DE886600C - Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs

Info

Publication number
DE886600C
DE886600C DES2601D DES0002601D DE886600C DE 886600 C DE886600 C DE 886600C DE S2601 D DES2601 D DE S2601D DE S0002601 D DES0002601 D DE S0002601D DE 886600 C DE886600 C DE 886600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiourea
preparation
sulfo
aryl sulfone
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2601D
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Viaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE886600C publication Critical patent/DE886600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/22Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/24Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides by reactions involving the formation of sulfur-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs Bekanntlich kann die Herstellung der Arylsulfonderivate des Thiohamstoffs- von der Formel Ar. SO2NH- CS- NH2, bei der Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet, nicht durch die gewöhnlich für die Einführung von Arylsulfongruppen verwendeten Verfahren ausgeführt werden. Es ist ein besonderes Verfahren zu deren Herstellung beschrieben worden, darin bestehend, daß in wasserfreiem Medium die Alkoxymethyläther geeigneter Arylsulfoisothiocarbamide in Gegenwart von HCI mit einem Alkohol behandelt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist gefunden worden, daß diese Produkte mit guten Ausbeuten erhalten werden können, wenn man ein Metallhydrosulfid auf einen N-Arylsulfoisothiohamstoff einwirken läßt, der am Schwefel durch einen gegebenenfalls seinerseits substituierten Alkyl- oder Aralkylrest substituiert ist. Die Umsetzung kann durch folgende Formel erläutert werden: in der Ar einen beliebigen, gegebenenfalls substituierten Arylrest, R einen gegebenenfalls substitnierten Alkyl- oder Aralkylrest, M ein Metall, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall, bedeuten. Das Metallsalz des erhaltenen Arylsulfoisothioharnstoffs wird sodann durch Einwirkung einer Säure in den entsprechenden Arylsulfothioharnstoff umgewandelt.
  • Gegebenenfalls können gleichzeitig oder nachfolgend mit diesen Umsetzungen alle beliebigen Umwandlungen durch bekannte Methoden ausgeführt werden, die auf den oder die Substituenten des Arylrestes, einwirken, so z. B. die Entacylierung des Acylaminorestes.
  • Der als Ausgangsstoff verwendete, am Schwefel substituierte N-Arylsulfoisotbiohamstoff kann durch Kondensation bei niedriger Temperatur des entsprechenden Arylsulfochlorids mit einem Salz eiiies S-Alkyl- oder -Aralkylisothioharnstoffs i:a Gegenwart von Alkali in verdünntem acetonischem Medium erhalten werden.
  • Außer der Originalität, die- in der Durchführung einer Reaktion von einem bisher unbekannten Typ besteht, besitzt das vorliegende Verfahren gegenüber den früher beschriebenen Arbeitsweisen den Vorteil, daß es die Verwendung von Alkoxyrnethylderivaten des Isothioharnstoffs und infolgedessen die der Chloräther venneiden läßt, deren Herstellung vorn technischen Standpunkt mit Rücksicht auf die Benutzung von Salzsäure wenig praktisch ist. Ferner gestattet das neue Verfahren, einen Hydrolysevorgang in der Hitze in saurem Medium zu vermeiden. Die gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte besitzen zum Teil antiinikrobe und pilztötende Eigenschaften.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Ausführungsarten der Erfindung, ohne diese aber zu beschränken. Beispiel i Man mischt 2,5 g N-(p-Anlinobenzolsulfo)-S-inethylisothioharnstoff mit igo ccm. einer alkoliolischen Lösung von NatriumJiydrosulfid, die durch Sättigung bei 2o' einer 2 n-Natriumäthylatlösung mit H, S erhalten worden ist. Man erhitzt ini geschlossenen Gefäß i Stundeauf ioo'unterRühren; nachAbkühlungnimmt man mit 6oo ccm Wasser bei 35 bis 40' auf, filtriert in Gegenwart von Entfärbungskohle zur Entfernung einer geringen Menge an Unlöslichem und säuert das Filtrat mit 6o ceni 80/,iger Essigsäure an. Nach i Stunde Stehenlassen schleudert man das ausgefällte Produkt aus, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum; es ist der N-(p-Aminobenzolsulfo)-thioliamstoff, der unter Zersetzung bei,etwa 9,oo' schmilzt (Block Maquenne; Schmelzpunkt augenblicklich).
  • Der N-(p-Aminobenzolsulfo)-S-methyl-isotliiollarnstoff.wird erhalten, indem man mit verdünnter Salzsäure den N-(p-Acetylamüiobenzolsulfo)-S-methylisothioharnstoff entacyhert, den man mit guter Ausbeute durch Kondensation von p-Acetylaminobenzolsulfochlorid mit einem Salz des S-Methyl-isothiohamstoffs in Gegenwart von Alkali in verdünntem acetonischemMediumbeiniedrigerTemperaturgewinnenkann. Beispiel 2 Wenn man im vorangehenden Beispiel den N-(p-Aminobenzolsulfo)-S-methyl-isotliioharnstoff durch die gleiche Gewichtsmenge an N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-S-methyl-isotJiioharnstoff und die Essigsäure durch'35 ccm Salzsäure von 22' B6 ersetzt, erhält man mit guter Ausbeute den N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-thioharnstoff, der bei 9,28' schmilzt (Block Maquenne; Schmelzpunkt augenblicklich).
  • Man kann diese Verbindung durch verdünnte Natronlauge entacetylieren und sie in den N-(p-Aminobenzolsulfo)-tJiioharnstoff, der im Beispiel i beschrieben ist, umwandeln. Beispiel 3 Man mischt: 25 g N-(Benzolsulfo)-S-methyl-isothiohamstoff mit igo ccm einer alkoholischen Lösung des Natriumhydrosulfids, die durch Sättigung bei 2o' einer 2 n-Natriuniäthylatlösung mit H, S erhalten worden ist. Man er#iitzt ini geschlossenen Gefäß i Stunde auf etwa ioo' unter Rühren; nach Abkühlung nimmt man mit 6oo ccin Wasser von 35 bis 40' auf, filtriert in Gegenwart von Entfärbungskohle zur Entfernung einer geringen Menge an Unlöslichem und säuert das Filtrat mit 6o ccm 8o"/,iger Essigsäure an. Nach i Stunde Stehenlassen schleudert man das ausgefällte Produkt aus, wäscht es mit Wasser und trocknet im Vakuum. Man erhält den N-Benzolsulfo-thioliarnstoff, der bei 138' schmilzt. Beispiel 4 Man erhitzt im geschlossenen Gefäß i Stunde unter Rühren 15 9 N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-S-benzylisothioharnstoff und 105 ccm einer alkoholischen Lösung des Natriumhydrosulfids, die durch Sättigung einer 2 n-alkoholischen Natriumäthylatlösung mit Schwefelwasserstoff erhalten worden ist. Man kühlt, gibt 400 ccm Wasser von 45' hinzu und extrahiert mit Benzol zur Entfernung des Benzyhnercaptans, das sich in Form eines Öles abscheidet. Sodann wird die wäßrige Lösung durch Filtration in Gegenwart von Entfärbungskohle geklärt; man säuert mit 2?"cem Salzsäure von 22' B# an und schleudert den gebildeten Niederschlag aus. Man wäscht mit Wasser, trocknet und erhält mit ausgezeichneter Ausbeute den ini Beispiel 2 beschriebenen N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-thiohamstoff, der durch Entacetylierung den N-(p-Aminobenzolsulfo)-thioliarnstoff ergibt.
  • Den als Ausgangsstoff verwendeten N-(p-Acetylamüiobenzolsulfo)-S-benzyl-isothio.hamstoff kann man mit guter Ausbeute durch Kondensation von p-Acetylamüiobenzolsulfochlorid mit dem S-Benzyl-isothiohariistoff-Chlorhydrat in wäßrigem Aceton von 66 0/0 in Gegenwart von Natriumhydroxyd bei tiefer Temperatur erhalten. Beispiel 5 io g N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-S-benzyl-isothio-.harnstoff werden 140 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur in einer verschlossenen Flasche mit 7o ccm einer 2 n-, mit 1-Ip, S gesättigten Lösung von Na H S in absolutem Alkoliol gerührt. Man gibt sodann 7,5o ccin Wasser hinzu und verfährt darauf wie im vorangehenden Beispiel. Man erhält so den bereits beschriebenen N-(p-Acetylaininobenzolsulfo)-thiohamstoff mit einer Ausbeute von 88 0/, der Theorie.
  • Beispiel 6 ioo g N-(p-Acetylami-nobenzolsulfo)-S-methyl-isothioharnstoff werden in 7oo ccm einer 2 n-, mit H2 S gesättigten Lösung von NaHS in 960/,igem Äthylalkohol in Suspension gebracht. Unter dauerndem Rühren erhitzt man allmählich derart, daß man in i Stunde die Temperatur von 62' erreicht; sodann hält man unter ständigem Rühren die Mischung während 4 Stunden zwischen 62 und 75'. Beim Weiterarbeiten wie bei Beispiel i erhält man den N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-thioharnstoff mit einer Ausbeute von 78 "/() der Theorie. Beispiel 7 Man arbeitet wie im vorhergehenden Beispiel, wobei man jedoch einen H2S-Strom während der ganzen Dauer der Erhitzung in die Suspension einführt. Man erhält eine Ausbeute von 88 0/, der Theorie an N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-thioharnstoff. Beispiel 8 Man arbeitet wie bei Beispiel 6, jedoch gibt man während der Dauer der Erhitzung allmählich 21 g Essigsäure hinzu. Die Ausbeute an N-(p-Acetylaminobenzolsulfo)-thioharnstoff steigt auf 89 "/,. Beispiel 9 40g N-#p-Acetylaminobenzolsulfo)-S-methyl-isothioJiarnstoff werden in 175ccm einer wäßrigen 6 n-NaffS-Lösung in Suspension gebracht; dann erhitzt man diese im geschlossenen Gefäß 16 Stunden auf iooo. Nach Abkühlung verdünnt man mit 5oo ccm Wasser, filtriert die erhaltene Lösung und säuert das Filtrat mit HCI an. Der gebildete N-(p-Acetylaminobenzolsulfo) -thioharnstoff fällt aus. Man filtriert, wäscht und trocknet. Ausbeute 6o 0/, der Theorie.
  • Beispiel io Man arbeitet wie im vorangehenden Beispiel, indem man die wäßrige Lösung des NallS durch 500 ccm einer wäßrigen n-Lösung von Ca(HS), ersetzt und nur 8 Stunden erhitzt. Ausbeute 43 0/, der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH., Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallhydrosulfid, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalihydrosulfid, auf einen am Schwefel durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituierten ILZ-Arylsulfoisothioharnstoff einwirken läßt und sodann das so erhaltene Metallsalz des ArylsulfoisothioJiarnstoffs mit einer Säure behandelt.
DES2601D 1942-03-13 1943-03-04 Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs Expired DE886600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886600X 1942-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886600C true DE886600C (de) 1953-08-17

Family

ID=9375878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2601D Expired DE886600C (de) 1942-03-13 1943-03-04 Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE1919420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
DE886600C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonderivaten des Thioharnstoffs
EP0202511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden
DE586351C (de) Verfahren zur Darstellung von am Stickstoff zweifach substituierten Sulfenamiden
DE1493279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioaethern
DE714312C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenkalium
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
DE2759137A1 (de) Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE539449C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Derivate hoeherer Fettsaeuren
DE804324C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfathioharnstoff
DE866075C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1001676B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1518404C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenylalylsulfiden
DE915333C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE2251717C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptoverbindungen
DE899037C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylthioharnstoffen
DE1903968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE833809C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobenzolsulfonylaminomethansulfonsaeure
DE499151C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Mercaptane
DE2159655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen