EP0113856B1 - Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen Download PDF

Info

Publication number
EP0113856B1
EP0113856B1 EP83112324A EP83112324A EP0113856B1 EP 0113856 B1 EP0113856 B1 EP 0113856B1 EP 83112324 A EP83112324 A EP 83112324A EP 83112324 A EP83112324 A EP 83112324A EP 0113856 B1 EP0113856 B1 EP 0113856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
process according
copper compounds
polyamide
light fastness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113856A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Dr. Heise
Robert Dr. Kuth
Karl Dr. Neufang
Hellmuth Dipl.-Ing. Pantke
Karlfried Dr. Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0113856A1 publication Critical patent/EP0113856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113856B1 publication Critical patent/EP0113856B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/376Oximes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6423Compounds containing azide or oxime groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment

Definitions

  • C.A. 97, 93875e known to use copper chelates of glycinates as light fastness improvers.
  • This acid stability is of crucial importance because, in practice, after the dyeing, additives in the acidic range at pH 4 to 6 are often necessary for the final completion of the dye.
  • Another advantage of the copper compounds according to the invention is their compared to e.g. with copper complexes from Schiff bases mentioned above, less self-coloring.
  • the copper compounds according to the invention are used in amounts of 0.01-2%, preferably 0.05 to 0.1%, based on the weight of the polyamide. It is preferably added to the dyebath.
  • the copper compounds to be used according to the invention are known (for example the salicylaldoxime-copper (11) complex from Ber. 63, 1928-30 (1930), the 2-hydroxyacetophenone oxime-copper (11) complex from Ber. 64, 1210-1215 (1931)) or in a manner known per se by reacting compounds of the formula with a copper (II) salt, in particular with a salt of a mineral acid such as copper (II) chloride or copper (II) sulfate, or copper (II) oxide ( hydroxide) is preferably obtainable in an alcoholic, aqueous alcoholic or aqueous medium. 1 to 2 moles of compound I are preferably reacted per mole of copper compound. Accordingly, the reaction products are the corresponding 1: 1 and 1: 2 copper complexes or (in the case of the hydroxamic acid derivatives) presumably the corresponding acidic and neutral copper salts.
  • a copper (II) salt in particular with a salt of a mineral acid such as copper
  • transition metal complexes of the compounds (I) as light fastness improvers is also known in principle, but so far these have always been used for other substrates, such as e.g. Cellulose fibers (see GB 1 321 645 and 1 392 953), modified polyolefin and polyacetal fibers (see US 3 203 752) or ethyl cellulose polymers (see DE-A 2 625 386).
  • these patents did not describe the copper complexes mentioned at most, but almost exclusively the nickel complexes as examples and as particularly preferred, from which it had to be concluded that the copper complexes are less suitable.
  • Polyamide is preferably understood to mean synthetic polyamide fibers.
  • the dyeings on these fibers can be produced in a conventional manner using both metal complex dyes and acid dyes.
  • the metal complex dyes in particular the 1: 2 chromium or 1: 2 cobalt complexes of mono- or diazo compounds, which are described in large numbers in the literature and are commercially available, are preferred. These dyes can also contain 1-2 sulfo groups.
  • Suitable acid dyes are, in particular, those types which are usually used in combination with the metal complex dyes.
  • the treatment of the polyamide materials with the copper compounds to be used according to the invention can take place before, during or after, preferably during the dyeing.
  • the copper compounds normally produced separately are of course used in finely divided form, as is obtained by grinding in the presence of customary dispersants.
  • this is carried out, as it were, in a "one-pot", in that the fiber materials are not treated directly with the copper compounds isolated in solid form, but - in principle in any order - are produced in situ from the corresponding starting materials on the fiber.
  • the fibers are preferably first dyed with a dyeing liquor which, in addition to the dye and customary dyeing auxiliaries, contains the metal-free compounds of the formula 1 and is subsequently treated with a copper (II) salt solution.
  • the copper content in the product was determined to be 28.9%.
  • the coloring treated with (1) shows a considerably better light fastness than the comparison.
  • the dyeing liquor is adjusted to pH 6 with a buffer mixture consisting of monosodium phosphate and acetic acid. It is treated for 1 hour at 98-100 ° C., rinsed and dried.
  • the dyeing produced in this way shows a significantly better light fastness after 250 h exposure time in the Opel test than one produced without (1).
  • a polyamide 6 dyeing with the dye Acid Yellow 151 (C.I. 14 906) is prepared in a known manner from a long liquor and dried.
  • This dyeing is impregnated with 1 g / l of a 10% aqueous dispersion of the copper complex described in Example 1 on the padder in such a way that the increase in wet weight is 100%.
  • a pH of 8 is set by adding disodium phosphate and monosodium phosphate.
  • the liquor temperature is then slowly increased to 98-100 ° C. while moving the material to be dyed and left at this temperature for 1 hour.
  • the dyeing is then rinsed and dried.
  • the coloring is exposed together with a coloring produced without (2).
  • the coloring treated with (2) shows a considerably better light fastness.
  • Example 1a If dyeing is carried out as described in Example 1a, but instead of the copper complex (1) the corresponding nickel complex is used at 0.1% based on the fiber weight, no improvement in light fastness is obtained either at pH 6 or at pH 8. When exposed to light, the coloring behaves as if no light stabilizer has been added to the dyeing liquor.
  • the polyamide material is removed, rinsed briefly and added to 2000 parts of fresh dye liquor which contain 0.1 part of CuS0 4. 5H 20. After gradually warming the liquor to 98-100 ° C, it is treated for 30 minutes at this final temperature. The material to be dyed is moved evenly throughout the treatment.
  • the material to be dyed is removed, rinsed and dried.
  • the dyeing is exposed together with a dye prepared without salicylaldoxime / copper sulfate aftertreatment according to the "Opel test".
  • the dyeing produced with two baths with salicylaldoxime / CuS0 4 .5H 2 0 shows a much better light fastness.
  • the dyeings produced according to 7 a and 7 b are subjected to a heat-setting which is customary in the textile industry as a final treatment for 30 s at 180 ° C., the light fastness is not adversely affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Im Automobilsektor werden seit einigen Jahren immer höhere Anforderungen an die Lichtechtheit von gefärbten Textilmaterialien auf der Basis von vorzugsweise synthetischen Polyamidfasern zur Herstellung von Sitzbezügen gestellt. Ein solch hohes Echtheitsniveau wird jedoch von den meisten handelsüblichen Polyamidfarbstoffen nicht erreicht. Das gilt im besonderen auch für die wegen ihrer überragenden Lichtechtheit fast ausschließlich für den genannten Zweck eingesetzten Metallkomplexfarbstoffe. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, diese Farbstoffe gemeinsam mit UV-Absorbern einzusetzen, um den hohen Anforderungen der Automobilhersteller gerecht zu werden.
  • So ist beispielsweise aus C.A. 97, 93875e bekannt, Kupfer-Chelate von Glycinaten als Lichtechtheitsverbesserer zu verwenden.
  • Weiterhin wird gemäß DE-A 3 041 153 empfohlen, die Polyamidtextilmaterialien vor, während oder nach der Färbung mit Rupferkomplexen von Schiffschen Basen zu behandeln.
  • Diese an sich bewährte Methode weist jedoch den Nachteil auf, daß die dabei verwendeten Lichtechtheltsverbesserer eine unerwünschte Eigenfarbe und eine nicht ganz ausreichende Säurestabilität aufweisen.
  • Diese Säurestabilität ist deshalb von entscheidender Wichtigkeit, weil in der Praxis häufig nach dem Färben Avivagen im sauren Bereich bei pH 4 bis 6 zum endgültigen Fertigstellen des Färbegutes notwendig sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Lichtechtheit von Polyamidfärbungen mit vorzugsweise Metallkomplexfarbstoffen verbessern kann, ohne die vorstehend genannten Nachteile bei einer Nachbehandlung im sauren Milieu in Kauf nehmen zu müssen, indem man Kupferverbindungen von Phenolen der Formel
    Figure imgb0001
    worin R = H, OH oder C1-C4-Alkyl bedeutet, verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kupferverbindungen ist ihre, verglichen z.B. mit oben erwähnten Kupferkomplexen von Schiffschen Basen, geringere Eigenfärbung.
  • Die erfindungsgemäßen Kupferverbindungen werden in Mengen von 0,01 - 2 %, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht des Polyamids, eingesetzt. Vorzugsweise erfolgt ein Zusatz zum Färbebad.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferverbindungen sind bekannt, (z.B. der Salicylaldoxim-Kupfer(11)-komplex aus Ber. 63, 1928-30 (1930), der 2-Hydroxyacetophenonoxim-Kupfer(11)-komplex aus Ber. 64, 1210 - 1215 (1931)) oder in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Verbindungen der Formel mit einem Kupfer-II-salz, insbesondere mit einem Salz einer Mineralsäure wie Kupfer(II)chlorid oder Kupfer(II)sulfat, oder Kupfer-II-oxid(hydroxid) in vorzugsweise alkoholischem, wäßrig alkoholischem oder wäßrigem Medium erhältlich. Bevorzugt werden 1 bis 2 Mol der Verbindung I pro Mol Kupferverbindung umgesetzt. Demzufolge handelt es sich bei den Umsetzungsprodukten um die entsprechenden 1:1- und 1:2-Kupfer-Komplexe bzw. (bei den Hydroxamsäure-derivaten) vermutlich um die entsprechenden sauren und neutralen Kupfersalze.
  • Auch die Eignung von Übergangsmetallkomplexen der Verbindungen (I) als Lichtechtheitsverbesserungsmittel ist im Prinzip bekannt, jedoch wurden diese bislang stets für andere Substrate eingesetzt, wie z.B. Cellulosefasern, (vgl. GB 1 321 645 und 1 392 953), modifizierte Polyolefin- bzw. Polyacetalfasern (vgl. US 3 203 752) oder Ethylcellulose-Polymere (vgl. DE-A 2 625 386). Darüber hinaus wurden in diesen Patentschriften nicht die allenfalls am Rande erwähnten Kupferkomplexe sondern fast ausschließlich die Nickelkomplexe beispielhaft und als besonders bevorzugt beschrieben, woraus man den Schluß ziehen mußte, daß die Kuperkomplexe weniger gut geeignet sind.
  • Es muß daher als ausgesprochen überraschend angesehen werden, daß bei der Lichtechtheitsverbesserung von Polyamidfärbungen allein die Kupferderivate von (1) den gewünschten Effekt ergeben, während die Nickelkomplexe eine wesentlich geringere bzw. keine Wirkung zeigen.
  • Unter "Polyamid" werden im übrigen vorzugsweise synthetische Polyamidfasern verstanden.
  • Die Färbungen auf diesen Fasern können in herkömmlicher Weise sowohl mit Metallkomplexfarbstoffen als auch mit Säurefarbstoffen erzeugt werden. Bevorzugt sind die Metallkomplexfarbstoffe, insbesondere die 1:2 Chrom- oder 1:2 Kobalt-Komplexe von Mono- oder Diazoverbindungen, die in der Literatur in großer Zahl beschrieben und im Handel erhältlich sind. Diese Farbstoffe können auch 1-2 Sulfogruppen enthalten.
  • Geeignete Säurefarbstoffe sind insbesondere solche Typen, die üblicherweise in Kombination mit den Metallkomplexfarbstoffen eingesetzt werden.
  • Die Behandlung der Polyamidmaterialien mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferverbindungen kann vor, während oder nach, bevorzugt während der Färbung, erfolgen.
  • Die im Normalfall separat hergestellten Kupferverbindungen kommen, sofern sie nicht wasserlöslich sind, selbstverständlich in fein verteilter Form, wie sie durch Mahlung in Gegenwart üblicher Dispergiermittel erhalten wird, zum Einsatz.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses gewissermaßen im "Eintopf" durchgeführt, indem man die Fasermaterialien nicht direkt mit den in fester Form isolierten Kupferverbindungen behandelt, sondern - prinzipiell in beliebiger Reihenfolge - in situ aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien auf der Faser erzeugt.
  • Vorzugsweise werden bei dieser Variante die Fasern zunächst mit einer Färbeflotte, die außer dem Farbstoff und üblichen Färbereihilfsmitteln die metallfreien Verbindungen der Formel 1 enthalten, gefärbt und anschließend mit einer Kupfer-II-Salz-Lösung nachbehandelt.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Salicylhydroxamsäure-Kupferverbindung (2:1)
  • 76,5 g (0,5 Mol) käufliche Salicylhydroxamsäure werden in 500 ml Wasser vorgelegt, durch Zugabe von 40 g 50 %iger Natronlauge (0,5 Mol) in Lösung gebracht und dann 62,5 g (0,25 Mol) CuS04 x 5 H20 in Form einer gesättigten wäßrigen Lösung unter Rühren zugetropft. Es wird 10 Minuten nachgerührt, der grüne Niederschlag durch Filtration abgetrennt, mit Wasser aufgenommen, ausgerührt und erneut filtriert. Nach Trocknen bei 60° C im Vakuum (200 mbar) verbleiben 92,5 g (theoretisch 91,9 g) eines grüngrauen Pulvers. Der Kupfergehalt im Produkt wurde mit 18,1 % bestimmt.
  • Beispiel 2 Salicylhydroxamsäure-Kupferverbindung (1:1)
  • 58 g (0,38 Mol) Salicylhydroxamsäure werden in 380 ml Wasser vorgelegt und 60,7 g 50 %ige Natronlauge (0,76 Mol) zugegeben. Bei 50° C tropft man unter Rühren 94,8 g (0,38 Mol) CuS04 x 5 H20 in Form einer gesättigten wäßrigen Lösung zu. Es wird 10 Minuten nachgerührt, der grüne Niederschlag durch Filtration abgetrennt, mit 300 ml Wasser aufgenommen, ausgerührt und erneut filtriert. Nach Trocknen bei 60°C im Vakuum (200 mbar) verbleiben 5 80,5 g (theoretisch 81,5 g) grüngraues Pulver.
  • Der Kupfergehalt im Produkt wurde mit 28,9 % bestimmt.
  • Applikationsbeispiele Beispiel 1 a
  • 100 Teile Polyamid-6-Fasermaterial werden in 2000 Teile wäßrige Färbeflotte eingetragen, die 0,065 Teile des Kupferkomplexes
    Figure imgb0002
    und 0,15 Teile des Metallkomplex-Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0003
    enthält. Durch Zugabe von Dinatriumphosphat und Mononatriumphosphat wird ein pH-Wert von 8 eingestellt. Dann wird die Flottentemperatur unter Bewegung des Färbegutes langsam auf 98 - 100°C erhöht und für 60 min bei dieser Temperatur belassen.
  • Anschließend wird die Färbung dem Färbebad entnommen, gespült und getrocknet.
    • Die Färbung wird zusammen mit einer ohne (1) hergestellten Vergleichsfärbung gemäß Test der
    • Adam Opel AG
    • Rüsselsheim / BRD
    • GM (Engineering Standards Europe)
    • GME No 60 202 A/B
    • während 250 h im Xenontestgerät belichtet.
  • Die mit (1) behandelte Färbung zeigt eine erheblich bessere Lichtechtheit als der Vergleich.
  • Beispiel 1b
  • Eine gleichgute Lichtechtheitsverbesserung erhält man, wenn die Flotte nicht auf pH 8, sondern mit Trinatriumphosphat auf pH 10 eingestellt wird.
  • Beispiel 1 c
  • Werden die nach 1a bzw. 1b hergestellten Färbungen abschließend während 30 s bei 180°C thermofixiert, so bleibt die Lichtechtheitsverbesserung voll erhalten.
  • Beispiel 2
  • 100 Teile Polyamid-6-Material werden in 2000 Teile wäßrige Färbeflotte eingetragen, die 0,1 Teile des In Beispiel 1 beschriebenen Kupferkomplexes (1) und 0,5 Teile des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0004
    enthalten.
  • Die Färbeflotte wird mit einem Puffergemisch, bestehend aus Mononatriumphosphat und Essigsäure, auf pH 6 eingestellt. Man behandelt 1 Stunde bei 98 - 100° C, spült und trocknet.
  • Die so hergestellte Färbung zeigt eine deutlich bessere Lichtechtheit nach 250 h Belichtungszeit im Opel-Test als eine ohne (1) hergestellte.
  • Wird anstelle von pH 6 bei pH 4 gearbeitet, ist die Lichtechtheitsverbesserung ähnlich gut und erheblich besser als eine gemäß DE 3 041 153 A1 in Applikationsbeispiel 2a. hergestellte Färbung.
  • Beispiel 3a
  • Wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch anstelle des Kupferkomplexes (1) 0,75 % (in Form einer 10 %igen wäßrigen Dispersion) der im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Kupferverbindung der Salicylhydroxamsäure (bezogen auf das Fasergewicht) verwendet, erhält man sowohl bei pH 8 als auch bei pH 6 eine deutliche Verbesserung der Lichtechtheit.
  • Beispiel 3b
  • Wird wie in Beispiel 3a beschrieben, jedoch die im Herstellungsbeispiel 2 beschriebene Kupferverbindung der Salicylhydroxamsäure verwendet, erhält man sowohl bei pH 8 als auch bei pH 6 eine deutliche Verbesserung der Lichtechtheit.
  • Bespiel 4
  • Es wird eine Polyamid-6-Färbung mit dem Farbstoff Acid Yellow 151 (C.I. 14 906) in bekannter Weise aus langer Flotte hergestellt und getrocknet.
  • Diese Färbung wird mit 1 g/1 einer 10 %igen wäßrigen Dispersion des in Beispiel 1 beschriebenen Kupferkomplexes auf dem Foulard so imprägniert, daß die Naßgewichtszunahme 100 % beträgt.
  • Nach dem Imprägniervorgang wird bei ca. 100°C getrocknet und anschließend während 30 s bei 180°C thermofixiert. Die so behandelte Gelbfärbung zeigt eine deutlich höhere Lichtechtheit als eine ohne Mitverwendung des beschriebenen Kupferkomplexes hergestellte Färbung.
  • Beispiel 5a
  • 100 Teile Polyamid-6-Fasermaterial werden in 2000 Teile wäßrige Färbeflotte eingetragen, die 0,1 Teile des Kupferkomplexes
    Figure imgb0005
    sowie 0,15 Teile des Metallkomplex-Farbstoffes nach Beispiel 1a enthalten.
  • Durch Zugabe von Dinatriumphosphat und Mononatriumphosphat wird ein pH-Wert von 8 eingestellt. Danach wird die Flottentemperatur unter Bewegung des Färbegutes langsam auf 98 - 100°C erhöht und während 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wird die Färbung gespült und getrocknet.
  • Die Färbung wird zusammen mit einer ohne (2) hergestellten Färbung belichtet.
  • Die mit (2) behandelte Färbung zeigt eine erheblich bessere Lichtechtheit.
  • Beispiel 5b
  • Eine gleichgute Lichtechtheit erhält man, wenn die Färbeflotte nicht auf pH 8 sondern auf pH 6 eingestellt wird.
  • Beispiel 5c
  • Werden die nach 5a bzw. 5b hergestellten Färbungen anschließend während 30 s bei 180°C thermofixiert, so bleibt die Lichtechtheitsverbesserung voll erhalten.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Wird wie in Beispiel 1a beschrieben gefärbt, jedoch anstelle des Kupferkomplexes (1) der entsprechende Nickelkomplex mit 0,1 % bezogen auf das Fasergewicht verwendet, erhält man sowohl bei pH 6 als auch bei pH 8 keine Lichtechtheitsverbesserung. Die Färbung verhält sich bei der Belichtung so, als sei kein Lichtschutzmittel der Färbeflotte zugesetzt worden.
  • Beispiel 7a
  • 100 Teile Polyamid-6-Textilmaterial werden in 2000 Teile wäßrige Färbeflotte eingetragen, die 0,1 Teile Salicylaldoxim (1, R = H) sowie 0,2 Teile des Metallkomplex-Farbstoffes nach Beispiel 1 a enthalten.
  • Durch Zugabe von Dinatriumphosphat und Mononatriumphosphat wird in der Färbeflotte ein pH-Wert von 8 eingestellt. Unter ständiger Bewegung des Färbegutes wird die Temperatur der Färbeflotte allmählich auf 98 - 100°C gesteigert und für 60 Minuten bei dieser Temperatur belassen.
  • Nach Abkühlen der Flotte wird das Polyamid-Material entnommen, kurz gespült und in 2000 Teile frische Färbeflotte, die 0,1 Teile CuS04.5H20 enthalten, gegeben. Nach allmählicher Erwärmung der Flotte auf 98 - 100° C wird diese für 30 Minuten bei dieser Endtemperatur behandelt. Während der gesamten Behandlungszeit wird das Färbegut gleichmäßig bewegt.
  • Nach Abkühlen der Färbeflotte wird das Färbegut entnommen, gespült und getrocknet.
  • Die Färbung wird gemeinsam mit einer ohne Salicylaldoxim/ Kupfersulfat-Nachbehandlung hergestellte Färbung nach "Opel-Test" belichtet. Die mit Salicylaldoxim/CuS04.5H20 zweibadig hergestellte Färbung zeigt eine wesentlich bessere Lichtechtheit.
  • Beispiel 7b
  • Eine gleichgute Lichtechtheit erhält man, wenn die Salicylaldoxim enthaltende Färbeflotte nicht auf pH 8 sondern auf pH 6 eingestellt wird.
  • Beispiel 7c
  • Werden die nach 7 a und 7 b hergestellten Färbungen einer in der Textilindustrie als Endbehandlung üblichen Thermofixierung während 30 s bei 180°C unterworfen, wird die Lichtechtheit nicht negativ beeinflußt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen mit Lichtechtheitsverbesserungsmittein auf der Basis von Kupferverbindungen von Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phenole solche Verbindungen der Formel I,
Figure imgb0006
worin R = H, OH oder C1-C4-Alkyl bedeutet, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 - 2 % (bezogen auf das Fasergewicht) der Kupferverbindungen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupferverbindungen des Salicylaldoxims verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupferverbindungen der Salicylhydroxamsäure verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupferverbindungen vor, während oder nach der Färbung auf die Polyamidfasern aufbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupferverbindungen dem Färbebad zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupferverbindungen in situ aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien auf der Faser erzeugt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyamidfärbungen von Metallkomplexfarbstoffen verbessert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen von synthetischen Polyamiden verbessert.
EP83112324A 1982-12-20 1983-12-08 Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen Expired EP0113856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247051 1982-12-20
DE19823247051 DE3247051A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0113856A1 EP0113856A1 (de) 1984-07-25
EP0113856B1 true EP0113856B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6181141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112324A Expired EP0113856B1 (de) 1982-12-20 1983-12-08 Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4544372A (de)
EP (1) EP0113856B1 (de)
JP (1) JPS59130386A (de)
DE (2) DE3247051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340369A (en) 1991-05-13 1994-08-23 The Lubrizol Corporation Diesel fuels containing organometallic complexes
US5344467A (en) 1991-05-13 1994-09-06 The Lubrizol Corporation Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same
US5360459A (en) 1991-05-13 1994-11-01 The Lubrizol Corporation Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same
US5376154A (en) 1991-05-13 1994-12-27 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes
US5518510A (en) 1991-05-13 1996-05-21 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organo-metallic complexes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707161A (en) * 1983-07-23 1987-11-17 Basf Aktiengesellschaft Lightfastness of dyeings obtained with acid dyes or metal complex dyes on polyamides: treatment with copper hydroxamates
DE3326640A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von faerbungen mit saeure- oder metallkomplexfarbstoffen auf polyamid
EP0169167B1 (de) * 1984-06-15 1990-05-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
EP0181836B1 (de) * 1984-11-09 1988-12-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Lederfärbungen
EP0185611B1 (de) * 1984-12-21 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0200843B1 (de) * 1985-05-09 1988-06-22 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen
US4775386A (en) * 1986-05-05 1988-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of undyed and dyed polyamide fibre material and blends thereof with other fibres: copper complex and light stabilizer treatment
US4874391A (en) * 1986-07-29 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer
US4813970A (en) * 1988-02-10 1989-03-21 Crompton & Knowles Corporation Method for improving the lightfasteness of nylon dyeings using copper sulfonates
DE58905902D1 (de) * 1988-09-29 1993-11-18 Ciba Geigy Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen.
DE3925259A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Bayer Ag Trockenpraeparation von lichtechtheitsverbesserungsmitteln
DE3941295A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Basf Ag Verfahren zum faerben von polyamidsubstraten
EP0511166A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid
TWI274070B (en) * 2002-10-15 2007-02-21 Sipix Imaging Inc Novel fluorinated dye stabilizers in fluorinated dielectric solvent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799742A (en) * 1955-09-19 1958-08-13 Ici Ltd Process for colouring aromatic polyester textile materials
NL287100A (de) * 1961-12-22
GB1321645A (en) * 1970-07-02 1973-06-27 Ici Ltd Colouration process
US4253843A (en) * 1979-04-25 1981-03-03 Crompton & Knowles Corporation Method for improving the light fastness of nylon dyeings using copper phosphate
DE3041153A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340369A (en) 1991-05-13 1994-08-23 The Lubrizol Corporation Diesel fuels containing organometallic complexes
US5344467A (en) 1991-05-13 1994-09-06 The Lubrizol Corporation Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same
US5360459A (en) 1991-05-13 1994-11-01 The Lubrizol Corporation Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same
US5376154A (en) 1991-05-13 1994-12-27 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organometallic complexes
US5518510A (en) 1991-05-13 1996-05-21 The Lubrizol Corporation Low-sulfur diesel fuels containing organo-metallic complexes
US5534039A (en) 1991-05-13 1996-07-09 The Lubrizol Corporation Organometallic complex-antioxidant combinations, and concentrates and diesel fuels containing same
US5562742A (en) 1991-05-13 1996-10-08 The Lubrizol Corporation Copper-containing organometallic complexes and concentrates and diesel fuels containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3366487D1 (en) 1986-10-30
DE3247051A1 (de) 1984-06-20
JPS59130386A (ja) 1984-07-26
EP0113856A1 (de) 1984-07-25
US4544372A (en) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113856B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
EP0051188B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
EP0200843B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen
DE3326640A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von faerbungen mit saeure- oder metallkomplexfarbstoffen auf polyamid
EP0252386B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2504068C2 (de) Triazo-farbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE3427806C2 (de)
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2116560A1 (de) Sulfomerte Phenolether
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE3400107C2 (de)
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1935004B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE2747360C2 (de) Neue Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2138791C3 (de) Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung
EP0522339A2 (de) Formazan-Farbstoffe mit einem Diffluorpyrimidinreaktivrest
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE1444568C (de) Azometallkomplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831208

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19931231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST