DE565898C - Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen

Info

Publication number
DE565898C
DE565898C DE1930565898D DE565898DD DE565898C DE 565898 C DE565898 C DE 565898C DE 1930565898 D DE1930565898 D DE 1930565898D DE 565898D D DE565898D D DE 565898DD DE 565898 C DE565898 C DE 565898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
alcohols
acid esters
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565898D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Brodersen
Dr Matthias Quaedvlieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE565898C publication Critical patent/DE565898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureestern von Alkoholen Nach dem Verfahren des Hauptpatents 558 296 und des Zusatzpatents 564 76o werden durch Behandlung von Alkoholen mit mehr als ro Kohlenstoffatomen mit Amidosulfonsäure oder ihren Salzen mit organischen Basen Schwefelsäureester dargestellt.
  • Wie weiter gefunden wurde, kann man nach dein gleichen Verfahren in ihre Schwefelsäureester auch solche Alkohole überführen, deren Kohlenstoffkette durch Atome anderer Art, z. B. in der Anordnung --C 0-1\T H-, -C O-0-, -N H-, -0-, unterbrochen ist. Auf die Zahl der Kohlenstoffatome kommt es hier nicht an. Es seien beispielsweise genannt Äther, Ester, Amine, Säureamide, die Oxygruppen enthalten, wie z. B. Monocarbonsäureester des Glycerins und Polyglycerins, Alkylglycerinäther, Fettsäureoxyalkylamide u. dgl.
  • Die Reaktion verläuft wahrscheinlich nach folgender Gleichung: R-X-R'-OH +NH,S03H -R-X-R'-O-S 03N H4, wobei R und R' Kohlenstoffketten und X ein Atom oder eine Atomgruppe anderer Art bedeuten.
  • Bei Verwendung aminosulfonsaurer Salze verläuft die Umsetzung wahrscheinlich nach einer entsprechenden Gleichung: R-X-R'-OH-I-NH.SO,Y -R-X-R' 0-S 03Y -f- N H3, wobei Y eine salzbi'jdende Base ist. Beispiel r 75 Teile Lauryloxäthylamid, -,5 Teile Pyridin und 9 Teile Amidosulfonsäure werden 3 Stunden unter Rühren auf 8o bis roo° erwärmt. Dann wird (z. B. durch Destillation) vom Pyridin getrennt. Man erhält den Schwefelsäureester des Lauryloxäthylamids, einen Körper, den man z. B. durch Sulfonierung mit Schwefelsäure wegen der dabei eintretenden Wanderung des Laurylrestes an die OH-Gruppe (Zeitschrift für physiologische Chemie 146,:22-7 bis 24o) bisher nicht in reiner Form herstellen konnte. In analoger Weise läBt sich der Glykolmonocetyläther leicht in seinen Schwefelsäureester überführen. Beispiel e 40 Teile Kokosfettsäureoxyäthylamid werden mit 32 Teilen Amidosulfonsäure und 3o Teilen r - 2-Dichloräthan unter Rühren und Rückfluß -2 bis 3 Stunden lang erhitzt; an Stelle von z # 2-Dichloräthan lassen sich auch andere Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichoräthylen, Benzol usw., verwenden. Nach beendeter Reaktion versetzt man mit 5o Teilen Wasser, dann mit der zur tlberführung in das Natriumsalz erforderlichen Menge konzentrierter Natronlauge und destilliert das Lösungsmittel, gleichzeitig auch das in Freiheit gesetzte Ammoniak, ab. Es hinterbleibt das Natriumsalz des Schwefelsäureesters des Kokosfettsäureoxyäthylamids in Form einer weißen Paste von schmierseifenähnlicher Konsistenz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureestern von Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abänderung des Verfahrens des Hauptpatents 558 296 Alkohole, deren Kohlenstoffkette durch Atome anderer Art unterbrochen ist, mit Amidosulfonsäure oder ihren Salzen mit organischen Basen behandelt.
DE1930565898D 1930-12-25 1930-12-25 Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen Expired DE565898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565898T 1930-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565898C true DE565898C (de) 1932-12-15

Family

ID=6567423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565898D Expired DE565898C (de) 1930-12-25 1930-12-25 Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565898C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern von Alkoholen
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE582790C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE902615C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen organischen Verbindungen
DE744471C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE626482C (de) Verfahren zur Herstellung von am ?-Kohlenstoffatom hoeher alkylierten cyclischen Amidinen
DE695215C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen saurer Schwefelsaeureester hoehermolekularer aliphatischer Alkohole
DE920789C (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE422948C (de) Verfahren zur Darstellung von C-Benzyloxynaphthalinen
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE845516C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren aliphatischen, aromatischaliphatischen bzw. cycloaliphatischen Aminen
DE900575C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternaeren Diaminodialkylsulfiden
DE600250C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT147163B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.
DE1793091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer amphoterer oberflaechenaktiver Mittel
DE831843C (de) Verfahren zur Gewinnung von Picen
DE536080C (de) Verfahren zur Herstellung antiseptischer Mittel
DE958649C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 6, 7-Dihydro-5 H-dibenz-(c,e)-azepinen
DE1593860C (de) Verfahren zur Herstellung von Amin salzen von n Paraffinsulfonsauren
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
DE671827C (de) Seifenersatzstoffe
DE651794C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE879097C (de) Verfahren zur Herstellung von Camphersaeure
AT225680B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine