AT227370B - Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose

Info

Publication number
AT227370B
AT227370B AT207561A AT207561A AT227370B AT 227370 B AT227370 B AT 227370B AT 207561 A AT207561 A AT 207561A AT 207561 A AT207561 A AT 207561A AT 227370 B AT227370 B AT 227370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
viscose
phosphoric acid
threads
ribbons
Prior art date
Application number
AT207561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chimiotex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chimiotex filed Critical Chimiotex
Application granted granted Critical
Publication of AT227370B publication Critical patent/AT227370B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie
Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen, Folien   od. dgl.   aus Viscose. 
 EMI1.1 
 oder deren Umsetzungsprodukte mit Fett-noamine oder deren äthoxylierte   Abkömmlinge, Diamine   oder Polyamine, quaternäre Ammoniumverbindungen oder heterocyclische Basen,Mono- oder Dithiocarbamate,Ester von Phosphorsäure mit alkoxylierten höheren Fettalkoholen   od. dgl.   bei ihrem Zusatz zur Viscose oder zum Spinnbad oder zu beiden Gebilde mit im wesentlichen glatter Oberfläche ergeben, die im wesentlichen frei von Rillen oder andern Unebenheiten ist.

   Werden beispielsweise Fäden hergestellt, die in einem schwefelsauren Heisswasserbad um z.B. 50 - 120% verstreckt werden, so entstehen Fäden, deren Mantelzone wesentlich dicker als ihr Kern ist. Der Kern kann sogar fast ganz in Fortfall kommen, so dass der Faden im Querschnitt nahezu homogen ist. Der Gelquellwert deo Fadens wird herabgesetzt, und die Festigkeit und der   Abrieb- und Ermü-   dungswiderstand steigen. 



   Es wurde nun eine neue Klasse von Zusatzstoffen gefunden, die den Fäden oder ähnlichen Gebilden schon bei geringen Zusatzmengen hervorragende Eigenschaften verleiht. Es handelt sich um Ester von Polyäthylen- und Polypropylenglykolen mit o-Phosphorsäure. 



   Gemäss der Erfindung wird daher die Zersetzung der Viscose in Gegenwart von o-Phosphorsäureverbindungen vorgenommen, welche die folgende allgemeine Formel haben : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden o-Phosphorsäureverbindungen können beispielsweise durch Polyaddition von Äthylen- und/oder Propylenoxyd an o-Phosphorsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivierungsmitteln, wie Wasserdampf oder Alkalien, erhalten werden. Es können auch Mischungen von   Polyäthylen-.   und Polypropylenglykotestern der o-Phosphorsäure oder Mischverbindungen (Mischester oder Ester von gemischten Äthern) aus   Polyäthylen-und Polypropylenglykolen   und o-Phosphorsäure zur Anwendung gelangen. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Zusatzstoffe können der Viscose und bzw. oder dem Fällbad zugesetzt werden. 



   Es scheint, dass der polare Aufbau der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen wesentlich für ihre besondere Wirkung ist. Sie sind kapillaraktiv und setzen die Oberflächenspannung der Viscose und des Fällbades herab. Sie sind in der Viscose und im Fällbad gut löslich. Werden die Verbindungen der Viscose 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu. Die Viscose kann   4     - 90/0 a-Cellulose   und   4-11'NaOH enthalten.   Zum Sulfidieren können je 1 kg   wasserfreier &alpha;-Cellulose 300 - 500   g, vorzugsweise 350 - 500 g Schwefelkohlenstoff verwendet werden. 



  Das Fällbad weist vorzugsweise einen verhältnismässig geringen   Säure- und   einen vergleichsweise hohen Zinksulfat-Gehalt auf. Geeignete Zusammensetzungen für das Fällbad sind   z. B.   die folgenden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Schwefelsäure <SEP> 6-10 <SEP> Gew.-%
<tb> Natriumsulfat <SEP> 10-25 <SEP> Gew.-% <SEP> vorzugsweise <SEP> 15-22%
<tb> Zinksulfat <SEP> 3-15 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 4-12%
<tb> Wasser <SEP> Rest.
<tb> 
 



   Es können im Fällbad auch Schwermetallsalze, wie Eisen-, Mangan- und Nickelsulfat zugegen sein. 



  Diese Salze können einen Teil des Zinksulfates ersetzen. 



   Die Fällbadtemperatur kann    25-800C,   vorzugsweise 45 - 700C betragen. Die optimale Temperatur 
 EMI2.2 
 sitzen diese eine glatte Oberfläche. Sie haben eine erhöhte Transparenz, so dass sie ein anderes Aussehen als in Abwesenheit solcher Zusatzstoffe   gesponnene Bändchen   besitzen. 



   Folien mit glatter Oberfläche können in Gegenwart der genannten o-Phosphorsäureverbindungen aus Viscose mit geringerer Reifung als üblich hergestellt werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen näher erläutert, wobei die Prozentsätze auf Gewichtsbasis bezogen sind. 



     Beispiel l :   Alkalicellulose aus Linters oder Holzzellstoff wurde mit   42ado   Schwefelkohlenstoff bezogen auf a-Cellulose,   sulfidiert.   Das Xanthogenat wurde zu einer Viscose gelöst, die 6,   5%   Cellulose und 5,   5%   NaOH enthielt. Während des Lösens wurden der Viscose 0,15% o-Phosphorsäurepolyäthylenglykolester mit einem Molekulargewicht von 2738 zugesetzt. Die Viscose wurde dann filtriert, entlüftet, ge- 
 EMI2.3 
 und einerhatte, um   80%   verstreckt, auf einer Continu-Maschine mit Fadentransporthaspeln säurefrei gewaschen, entschwefelt, aviviert und getrocknet. Der trockene Faden wurde mit einer Geschwindigkeit von 55 m/min aufgewickelt. 



   Der Viscosezufluss zur Spinndüse und die Geschwindigkeit der Abzugs-,   Streck- und   Aufspulorgane waren derart eingestellt, dass ein Fadenbündel von 1650 den mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> in <SEP> trockenem <SEP> Zustand <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> g/den
<tb> in <SEP> nassem <SEP> Zustand <SEP> 3, <SEP> 55 <SEP> g/den
<tb> in <SEP> konditioniertem <SEP> Zustand <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> g/den
<tb> Bruchdehnung <SEP> in <SEP> trockenem <SEP> Zustand <SEP> 9, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> in <SEP> nassem <SEP> Zustand <SEP> 24, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> in <SEP> konditioniertem <SEP> Zustand <SEP> 9, <SEP> 00/0.
<tb> 
 



   Das Material war vorzüglich zur Herstellung von Reifencord geeignet. 



   Beispiel 2 : Alkalicellulose aus Linters oder Holzzellstoff wurde mit 42% Schwefelkohlenstoff, bezogen auf   Ci-Cellulose,   sulfidiert und das erhaltene Xanthogenat zu einer Viscose von 6, 5% Cellulose und 5,   5%   NaOH gelöst. Während des Lösens wurden der Viscose   0, 151o   o-Phosphorsäurepolyäthylenglykolester mit einem Molekulargewicht von 890 zugesetzt. Die Viscose wurde dann filtriert, entlüftet, gereift und bei einer Viskosität von 50 Poisen und einer Gammazahl von 50 mittels einer 60 Löcher aufweisenden Spinndüse auf eine Spulenspinnmaschine in ein Fällbad, das 85 g/l Schwefelsäure, 160   gil   Natriumsulfat und 60 g/l Zinksulfat enthielt und eine Temperatur von 580C hatte, versponnen. Der Weg im Bad betrug 3   m.   



  Im gleichen Bad wurde   mit Mehrstufenrollen   um   100%   verstreckt. Nach Verlassen des Spinnbades wurde der Faden mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min aufgewickelt. 



   Eigenschaften des Fadenbündels mit einem Titer von 150 den : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> in <SEP> abs. <SEP> trockenem <SEP> Zustand <SEP> 3,6 <SEP> g/den
<tb> in <SEP> nassem <SEP> Zustand <SEP> 1, <SEP> 98 <SEP> g/den
<tb> in <SEP> konditioniertem <SEP> Zustand <SEP> 2,96 <SEP> g/den
<tb> Bruchdehnung <SEP> in <SEP> abs. <SEP> trockenem <SEP> Zustand <SEP> 190/0
<tb> in <SEP> nassem <SEP> Zustand <SEP> 32%
<tb> in <SEP> konditioniertem <SEP> Zustand <SEP> 210/0.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 her ist. Die Zusatzstoffe können auch sowohl der Viscose, als auch dem Fällbad zugesetzt werden. Es ist schliesslich auch möglich, die erfindungsgemäss als Zusatz zu verwendenden o-Phosphorsäureverbindungen in Kombination mit bekannten Zusatzmitteln, wie sie eingangs genannt worden sind, zu verwenden. 



   Bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung werden aus Viscose Gebilde erhalten, die sich durch eine besonders glatte Oberfläche und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Ermüdungswiderstand und Abriebwiderstand) auszeichnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden aus Viscose, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung der Viscose in Gegenwart von o-Phosphorsäureverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der R den Rest-C2H4 oder-C3H6 bedeutet und   x +   y + z = 18-60   ist, ausgeführt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung der Viscose in Gegenwart von Mischungen von Polyäthylen- und Polypropylenglykolestern der o-Phosphorsäure oder Mischverbindungen (Mischester oder Ester von gemischten Äthern) aus Polyäthylen- und Polypropylenglykolen und o-Phosphorsäure erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die o-Phosphorsäureverbindung in Mengen von 0, 5 bis 4, 01.., vorzugsweise 1, 0 - 1, 51.., bezogen auf das Gewicht der Viscose, angewendet wird.
AT207561A 1960-03-15 1961-03-13 Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose AT227370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227370X 1960-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227370B true AT227370B (de) 1963-05-10

Family

ID=4455022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207561A AT227370B (de) 1960-03-15 1961-03-13 Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
AT287905B (de) Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
AT227370B (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose
DE1052054B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
AT201226B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden nach dem Viskose-Spinnverfahren
AT205650B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden, Kunstfasern u. dgl. aus Viskose
AT206571B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren
DE1100871B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden durch Verspinnen von Viskose
AT111845B (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern.
DE1100870B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden oder Kunstfasern durch Verspinnen von Viskose
AT208499B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden, Kunstfasern u. dgl. aus Viskose
DE1208846B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Baender und Filme aus Cellulosehydrat
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE1201946B (de) Viskosespinnloesung
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
AT133125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
AT318125B (de) Verfahren zur Herstellung eines Viskoserayons mit hohem Naßmodul und mit Kräuselungsvermögen
AT212485B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens der Spinndüsen und zur Herstellung von nichtmilchigen, eine Hautstruktur aufweisenden Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose
DE1085645B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden oder -fasern mit hoher Festigkeit
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE1028285B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden nach dem Viskose-Spinnverfahren
AT137300B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.