DE834105C - Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen

Info

Publication number
DE834105C
DE834105C DEB498A DEB0000498A DE834105C DE 834105 C DE834105 C DE 834105C DE B498 A DEB498 A DE B498A DE B0000498 A DEB0000498 A DE B0000498A DE 834105 C DE834105 C DE 834105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthine
alkyl
production
aryl
xanthines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB498A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Konz
Dr Georg Scheuing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB498A priority Critical patent/DE834105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834105C publication Critical patent/DE834105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen Die Reduktion der 5-Isonitroso-4-imino-2,6-diketohetahy#dropyrimidine der allgemeinen Formel wobei R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-oder Arylrest bedeuten können, gelingt mit verschiedenen Reduktionsmitteln. Es wird dabei in wäßrigsaurer Lösung gearbeitet, und als Reaktionsprodukte werden die 4,5-Diamino-2,6-diketotetrahydropyrimidine erhalten. Die 4, 5-Diaminoverbindungen lassen sich nach bekannten Verfahren in Xanthin und Xanthinderivate überführen. Es sind also nach den bisherigen Verfahren zwei getrennte Reaktionsstufen erforderlich, um von den 5-Isonitrosoverbindungen zu den Xanthinen zu gelangen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Isolierung der Diaminodiketotetrahydropyrimidine nicht nötig ist, sondern daß man in einer Reaktion von der Isonitrosostufe zu der Xanthinstufe gelangt, wenn die Reduktion in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, das die für die Bildung des Imidazolringes nötigen Formylverbindungen enthält. Durch Einhaltung einer erhöhten Temperatur während der Reaktion wird der Imidazolring geschlossen. Als geeignetes Reaktionsmedium wurden Ameisensäureamide gefunden von der allgemeinen Formel H - CO -,N H - R, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet. Als Reduktionsmittel wurden als geeignet gefunden alle Schwefelverbindungen, die Reduktionswirkung haben, z. B. Schwefelwasserstoff und seine Salze, schweflige Säure und ihre Salze, Salze der pyroschwefligen Säure, z. B. Natriumpyrosulfit (Na$Sa0.,), Salze der hyposchwefligen Säure, z. B. Natriumhyposulfit.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zweckmäßig eine Suspension der betreffenden Isonitrosoverbindung in etwa der achtfachen Menge des Ameisensäureamids, z. B. Formamid, mit der nötigen Menge Reduktionsmittel, z. B. Natriumpyrosulfit, bei roo° behandelt, wobei die Reduktion erreicht wird. Durch Erhöhung der Temperatur auf 17o bis 18o° tritt dann Ringschluß zum Xanthinkörper ein. Die gebildeten Xanthinkörper kristallisieren beim Erkalten aus, werden abgetrennt und wie üblich gereinigt.
  • Die im folgenden angeführten Beispiele sollen das Verfahren erläutern.
  • Beispiele 1. 17oo Teile 2, 6-Diketo-4-imino-5-isonitrosohexahydropyrimidin werden in der fünf- bis zehnfachen Menge Formamid, mit einem Zusatz von etwa 50;'0 Ameisensäure, suspendiert. Unter Rühren trägt man portionsweise 375 Teile Natriumpyrosulfit (.NTa2S205) ein, beginnend bei einer Temperatur von 50°. Unter Reduktion der Isonitrosoverbindung steigt die Temperatur auf etwa roo° an. Die Reduktion ist in etwa 15 Minuten beendet. Die Temperatur wird nun auf 17o bis 18o° gebracht und etwa 20 Minuten dabei gehalten. Nach Erkalten wird das auskristallisierte Xanthin abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie üblich gereinigt. Die Ausbeute beträgt 145o Teile = 96°/o der Theorie.
  • 2. 21 Teile r,3-Dimethyl-2,6-diketo-4-imino-5-isonitrosohexahydropyrimidin werden in Zoo Teilen Formamid, mit einem Gehalt von 2,7°/o Ameisensäure, suspendiert und mit 7,5 Teilen NTatriumpyrosulfit in Portionen versetzt. Die Anfangstemperatur beträgt 95°, die während der Reduktion ohne Heizung auf 13o° steigt. Die Reduktion ist in etwa 1o Minuten beendet. Die Temperatur wird dann auf 17o bis 18o' gebracht und etwa 30 Minuten dabei gehalten. Nach Erkalten wird das auskristallisierte Rohtheophyllin abgetrennt und durch Umkristallisieren gereinigt. Ausbeute 16,7 Teile = 93°der Theorie.
  • Die als Ausgangsmaterial dienenden 5-Isonitroso-4-imino-2, 6-diketohexahydropyrimidine werden nach bekannten Verfahren hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen aus den entsprechenden 5-Isonitrosopyrimidinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Isonitrosoverbindungen bei Gegenwart von Ameisensäureamiden als Reaktionsmedipm mit schwefelhaltigen Reduktionsmitteln durchgeführt und die Bildung des Imidazolringes unter erhöhten Temperaturen, z. B. über roo', herbeigeführt wird.
DEB498A 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen Expired DE834105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB498A DE834105C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB498A DE834105C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834105C true DE834105C (de) 1952-03-17

Family

ID=6951894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB498A Expired DE834105C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834105C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240527B (de) * 1961-08-17 1967-05-18 Dresden Arzneimittel Verfahren zur Herstellung von Theophyllin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240527B (de) * 1961-08-17 1967-05-18 Dresden Arzneimittel Verfahren zur Herstellung von Theophyllin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
DE1670325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl- (2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
AT255410B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-unsubstituierten 2-Oxo-tetrahydroimidazolderivaten
DE1670327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DE951270C (de) Verfahren zur Reinigung von bis-quaternaeren Ammoniumsalzen
CH291804A (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin und seinen in 1- bzw. 3-Stellung alkyl- oder arylsubstituierten Derivaten.
CH658856A5 (de) Verfahren zur herstellung von organischen, aromatischen und heterocyclischen hydroxy-verbindungen.
DE965239C (de) Verfahren zur Herstellung von Tropasaeure-N-alkyl-N-(ª†-picolyl)-amiden
AT243802B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE886600C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs
DE613067C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbonsaeuren
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
DE1670677C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
DE1222068B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE2537756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sulfenamids
DE1023465B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiopyrimidinverbindungen
CH326790A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE1063173B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumalkylderivaten des alpha-Carbolinsbeta-Carbolins oder des 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-beta-carbolins
DE1044089B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Entwicklersubstanzen