DE10346954A1 - Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren - Google Patents

Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE10346954A1
DE10346954A1 DE2003146954 DE10346954A DE10346954A1 DE 10346954 A1 DE10346954 A1 DE 10346954A1 DE 2003146954 DE2003146954 DE 2003146954 DE 10346954 A DE10346954 A DE 10346954A DE 10346954 A1 DE10346954 A1 DE 10346954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
group
advantageous
cosmetic cleaning
dicarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003146954
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht DÖRSCHNER
Petra Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2003146954 priority Critical patent/DE10346954A1/de
Priority to PCT/EP2004/052254 priority patent/WO2005037971A1/de
Priority to CN 200480018165 priority patent/CN1813049A/zh
Publication of DE10346954A1 publication Critical patent/DE10346954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/08Liquid soap, e.g. for dispensers; capsuled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/045Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps containing substances which prevent the deterioration of soaps, e.g. light or heat stabilisers or antioxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung, enthaltend DOLLAR A a) eine oder mehrere Alkaliseifen, DOLLAR A b) ein oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, DOLLAR A neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssige oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend Alkaliseifen und Dicarbonsäuren.
  • Der Wunsch nach sauberer Haut ist wohl so alt wie die Menschheit, denn Schmutz, Schweiß und Reste abgestorbener Hautpartikel bieten den idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art. Die wohl ältesten Zubereitungen zur Reinigung der H auf sind die Seifen, deren Formulierungen schon auf Tontafeln 2500 v.Chr. aus dem Zweistromland Erwähnung fanden. Auch wenn der Einsatz und Verbrauch von Seifen seit der Entwicklung der Reinigungstenside rückläufig ist, so haben sie nicht zuletzt aufgrund ihrer geringen Herstellungskosten immer noch ihren festen Platz im Sortiment kosmetischer Reinigungszubereitungen.
  • Seifen entstehen bei der Reaktion („Verseifung") eines Fettes oder daraus gewonnener Fettsäuren bzw. Fettsäuremethylester mit Natron- oder Kalilauge und stellen chemisch betrachtet das Alkalisalz von Fettsäuren dar.
  • Als Neutralfette werden üblicherweise Rindertalg, Palmöl, Palmkernöl oder Kokosöl eingesetzt. Wichtig für die Eigenschaften der Seife ist die Verteilung der Kettenlängen der entsprechenden Fettsäuren. So führt eine hohe Konzentration an Lauratseife (entstanden aus Laurinsäure = Dodekancarbonsäure) zu einer besonders gut schäumenden Seife. Auch die Wahl des zur Salzbildung benötigten Kations hat Einfluss auf die Eigenschaften der Seife. Natriumseifen sind bei Raumtemperatur meist fest während Kaliumseifen in der Regel eine weiche und pastöse Konsistenz aufweisen [W. Umbach (Hrsg.): Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1995].
  • Pastöse und flüssige seifenhaltige Reinigungszubereitungen des Standes der Technik haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Insbesondere lässt die Temperaturstabilität derartiger Zubereitungen zu wünschen übrig. So kommt es bei erhöhten Lagertemperaturen zu Instabilitäten, meist in Form einer Phasentrennung von flüssiger und fester Phase. Bei den seifenbildenden Fettsäuren handelt es sich für gewöhnlich um Gemische von Fettsäuren, die unterschiedliche und relativ niedrige Schmelzpunkte aufweisen. Eine Übersicht der Schmelzpunkte gängiger Fettsäuren bietet die nachfolgende Tabelle 1:
    Figure 00020001
    Tabelle 1: Schmelzpunkte von Fettsäuren
  • Bei erhöhter Umgebungs- bzw. Lagertemperatur kommt es Aufschmelzen der einzelnen Fettsäuren und damit zu Dichteunterschieden in der flüssig-viskosen Zubereitung und damit zur Phasentrennung.
  • Seifenhaltige flüssige bzw. pastöse Reinigungszubereitungen erfreuen sich insbesondere in Süd-Ost-Asien großer Beliebtheit, da die Zubereitungen ein trocken-reinliches Hautgefühl hinterlassen. Gerade in den subtropisch-tropische Breitengraden spielt die Temperaturstabilität von seifenhaltigen Reinigungszubereitungen eine besondere Rolle.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung flüssig bis pastöse kosmetische Reinigungszubereitungen zu entwickeln, die eine deutlich höhere Temperaturstabilität aufweisen.
  • Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend
    • a) eine oder mehrere Alkaliseifen,
    • b) ein oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Dabei bedeutet flüssig oder pastöse Reinigungszubereitung erfindungsgemäß, dass die Zubereitung eine Viskosität von 800 bis 10.000 mPas aufweist. Die im Rahmen der vorliegenden Schrift aufgeführten Viskositätswerte der Zubereitungen und Einzelsubstanzen wurden mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Viskotester VT 02 der Gesellschaft Haake ermittelt (Temperatur: 25°C, Spindeldurchmesser 24 mm, Rotorgeschwindigkeit 62,5 1/min).
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung enthält erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Alkaliseifen in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 15 bis 30 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Seifen werden aus den entsprechenden Fettsäuren durch Umsetzung mit Basen gebildet. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei die Fettsäuren Laurinsäure (Dodecancarbonsäure), Myristinsäure (Tetradecancarbonsäure), Palmitinsäure (Hexadecancarbonsäure), Stearinsäure (Octadecancarbonsäure). Erfindungsgemäß bevorzugte Basen sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Triethanolamin.
  • Auch ist es erfindungsgemäß bevorzugt die Natrium-, Kalium- und/oder Triethanolammoniumsalze der erfindungsgemäßen Fettsäuren einzusetzen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere Seifen gewählt werden aus der Gruppe der Salze der Fettsäuren natürlicher Öle u. Fette, vorzugsweise der Kettenlängen C12–C18 wie der Stearinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Laurinsäure. Vorteilhaft zur Verseifung sind dabei Natronlauge, Kalilauge, Triethanolamin und Diethanolamin.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte kosmetische Reinigungszubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 5,0 Gewichts-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Dicarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz der Dicarbonsäure 9-Octadecendicarbonsäure, welche die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00030001
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von 9-Octadecendicarbonsäure der Firma Uniquema (Handelsname Arlatone Dioic DCA).
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten beispielsweise einen oder mehrere Verdicker. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es dabei, einen oder mehrere polymere Verdickungsmittel gewählt aus der Gruppe der Cellulosederivate und/oder Polyacrylate einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Polyacrylate sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
    Figure 00040001
    deren Molgewicht zwischen ca. 400 000 und mehr als 4 000 000 betragen kann. In die Gruppe der Polyacrylate gehören ferner Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise solche, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
    Figure 00040002
  • Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese Polyacrylate sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 und 5984 oder auch die Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können.
  • Besonders bevorzugt sind Carbopol 981, 1382 und ETD 2020 (sowohl einzeln als auch in Kombination).
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat-Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Bezeichnung für solche Verbindungen sind beispielsweise „Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" oder „Acrylates Copolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 sowie Carbopol Aqua-SF1 Polymer bei der NOVEON erhältlichen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt ein oder mehrere Polyacrylate aus der Gruppe der Acrylat-Alkylacrylat-Copolymeren zu wählen.
  • Es ist bei erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft, ein oder mehrere Polyacrylate in einer Gesamtkonzentration von 0,3 bis 5,0 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1,0 bis 2,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung einzusetzen.
  • Auch ist es erfindungsgemäß bevorzugt, als polymere Verdickungsmittel Cellulosederivate einzusetzen.
  • Dabei enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die Cellulosederivate vorteilhaft in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 0,2 bis 0,5 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Bevorzugte Cellulosederivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hydroxyalkylcellulosen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn ein oder mehrere Hydroxyalkylcellulosen gewählt werden, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Hydroxypropyl Methylcellulose. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Auch kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, als polymere Verdickungsmittel eine Kombination aus Polyacrylaten und Cellulosederivaten einzusetzen.
  • Auch andere in der Kosmetik übliche Verdickungsmittel können erfindungsgemäß vorteilhaft eingesetzt werden. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70–90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25–30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen ein oder mehrere Tenside enthalten. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn als Tenside. anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte waschaktive anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise
    Acylaminosäuren und deren Salze, wie
    • • Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat
    • • Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
  • Sulfonsäuren und deren Salze, wie
    • • Acylisethionate, z.B. Natrium-/Ammoniumcocaylisethionat,
    • • Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat; Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA-Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate,
    sowie Schwefelsäureester, wie
    • • Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
    • • Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
  • Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
    • • Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
    • • Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
    • • Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
    • • Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefinsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
    • • Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
    • • Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen
    sowie Carbonsäurederivate, wie
    • • beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
    • • Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
    • • Alkylarylsulfonate.
  • Vorteilhafte waschaktive kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain.
  • Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner
    • • Alkylamine,
    • • Alkylimidazole und
    • • ethoxylierte Amine
    und insbesondere deren Salze.
  • Vorteilhafte waschaktive amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
  • Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
  • Vorteilhafte waschaktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
    • • Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
    • • Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
    • • Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
  • Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid.
  • Es ist vorteilhaft das oder die erfindungsgemäßen waschaktiven Tenside aus der Gruppe der Tenside zu wählen, welche einen HLB-Wert von mehr als 25 haben, besonders vorteilhaft sind solche, welchen einen HLB-Wert von mehr als 35 haben.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1,0 bis 10,0 Gewichts-%, bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 2,0 bis 5,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten.
  • Die Zubereitung kann zusätzlich Abrasiva enthalten, z.B. Polymerkügelchen oder -pulver aus Polyethylen, Polypropylen oder anorganischen Oxiden oder Silikaten. Diese haben erfindungsgemäß eine durchschnittlichen Partikelgröße kleiner 400 μm, bevorzugt kleiner 300 μm, besonders bevorzugt zwischen 250 bis 75 μm, in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzeln oder als Mischung mehrer Abrasiva.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als wässrige Phase neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann ferner erfindungsgemäß vorteilhaft eine Ölphase enthalten, welche aus einen oder mehreren lipophilen Komponenten gebildet werden kann. Eine derartige Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung, d.h. die lipophilen organischen Bestandteile, werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat; Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Corapan®TQ von Haarmann & Reimer).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Die Lipidphase kann die polaren Ölkomponenten erfindungsgemäß in einer Konzentration von bis zu 40 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase enthalten.
  • Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene und hydrierte Polyisobutene die bevorzugten Substanzen.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
    Figure 00110001
    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
  • Vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, die lipophilen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Zubereitung als rückfettende Substanzen zu verwenden. Als rückfettende Substanzen vorteilhaft einsetzbar sind beispielsweise zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) enthalten. Anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält vorteilhafter Weise einen oder mehrere Konditionierer. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierer sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP 0934956 (S.11–13) unter water soluble conditioning agent und oil soluble conditioning agent aufgeführten Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen beispielsweise die nach der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) als Polyquaternium benannten Verbindungen dar. So sind beispielsweise Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-56 aber auch die Polyethylenglycole und Polyproylenglycole erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Repellentien, Selbstbräuner (z.B. DNA), Depigmentiermittel (z.B. 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid)), Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren, Antitranspirant-Salze (z.B. saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze wie Aluminiumchlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkoniumchlorhydrat) und Elektrolyte (insbesondere Natrium- und/oder Kaliumchlorid in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 50 Gewichts-%).
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können eine Reihe von Pigmenten und/oder Farbstoffen enthalten.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zubereitung als Tränkung auf ein Substrat aufgetragen sein. Die erfindungsgemäßen Substrate können glatt oder auch oberflächenstrukturiert sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind oberflächenstrukturierte Substrate.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Kombination aus der erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitung und einem unlöslichen Substrat.
  • Bei den erfindungsgemäßen Substraten kann die Gewebebildung durch Kette und Schuss, durch Maschenbildung oder durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasern erfolgen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Substrat um ein Verbundstoff handelt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden Substrate in Form von Tüchern eingesetzt, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies. Die Substrate können vorteilhaft auch als Bausch, gelochtes Vlies oder Netz ausgeführt sein.
  • Derartige Substrate können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt für das Tuch, wenn dieses ein Gewicht von 20 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 80 g/m2 besonders bevorzugt 40 bis 60 g/m2 hat (gemessen bei 20 °C ± 2 °C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % ± 5 % für 24 Stunden).
  • Die Dicke des Substrates beträgt vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere 0,4 mm bis 1,5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 0,9 mm.
  • Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstofffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 60 % bis 80 % Viskose mit 40% bis 20 % PET, insbesondere 70% Viskose und 30 PET. Besonders vorteilhaft ist eine Mischung aus 70 % Viskose und 30 % PET.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann ein erfindungsgemäßes Vlies ein Gemisch aus drei verschiedenen Fasermaterialien aufweisen. In einem solchen Falle ist eine Mischung aus 40 bis 80 % Viskose mit 50% bis 20 % PET und 1 bis 30% Baumwolle bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Mischung aus 40 % Viskose und 50 % PET und 10 % Baumwolle.
  • Besonders vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
  • Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV-Stabilisatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
  • Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnahmerate von mehr als 60 mm/[10 min] (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 80 mm/[10 min] auf.
  • Ferner weisen die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern vorzugsweise ein Wasseraufnahmevermögen von mehr als 5 g/g (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 8 g/g auf.
  • Vorteilhafte Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbesondere
  • Figure 00140001
  • Die Dehnfähigkeit vorteilhafter Tuches beträgt vorzugsweise
    Figure 00140002
    Figure 00150001
  • In einer erfindungsgemäß besonderen Darreichungsform derartiger erfindungsgemäßer Substrate, kann das Substrat nach der Imprägnierung mit der Zubereitung getrocknet werden um anschließend dem Anwender in Form eines trockenen Reinigungstuches dargereicht zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft in einem Schaumspender aufbewahrt und aus diesem heraus angewendet wird. Bei dem Schaumspender kann es sich erfindungsgemäß vorteilhaft um einen mechanischen Pumpspender (Pumpfoamer) oder um eine Aerosoldose handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können erfindungsgemäß vorteilhaft mit einem Treibgas aufgeschäumt werden. Dieses wird erfindungsgemäß in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichts-%, besonders vorteilhaft in einer Menge von 5 bis 15 und ganz besonders vorteilhaft in einer Menge von 8 bis 11 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung eingesetzt. Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Treibgase sind Propan, Isobutan und n-Butan sowie deren Mischungen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen aber auch in Doppelkammerverpackungen aufbewahrt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszubereitung zur Reinigung und Pflege der Haut, Haare und/oder Nägel.
  • Erfindungsgemäß ist Verwendung von Dicarbonsäuren zur Erhöhung der Temperaturstabilität seifenhaltiger flüssig oder pastöser kosmetischer Reinigungszubereitungen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung als Shampoo, Duschgel, Schaum- oder Wannenbad sowie als Handwaschlotion oder Rasierschaum.
  • Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung und Wäsche von Kleidungsstücken und Textilien („Waschmittel").
  • Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung von Gegenständen des täglichen Lebens (z.B. Geschirr, Tisch- und Schrankflächen, Autos).
  • Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung und Pflege von Fellen und Haarkleidern von Säugetieren, insbesondere von Haus- und Nutztieren.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • Beispiele
    Figure 00170001

Claims (9)

  1. Flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend a) eine oder mehrere Alkaliseifen, b) ein oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  2. Kosmetische Reinigungszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Alkaliseifen in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
  3. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  4. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren 9-Octadecendicarbonsäure eingesetzt wird.
  5. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie polymere Verdickungsmittel gewählt aus der Gruppe der Cellulosederivate und/oder Polyacrylate enthält.
  6. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Cellulosederivate gewählt werden aus der Gruppe Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
  7. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Seifen gewählt werden aus der Gruppe der Salze der Stearinsäure, der Palmitinsäure, der Laurinsäure oder der Myristinsäure
  8. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend abrasive Partikel.
  9. Verwendung von Dicarbonsäuren zur Erhöhung der Temperaturstabilität seifenhaltiger flüssig oder pastöser kosmetischer Reinigungszubereitungen.
DE2003146954 2003-10-09 2003-10-09 Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren Withdrawn DE10346954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146954 DE10346954A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren
PCT/EP2004/052254 WO2005037971A1 (de) 2003-10-09 2004-09-21 Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit dicarbonsäuren
CN 200480018165 CN1813049A (zh) 2003-10-09 2004-09-21 具有二羧酸的热稳定的化妆品清洁制剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146954 DE10346954A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346954A1 true DE10346954A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34441856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003146954 Withdrawn DE10346954A1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1813049A (de)
DE (1) DE10346954A1 (de)
WO (1) WO2005037971A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024037B1 (fr) 2014-07-25 2018-03-02 Sederma Ingredient actif cosmetique ou dermatologique comprenant un melange d'acides dicarboxyliques gras insatures, compositions le comprenant et utilisations cosmetiques ou dermatologiques

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089305A (en) * 1932-11-11 1937-08-10 Stickdorn Kurt Liquid soap
DE2250055A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-26 Westvaco Corp Seifenmassen
DE2401752A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Unilever Nv Reinigungsmittelstueck
US4344446A (en) * 1980-03-17 1982-08-17 Susan Bjurman Combined scalp and hair care products and method
WO1992009679A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-11 The Procter & Gamble Company Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
DE4314678C1 (de) * 1993-05-04 1994-09-22 Dalli Werke Waesche & Koerperp Stückförmige Körperreinigungsmittel
WO1997027281A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Henkel Corporation Transparent soap bars
EP0843002A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Kao Corporation Waschmittel
DE10039783A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648198A (fr) * 1925-08-26 1928-12-06 Elek Ca Bernstein Praparate Procédé de fabrication de savons et autres produits clairs transparents et translucides, contenant comme composant essentiel de l'huile ambrée et de l'acide succinique, à l'usage cosmétique
DE613224C (de) * 1932-11-11 1935-05-17 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur Herstellung hochprozentiger, fluessiger Kaliseifen
US3284362A (en) * 1964-07-15 1966-11-08 Geigy Chem Corp Stabilization of soap compositions
US3574118A (en) * 1967-07-03 1971-04-06 Colgate Palmolive Co Aerosol foam composition suitable for dispensing when warm
GB2232420A (en) * 1989-05-30 1990-12-12 Unilever Plc Liquid detergent compositions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089305A (en) * 1932-11-11 1937-08-10 Stickdorn Kurt Liquid soap
DE2250055A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-26 Westvaco Corp Seifenmassen
DE2401752A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Unilever Nv Reinigungsmittelstueck
US4344446A (en) * 1980-03-17 1982-08-17 Susan Bjurman Combined scalp and hair care products and method
WO1992009679A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-11 The Procter & Gamble Company Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
DE4314678C1 (de) * 1993-05-04 1994-09-22 Dalli Werke Waesche & Koerperp Stückförmige Körperreinigungsmittel
WO1997027281A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Henkel Corporation Transparent soap bars
EP0843002A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Kao Corporation Waschmittel
DE10039783A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPOQUE file XPRD (Research Disclosure) AN: XP007127075 TI: Phar- maceutical and cosmetic uses of dioicacids. Feld: TXT *
EPOQUE file XPRD (Research Disclosure) AN: XP007127075 TI: Phar- maceutical and cosmetic uses of dioicacids. Feld: TXT;
WIECHERS,J.W.,et.al.: Efficacy studies using octadecenedioic acid, a new nature-derived ingredient to even Asian skin tone. In: SÖFW- Journal,128.Jg.,9,2002,S.2-8 *
WIECHERS,J.W.,et.al.: Efficacy studies using octadecenedioic acid, a new nature-derived ingredient to even Asian skin tone. In: SÖFW- Journal,128.Jg.,9,2002,S.2-8;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005037971A1 (de) 2005-04-28
WO2005037971A8 (de) 2005-07-07
CN1813049A (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005044220A1 (de) Lipidhaltiges substrat
EP1496853B1 (de) Stärkehaltige kosmetische tücher
US20200368558A1 (en) Compositions and articles for make-up removal
WO2004013266A2 (de) Tensidgetränktes reinigungssubstrat
DE10246160A1 (de) Mit Befeuchtungsmitteln getränkte Tücher, welche Zinkoxid einer Partikelgröße von 20 bis 100 mm enthalten
DE10234260A1 (de) Seifenhaltiges Reinigungsubstrat
DE10247696A1 (de) Tensidhaltige Zubereitung mit substituierten Sacchariden
DE10252396A1 (de) Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Polyacrylaten
DE10219638B4 (de) Hautreinigungstuch
DE102004029328A1 (de) Kosmetisches Gel mit Emulsionstropfen
DE10237738A1 (de) Selbstwärmendes Kosmetikum
DE10346954A1 (de) Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren
DE10252395A1 (de) Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Hydroxyalkylcellulosen
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE10301838A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher III
DE10207270A1 (de) Tensidhaltige Wasser-in Öl-Emulsion bei hohem Wasseranteil
DE10237735A1 (de) Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
DE10241073A1 (de) Kosmetikum mit aktivierbaren Pflegekomponenten
DE10237736A1 (de) Modisches Kosmetikum
EP1393714B1 (de) Reinigungszubereitung aus zwei Komponenten
DE102021209763A1 (de) Shampoozubereitung
DE10301839A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher II
DE10232117A1 (de) Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen
EP1334715A2 (de) Diolhaltige Reinigungszubereitungen
DE10230412A1 (de) Gleitmittelhaltiges Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee