DE2759137A1 - Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen - Google Patents

Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen

Info

Publication number
DE2759137A1
DE2759137A1 DE19772759137 DE2759137A DE2759137A1 DE 2759137 A1 DE2759137 A1 DE 2759137A1 DE 19772759137 DE19772759137 DE 19772759137 DE 2759137 A DE2759137 A DE 2759137A DE 2759137 A1 DE2759137 A1 DE 2759137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bis
ttp
salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759137C3 (de
DE2759137B2 (de
Inventor
Edward Martin Engler
Robert Rhees Schumaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2759137A1 publication Critical patent/DE2759137A1/de
Publication of DE2759137B2 publication Critical patent/DE2759137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759137C3 publication Critical patent/DE2759137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D517/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D517/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D517/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
kd/se Tetrathio- und Tetraselenopentalen-Verbindungen
Die Erfindung betrifft 1,3,4,6-Tetrathio- und Tetraselenopentalen-Verbindungen. Diese Substanzen sind wesentliche Zwischenprodukte für die Herstellung von Tetrathiofulvalen und Tetraselenofulvalen-Materialien.
Charge-Transfer-Salze, die als organische Donoren Tetrathiofulvalen oder dessen Selenanalogon Tetraselenofulvalen enthalten, sind als organische Feststoffe mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit bekannt (siehe Coleman et al Sol. St. Commun. J^2, 1125 (1973) ). Die bisher bekannten Tetrathiofulvalen- und Tetraselenofulvalen-Verbindungen haben folgende Formel:
CX3
in der X S oder Se ist.
Soweit bekannt ist, wurden bisher keine Tetrathiopentalen- oder Tetraselenopentalen-Ringsysteme synthetisiert.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung von Tetrathiopentalen- oder Tetraselenopentalen-Ringsystemen.
Die erfindungsgemäßen Tetrathio- und Tetraselenopentalen- Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeinen Formeln:
—<+ Il +>— Z2 An *1 =/ |Γ"\==
SA"'97 6 "004
12 1
in denen X S oder Se; Y und Y 0, S oder Se bedeuten; Z und
2 /R 1
Z -SR, -SeR oder = N'T 1 sind und die Reste R und R H, Alkyl
oder Aryl bedeuten oder beide zusammen einen Ring bilden; und An das Anion einer starken Säure ist.
Vorteilhafte Verbindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Synthese zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nachfolgend angegeben:
X OX M+ "X-C-Z + C1„CHC-Y\ Z-C-y H n
Il X
1 II 2An"
M = Alkali (Na+,K+) Dialkylammonium (d.h., H2N+(CH3)2, Piperi-
dinium, Pyrrolidinium und dergleichen;
X = S, Se;
Z = Ν,Ν-Dialkylamin (R3N-), Thioalkyl (RS-), Oxoalkyl (RO-);
Y = OH, Ester (RO-), Amid (R3N-), usw.
An = ClO4", HSO4", BF4", PFg", usw.
Der erste Schritt umfaßt die Kondensation entweder eines N,N-Dialkyl-dithoicarbamatsalzes oder eines Alkyl-di- oder -trlthiocarbonatsalzes (oder deren Selenanaloga) mit Dichloressigsäure oder deren Derivate (d.h., Ester, Amide, Säurechloride). Im Fall der Ester und Amide sind zwei molare Äquivalente, im Fall des Säurechlorids drei molare Äquivalente Dithiocarbamat für das Säurechlorid erforderlich (das Säurechlorid wird während der Reaktion durch eine Dialkylamidgruppe ersetzt). Das Addukt aus dieser Reaktion (I), ein Bis-dithiocarbamat (Z = NR3) oder ein Bis-di- oder Trithiocarbonat-derivat (Z = OR, SR) kann durch Säurebehandlung (mit HClO4, H3SO4 und dergl.) cyclislert werden unter Erhalt der Dikationsalze des 1,3,4,6-Tetrathiopentalens (II) . Für den Fall, daß Z ein Oxoalkylderivat ist,
sä 976 004 «Ό9Β777Τϋ?ΪΓ ·
- 5 -aeispiels-
weise dasjenige, das von Isopropylalkohol abgeleitet wird, erlält man bei der säurekatalysierten Cyclisierung direkt das )!keton der folgenden Struktur:
■-0Ö-
s wurde gefunden, daß bei der zuvor angegebenen Reaktionsolge für eine große Anzahl von Derivaten nahezu quantitative usbeuten erhalten werden. SpektroskopIsche Daten einier hergestellter Tetrathiopentalen (TTP)- und Tetraselenopenalen(TSeP)-derivate sind in der nachfolgenden Tabelle I angejeben.
TABELLE I )ikation-Salz (2 An") UV
H,C ^ * CH,
H3C\ . /δ^*-^\ /CH3 X(nm) ε
244 24.900
255 75.0OO S
Se se
275 55.000
SA 976 004 8Ü9827/1020
Die Verbindung II kann direkt in zahlreiche 2,6-disubstituier· te Derivate nach Zugabe verschiedener Reaktionspartner umgewandelt werden. Aktive Methylensubstituenten ergeben neutrale Spezies der Formel
XXX
in der X CN, COOR, OR, SR oder H und Y CN, COOR, OR, SR oder NO2 ist.
Die Verbindung II reagiert auch mit nukleophilen Reaktionspartnern unter Erhalt räumlich ausgedehnter Salze der nachfolgenden Formel:
CH
Unter Verwendung aus der Literatur bekannter Verfahren kann die Verbindung II entweder in das Dlkation der Formel
oder in das Diketon-, Dithion- oder Diselon-derivat der nach-
1 2
folgenden Formel, in der Y und Y 0, S oder Se sind, umgewandelt werden:
κτ>
SA 976 004
809827/1020
Das TTP-Diketon kann mit Bortrisulfid in kochendem Toluol in das gemischte Keto-thion oder durch Mischen mit Bortrisulfid und Erhitzen in festem Zustand in das Dithion umgewandelt werden. In der nachfolgenden Tabelle II sind einige Eigenschaften dieser Materialien angegeben:
Verbindung
und Y1 bind 0
TABE LL E
II
F in 0C
0Z
Analyse KBr (cm ) (Molekulargew.) UV (XMax
Sf1 ist 0 V2 ist S
176-9 "Z
ϊλ und Y sind S
207-10
1727 (m)
1678 (S)
973 (w)
914 (W)
1727 (w)
17OO (ra)
1675 (m)
1083 (s)
968 (w)
9OO (w)
1068 (S)
959 (m)
9OO (w)
776 (w)
Berechnet für C4S4O2
207,878
gefunden 207,878
Berechnet für C4S5O2
223,855
gefunden
223,853
Berechnet für
G4S6 239,832
gefunden 239,831
273 nm 222
39Ο 247
Durch Umsetzung des Diketions mit Trimethylphosphit in Benzol tfird das dimere Diketon der nachfolgenden Formel
erhalten, welches ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Derivaten des Tetrathiofvavalens (TTF) und Tetra-
thiopentalens (TTP) und für organometallische binukleare und polymere Substanzen darstellt. Beispielsweise reagiert das dimere Diketon mit Alkoho-lat in Äthanol unter Erhalt schwarzer Lösungen des leitenden TTF-tetrathioanions der Formel
-S.
XX'
S-
Die nachfolgende Zugabe von Methyljodid führt unter milder Reaktion zu dem bekannten Tetrathiomethoxy-TTF-derivat der Formel:
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 H3C N S i 0
Il
H3C-*1 J-C-S ^c
H3C\r J-C-S
H3C S
"N,
CH.
CH.
2,2-Bis-(N',N'-dimethyldithiocarbamyl)-N,N-dimethylacetamid.
Zu einer teilweise gelösten, magnetisch gerührten Suspension von 27 Teilen des Dihydrats des Natriumsalzes der Ν,Ν-Dimethyldithiocarbaminsäure (DMTC-SaIz) in 700 Teilen Dioxan werden auf einmal 7,5 Teile Dichloracetylchlorid zugegeben. Diese Mischunc wird eine halbe Stunde lang unter Rückfluß gekocht, und das ausgefallene Natriumchlorid wird aus der heißen Lösung abfil-
SA 976 004
27JL9J37
briert. Durch Verdünnen des abgekühlten Piltrats mit 20OO Tei-Len η-Hexan werden 17 Teile des Rohprodukts als kristalliner liederschlag, der einiges festgebundenes Dioxan enthält, »rhalten. Durch Umkristallisieren aus Methanol wird ana-Lytisch reines 2,2-BIs-(N1,N1-dimethyldithiocarbamyl)-N,N-dilethylacetamid erhalten, P (in 0C) 225 0Z, Molekulargewicht «rechnet 325,041; gefunden (massenspektrometrisch) 325, 040.
eispiel 2
^C S
3 \ Ii
.,N-C-S H
^N-C-S ' CT- OCH., /Il 3
C^ S
Hethyl-2,2-bis-(N,N-dimethyldithiocarbamy1)-acetat.
u einer teilweise gelösten, magnetisch gerührten Suspension /on 4,5 Teilen DMTC-SaIz in 200 Teilen Dioxan wurden auf einmal 0,36 Teile Methyldichloracetat zugegeben, und die Mischung wurde eine halbe Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Das ausgefallene Natriumchlorid wurde aus der heißen Lösung abfiltriert und das Piltrat mit 300 Teilen η-Hexan verdünnt, wobei 5,5 Teile beinahe reinen kristallinen Methyl-2,2-uis-(N,N-dimethyldithiocarbamyl)-acetats erhalten wurden.
urch Umkristallisieren aus Methanol wurde eine analytisch reine Probe erhalten, P (in 0C) 2O9°Z, Molekulargewicht erechnet 312,009; gefunden (massenspektrometrisch) 312,010.
η ähnlicher Weise werden durch Reaktion von Xthyldibromacetat inerseits oder Dichloressigsäure mit DMTC-SaIz Äthyl-2,2-bls-N,N-dimethyldithiocarbamyl)-acetat, P (in 0C) 177°; oder ,2-Bis-(N,N-dimethyldithiocarbamy1)-essigsäure, F (in 0C) 49° Z erhalten.
SA 976 004 809827/1020
3eispiel 3
N-C-S H
Vo
Or
l OCH3
4ethyl-2,2-bis-(pyrrolidinyldithiocarbamyl)-acetat.
Zu 9 Teilen des Kaliumsalzes der Pyrrolidinyldithiocarbaminsäure in 250 Teilen Aceton wurden 3,5 Teile Methyl-dichloraceta zugegeben und die Lösung eine Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Von der abgekühlten Lösung wurde Kaliumchlorid abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt unter Erhalt des Rohproduktes als rotes öl. Nach Waschen dieses Öls mit ^altern Äther wurden 6 Teile Methyl-2,2-bis-(pyrrolidinyl-dithio carbamyl)-acetat durch Umkristallisieren aus einer Aceton-Hexan-Mischung erhalten, F (in 0C) 162 bis 164°, Molekulargewicht berechnet 364, 042; gefunden (massenspektrometrisch) 364, 041.
+ 9
/ CH
,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-1,3,4,6-tetrathiopentalen-disulat-trihydrat.
Eine Lösung von 5 Teilen Methyl-bis-(Ν,Ν-dimethyldithiocarbamyl)-acetat in 50 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wurde
Minuten lang auf dem Dampfbad erwärmt, um eine vollständige leaktion zu gewährleisten. Die abgekühlte Lösung wurde dann u 500 Teilen Äthylacetat gegeben unter Erhalt eines öligen iederschlags, welcher beim Abkühlen und Kratzen kristalliierte. Die weißen Kristalle, welche erhalten wurden, wurden
976 004 WWWB 2 7/1020
aus der Lösung abfiltriert, gut gewaschen mit Äthylacetat wie auch mit η-Hexan und unter Vakuum getrocknet. Es wurden 5 Teile des hygroskopischen 2,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-1,3,4,6-tetrathiopentalen[TTP]disulfatsalzes als Trihydrat mit einem Schmelzpunkt von 124 bis 126 0C erhalten.
Beispiel 5
CH
"K
CH3 S
2,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-TTP-diperchlorat.
Eine Lösung aus einem Teil Bis-(N1,N'-dimethyldithiocarbamyD-N N-dimethylacetamid in 10 Teilen 70 %iger Perchlorsäure wurde kurz auf dem Dampfbad erwärmt, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung zu 100 Teilen Äthylacetat gegeben, und der farblose kristalline Niederschlag von einem Teil 2,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-ΓΤΡ-diperchloratsalz wurde isoliert, F (in 0C) 170° unter Detonation. Das getrocknete Perchloratsalz kann bei Berührung heftig detonieren.
Beispiel 6
Su (iinem Teil 2,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-TTP-SaIz aus 3eispiel 4 oder Beispiel 5 wurden 40 Teile absoluten Äthanols jegeben. Eine vorübergehende gelbe Farbe wurde beobachtet, and Methyl-bis-(N,N-dimethyldithiocarbamyl)-acetat fiel aus. )ie Mischung wurde auf dem Dampfbad erhitzt, bis sich eine dare Lösung gebildet hatte. Durch Eiskühlung wurden 0,5 Teile les Bis-carbamat-esters, F 209 0C, der mit dem Ester von Beispiel 2 identisch ist, erhalten. Nach dem gleichen Verfahren ■mrden mit anderen Alkoholen die korrespondierenden Ester der
SA 976 004 mi? 77Ί 02 Ö
Bis-carbaminsäure und bei einer Wasserbehandlung die Säure selbst erhalten.
Beispiel 7
2HSO4
2,5-Bis-(pyrrolidinium)-TTP-disulfat-hydrat.
Eine Lösung von 5 Teilen 2,2-Bis-(pyrrolidinyldithiocarbamyl)-acetat in 50 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wurde 5 Minuten lang auf dem Dampfbad erhitzt, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Die abgekühlte Lösung wurde dann zu 500 Teilen Äthylacetat gegeben unter Erhalt eines farblosen Öls. Das Äthylacetat wurde dekantiert und frisches Äthylacetat zugegeben. Durch längeres Kühlen und Kratzen wurde 2,5-Bis-(pyrrolidinium)-TTP-disulfat als weißes kristallines Hydrat erhalten; F (in 0C) 117 bis 120 0Z (in geschlossener Kapsel).
Beispiel 8 „„
CxH3 S
\ I
H-C-O-C-S H CH / V
CH3Vo-c-/V
CH3 S
Methyl-2,2-bis-(0-isopropylxanthyl)-acetat.
Zu 100 Teilen Natrium-O-isopropyl-xanthat, welches in 1700 Teilen Aceton suspendiert war, wurden 41 Teile Methyldichloracetat gegeben und die Mischung kurz auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefallene Natriumchlorid abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der ölic
sä 976 004 809827/1020
Rückstand wurde in Hexan aufgenommen, filtriert und das Lösungsmittel entfernt unter Erhalt von Methyl-2,2-bis-(0-isopropylxanthyl)-acetat in Form eines leicht gelben Öls, welches für eine weitere Umsetzung rein genug war. Äthyl-2,2-bis-(O-äthylxanthyl)-acetat wurde in der gleichen Weise aus Äthyldibromacetat und Natrium-O-äthylxanthat hergestellt.
Beispiel 9
2,5-Diketo-1,3,4,6-tetrathiopentalen oder 2,5-Diketo-TTP.
Zu 10 Teilen Methyl-2,2-bis-(0-isopropylxanthyl)-acetat aus Beispiel 8 wurden 1OO Teile konzentrierter Schwefelsäure langsam zugegeben, während die Temperatur mit einem Eisbad auf 0 bis 5 0C gehalten wurde. Nach der Zugabe ließ man die Lösung sich auf Zimmertemperatur erwärmen, bei der sie eine halbe Stunde lang gerührt wurde. Durc'i Gießen auf Eis wurde das rohe 2,5-Diketo-TTP als klebriger Peststoff erhalten. Umkristallisieren aus Acetonitril ergab 4 bis 5 Teile 2,5-Diketo-TTP als lange weiße Nadeln, P 150 0C, Molekulargewicht berechnet 207,878; gefunden (massenspektrometrisch) 207,878.
Beispiel 10
-CO-
2-Keto-5-thiony1-1,3,4,6-tetrathiopentalen oder -2- Keto-5-thionyl-TTP.
Zu 5 Teilen 2,5-Diketo-TTP in 3OO Teilen Toluol wurden 19 Teile Borsulfid gegeben und die Mischung 4 Stunden lang in
SA 976 004 809827/1020
Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Lösung wird filtriert und das Filtrat eingedampft unter Erhalt des Monothions, welches mit dem Diketon als Ausgangsina terial und einer Spur des Dithions gemischt ist. Durch Chromatographie unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff als Elutionsmittel wird das reine Monothion erhalten, F 176 bis 179 0C, Molekulargewicht, berechnet 223,855; gefunden (massenspektrometrisch) 223,853.
Beispiel 11
■<X>-
2,5-Dithionyl-1,3,4,6-tetrathiopentalen oder 2,5-Dithionyl-TTP.
Zu 5 Teilen des 2,5-Diketo-TTP wurden 20 Teile Borsulfid gegeben und die Mischung unter Stickstoffatmosphäre zusammen gemahlen. Die feste Mischung wird dann über Nacht auf eine Temperatur von 80 bis 110 °C erhitzt. Die Extraktion der erhaltenen gelben Feststoffe mit Schwefelkohlenstoff ergibt eine Lösung von 2,5-Dithionyl-TTP, welches nach einer Konzentrierung des Lösungsmittels ausfiel, F 207 bis 210 C, Molekulargewicht, berechnet 239,832; gefunden (massenspektrometrisch) 239, 831.
Beispiel 12
sä 976"004 809827/1020"
2 2'
k ' -Bis-(5-keto-1,3,4,6-tetrathiopentalen) oder dimeres Diketo-TTP.
Zu 4 Teilen des Diketo-TTP in 100 Teilen trockenen Benzols wurden 2 Teile Trimethylphosphit gegeben und die Lösung über Nacht in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gekocht. Die ausgefallenen 3 Teile des dinieren Diketo-TTP wurden aus der Lösung abfiltriert und gut mit Benzol gewaschen, F>360 Analyse: C 25,19; S 65,82; 0 8,52 %.
Beispiel 13
- 15 -
Jc,
"XXx
4Na
Natrium A2'2'-bis-(4,5-dithiolato-1,3-dithioliden) oder Natrium-tetrathiofulvalen-tetrathialat.
Durch eine 2 Stunden dauernde Behandlung des dimeren Diketo-TTP mit 4 Äquivalenten einer Lösung von Natriumalkoholat in Äthanol unter Stickstoff und bei Rückflußtemperatür oder durch eine 4stundige Behandlung des Diketo-TTPs mit 4 Äquivalenten Methyllithium in Tetrahydrofuran bei Eistemperatur wird eine dunkle Lösung des Natrium- oder Lithiumtetrathiofulvalen[TTF]tetrathialats erhalten. Durch Zugabe von Methyljodid zu jeder der beiden gekühlten Lösungen wird in hoher Ausbeute das bekannte Tetrathiomethoxy-TTF, ein leitendes Derivat des Tetrathiofulvalens mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 94 0C erhalten.
Beispiel 14
2-Keto-5-(4',5'-dithiomethoxy-1·,3'-dithioliden-2·-yl)-
1,3,4,6-tetrathiopentalen. ·
SA 976 004
809827/TO2O
Durch eine 2 Stunden dauernde Behandlung von einem Teil des dimeren Diketo-TTP in 250 Teilen wasserfreien Tetrahydrofurans mit 2 Äquivalenten Methyllithium (1,45 molar in Äther) bei Eistemperatur und anschließende Zugabe von 3 Teilen Methyljodid wird eine Lösung erhalten, aus der durch Chromatographie auf Silicagel 2-Keto-5-(4',51-dithiomethoxy-1'3'-dithioliden-2'-yI)TTP erhalten wurde; F (in 0C) 178° Z, Molekulargewicht, berechnet 385,818; gefunden (massenspektrometrisch) 385,819.
Beispiel 15
NC
S S
2-Keto-5-(4',5'-dicyan-1',3'-dithioliden-2'-yl)-1,3,4,6-tetrathiopentalen.
NC NC
CN
CN
2,5-Bis-(4',5'-dicyan-1',3·-dithioliden-2·-yl)-TTP
5- (4 ' ,5'-Dicyan-1 ' , 3 ' -dithioliden-21 -yl) -2- (2 ' -keto-1 · ,3' ,4' ,6*1 tetrathiopentalen-5'-yl)-TTP.
SA 976 004
809827/10 20
- 17 -
Iu 5 Teilen 2,5-Diketo-TTP und 4 Teilen 4,5-Dicyan-1,3-dithiorinylen-carbonat werden 4 Teile Triraethylphosphit zugegeben, ind die Lösung wird 4 Stunden lang in Stickstoffatmosphäre inter Rückfluß erhitzt. Man läßt die Lösung über Nacht abcühlen, und das kristalline Material (im wesentlichen Tetra- :yan-TTF) wird abfiltriert. Die Mutterflüssigkeit wird dann iber Silicagel chromatographiert mit einer 50 % Benzol-Hexannischung als Elutionsmittel unter Erhalt von 0,5 Teilen 2-Keto-5-(4l,5I-dicyan-1l,3l-dithioliden-2l-yi)-TTP, F (in 0C) I96 0Z, Molekulargewicht berechnet 343,833; gefunden (massenäpektrometrisch) 343,835. Diese Verbindung kristallisiert ms Acetonitril in Form rubinroter Plättchen aus.
s dem anfangs erhaltenen kristallinen Material wird, indem ian das Tetracyan-TTF extrahiert, eine kleine Menge 2,5-Bis-(4·,51-dicyan-1',3'-dithioliden-2f-yI)-TTP als metallgraues ulver erhalten, das aus Methylenchlorid auskristallisiert, F (in 0C) 29O°Z; und 5-(4» ,5«-Dicyan-1 · ,S'-dithioliden-^'-yl)^- (2·-keto-1',3',4',6'-tetrathiopentalen-5 *-yl)-TTP als dunkelrote Kristalle mit einem Schmelzpunkt >J60 0C. Die letzteren beiden Verbindungen sind die ersten bekannten Substanzen, in äenen zwei Tetrathiofulvalen-moleküle miteinander verbunden sin
Beispiel 16
Se Se Se Se
V V
ό ο
Methyl-2,2-bis-(N,N-pentamethylen-diselenocarbamyl)-acetat.
976 004 809827/1020
5u 6,8 Teilen des Piperidinsalzes der Ν,Ν-Pentamethylen-diselenocarbaminsäure, welches in 200 Teilen Methylenchlorid suspendiert wird, werden 1,4 Teile Methyldichloracetat gejeben, und die Mischung wird vier Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 400 Teilen Äther und \bfiltrieren des ausgefallenen Salzes wird die Lösung 5 mal nit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das ösungsmittel entfernt unter Erhalt des Rohproduktes. Durch Umkristallisieren aus einer Hexan-Chloroform-Mischung oder aus Methylcyclohexan wird das reine Methyl-2,2-bis-(N,N-pentamethylen-diselenocarbamyl)-acetat in Form gelb-orangeroter Nadeln erhalten; F 150 bis 151 °C; Analyse: C 30,86; H 4,29; 4,68; Se 54,30 %.
Beispiel 17
Se Se
2HS0T 4
2,5-Bis-(piperidinium)-1,3,4,6-tetraselenopentalen-disulfatsalz.
in Teil Methyl-2,2-bis-(N,N-pentamethylendiselenocarbamyl)-acetat gemäß Beispiel 16 wird in 10 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst, und durch Ausfällen mit 100 Teilen Äthylacetat werden weiße Kristalle des 2,5-Bis-(piperidinium)-1,3, 4,6-tetraselenopentalen-disulfat-Salzes erhalten.
SA 976 004 8098 27/ 10 20

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. 1,3,4,6-Tetrathio- und Tetraselenopentalen-Verbindungen der allgemeinen Formeln
    1 2
    in denen X S oder Se; Y und Y 0, S oder Se bedeuten;
    1 2 S
    Z und Z -SR, -SeR oder = N'T . sind und die Reste
    1 R
    R und R H, Alkyl oder Aryl bedeuten oder beide zusammen einen Ring bilden;und An das Anion einer starken Säure ist.
    2,5-Bis-(N,N-dimethyliminium)-1,3,4,6-tetrathiopentalensalz der allgemeinen Formel:
    CH.
    Nv
    in der An das Anion einer starken Säure ist.
    2,5,-Bis-(piperidinium)-1,3,4,6-tetraselenopentalensalz der allgemeinen Formel:
    oox>
    An
    Se Se
    in der An das Anion einer starken Säure ist.
    SA 976 004
    ORrGINAL INSPECTED
    2759Ί37
    — 2 —
    2,5-Diketo-,· 2-Keto-5-thionyl- oder 2, 5-Dithionyl-1 , 3, 4, 6-tetrathiopentalene der Formeln:
    5. 2, 5-Bis-(pyrrolidinium)-tetrathiopentalensalz der Formel
    An
    in der An das Anion einer starken Säure ist.
    SA 976 004
    Ϊ098?7?Ί020
DE2759137A 1976-12-30 1977-12-30 Tetrathiopentalen-Verbindungen Expired DE2759137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,891 US4089857A (en) 1976-12-30 1976-12-30 Tetrathiapentalene and tetraselenapentalene compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759137A1 true DE2759137A1 (de) 1978-07-06
DE2759137B2 DE2759137B2 (de) 1981-04-16
DE2759137C3 DE2759137C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=25041111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759137A Expired DE2759137C3 (de) 1976-12-30 1977-12-30 Tetrathiopentalen-Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4089857A (de)
JP (2) JPS5384989A (de)
CA (1) CA1064043A (de)
DE (1) DE2759137C3 (de)
FR (1) FR2377406A1 (de)
GB (1) GB1538368A (de)
IT (1) IT1115687B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312991A (en) * 1979-05-10 1982-01-26 International Business Machines Corporation Dithiobenzoate 4,5-dicyano-1,3-(dithiolidene-2-yl)methylene
JPH06107668A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Sumitomo Electric Ind Ltd テトラチアフルバレン誘導体前駆体、テトラチアフルバレン誘導体、テトラチアフルバレン誘導体前駆体の製造方法およびテトラチアフルバレン誘導体の製造方法
USD734060S1 (en) 2013-04-01 2015-07-14 Hunter Douglas Inc. Cellular shade component
US10400055B2 (en) 2016-07-11 2019-09-03 3M Innovative Properties Company Polymeric material and methods of making using controlled radical initiators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028346A (en) * 1974-06-10 1977-06-07 International Business Machines Corporation Tetraselenofulvalene, dithiodiselenofulvalene and the TCNQ salts thereof

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Chem. Soc. 96, 1977, 945 *
Solid State Communication, 12, 1973, 1125-32 *
Synthesis, 1976, 489-490, 510-514 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5384989A (en) 1978-07-26
JPS578113B2 (de) 1982-02-15
JPS5531157B2 (de) 1980-08-15
US4089857A (en) 1978-05-16
DE2759137C3 (de) 1982-02-25
FR2377406A1 (fr) 1978-08-11
CA1064043A (en) 1979-10-09
IT1115687B (it) 1986-02-03
JPS55102588A (en) 1980-08-05
FR2377406B1 (de) 1980-06-13
GB1538368A (en) 1979-01-17
DE2759137B2 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE69522490T2 (de) Platinkomplexe
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2122991A1 (de) Cytidine
CH633264A5 (de) N-alkylpiperidin-derivate.
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE2739624A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen (i)
CH627177A5 (de)
DE2759137A1 (de) Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen
DE3618711C2 (de)
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
DE1934809A1 (de) Neue Hydrazon-N-dithiocarbonsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
CH660483A5 (de) Verfahren zur herstellung von cimetidin und seiner n-benzylderivate.
CH642370A5 (en) Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
EP0193066B1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3586150T2 (de) Amidderivate der 2-(p-aminobenzyl)-buttersaeure und ihrer ester mit blutfettgehaltsenkender wirkung.
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DE2436897C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trisaminopyridinen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee