DE69913020T2 - Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen - Google Patents

Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen Download PDF

Info

Publication number
DE69913020T2
DE69913020T2 DE69913020T DE69913020T DE69913020T2 DE 69913020 T2 DE69913020 T2 DE 69913020T2 DE 69913020 T DE69913020 T DE 69913020T DE 69913020 T DE69913020 T DE 69913020T DE 69913020 T2 DE69913020 T2 DE 69913020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphoteric
dandruff
constituents
anionic
shampoo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913020D1 (de
Inventor
Regine De Mesanstourne
Helène Le Gall
Helène Lebon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Original Assignee
Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA filed Critical Carbonisation et Charbons Actifs CECA SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69913020D1 publication Critical patent/DE69913020D1/de
Publication of DE69913020T2 publication Critical patent/DE69913020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen zur Verwendung in der Kosmetik und insbesondere schäumende Haarwaschmittel und Gele, die zur Pflege der Haare und/oder der Kopfhaut und insbesondere zur Bekämpfung von Schuppen oder zur Vorbeugung der Schuppenbildung bestimmt sind. Sie betrifft Haarwaschmittel, deren Waschrohstoff einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff und einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält, wobei ergänzend gegebenenfalls ein Verdickungsmittel und/oder ein Konditioniermittel für die Haare vorliegt.
  • In Haarwaschmitteln, deren Waschrohstoff einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff enthält, wird die reinigende Wirkung von beiden Bestandteilen übernommen, die schäumende Wirkung wird jedoch durch den amphoteren grenzflächenaktiven Stoff sicher gestellt. Ganz allgemein handelt es sich bei dem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff um ein Alkylbetain und insbesondere um ein Alkylamidopropylbetain auf Laurin-, Kopra- oder Palmbasis. Eines der Ergebnisse, die von einer Haarwäsche erwartet werden, ist die mechanische Beseitigung von Schuppen, für die ein Pilz, Pityrosporum ovalae, verantwortlich ist; es wurde jedoch versucht, auch Haarwaschmittel zur Bekämpfung oder zur Vorbeugung der Bildung von Schuppen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde von verschiedenen Antimykotika Gebrauch gemacht.
  • Von den herkömmlichen Antimykotika können angegeben werden:
    • – Konservierungsmittel, deren Wirkungsspektrum gegen Pilze und insbesondere gegen Hefepilze ausgerichtet ist, wie Sorbinsäure und Dehydracetsäure,
    • – Wirkstoffe, die als Wirkstoffe gegen Hefepilze bekannt sind, wie Zinkpyrithion, Pirocton Olamin und Climbazol, und
    • – einige grenzflächenaktive Stoffe, die von Undecylensäure abgeleitet sind, insbesondere 4-Sulfo-{2-[(1-oxo-10-undecenyl)amino]ethyl}butandiester, Dinatrium (RN = 26650-05-5) (oder disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate, nach CTFA-Nomenklatur, entnommen aus dem International Cosmetic Ingredient Dictionary, 6. Auflage, von The Cosmetic, Toiletry and Flagrance Association, 1995) und N-(2-Hydroxyethyl)undecenamid (RN = 20545-92-0 und 40839-40-5) (CTFA: undecylenamide MEA).
  • Einige der am häufigsten verwendeten antimykotischen Wirkstoffe weisen jedoch in vitro ein cytotoxisches Potenzial auf. Es ist erforderlich, die verwendeten Konzentrationen dieser Wirkstoffe unter eine akzeptable Cytotoxizitätsschwelle abzusenken oder die Wirkstoffe sogar mit Molekülen zum Schutz der Integrität der mehr oder weniger stark geschädigten und entzündeten Hautzellen zu kombinieren. Die Produkte weisen noch weitere Nachteile auf: Pirocton Olamin führt beispielsweise in Haarwaschmitteln, die diesen Wirkstoff enthalten, zu Problemen in Hinblick auf die Färbung, bei Zinkpyrithion handelt es sich um ein in Wasser unlösliches Pulver, das zu opaken und gegenüber Licht instabilen Formulierungen führt, und Climbazol ist in Wasser unlöslich, so dass zwingend ein Lösemittel (Ethanol, Benzylalkohol) verwendet werden muss.
  • Was die Derivate von Undecylensäure anbelangt, so wurde für einige dieser Derivate bereits eine antibakterielle und antimykotische Wirkung angegeben, insbesondere für die Zinksalze von undecylenamido MEA sulfosuccinate (WO 9718 823 vom 29.05.97, PIERRE FABRE; EP 23676 vom 11.02.81, REWO) und für die Zinksalze der Tricarbonsäure aus den Diels-Alder-Addukten von Maleinsäureanhydrid an Undecylensäure ( EP 71025 vom 9.02.83, GRILLO WERKE AG), sowie für verschiedene Ester ( JP 08053326 vom 27.02.96, KANEBO; EP 284 59 vom 13.05.81, IMPERIAL CHEM IND LTD). Unter den gebräuchlichsten Undecylensäurederivaten finden sich beispielsweise N-(2-Hydroxyethyl)undecenamid (CTFA undecylenamide MEA) und 4-Sulfo-{2-[(1-oxo-10-undecenyl)amino]ethyl}butandiester, Dinatrium (CTFA: disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate), die unter den Handelsbezeichnungen "REWOCID®U185" oder "WITCAMIDE®6570" bzw. "REWOCID®SB U 185" von der Firma WITCO im Handel sind. Bei diesen Derivaten handelt es sich jedoch nicht um amphotere Verbindungen.
  • Es wurde unerwartet festgestellt, dass N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-[(1-oxoundecenyl)amino]-1-propanaminiumhydroxid (RN = 98510-75-9, neutrales Zwitterion) oder CTFA: undecylenamidopropylbetaine
    Figure 00030001
    abgesehen von den herkömmlichen Eigenschaften der Betaine (Cotensid, gutes Schaumvermögen, mildes Reinigungsmittel) gegenüber Pityrosporum ovalae eine fungizide Wirksamkeit aufweist und damit eine Wirksamkeit gegen Schuppen entwickelt, die bis heute noch nie erwähnt wurde. Die Verbindung bietet daher den sehr großen Vorteil, dass sie einen amphoteren Bestandteil eines Haarwaschmittels bilden kann, das die gewünschten schuppenbekämpfenden Eigenschaften hat. Diese Feststellung wird in den erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln eingesetzt, bei denen es sich um im wesentlichen wässerige Zusammensetzungen eines Waschrohstoffs handelt, der aus amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen und anionischen grenzflächenaktiven Stoffen besteht, wobei – und das ist das Kennzeichen der Erfindung – die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe zum Teil aus einem Undecylenamidopropylbetain bestehen.
  • Gemäß der Erfindung werden unter einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff eine oder mehrere Verbindungen verstanden, die unter C10-14-Alkylsulfaten und C10-14-Alkylethersulfaten ausgewählt sind. Laurylethersulfate sind anionische grenzflächenaktive Stoffe, die häufig von Haarwaschmittelherstellern und vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden unter einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff Verbindungen verstanden, die allein oder im Gemisch unter Alkylamphocarboxyglycinaten, Alkylamphocarboxypropionaten, Alkylamphodiacetaten, Alkylamphodipropionaten, Alkylamphoglycinaten, Alkylamphopropionaten, Alkyliminopropionaten, Alkyliminodipropionaten, Alkylamphopropylsulfonaten, Alkylbetainen, Alkylamidopropylbetainen, Alkylsultainen und Alkylamidopropylhydroxysultainen ausgewählt sind. In dieser Auflistung werden unter Alkyl Kohlenwasserstoffketten mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und spezieller Laurin-, Kopra- oder Palmfettsäurereste oder Fettsäurereste aus ähnlichen Quellen verstanden. Die Kopraamidopropylbetaine sind amphotere Verbindungen, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt werden.
  • Bei dem Undecylenamidopropylbetain, das die kennzeichnende amphotere Verbindung der Erfindung ist, handelt es sich um ein Alkylamidopropylbetain auf Undecylenbasis. Es kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren und insbesondere mit der in dem Patent US 3,225,074 (AMERICAN CYANAMID) beschriebenen Vorgehensweise hergestellt werden, die darin besteht, bei 140 bis 200°C Undecylensäure mit N,N-Di methyl-1,3-propandiamin (DMAPA) und anschließend das so erhaltene tertiäre Amidoamin
    Figure 00050001
    mit Monochloressigsäure in Gegenwart eines Alkalisalzes oder dem korrespondierenden Salz dieser Säure umzusetzen, wobei die Umsetzung in wässerigem Medium erfolgt. Das Alkalichlorid, häufig Natriumchlorid, das während der Umsetzung als Nebenprodukt anfällt, wird gewöhnlich in dieser wässerigen Betainlösung belassen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wässerige Zusammensetzungen, worin der Anteil aller Bestandteile des Waschrohstoffs (amphotere und anionische Bestandteile) innerhalb bestimmter Grenzen liegt, um das physikalische Gleichgewicht der Zusammensetzungen und insbesondere ihre Homogenität und Transparenz (sofern nicht gezielt Perlglanzmittel eingearbeitet werden) sicher zu stellen, wobei diese Grenzen in Abhängigkeit von den einzelnen verwendeten Bestandteilen natürlich bis zu einem gewissen Grad variieren können und wobei die Bestandteile durch die folgenden Symbole repräsentiert werden: An steht für anionische Bestandteile, Amph für amphotere Verbindungen, ΣAmph bedeutet die Gesamtheit der amphoteren Bestandteile, AmphU bedeutet das Undecylenbetain und Amph* bedeutet die amphoteren Bestandteile mit Ausnahme des Undecylenbetains.
  • Es gelten einerseits in Hinblick auf die anionischen Bestandteile/amphoteren Bestandteile: 12,5% ≤ An + ΣAmph ≤ 17,6 5% ≤ An ≤ 15 3,5% ≤ ΣAmph ≤ 9,2und andererseits in Hinblick auf die amphoteren Bestandteile/amphotere Undecylenverbindung: 3,5% ≤ ΣAmph ≤ 9,2 2% ≤ Amph* ≤ 7 1,5% ≤ AmphU ≤ 3,5
  • Eine gebräuchliche Zusammensetzung für Haarwaschmittel gemäß der Erfindung ist beispielsweise die folgende allgemeine Zusammensetzung:
    Natriumlaurylethersulfat 5 bis 15%
    Cocoamidopropylbetain 2 bis 7%
    Undecylenamidopropylbetain 1,5 bis 5,0%
    Herkömmliche Ingredienzien von Haarwaschmittelformulierungen und entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • In den Zusammensetzungen sind die bei der Formulierung dieser Art von Produkten gebräuchlichen Ingredienzien enthalten, nämlich:
    • – Verdickungsmittel, die den Haarwaschmitteln eine hinreichende Konsistenz und bessere kosmetische Eigenschaften geben sollen. Von den bekannten Verdickungsmitteln ergeben Carbomere (Acrylsäurehomopolymere, die mit einem Allylether von Pentaerythrit, Saccharose oder Propylen vernetzt sind), PEG-Ester, Laurylpyrrolidon, Acrylcopolymere und kationische Polymere auf natürlicher oder synthetischer Basis einschließlich verschiedener Polyquaternium-Verbindungen (siehe unten, Konditioniermittel) bei der beabsichtigten Anwendung sehr zufriedenstellende Ergebnisse, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass mit diesen speziellen Produkten ("CARBOPOL ULTREZ® 10" von BF GOODRICH, "ATLAS®G-1821" von ICI, "SURFADONE®LP 300" von ISP, "ACRYSOL®22" von ROHM & HASS, "JAGUAR®C 162" und "RHODICARE®T" von RHÔNE-POULENC, "UCARE®POLYMER Jr. 400" von AMERCHOL, "MACKERNIUM®7" von JAN DEKKER/MAC INTYRE und "GAFQUAT®755 N" von ISP) Viskositäten von über 1000 mPa·s und vorzugsweise von 1000 bis 30000 mPa·s erzielt werden können. Mit diesen speziellen Verdickungsmitteln können akzeptable Viskositäten erzielt werden, wenn sie in Konzentrationen im Bereich von 0 bis 4 Gew.-% und vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, verwendet werden.
    • – Konditioniermittel, Produkte, die die kosmetischen Eigenschaften der Reinigungslösung verbessern sollen; gewöhnlich kationische oder amphotere Polymere, Öle und insbesondere Silicone oder Siliconderivate, wobei die Kompatibilität mit sämtlichen übrigen Bestandteilen der Formulierung geprüft werden sollte, um insbesondere die Bildung kosmetisch nicht akzeptabler, trüber Gele zu vermeiden; diesbezüglich wurde festgestellt, dass durch Verwendung kationischer Polymere vom Typ Polyquaternium 7 (insbesondere "MACKERNIUM 7" von JAN DEKKER/ MAC INTYRE), Polyquaternium 10 (insbesondere "UCARE POLYMER JR 400" von AMERCHOL) und Polyquaternium 11 (insbesondere "GAFQUAT 755 N" von ISP) in Konzentrationen in der Größenordnung von 1 bis 4% Gele erhalten werden können, die völlig klar bleiben.
    • – Schaumbildner/Schaumstabilisatoren, Verbindungen, die unter Diethanolaminalkanolamid oder Oxiden von tertiären Aminen ausgewählt sind und die in Mengenanteilen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden können, wobei jedoch zunehmend die Tendenz besteht, aus Gründen der Toxizität, die durch einige der möglichen Verunreinigungen dieser Verbindungen hervorgerufen wird, von ihrer Verwendung in der Formulierung abzusehen.
  • Sie können ferner verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die auf dem Gebiet der Haarwaschmittel gebräuchlich sind, Konservierungsmittel, Maskierungsmittel, reizlindernde Wirkstoffe, Mittel zum Modifizieren von Schaum, Farbmittel, Perlglanzmittel, Hydratisierungsmittel, Antiseborrhoeika, Vitamine, Sonnenschutzfilter und Parfums. Bezüglich der Parfums der Formulierung soll darauf hingewiesen werden, dass in Anbetracht des schwachen Eigengeruchs von Undecenylamidopropylbetain beliebige Parfums, von dezenten bis hin zu speziellen Parfums, verwendet werden können.
  • Die Verwendung herkömmlicher Konservierungsmittel vom Typ Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben und Butylparaben (CTFA-Nomenklatur, INCI, 6. Auflage) allein oder im Gemisch in Konzentrationen im Bereich von 0,25 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, um einen wirksamen und langanhaltenden Schutz für die schäumenden Gele zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner zusätzliche Lösemittel enthalten, beispielsweise Glykole oder Glycerin, die in Konzentrationen von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, die physikalische Stabilität der Formulierungen bei niedrigen Temperaturen verbessern (insbesondere Probleme bezüglich Trübung oder Kristallwachstum), ein rasches Eindringen des Wirkstoffs in die Hornschicht befördern und den Zustand der gereizten Hornschicht verbessern (Hydratisierung der oberflächlichen Schichten der Epidermis der Kopfhaut).
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen soll im Bereich von 4,5 bis 7,0 und vorzugsweise bei etwa 6 liegen, um die antimykotische Wirksamkeit auf optimalem Niveau zu halten. Die Einstellung des pH-Werts auf den gewünschten Wert erfolgt herkömmlich durch Zugabe einer organischen oder anorganischen Säure oder Base, beispielsweise Citronensäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat.
  • Die erfindungsgemäßen reinigenden und antimykotischen Zusammensetzungen sind sowohl bei natürlichem Licht als auch unter den Alterungsbedingungen beim Sun Test über eine Temperaturspanne von 4 bis 45°C zeitlich stabil (kein Absetzen, keine Phasenentmischung) und homogen. Sie werden von der Haut gut vertragen. Außerdem weisen sie ein gutes Schaum- und Reinigungsvermögen auf, wodurch die Schuppen entfernt werden können und gut ausgespült werden kann. Die Viskosität der Zusammensetzungen muss ausreichend sein, um sie leicht in die Hand dosieren zu können. In der Praxis soll die Viskosität über 1000 mPa·s liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich für die Herstellung von sehr schwach gefärbten transparenten Produkten mit der Textur eines Gels oder einer mehr oder weniger viskosen Flüssigkeit.
  • Für eine Behandlung zur Bekämpfung von Schuppen auf topischem Wege werden die Zusammensetzungen in Gelform bevorzugt, die wie Haarwaschmittel verwendet werden, d. h. dass sie einige Minuten auf die Haut, das Haar und/oder die Kopfhaut aufgebracht werden und anschließend mit Wasser ausgespült werden.
  • Die Erfindung wird anhand konkreter Formulierungsbeispiele veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • Die nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen sind in gewichtsbezogenen prozentualen Anteilen der Wirkstoffe angegeben. Außerdem sind auch die gewichtsbezogenen Prozentanteile der entsprechenden verwendeten Rohprodukte oder Handelsprodukte genau aufgeführt.
  • Das in den Beispielen eingesetzte Undecylenamidopropylbetain wurde nach der oben beschriebenen Vorgehensweise synthetisiert. Die Zusammensetzung stellt sich wie folgt dar:
    Undecylenamidopropylbetain 30,0 ± 2%
    NaCl 6% max.
    Undecylensäure 0,5% max.
    Amidoamin 0,5% max.
    Na-monochloracetat < 20 ppm.
  • Der pH-Wert liegt bei 5% in Wasser im Bereich von 5,8 bis 7,5 und die Hazen-Farbzahl unter 300.
  • Beispiel 1: Wirksamkeit von Undecylenamidopropylbetain und Octopirox im Vergleich.
  • Die Tests zur Wirksamkeit gegen Schuppen und zur Talgregulation erfolgten während einer Zeitspanne von 15 Tagen an einem Testpanel von 20 Personen mit den nachfolgenden demographischen Eigenschaften
  • Figure 00100001
  • a) Wirkung gegen Schuppen
  • Es wurde Undecylenamidopropylbetain (Amphoram®U von CECA S.A.) mit piroctone olamine (CTFA) oder 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridon; Ethanol (1 : 1) Salz (RN = 68890-66-4) in seiner Handelsform als Octopirox® (Hoechst) in minimalen inhibitorischen Dosen (C. M. I.) für Pityrosporum ovalae, nämlich zunächst 2% und 0,2%, verglichen. Die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie sind, ausgedrückt in Prozent der Veränderung von T15 im Verhältnis zu T1, in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00110001
  • b) Ergebnisse der Sebumetrie
  • Die Ergebnisse zu der mit einem Sebumeter, das von der Firma COURAGE-KHAZKA im Handel ist, bestimmten Sebumetriezahl sind, ausgedrückt in Prozent der Veränderung von T15 im Verhältnis zu T1, in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00110002
  • Aus der Gesamtheit der Ergebnisse wird geschlossen:
    • – dass sich der Zustand der 20 Personen in Hinblick auf die Schuppen mit Amphoram U verbessert hat (Abnahme der mit Schuppen bedeckten Oberfläche von etwa 30 bis 40% und Steigerung des Grads der Schuppeneliminierung), während er mit Octopirox stabil blieb;
    • – dass sich bei der Sebumetriezahl für die verwendeten Produkte keine signifikanten Unterschiede ergeben, was zeigt, dass keine Reizung vorliegt.
  • Bei keinem der verwendeten Produkte wurden Nebenwirkungen festgestellt. Beispiel 2: Viskoses und transparentes Haarwaschmittel gegen Schupen
    Natriumlaurylethersulfat 8,4
    Cocoamidopropylbetain 3,0
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Diethanolaminlaurylamid 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Citronensäure q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Viskoses Haarwaschmittel (mit einem Brookfield-Viskosimeter R5 V10 bestimmte Viskosität von 12800 mPa·s), das gut aus einem Flakon fließt, sich gut auf dem Haar verteilt und völlig transparent und farblos ist (Farbe = 40 Hazen), pH = 6,6.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (während eines Monats hinter einer Fensterscheibe natürlichem Licht, 310 nm, ausgesetzt) und mit Suntest (15 Tage zur beschleunigten Alterung mit einem Gerät vom Typ Suntest, Leistung 500 Watt/m2, 300 bis 800 nm).
    • – Bildet einen üppigen und stabilen schönen weißen Schaum, leicht auszuspülen.
  • Beispiel 3: Transparentes und hochviskoses Antischuppen-Haarwaschmittel für hartnäckige Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 8,4
    Cocoamidopropylbetain 4,5
    Undecylenamidopropylbetain 3,0
    Diethanolaminlaurylamid 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Citronensäure q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Sehr viskoses Haarwaschmittel (Viskosität mit Brookfield-Viskosimeter R5 V10 = 31000 mPa·s).
    • – Völlig transparent und farblos (Farbe = 60 Hazen).
    • – pH: 6,1.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat) und mit Suntest (15 h).
    • – Bildet einen üppigen und stabilen schönen weißen Schaum, leicht auszuspülen.
  • Beispiel 4: Schwach viskoses transparentes Haarwaschmittel gegenSchuppen
    Natriumlaurylethersulfat 7,5
    Cocoamidopropylbetain 3,0
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Natriumchlorid 1,0
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Völlig transparentes und farbloses fluides Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus einem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und + 45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,2.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V100): 1040 mPa·s.
    • – Farbe: 129 Hazen.
  • Beispiel 5: Transparentes und viskoses Haarwaschmittel gegen Schupen
    Natriumlaurylethersulfat 8,4
    Cocoamidopropylbetain 4,5
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Natriumchlorid 0,5
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Völlig transparentes und farbloses viskoses Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus einem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und + 45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,2.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V10): 10600 mPa·s.
    • – Farbe: 88 Hazen.
  • Beispiel 6: Wenig viskoses transparentes Haarwaschmittel gegen Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 6,3
    Cocoamidopropylbetain 6,3
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Transparentes und farbloses fluides Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,0.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V100): 2300mPa·s.
    • – Farbe: 50 Hazen.
  • Beispiel 7: Geliertes und viskoses, opakes Haarwaschmittel gegen Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 7,5
    Cocoamidopropylbetain 4,5
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Carbomer 0,9
    Triethanolamin, 99% 1,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Opakes viskoses Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 5,1.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V10): 10500 mPa·s.
  • Beispiel 8: Seidiges und weiß perlmuttschimmerndes Haarwaschmittel gegen Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 7,5
    Cocoamidopropylbetain 4,5
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Carbomer 0,9
    Glykoldistearat 2,0
    Triethanolamin, 99% 1,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Weißes perlmuttschimmerndes Haarwaschmittel, mit schönem vollen Aussehen, milchig und viskos.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Schöner dichter weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und + 45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 5,1.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V10): 20000 mPa·s.
  • Beispiel 9: Transparentes und fluides, geliertes Haarwaschmittel gegen Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 7,5
    Cocoamidopropylbetain 3,0
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Copolymer von Acrylsäure und einem Acrylat eines Cao-Fettalkohols 0,6
    Natriumhydroxid 0,1
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Durchscheinendes fluides Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,5.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V50): 3700 mPa·s.
    • – Farbe: 204 Hazen.
  • Beispiel 10: Transparentes und wenig viskoses Haarwaschmittel gegen Schuppen
    Natriumlaurylethersulfat 7,5
    Cocoamidopropylbetain 3,0
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Polyquaternium 10 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Durchscheinendes fluides Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Üppiger und stabiler schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,2.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V100): 1880 mPa·s.
    • – Farbe: 78 Hazen.
  • Beispiel 11: Transparentes und wenig viskoses mildes Haarwaschmittel gegen Schuppen (8/2 = HB 1.122 A)
    Natriumlaurylethersulfat 12,0
    Cocoamidopropylbetain 3,6
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Polyquaternium 7 0,3–0,4
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Durchsichtiges und farbloses fluides Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Weicher schöner Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,7.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V100): 1400 mPa·s.
    • – Farbe: 44 Hazen.
  • Beispiel 12: Sehr mildes weißes perlmuttschimmerndes Haarwaschmittel gegen Schuppen zur häufigen Anwendung
    Natriumlaurylethersulfat 9,0
    Cocoamidopropylbetain 2,4
    Undecylenamidopropylbetain 2,0
    Natriummethylcocoyltaurat 3,0
    Glykoldistearat 2,0
    Polyquaternium 11 0,4
    Laurylpyrrolidon 2,0
    Konservierungsmittel, Parfum q. s.
    Entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
  • Verwendete Handelsprodukte
  • Eigenschaften
    • – Weißes perlmuttschimmerndes viskoses Haarwaschmittel.
    • – Fließt gut aus dem Flakon, verteilt sich gut auf dem Haar.
    • – Schöner weißer Schaum, leichtes Ausspülen.
    • – Stabile Formulierung, getestet bei +4°C und +45°C (1 Monat bei natürlichem Licht) und mit Suntest (15 h 00 mit Suntest).
    • – pH: 6,6.
    • – Viskosität (Brookfield R5 V10): 18300 mPa·s.

Claims (5)

  1. Wässerige Haarwaschmittelzusammensetzungen gegen Pilze und gegen Schuppen, die einen Waschrohstoff enthalten, der aus einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff besteht, worin der anionische grenzflächenaktive Stoff allein oder im Gemisch unter C10-14-Alkylsulfaten und C10-14-Alkylethersulfaten ausgewählt ist und der amphotere grenzflächenaktive Stoff allein oder im Gemisch unter Alkylamphocarboxyglycinaten, Alkylamphocarboxypropionaten, Alkylamphodiacetaten, Alkylamphodipropionaten, Alkylamphoglycinaten, Alkylamphopropionaten, Alkyliminopropionaten, Alkyliminodipropionaten, Alkylamphopropylsulfonaten, Alkylbetainen, Alkylamidopropylbetainen, Alkylsultainen und Alkylamidopropylhydroxysultainen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der amphotere grenzflächenaktive Stoff zum Teil aus einem Undecylenamidopropylbetain besteht.
  2. Wässerige Haarwaschmittelzusammensetzungen nach Anspruch 1, worin der anionische grenzflächenaktive Stoff ein Laurylethersulfat und der amphotere grenzflächenaktive Stoff ein Kopraamidopropylbetain ist.
  3. Wässerige Haarwaschmittelzusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, worin die anionischen und amphoteren Bestandteile einerseits in Hinblick auf die anionischen Bestandteile/amphoteren Bestandteile den folgenden Ungleichungen: 12,5% ≤ An + ΣAmph ≤ 17,6 5% ≤ An ≤ 15 3,5% ≤ ΣAmph ≤ 9,2 und andererseits in Hinblick auf die amphoteren Bestandteile/amphotere Undecylenverbindung den folgenden Ungleichungen: 3,5% ≤ ΣAmph ≤ 9,2 2% ≤ Amph* ≤ 7 1,5% ≤ AmphU ≤ 3,5entsprechen, wobei in den Ungleichungen: – An für die anionischen Bestandteile und Amph für die amphoteren Verbindungen steht, – ΣAmph die Gesamtheit der amphoteren Bestandteile bedeutet, – AmphU Undecylenamidopropylbetain bedeutet und – Amph* die amphoteren Bestandteile mit Ausnahme von Undecylenamidopropylbetain bedeutet.
  4. Wässerige Haarwaschmittelzusammensetzung gegen Pilze und gegen Schuppen mit einem Waschrohstoff, der aus einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff und einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, bei dem es sich zum Teil um Undecylenamidopropylbetain handelt, besteht, wobei die Zusammensetzung der folgenden Formel entspricht: Natriumlaurylethersulfat 5 bis 15% Cocoamidopropylbetain 2 bis 7% Undecylenamidopropylbetain 1,5 bis 5,0% Herkömmliche Ingredienzien von Haarwaschmittelformulierungen und entmineralisiertes Wasser q. s. p. 100
    (Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung).
  5. Verwendung von Haarwaschmittelzusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur kosmetischen Behandlung der Bildung von Schuppen, die auf die Wirkung von Pityrosporum ovalae zurückzuführen sind.
DE69913020T 1998-02-13 1999-02-09 Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen Expired - Fee Related DE69913020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801771 1998-02-13
FR9801771A FR2774900B1 (fr) 1998-02-13 1998-02-13 Shampoings antipelliculaires transparents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913020D1 DE69913020D1 (de) 2004-01-08
DE69913020T2 true DE69913020T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9522957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913020T Expired - Fee Related DE69913020T2 (de) 1998-02-13 1999-02-09 Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6410593B1 (de)
EP (1) EP0947192B1 (de)
JP (1) JPH11269046A (de)
KR (1) KR19990072591A (de)
CN (1) CN1229637A (de)
AT (1) ATE254906T1 (de)
AU (1) AU754610B2 (de)
BR (1) BR9900446A (de)
CA (1) CA2260279A1 (de)
DE (1) DE69913020T2 (de)
DK (1) DK0947192T3 (de)
ES (1) ES2212480T3 (de)
FR (1) FR2774900B1 (de)
ZA (1) ZA991143B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792195B1 (fr) * 1999-04-19 2003-02-21 Ceca Sa Procede de formulation d'un agent antifongique non-irritant et non toxique dans des compositions tensioactives et aqueuses destinees au nettoyage de la peau
US6333027B1 (en) * 1999-05-07 2001-12-25 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Composition for treating and/or ameliorating the diseases of dandruff, seborrheic dermatitis, psoriasis and eczema and symptoms thereof
JP4649725B2 (ja) * 2000-11-08 2011-03-16 日油株式会社 洗浄剤組成物
JP4649724B2 (ja) * 2000-11-08 2011-03-16 日油株式会社 洗浄剤組成物
JP4649726B2 (ja) * 2000-11-08 2011-03-16 日油株式会社 洗浄剤組成物
KR100815069B1 (ko) * 2000-11-08 2008-03-20 니치유 가부시키가이샤 세정제 조성물
DE10240029A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Climbazol, Pirocton olamin und Undecylenamidopropylbetain sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
KR20050050343A (ko) * 2003-11-25 2005-05-31 가부시키가이샤 버팔로 메모리 모듈 및 메모리용 보조모듈
US7541320B2 (en) * 2004-01-23 2009-06-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild, viscous cleansing composition with versatile compatibility and enhanced conditioning
DE102004034915A1 (de) * 2004-07-14 2006-04-06 Beiersdorf Ag Reinigungsgel
WO2007045386A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Isagro Ricerca S.R.L. Compounds and relative use for the control of phytopathogens
ITMI20051957A1 (it) * 2005-10-17 2007-04-18 Isagro Ricerca Srl Composti e relativo uso per il controllo di fitoparogeni
ITMI20052268A1 (it) 2005-11-28 2007-05-29 Bticino Spa Modalita' di configurazione di dispositivi con configurazioni virtuali
JP5003866B2 (ja) * 2006-09-26 2012-08-15 ライオン株式会社 毛髪洗浄剤組成物及び毛髪洗浄剤組成物製品
US20090142283A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based antidandruff reagents
FR2932089B1 (fr) * 2008-06-06 2012-12-28 Lvmh Rech Utilisation d'un extrait de limnophila comme agent cosmetique, et composition cosmetique le concernant
KR102009698B1 (ko) 2011-12-20 2019-08-13 바이옴 테라퓨틱스 리미티드 진균 감염의 치료를 위한 국소 오일 조성물
WO2014123916A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Formula Xo, Inc. A liquid non-ionic salt-free skin and hair treatment composition
KR101862448B1 (ko) * 2013-04-12 2018-05-29 바이옴 바이오사이언스 피브이티. 엘티디. 항균제의 조성물과 제제, 그 공정, 및 세균 감염을 치료하는 방법
JP6433346B2 (ja) * 2015-03-16 2018-12-05 株式会社ダリヤ 透明でジェル状の毛髪洗浄料組成物
WO2021105339A1 (fr) * 2019-11-28 2021-06-03 Ceva Sante Animale Compositions vétérinaires de type shampooing
AR124568A1 (es) 2021-01-16 2023-04-12 Godrej Industries Ltd Agentes antifúngicos, mezcla de los mismos y composiciones de limpieza para el cuidado personal que los contienen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166845A (en) * 1970-11-16 1979-09-04 Colgate-Palmolive Company Antidandruff shampoo compositions containing an aminopolyureylene resin
JP2756981B2 (ja) * 1988-08-30 1998-05-25 サンスター 株式会社 抗フケ洗髪剤組成物
AU3916593A (en) * 1992-03-17 1993-10-21 Procter & Gamble Company, The Mild shampoo compositions
JPH07150190A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Kao Corp 洗浄剤組成物
JP3093981B2 (ja) * 1996-04-05 2000-10-03 花王株式会社 洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990072591A (ko) 1999-09-27
ZA991143B (en) 1999-08-12
EP0947192B1 (de) 2003-11-26
CA2260279A1 (fr) 1999-08-13
DK0947192T3 (da) 2004-04-05
JPH11269046A (ja) 1999-10-05
US6410593B1 (en) 2002-06-25
EP0947192A1 (de) 1999-10-06
FR2774900B1 (fr) 2000-03-31
ATE254906T1 (de) 2003-12-15
ES2212480T3 (es) 2004-07-16
AU754610B2 (en) 2002-11-21
AU1644599A (en) 1999-08-26
BR9900446A (pt) 2000-05-02
FR2774900A1 (fr) 1999-08-20
CN1229637A (zh) 1999-09-29
DE69913020D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913020T2 (de) Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE60029882T2 (de) Schäumende Ölgel-Zusammensetzungen
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE3713099C3 (de) Verwendung von polymeren Chitosanderivaten zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE102015223832A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
EP2931378B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit fliessgrenze
WO2012062519A1 (de) Zusammensetzung enthaltend mischungen von isostearinsäureamid, glycerinester und wasser
EP0965322A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
DE4207046A1 (de) Haarwaschmittel
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE102015223847A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE3826914A1 (de) Farbstabilisierung von antimikrobiellen zubereitungen
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE19717687A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE102015223839A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
CH699733B1 (de) Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten.
WO2022233478A1 (de) Protection of hair against environmental influence with a phenol and multivalent cations
DE102015223816A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee