DE1257354B - Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren

Info

Publication number
DE1257354B
DE1257354B DEG32494A DEG0032494A DE1257354B DE 1257354 B DE1257354 B DE 1257354B DE G32494 A DEG32494 A DE G32494A DE G0032494 A DEG0032494 A DE G0032494A DE 1257354 B DE1257354 B DE 1257354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
threads
fibers
films
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Koblitz
Dr Alfred Kirstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff Koeln GmbH
Original Assignee
Glanzstoff Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL124391D priority Critical patent/NL124391C/xx
Priority to NL124546D priority patent/NL124546C/xx
Priority to BE597656D priority patent/BE597656A/xx
Priority to NL259963D priority patent/NL259963A/xx
Priority to NL278295D priority patent/NL278295A/xx
Priority to CH250654D priority patent/CH250654A/de
Priority to FR924496D priority patent/FR924496A/fr
Priority claimed from DEG29042A external-priority patent/DE1163489B/de
Priority to GB456561A priority patent/GB905149A/en
Application filed by Glanzstoff Koeln GmbH filed Critical Glanzstoff Koeln GmbH
Priority to DEG32494A priority patent/DE1257354B/de
Priority to GB2210562A priority patent/GB947020A/en
Publication of DE1257354B publication Critical patent/DE1257354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/20
Nummer: 1257 354
Aktenzeichen: G 32494IV c/29 b
Anmeldetag: 14. Juni 1961
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien nach dem Viskoseverfahren, bei dem der Viskose und/oder dem Fällbad Alkylenoxydanlagerungsprodukte von Aminen zugesetzt werden.
Es ist bekannt, zur Erhöhung der Verstreckbarkeit von frisch gesponnenen Cellulosehydratfäden der Viskose und/oder dem Fällbad Polyalkoxyglykole oder deren Abkömmlinge, wie Umsetzungsprodukte von Polyalkoxyglykolen mit Fettaminen, Fettalkoholen, Fettsäuren, aromatischen Säuren, Alkoholen oder Aminen, in geringer Menge zuzusetzen. Bei den genannten Umsetzungsprodukten mit Aminen ist durch die Alkoxylierung der basische Charakter dieser höhermolekularen Amine weitgehend verlorengegangen, so daß sie im sauren Fällbad nicht immer in ausreichendem Maße zur Salzbildung fähig und somit praktisch unlöslich sind, wodurch es zu störenden Abscheidungen kommt.
Um die guten ModifikatoreigenschaftenvonAlkylenoxydanlagerungsprodukten von Aminen auch im sauren Fällbad voll zur Wirkung zu bringen, war es daher notwendig, diese in einer Form anzuwenden, in der sie sowohl im alkalischen wie sauren Medium, d. h. in der Viskose und im Fällbad gleich gut löslich sind. Gemäß der Erfindung gelingt dies durch eine bestimmte Anordnung bzw. Anordnung und Begrenzung der Atomgruppen und Molekülketten in der Modifikatorsubstanz.
Es wurde gefunden, daß ω-Aminoalkyläther höhermolekularer Polyalkylenglykole, deren primäre Aminogruppen an kurze, aus 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehende Alkylenreste gebunden sind, die an einem oder beiden Enden einer aus 10 bis 60 Alkylenoxydgruppen gebildeten Polyalkylenoxydkette angreifen, in Säuren und Alkalien gut lösliche, hervorragend wirksame Modifikatoren sind und darum bei der Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulose nach dem Viskoseverfahren besonders vorteilhaft als Zusatzmittel verwendet werden können.
Erfindungsgegenstand ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulose durch Verspinnen von Viskose in Anwesenheit von Alkylenoxydanlagerungsprodukten von Aminen, bei dem der Viskose und/oder dem Fällbad 0,01 bis 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Viskose oder des Fällbades, co-Aminoalkyläther höhermolekularer Polyalkylenglykole der folgenden allgemeinen Formeln
Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern
oder Folien aus regenerierter Cellulose
nach dem Viskoseverfahren
Anmelder:
Glanzstoff Köln
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wuppertal
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Koblitz f, Köln-Nippes;
Dr. Alfred Kirstahler, Düsseldorf
HO — (
H2NRO — (C1H^O)JRZNH2
worin R und R' Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, η die Zahl 2 oder 3 und χ eine Zahl von 10 bis 60 bedeuten, zugesetzt werden.
so Die als Modifizierungsmittel dienenden ω-Aminoalkyläther höherer Polyalkylenglykole der genannten Art sind beispielsweise der Monoaminopropyläther eines Polyäthylenoxydwachses mit dem Molgewicht von etwa 9000, der Di-y-aminopropyläther eines Polyäthylenoxydwachses mit dem Molgewicht von etwa 1500, der Di-y-amino-ß-oxypropyläther eines Polyäthylenglykols mit dem Molgewicht 2000 bis 3000, der Mono-ß-aminoäthyläther eines Anlagerungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd an ein PoIy- propylenglykol vom Molgewicht 900. Die Verbindungen werden beispielsweise durch Umsetzen der Polyalkylenglykole entweder mit 1 bis 20 Mol Acrylnitril und anschließende Hydrierung oder durch Umsetzen mit Äthylenimin erhalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechen die Spinnbedingungen den für Modifikatorspinnen gebräuchlichen, jedoch hat sich die Einhaltung bestimmter Mindestwerte und Konzentrationsverhältnisse als vorteilhaft erwiesen. So soll das Fällbad wenigstens 35 g/l, vorzugsweise etwa 95 bis 105 g/l ZnSO4 enthalten, die H2SO4-Konzentration des Fällbades soll dabei möglichst 60 bis 100 g/l, vorzugsweise 75 g/l, betragen. Der von der Düse kommende Faden wird im ersten Bad unter möglichst geringer Spannung, ohne Verstreckung, in an sich bekannter Weise durch ein schräg leicht nach oben gestelltes Röhrchen geführt und im zweiten, etwa 2% H2SO4 enthaltenden Bad bei 90 bis 95° C möglichst über 100% stark verstreckt und dabei vollständig zersetzt.
Die gemäß der Erfindung in Anwesenheit von co-Aminoalkyläthern höhermolekularer Polyalkylenglykole als Modifizierungsmittel ersponnenen Fäden
709 710/576
besitzen hohe Naß- und Trockenfestigkeiten, geringe Dehnung und eine besonders niedrige Quellung, vor allem aber hohe Ermüdungsfestigkeiten, weshalb sie sich besonders für die Herstellung von Reifencord eignen.
Beispiel 1
Alkalicellulose aus Spezialzellstoff wird mit etwa 40% Schwefelkohlenstoff (bezogen auf die Cellulose der Alkalicellulose) 2 Stunden bei 310C sulfidiert und das erhaltene Xanthat während 5 Stunden zu einer Viskose mit 6,4% Cellulose, 5,7% NaOH und 40,0% CS8 gelöst. Etwa 1 Stunde vor Beendigung des Lösevorganges werden der Viskose 0,2% (berechnet auf Viskose) einer Verbindung hinzugefügt, die ein hydriertes Reaktionsprodukt aus 1 Mol eines Polyäthylenoxydwachses (Molgewicht 8630) und 1 Mol Acrylnitril darstellt.
In üblicher Weise wird die Viskose entlüftet, filtriert und einer etwa 42stündigen Nachreife bei 14° C unterworfen.
Die Viskosität beträgt 72 Sekunden (Kugelfallmethode). Die nach der Salzpunktmethode festgestellte Reife ergibt einen Wert von 6,5. Die spinnfertige Viskose wird durch eine 1100-Loch-Düse in ein Spinnbad folgender Zusammensetzung versponnen:
70 g/l H2SO4, 130 g/l Na3SO4, 90 g/l ZnSO4.
Die Temperatur beträgt 50° C.
Die von der Spinndüse kommenden Fäden werden durch ein leicht nach oben geneigtes, vollständig im Spinnbad eingetauchtes Röhrchen geleitet, so daß auf Grund einer Niveaudifferenz zwischen Einlauf und Auslauf des Spinnbades die Fäden von dem hindurchströmenden Spinnbad mitgeführt werden. Unter geringer Spannung werden die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 27,5 m/min mittels einer Galette aus dem Spinnbad abgezogen und sofort in ein zweites Bad geleitet, welches 2°/0 H2SO4 enthält und eine Temperatur von 9O0C aufweist. Aus diesem Bad werden die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 55 m/min abgezogen, so daß sie im zweiten Bad um insgesamt 100% verstreckt werden. Der gewaschene, entsäuerte und avivierte Faden wird um 10% nachverstreckt.
Die textlien Daten der Fäden sind folgende:
Quellwert 72,5%
Titer 1050 den
Festigkeit (ofentrocken) 5,7 g/den
Dehnung (ofentrocken) 8,7%
Der Querschnitt der Fäden zeigt eine rundliche Vollmantelfaser mit glatten Umrißformen.
Beispiel 2
Die Herstellung der Viskose wird im wesentlichen nach den Angaben des Beispiels 1 durchgeführt.
Als Modifizierungsmittel wird im vorliegenden Fall eine Verbindung der nachfolgenden Zusammensetzung der Viskose in einer Menge von 0,2 %» bezogen auf Viskose, etwa 1 Stunde vor Beendigung des Lösevorganges zugefügt. Die zuzufügende Verbindung ist ein hydriertes Reaktionsprodukt aus 1 Mol Polyäthylenglykol (Molgewicht 1500) und 2 Mol Acrylnitril.
Die Zusammensetzung der Viskose ist folgende:
6,5% Cellulose, 5,9% NaOH, 38,2% CS2 (bezogen auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulose), 0,2% Modifizierungsmittel.
Viskosität: 72 Kugelfallsekunden; Reife: 6,9 (Salzpunkt).
Das Verspinnen der Viskose wird nach den Angaben des Beispiels 1 durchgeführt. Das Spinnbad weist eine Temperatur von 60° C auf. Die übrigen Spinnbedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 1.
Die textlien Daten der fertigbehandelten Fäden sind folgende:
Quellwert 68,9%
Titer 1095 den
Festigkeit (ofentrocken) 5,6 g/den
Dehnung (ofentrocken) 10,1 %
Die Querschnittsform der Fäden zeigt eine Vollmantelstruktur mit glatten Umrißformen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulose durch Verspinnen von Viskose in Anwesenheit von Alkylenoxydanlagerungsprodukten von Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Viskose und/oder dem Fällbad 0,01 bis 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Viskose oder des Fällbades, ω-Aminoalkyläther höhermolekularer Polyalkylenglykole der folgenden allgemeinen Formeln
    HO —(CBH2„O)*RNH2
    H2NRO —
    worin R und R' Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, η die Zahl 2 oder 3 und χ eine Zahl von 10 bis 60 bedeuten, zusetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 201 774.
    709 710/576 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG32494A 1960-02-17 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren Pending DE1257354B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL124546D NL124546C (de) 1960-02-17
BE597656D BE597656A (de) 1960-02-17
NL259963D NL259963A (de) 1960-02-17
NL278295D NL278295A (de) 1960-02-17
NL124391D NL124391C (de) 1960-02-17
CH250654D CH250654A (de) 1960-02-17 1945-03-31 Thermisches Verfahren zum Trennen von Stoffen und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
FR924496D FR924496A (fr) 1960-02-17 1946-03-27 Procédé et installation pour séparer des matières
GB456561A GB905149A (en) 1960-02-17 1961-02-07 Process for the manufacture of filamentary materials of regenerated cellulose by spinning viscose
DEG32494A DE1257354B (de) 1960-02-17 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren
GB2210562A GB947020A (en) 1960-02-17 1962-06-07 Process for the manufacture of threads, filaments and films of regenerated cellulose by spinning viscose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29042A DE1163489B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosedurch Verspinnen von Viskose
DEG32494A DE1257354B (de) 1960-02-17 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257354B true DE1257354B (de) 1967-12-28

Family

ID=25978243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32494A Pending DE1257354B (de) 1960-02-17 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE597656A (de)
CH (1) CH250654A (de)
DE (1) DE1257354B (de)
FR (1) FR924496A (de)
GB (2) GB905149A (de)
NL (4) NL124391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029937A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313955A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Mac Cord James Appareil generateur et recuperateur de vapeur
EP0006612B1 (de) * 1978-06-28 1984-01-18 McCord, James W. Dampferzeugungs- und -rückgewinnungsvorrichtung
DE3015525C2 (de) * 1980-04-23 1982-07-01 Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss Anlage zum Destillieren von Flüssigkeiten mit einer Wärmepumpe
DE4125216A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Linde Ag Vorrichtung zur reinigung oder auch aufbereitung von gasen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201774B (de) * 1956-07-24 1959-01-26 Glanzstoff Ag Verfahren zur Erhöhung der Verstreckbarkeit von frischgesponnenen Fäden aus Viskose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201774B (de) * 1956-07-24 1959-01-26 Glanzstoff Ag Verfahren zur Erhöhung der Verstreckbarkeit von frischgesponnenen Fäden aus Viskose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029937A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern
US6475419B1 (en) 1997-12-08 2002-11-05 Cognis Deutschland Gmbh Auxiliary agent for the production of cellulose fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB947020A (en) 1964-01-22
NL278295A (de)
FR924496A (fr) 1947-08-06
NL124391C (de)
NL259963A (de)
GB905149A (en) 1962-09-05
CH250654A (de) 1947-09-15
NL124546C (de)
BE597656A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE829649C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1257354B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren
DE971618C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE663530C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kunstfasern aus Viscose
DE1078277B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden mit hoher Festigkeit aus regenerierter Cellulose
DE667861C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen
AT137300B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE1201946B (de) Viskosespinnloesung
AT237788B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE971864C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden aus Viskose
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE1163489B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosedurch Verspinnen von Viskose
DE871810C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
AT202694B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
AT227370B (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose
AT235463B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE417092C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viskose
DE1023559B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern und Filmen aus regenerierter Cellulose
AT135318B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
DE1015574B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1033371B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydratcellulosefaeden oder -fasern