Eigenschaften und eine günstige Reinigungs- und Konditionierwirkung. 10 Beispiel·?: CSC, THALS 70 16,0 LMDEA 5,0 Polysorbate20 3,0 15 Climbazole 2,0 Natriumchlorid (NaCl) 1,0 Zitronenöl 0,5 Lonzaine CS 0,5 Entionisiertes Wasser 72,0 20 Das erhaltene Haarwaschmittel ist klar und hat eine Viskosität von 35,4 s (Raymondrohr). Beispiel 8: QL 25 THALS /0 16,0 LMDEA 5,0 Polysorbate20 3,0 Climbazole 2,0 NaCl 1,0 30 Lonzaine CS 1,0 Entionisiertes Wasser 72,0 Dieses Haarwaschmittel stellt eine klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 38 s (Raymondrohr) dar. 35 Beispiel 9: OL THALS JO 16,0 LMDEA 5,0 Polysorbate 20 3,0 40 Climbazole 2,0 NaCl 1,0 Lonzaine CS 1,5 Entionisiertes Wasser 71,5 45 Dieses Shampoo liegt in Form einer klaren Flüssigkeit mit einer Viskosität von 38,5 s (Raymondrohr) vor. Bei einer Erhöhung des Gehaltes an Lonzaine CS von 0,5 auf 1,5 % erhöhte sich die Viskosität des flüssigen Shampoos. Beispiel IQ; 50 % THALS 15,0 Lonzaine C (Cocosamidopropylbetain)* 4,5 LMDEA 4,0 Climbazole 2,0 55 Riechstoff 1,0 Entionisiertes Wasser 73,5 +N-Cocosamidopropyl-NJ'f-dimeÜiylammonioacetat
Das Erzeugnis stellt eine klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 25,2 s dar. -8- 60
Nr. 391 618
Beispiel 11: % TEALS 15,5 Lonzaine CS 3,0 LMDEA 4,5 Polysorbate 20 1,5 Climbazole 2,0 NaCl 1,0 Riechstoff 1,0 D & C Orange No. 4 (1 %) 0,025 D & C Green No. 3 (1 %) 0,025 Entionisiertes Wasser 71,45
Dieses Haarwaschmittel ist eine klare, gefärbte Flüssigkeit und hat eine Viskosität von 47 s.
Beispiel 12: %
Standapol ES-3 (Natriumlauryl-E0-3:l-sulfat) 20,0
Ammonyx MO 2,1 Äthylalkohol 2,0
Polysorbate 20 2,0 LMDEA 1,0
Propylenglykol 1,0
Climbazole 2,0
NaCl 1,0 EDTA-Tetranatriumsalz (Tetranatriumäthylen-diamintetraacetat) 0,1
Riechstoff 1,0
Zitronensäure 0,25 FD &C Blue No. 1(0,1%) 0,1 D &CRed No. 19(0,1 %) 0,4
Entionisiertes Wasser 67,05
Dieses Shampoo ist eine klare, gefärbte Flüssigkeit mit einer Viskosität von 108,7 s.
Beispiel 13: % TEALS 16,0 LMDEA 4,0
Lonzaine CS 2,5
Propylenglykol 1,0
Polysorbate 20 1,0
NaCl 1,5
Climbazole 2,0
Riechstoff 1,0
Entionisiertes Wasser 71,0
Dieses klare, flüssige Haarwaschmittel hat eine Viskosität von 41 s.
Beispiel 14: Beispiel 13 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß an Stelle von 16 % TEALS 16,5 % Standapol ES-3 verwendet wurden und der Wassergehalt entsprechend eingeregelt wurde. Das erhaltene Produkt lag in Form eines klaren Shampoos mit einer niedrigen Viskosität vor.
Beispiel 15: Beispiel 13 wurde nachgearbeitet, wobei jedoch der Gehalt an TEALS auf 17,5 % erhöht und das Natriumchlorid weggelassen wurde. Das erhaltene Shampoo ist eine klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 75,6 s.
Der Riechstoff kann gewünschtenfalls wegbleiben. Der Gehalt an Climbazole kann bis auf 5 % erhöht werden, und es ergibt sich noch immer eine klare Lösung.
Beispiel 16: Es wurde die in Beispiel 15 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, wobei jedoch 1 % Äthylalkohol und 0,125 % D & C Green No. 5 als Farbstoff zugesetzt wurden, das Polysorbate 20 weggelassen und der Wassergehalt entsprechend eingeregelt wurde. Das erhaltene klare, grüne, flüssige Haarwaschmittel hatte -9-

Claims (11)

  1. Nr. 391 618 eine Viskosität von 124 s. Beispiel 17: Beispiel 15 wurde wiederholt. Dabei wurde jedoch das Propylenglykol weggelassen, es wurden 0,125 % D & C Green No. 5 Farbstoff zugesetzt, und der Wassergehalt wurde entsprechend eingeregelt. Das erhaltene Produkt ist eine klare, grüne Flüssigkeit mit einer Viskosität von 118 s. Beispiel 18: Beispiel 15 wurde nachgearbeitet, wobei in Abweichung davon 1 % Äthylalkohol und 0,125 % D & C Green No. 5 Farbstoff zugesetzt, dafür aber das Polysorbate 20 und Propylenglykol weggelassen wurden. Das erhaltene Produkt stellt ein klares, grünes, flüssiges Shampoo mit einer Viskosität von 134 s dar. Alle oben beschriebenen Shampoozusammensetzungen hatten eine brauchbare Viskosität und wiesen gute Schaumeigenschaften, eine gute antimikrobielle Wirksamkeit, Reinigungswirkung und günstige Konditioniereigenschaften auf. Haar, das mit diesen Mischungen gewaschen wurde, fühlte sich außerordentlich glatt an, war leicht zu kämmen und gut zu behandeln. Die oben angeführten Zusammensetzungen können in verschiedener Hinsicht abgeändert werden. Beispielsweise können an Stelle von Dimethylmyristylaminoxid andere Aminoxide, wie Dimethyllaurylaminoxid, Dimethylcetylaminoxid u. dgl„ verwendet werden. In analoger Weise kann das Cocosbetain durch andere Betaine ersetzt werden, wie Cocosamidopropylbetain, Cocosamidoäthylsulfobetain usw. Das Triäthanolammoniumlaurylsulfat oder das Fettalkohol-äthylenoxidnatriumsulfat können auch durch andere anionakdve Sulfonat- oder Sulfat-Tenside ersetzt werden. In gleicher Weise können die Mengen jeder der anionaktiven und amphoteren Komponenten und auch des Äthanolamids, des nichtionischen Tensids und des Alkohols innerhalb der in den Patentansprüchen angeführten Prozentbereiche geändert werden, ohne daß die Löslichkeit des gegen Schuppen wirksamen Haarwaschmittels nachteilig beeinflußt wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Klares, homogenes, flüssiges Haarwaschmittel mit antimikrobieller Wirkung und einem Gehalt an 1-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, einem wasserlöslichen, anionischen, sulfatierten oder sulfonierten Detergens mit einer Alkylgruppe von 10 bis 18 C-Atomen und einem Cj q-C j g-Fettsäuremono-oder diäthanolamid in einem wässerigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen, amphoteren Tensids aus der Gruppe bestehend aus einem Betain, Amidöbetam, Sulfobetain und Amidosulfobetain der allgemeinen Formel R1-N+-R4-X· enthält, in der Rj eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen oder eine Amidogruppe der Formel RC(0)N(H)(CH2)a bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe mit 9 bis 19 C-Atomen und a eine Zahl von 1 bis 4 darstellen, R2 und Rß jeweils für Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen stehen, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und X ein Anion aus der Gruppe SC>3= und COO= bedeutet, und 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Imidazolylverbindung, 12 bis 25 Gew.-% des anionaktiven Tensids, 1 bis 6 Gew.-% des Fettsäuremono- oder -diäthanolamids und 65 bis 80 Gew.-% Wasser vorhanden sind. -10- Nr. 391 618
  2. 2. Haarwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Medium zusätzlich 1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids aus der Gruppe bestehend aus einem Polyoxyäthylen-hexitan-mono- C10' C2o-fettsäureester mit einem Gehalt von 10 bis 80 Mol Äthylenoxid pro Mol, einem Dimethyl-CjQ-Cjg-alkylaminoxid und deren Mischungen, enthält.
  3. 3. Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als nicht-ionisches Tensid Dimethylmyristylaminoxid enthält.
  4. 4. Haarwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Äthanolamid die Verbindung Laurinmyristindiäthanolamid enthält.
  5. 5. Haarwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Detergens Cocosdimethylbetain ist.
  6. 6. Haarwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Medium zusätzlich 0,5 bis 2 Gew.-% eines Mono- und/oder Polyalkohols mit 2 bis 3 C-Atomen enthält.
  7. 7. Haarwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionaktives Tensid Triäthanolammoniumlaurylsulfat enthält
  8. 8. Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 2 Gew.-% eines Mono- oder Dialkohols mit 2 bis 3 C-Atomen enthält
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines klaren, homogenen, flüssigen Haarwaschmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit antimikrobieller Wirkung und einem Gehalt an l-Imidazolyl-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on, einem wasserlöslichen, anionischen, sulfatierten oder sulfonierten Detergens mit einer Alkylgruppe von 10 bis 18 C-Atomen und einem Cjq_^g-Fettsäuremono- oder -diäthanolamid und einem wässerigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Imidazolylverbindung unter Rühren in 1 bis 6 Gew.-% des Fettsäuiemono- oder -diäthanolamids gelöst werden und anschließend unter Rühren zu dieser Lösung 0,5 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen, amphoteren Tensids aus der Gruppe bestehend aus einem Betain, Amidobetain, Sulfobetain und Amidosulfobetain der allgemeinen Formel r1-n+-r4-x*, I r3 in der R j eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen oder eine Amidogruppe der Formel RC(0)N(H)(CH2)a bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe mit 9 bis 19 C-Atomen und a eine Zahl von 1 bis 4 darstellen, R2 und Rg jeweils für Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen stehen, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und X ein Anion aus der Gruppe und COO= bedeutet, und hierauf 12 bis 25 Gew.-% des anionischen Detergens und 65 bis 80 Gew.-% Wasser zur Bildung eines klaren, flüssigen Konditionierungsshampoos zugesetzt werden.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Haarwaschmittels nach Anspruch 9 mit einem zusätzlichen Gehalt von 1 bis 5 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids aus der Gruppe bestehend aus einem Polyoxyäthylen-hexitan-mono-C^q-C2Q-fettsäuieester mit einem Gehalt von 10 bis 80 Mol Äthylenoxid pro Mol, einem Dimethyl-C ^q-C alkylaminoxid und deren Mischung und ferner 0,5 bis 2 Gew.-% eines Mono- und/oder Polyalkohols mit 2 bis 3 C-Atomen dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid und der Mono- und Polyalkohol mit dem Äthanolamid und der Imidazolylverbindung vor dem Zusatz des amphoteren Tensids vermischt werden.
  11. -11-
AT0472181A 1980-11-10 1981-11-04 Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung AT391618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/205,802 US4329334A (en) 1980-11-10 1980-11-10 Anionic-amphoteric based antimicrobial shampoo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA472181A ATA472181A (de) 1990-05-15
AT391618B true AT391618B (de) 1990-11-12

Family

ID=22763697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0472181A AT391618B (de) 1980-11-10 1981-11-04 Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4329334A (de)
AT (1) AT391618B (de)
AU (1) AU550013B2 (de)
BE (1) BE891036A (de)
BR (1) BR8107244A (de)
CA (1) CA1173366A (de)
CH (1) CH653885A5 (de)
DK (1) DK494481A (de)
ES (1) ES8303083A1 (de)
FR (1) FR2493700A1 (de)
GB (1) GB2087919B (de)
GR (1) GR77298B (de)
IE (1) IE52223B1 (de)
IT (1) IT1171645B (de)
NO (1) NO158561C (de)
PT (1) PT73946B (de)
SE (1) SE455758B (de)
ZA (1) ZA817450B (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100470A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "verfahren zur antimikrobiellen ausruestung von textilien"
US4948576A (en) * 1983-02-18 1990-08-14 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Detergent compositions
US4490355A (en) * 1983-03-14 1984-12-25 Miranol Chemical Company, Inc. Betaine based cosmetic formulations
US4486328A (en) * 1983-05-03 1984-12-04 Colgate-Palmolive Company Betaine-soap shampoo composition
US4450090A (en) * 1983-05-16 1984-05-22 Clairol Incorporated Thickened alpha-olefin sulfonate containing formulations
US4529588A (en) * 1984-02-27 1985-07-16 Richardson-Vicks Inc. Hair conditioning shampoo
JPS60197614A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Shionogi & Co Ltd 低刺激性シヤンプ−組成物
US4555360A (en) * 1984-06-22 1985-11-26 The Procter & Gamble Company Mild detergent compositions
GB2162532B (en) * 1984-08-04 1988-08-03 Ritchie Swanson John Decontaminant wash composition
US4595526A (en) * 1984-09-28 1986-06-17 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfacant based liquid detergent
GB8428149D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Procter & Gamble Ltd Liquid detergent compositions
DE3528843A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Henkel Kgaa Selbstdekontaminierende reinigungsmittel
DE3534733A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Henkel Kgaa Schaeumende tensidzubereitungen mit klar solubilisierten wasserunloeslichen oelkomponenten
US5167872A (en) * 1985-10-31 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Comprising anionic surfactant polymeric nonionic surfactant and betaine surfactant
US4764174A (en) * 1986-01-30 1988-08-16 Helene Curtis, Inc. Nitrophenylenediamine dye composition having improved deposition on human hair and wool
EP0269107A3 (de) * 1986-11-28 1989-10-11 Kao Corporation Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel
AU611421B2 (en) * 1987-02-23 1991-06-13 Shiseido Company Ltd. Percutaneous absorption promoter and dermatologic preparation for external use
US4793992A (en) * 1987-03-25 1988-12-27 Redken Laboratories, Inc. Hair treatment composition
LU86839A1 (fr) * 1987-04-10 1988-12-13 Oreal Composition cosmetique detergente et moussante,retardant le regraissage des cheveux
US4867971A (en) * 1988-04-22 1989-09-19 Colgate-Palmolive Company Low pH shampoo containing climbazole
GB8814296D0 (en) * 1988-06-16 1988-07-20 Unilever Plc Shampoo composition
JPH02166196A (ja) * 1988-12-19 1990-06-26 Lion Corp 液状洗浄剤組成物
US5342549A (en) * 1990-01-29 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbyl-amidoalkylenebetaine
US5540865A (en) * 1990-01-29 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbylamidoalkylenebetaine
US5336445A (en) * 1990-03-27 1994-08-09 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing beta-aminoalkanols
GB9008944D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Unilever Plc Shampoo composition
DE4020500A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Benckiser Gmbh Joh A Extra milde duschgel- und haarschampoo-formulierung mit niedriger tensidkonzentration
EG19610A (en) * 1990-10-12 1995-07-27 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5540864A (en) * 1990-12-21 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Liquid hard surfce detergent compositions containing zwitterionic detergent surfactant and monoethanolamine and/or beta-aminoalkanol
DE69229738T2 (de) * 1991-10-15 2000-04-06 Kenneth Vincent Mason Antiseborrhoische zusammensetzung
EP0623166B1 (de) * 1992-01-23 1996-06-05 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, zwitterionische und kationische tenside und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend
US5227156A (en) * 1992-04-14 1993-07-13 Amway Corporation Use of zinc compounds to stabilize a thiazolinone preservative in an anti-dandruff shampoo
NZ247673A (en) * 1992-06-03 1994-10-26 Colgate Palmolive Co High foaming aqueous liquid detergent containing non-ionic surfactant supplemented by anionic and betaine surfactants
US5310508A (en) * 1992-07-15 1994-05-10 Colgate-Palmolive Company Mild personal cleansing compositions containing sodium alcohol ethoxy glyceryl sulfonate
US5536451A (en) * 1992-10-26 1996-07-16 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing short chain amphocarboxylate detergent surfactant
WO1994016042A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Henkel Corporation Dishwashing detergent
CA2161008A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Barry A. Salka Liquid pearlizing composition
ATE145934T1 (de) * 1993-05-03 1996-12-15 Colgate Palmolive Co Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
EG20886A (en) * 1993-06-18 2000-05-31 Procter & Gamble Personal cleansing system comprising a plolymeric diamon-mesh bath sponge and a liquid cleanser with moisturizer
AU8132894A (en) * 1993-11-12 1995-05-29 Procter & Gamble Company, The Liquid hard surface detergent compositions containing amphoteric detergent surfactant and perfume
US5531933A (en) * 1993-12-30 1996-07-02 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing specific polycarboxylate detergent builders
ZA951012B (en) * 1994-02-14 1996-08-08 Colgate Palmolive Co Composition
US5977039A (en) * 1994-04-21 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Personal cleansing system comprising a personal cleansing implement and a liquid cleanser with moisturizer
US5635462A (en) * 1994-07-08 1997-06-03 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial cleansing compositions
US5534198A (en) * 1994-08-02 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Glass cleaner compositions having good filming/streaking characteristics and substantive modifier to provide long lasting hydrophilicity
US5607678A (en) * 1994-08-24 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Mild shower gel composition comprising unique thickener system which imparts improved lathering properties and modified rinse feel
US5741769A (en) * 1994-11-23 1998-04-21 Colgate Palmolive Company Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
CN1173127A (zh) * 1994-12-06 1998-02-11 普罗克特和甘保尔公司 含成胶聚合物和脂类的贮存稳定的洁肤液体组合物
CN1169112A (zh) * 1994-12-06 1997-12-31 普罗克特和甘保尔公司 保存稳定的,含有胶凝聚合物、脂类和脂肪酸乙二醇酯晶体的洁肤液
US5503779A (en) * 1995-03-20 1996-04-02 Colgate Palmolive Company High foaming light duty liquid detergent
TW449485B (en) * 1995-03-31 2001-08-11 Colgate Palmolive Co Skin care products containing anti itching/anti irritant agents
US5900393A (en) * 1995-03-31 1999-05-04 Colgate-Palmolive Company Scalp care products containing anti itching /anti irritant agents
DE69620011D1 (de) * 1995-10-16 2002-04-25 Procter & Gamble Konditionierende shampoo-zusammensetzungen mit verbesserter stabilität
AU7435596A (en) * 1995-10-16 1997-05-07 Procter & Gamble Company, The Conditioning shampoo compositions
EP0805198A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen
US5834417A (en) * 1996-06-13 1998-11-10 Colgate Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions
US5679877A (en) * 1996-06-14 1997-10-21 Colgate-Palmolive Co. Thickened liquid cleaning composition containing an abrasive
US5707955A (en) * 1996-07-15 1998-01-13 Colgate-Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5756441A (en) * 1996-08-07 1998-05-26 Colgate Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US5714454A (en) * 1996-08-07 1998-02-03 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions comprising alkyl sulroglycerides
DE19641280C2 (de) * 1996-10-07 1999-09-16 Henkel Kgaa Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
US6200554B1 (en) 1996-10-16 2001-03-13 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions having improved silicone deposition
FR2761600B1 (fr) 1998-06-19 2000-03-31 Oreal Composition moussante pour le lavage et le traitement des cheveux et/ou du cuir chevelu a base d'un principe actif, d'un tensioactif anionique, d'un tensioactif amphotere et d'un agent propenetrant
US6579514B1 (en) * 2002-05-08 2003-06-17 David M. Hall Anti infective periodontic compositions
FR2846231B1 (fr) * 2002-10-23 2006-09-15 Haarmann Reimer Sa Complexe cosmetique a base de climbazole
US7087567B2 (en) * 2003-04-14 2006-08-08 Colgate-Palmolive Company Antibacterial light duty liquid cleaning composition
US20050020467A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Gelled light duty liquid cleaning composition
US20050282721A1 (en) * 2003-07-23 2005-12-22 Gregory Szewczyk Liquid dish cleaning compositions
US20050020465A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions
US7033986B2 (en) * 2003-08-28 2006-04-25 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions comprising a mixture of alkyl benzene sulfonates and alkyl ether sulfates
US7651989B2 (en) 2003-08-29 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single phase color change agents
US20060287215A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mcdonald J G Color-changing composition comprising a thermochromic ingredient
US20070098767A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Close Kenneth B Substrate and personal-care appliance for health, hygiene, and/or environmental applications(s); and method of making said substrate and personal-care appliance
US20070098768A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Close Kenneth B Two-sided personal-care appliance for health, hygiene, and/or environmental application(s); and method of making said two-sided personal-care appliance
US8067350B2 (en) 2005-12-15 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color changing cleansing composition
US7612031B2 (en) * 2005-12-15 2009-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Health-and-hygiene appliance comprising a dispersible component and a releasable component disposed adjacent or proximate to said dispersible component; and processes for making said appliance
US20070142263A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Stahl Katherine D Color changing cleansing composition
US7470653B2 (en) * 2006-04-07 2008-12-30 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition comprising an anionic/betaine surfactant mixture having low viscosity
EP2126028A1 (de) * 2007-03-26 2009-12-02 The Procter and Gamble Company Flüssigwaschmittelsystem mit veränderungsanzeige
JP2010521573A (ja) * 2007-03-26 2010-06-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 可視表示を変化させる液体組成物系
US7718595B2 (en) * 2008-06-17 2010-05-18 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8022028B2 (en) * 2008-06-17 2011-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8247362B2 (en) 2008-06-17 2012-08-21 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof
CN102686715B (zh) * 2009-10-21 2014-05-07 斯特潘公司 含有磺化脂肪酸、其酯或其盐以及甜菜碱或磺基甜菜碱的粘性液体清洁组合物
CN105517531A (zh) 2013-09-05 2016-04-20 宝洁公司 头皮护理组合物
EP3116982B2 (de) * 2014-03-12 2022-03-02 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2015164680A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 The Procter & Gamble Company Scalp care composition
JP6564878B2 (ja) 2015-04-23 2019-08-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company エアゾールヘアケア組成物
CN107530257B (zh) * 2015-04-23 2022-03-29 宝洁公司 表面活性剂可溶性去头皮屑剂的递送
MX368401B (es) 2015-04-23 2019-09-25 Procter & Gamble Una composicion de baja viscosidad para el cuidado del cabello.
CN108697609A (zh) 2016-03-03 2018-10-23 宝洁公司 气溶胶去头皮屑组合物
WO2017165191A2 (en) 2016-03-23 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Imaging method for determining stray fibers
WO2018075847A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated shampoo dosage of foam designating hair volume benefits
WO2018075850A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume and surfactant amount in an optimal formulation space
CN109843382A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
US10888505B2 (en) 2016-10-21 2021-01-12 The Procter And Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume, surfactant amount, and scalp health agent amount in an optimal formulation space
CN109862941A (zh) 2016-10-21 2019-06-07 宝洁公司 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
CN109715131B (zh) 2016-10-21 2022-04-26 宝洁公司 低粘度毛发护理组合物
MX2019003107A (es) 2016-10-21 2019-09-13 Procter & Gamble Productos de champu compactos y estables con baja viscosidad y agente reductor de viscosidad.
US11154467B2 (en) 2016-10-21 2021-10-26 The Procter And Gamble Plaza Concentrated shampoo dosage of foam designating hair conditioning benefits
US11224567B2 (en) 2017-06-06 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel
US11679073B2 (en) 2017-06-06 2023-06-20 The Procter & Gamble Company Hair compositions providing improved in-use wet feel
US11141370B2 (en) 2017-06-06 2021-10-12 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel
MX2020003316A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacto que contiene surfactantes libres de sulfato.
EP4108228A1 (de) 2017-10-10 2022-12-28 The Procter & Gamble Company Sulfatfreie klare körperreinigungszusammensetzung mit niedrigem gehalt an anorganischem salz
MX2020003315A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Método para tratar el cabello o la piel con una composición para el cuidado personal en forma de espuma.
MX2020003318A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacta con surfactantes aniónicos a base de aminoácidos y polímeros catiónicos.
WO2019078179A1 (ja) * 2017-10-17 2019-04-25 花王株式会社 硬質表面用液体洗浄剤組成物
JP7280265B2 (ja) 2017-12-20 2023-05-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー シリコーンポリマーを含有する透明なシャンプー組成物
US10463596B1 (en) 2018-06-28 2019-11-05 The Procter And Gamble Company Scalp care composition with well dispersed particulate scalp benefit agents
EP3813774A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Tensidarme aerosolantischuppenzusammensetzung
US20200129402A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 The Procter & Gamble Company Compositions having enhanced deposition of surfactant-soluble anti-dandruff agents
US11980679B2 (en) 2019-12-06 2024-05-14 The Procter & Gamble Company Sulfate free composition with enhanced deposition of scalp active
WO2021173203A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 The Procter & Gamble Company Anti-dandruff compositions with sulfur having enhanced efficacy and aesthetics
US11819474B2 (en) 2020-12-04 2023-11-21 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising malodor reduction materials
US11771635B2 (en) 2021-05-14 2023-10-03 The Procter & Gamble Company Shampoo composition
US11986543B2 (en) 2021-06-01 2024-05-21 The Procter & Gamble Company Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315905A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Johnson & Son Inc S C Composition de shampooing
GB1502144A (en) * 1974-06-22 1978-02-22 Bayer Ag Azole antimycotics in cosmetics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341460A (en) * 1963-07-15 1967-09-12 Colgate Palmolive Co Shampoo composition
US3658985A (en) * 1969-07-28 1972-04-25 Colgate Palmolive Co Oil and fluorescent dye containing luster imparting liquid shampoo
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate
US3903287A (en) * 1971-02-05 1975-09-02 Bayer Ag Imidazolyl ketones for treating mycotic infections
US3990991A (en) * 1974-02-01 1976-11-09 Revlon, Inc. Shampoo conditioner formulations
US3950417A (en) * 1975-02-28 1976-04-13 Johnson & Johnson High-lathering non-irritating detergent compositions
US3996146A (en) * 1975-08-01 1976-12-07 Warner-Lambert Company Clear shampoo formulation
US4154706A (en) * 1976-07-23 1979-05-15 Colgate-Palmolive Company Nonionic shampoo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502144A (en) * 1974-06-22 1978-02-22 Bayer Ag Azole antimycotics in cosmetics
FR2315905A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Johnson & Son Inc S C Composition de shampooing

Also Published As

Publication number Publication date
IE52223B1 (en) 1987-08-19
US4329334A (en) 1982-05-11
GB2087919A (en) 1982-06-03
GB2087919B (en) 1985-08-21
BE891036A (fr) 1982-05-10
ES506925A0 (es) 1983-02-01
IT1171645B (it) 1987-06-10
NO813774L (no) 1982-05-11
CA1173366A (en) 1984-08-28
ATA472181A (de) 1990-05-15
PT73946A (en) 1981-12-01
IE812614L (en) 1982-05-10
ES8303083A1 (es) 1983-02-01
BR8107244A (pt) 1982-07-27
FR2493700A1 (fr) 1982-05-14
FR2493700B1 (de) 1984-06-15
NO158561B (no) 1988-06-27
DK494481A (da) 1982-05-11
GR77298B (de) 1984-09-11
AU7699381A (en) 1982-05-20
SE455758B (sv) 1988-08-08
ZA817450B (en) 1983-06-29
SE8106615L (sv) 1982-05-11
CH653885A5 (de) 1986-01-31
NO158561C (no) 1988-10-05
AU550013B2 (en) 1986-02-27
PT73946B (en) 1983-04-18
IT8149652A0 (it) 1981-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE1617179C3 (de) Detergensmischungen
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP2858622A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE69916011T2 (de) Körperreinigungsmittel
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
WO2013178670A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als kältestabilisatoren in tensidlösungen
DE69913020T2 (de) Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen
CH644892A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE2423833A1 (de) Shampoo-zusammensetzung
CH507002A (de) Shampoo
DE1175390B (de) Haarwaschmittel
EP0115252A2 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, Tensiden und Fettsäuren, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE69530728T2 (de) Tensidzusammensetzungen
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel
DE19516698C5 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
DE2034225A1 (de) Flussiges Haarwaschmittel
CH652740A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitainhaltige wasch- und reinigungsmittel.
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE2258954A1 (de) Haarwaschverfahren und shampoos zu seiner durchfuehrung
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee