DE908020C - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen

Info

Publication number
DE908020C
DE908020C DEW6954A DEW0006954A DE908020C DE 908020 C DE908020 C DE 908020C DE W6954 A DEW6954 A DE W6954A DE W0006954 A DEW0006954 A DE W0006954A DE 908020 C DE908020 C DE 908020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
preparation
nitro
diethanolamine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6954A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrick Charles Copp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE908020C publication Critical patent/DE908020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Amino-pyridins, von denen festgestellt worden ist, daß sie in Fällen von Amöbenruhr bei Säugetieren und Menschen wirksam sind. Es ist festgestellt worden, daß die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine weit geringere Giftwirkung auf den infizierten Wirt haben als diejenigen Drogen, die zur Zeit für diesen Zweck im klinischen Gebrauch sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die allgemeine Formel (I), in welcher R1 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, vorzugsweise eine solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und insbesondere die Acetylgruppe und R2 eine Nitrogruppe oder ein Chloratom bedeutet, dargestellt werden. Die Erfindung umfaßt auch die in üblicher Weise auszuführende Herstellung der Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Säuren, die bei der Dosierung bei welcher die Verbindungen verabreicht werden, nicht giftig sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der Weise hergestellt, daß man von 5-Nitro-2-chlorpyridin, 5-Nitro-2-brom-pyridin oder 5-Chlor-2-brompyridin ausgeht und eine dieser Verbindungen mit Diäthanolamin in Gegenwart eines Bindemittels für Mineralsäuren, z. B. Diäthanolamin im Überschuß oder Natriumacetat, zur Reaktion bringt. Im Falle der Umsetzung von 2, 5-Dichlor-pyridin wurde jedoch festgestellt, daß das Chlor in der 2-Stellung nicht genügend reaktionsfähig ist und daß an Stelle der Dichlorverbindung das 2-Brom-5-chlor-pyridin zu verwenden ist. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, z. B. Äthanol oder Pyridin, oder auch lediglich in überschüssigem Diäthanolamin, welches dann sowohl die Wirkung eines Reaktionsmediums wie auch die eines säurebindenden Mittels hat, durchgeführt werden. Das sich ergebende Di-(oxyäthyl)-amino-derivat der ursprünglichen Pyridinverbindung kann, falls gewünscht, verestert werden, z. B. mit Essigsäureanhydrid oder einem anderen Säureanhydrid.
  • Die Erfindung sei durch die nachstehenden Beispiele im einzelnen näher erläutert. Beispiel i 2-Chlor-5-nitro-pyridin (ioo g) (Phillips, Journ. chem. soc. [London, 1941, S. 12) und wasserfreies Natriumacetat (52,5g) wurden einer Lösung von Diäthanolamin (go g) in Äthanol (2oo cm3) hinzugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde am Rückfluß 7 Stunden lang erhitzt. Das während dieser Zeit abgeschiedene Natriumchlorid wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde bei o° stehengelassen, worauf sich ein fester Körper abschied. Dieser wurde abfiltriert und bei Zimmertemperatur mit 4 n-Salzsäure (2oocm3) gerührt. Die Masse des festen Körpers löste sich auf, während die unlöslichen Verunreinigungen durch Rühren mit Holzkohle und Filtrieren entfernt wurden. Das klare Filtrat wurde mit konzentriertem Ammoniakwasser neutral gemacht, wobei sich ein dicker gelber Niederschlag von fast reinem 2-Di-(oxyäthyl)-amino-5-nitro-pyridin ergab. Nach demAbkühlenwurdedieser Niederschlag gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und aus heißem Wasser mit einem Gehalt von io °/a Äthanol umkristallisiert. Schließlich wurde der Niederschlag bei ioo° unter vermindertem Druck getrocknet, wobei sich gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 104 bis io5° (Ausbeute 1o6 g) ergaben. Beispiel 2 Diäthanolamin (6 g) und 2-Brom-5-chlor-pyridin (5 g) (Case, Journ. Amer. Chem. Soc., 1946, Bd. 68, S.2576) wurden miteinander 6 Stunden lang bei Z7o@ in einem zugeschmolzenen Rohr erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt des Rohrs in Wasser gegossen, welches dann mehrmals mit Äther extrahiert wurde. Die zusammengegossenen ätherischen Extrakte wurden abgedampft, und zu dem Rückstand wurde 2 n-Salzsäure im t berschuß hinzugefügt, wobei unverändertes2-Brom-5-chlor-pyridinauskristallisierte. Dieses wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum abgedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert, um reines 5-Chlor-2-di-(oxyäthyl)-amino-pyridin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 1q.2° zu erhalten. Die entsprechende Base, welche durch Behandlung des obigen Hydrochlorids mit Ammoniakwasser und mehrmaliges Extrahieren mit Äther erhalten wird, ist eine ziemlich zähflüssige Flüssigkeit, welche beim Abkühlen unter 2o° fest wird. Beispiel 3 2-Di-(oxyäthyl)-amino-5-nitro-pyridin (io g) (hergestellt, wie in Beispiel i beschrieben) und Essigsäureanhydrid (5o cm3) wurden miteinander 3 Stunden lang auf einem Dampfbade erhitzt. Die sich ergebende Lösung wurde in Äthanol gegossen, das Gemisch erwärmt, um das überschüssige Essigsäureanhydrid zu entfernen, und dann unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand von 2-Di-(acetoxyäthyl)-amino-5-nitro-pyridin kristallisierte bei Hinzufügen von n-Propanol in gelben Nadeln aus. Er konnte aus Äthanol umkristallisiert werden und hatte einen Schmelzpunkt von 93°.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyridinverbindungen der allgemeinen Formel in welcher R1 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe und R2 eine Nitrogruppe oder ein Chloratom darstellt, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein 5-Nitro-pyridin mit einem Chlor- oder Bromatom in der 2-Stellung oder 5-Chlor-2-brom-pyridin mit Diäthanolamin in Gegenwart eines Mineralsäure bindenden Mittels umgesetzt und gegebenenfalls das sich ergebende 5-substituierte 2-Di-(oxyäthyl)-amino-pyridin mit einem Acylierungsmittel zur Reaktion gebracht wird, worauf die erhaltenen Verbindungen in üblicher Weise mit Säuren in Salze übergeführt werden können.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid angewendet wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindendes Mittel überschüssiges Diäthanolamin oder N atriumacetat angewendet wird.
DEW6954A 1950-10-19 1951-10-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen Expired DE908020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB908020X 1950-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908020C true DE908020C (de) 1954-04-01

Family

ID=10687814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6954A Expired DE908020C (de) 1950-10-19 1951-10-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902438C2 (de)
DE1670574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden II
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
CH646438A5 (en) Process for the preparation of cobalt dicyclopentadienyl
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
AT222647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylverbindungen des 4-Aminophenols
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
DE913169C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter S-Carboxyaethyl- und S-Sulfoaethyl-1-benzylidenthioisosemicarbazide
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE1076136B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5disubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT243802B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1670677C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE1468926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamidinderivaten
DE1074589B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy 7 methyl s-triazol [4 3 c] pynmidinen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT339326B (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-naphthyridin -3- carbonsauren