AT206571B - Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren

Info

Publication number
AT206571B
AT206571B AT857058A AT857058A AT206571B AT 206571 B AT206571 B AT 206571B AT 857058 A AT857058 A AT 857058A AT 857058 A AT857058 A AT 857058A AT 206571 B AT206571 B AT 206571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
viscose
bath
threads
production
Prior art date
Application number
AT857058A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Elssner
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206571B publication Critical patent/AT206571B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Reyonfäden oder Reyonfasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit. Derartige Fäden werden für bestimmte Einsatzgebiete, insbesondere für Garne als Einlage in Gummierzeugnissen verlangt. 



   Zur Charakterisierung der Beziehung zwischen Festigkeit und Dehnung benutzt man den Modul M = 100 x Bruchfestigkeit (g/den) : Dehnung   lo.   Wenn also bei hoher Bruchfestigkeit eine niedrige Dehnung angestrebt werden soll, muss das Garn einen hohen Modul haben. 



   In der folgenden Tabelle 1 werd3n die normalen Kunstseiden (Nr. 5 und 6) mit Baumwolle (Nr. 1) und einigen besonderen Kunstseiden (Nr. 2,3 und 4) verglichen. 



    Tabelle 1    
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Modul
<tb> g/den <SEP> % <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass
<tb> 1 <SEP> Baumwolle <SEP> 3,6 <SEP> 4,0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 40 <SEP> 40
<tb> 2 <SEP> Fortisan <SEP> 5,9 <SEP> 4,3 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 98 <SEP> 72
<tb> 3 <SEP> Lilienfeld <SEP> Zweibad <SEP> 5,8 <SEP> 4,3 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 72 <SEP> 43
<tb> 4 <SEP> Spezialreyon <SEP> 4,7 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 16 <SEP> 21 <SEP> 29 <SEP> 17
<tb> 5 <SEP> Flox <SEP> 2,6 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 17 <SEP> 24 <SEP> 15 <SEP> 6
<tb> 6 <SEP> Cuprammonium <SEP> 1,7 <SEP> 0,9 <SEP> 17 <SEP> 24 <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> 
 
Es ist ersichtlich, dass die Moduln von Nr. 2, Fortisan, einer durch Verseifung von Acetatcellulose hergestellten Kunstseide und von Nr. 3, Lilienfeldseide, höher als derjenige von Baumwolle liegen.

   Beide Fasern sind aber verhältnismässig schwer herzustellen. Normale Kunstseiden zeigen niedrige Werte und nur der Modul der unter Nr. 4 aufgeführten Spezialkunstseide ist grösser. Diese Kunstseide wurde dadurch hergestellt, dass Viskose mit Zusatz von 1, 5 g/kg eines äthoxylierten Kokosamins (MG zirka 1100) in ein Spinnbad, mit einem Zinksulfat- und Formaldehydgehalt, gesponnen wurde. 



   Es wurde nun gefunden, dass Kunstseiden mit überraschend hohen Moduln erreicht werden können, wenn man der Viskose ausser dem erwähnten äthoxylierten Amin oder ähnlichen die Entquellung des Fadens im A-Bad unterstützenden Mitteln (z. B. Polyäthylenglykole,   äthoxylierte   Fettsäuren oder Alkohole, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Amine, Polyamine, quaternäre Ammoniumbasen oder deren äthoxylierte Derivate) in Mengen von 0, 3 - 3, 0 g/kg Viskose auch noch bis zu 50 g/kg eines löslichen Alkalimetallsalzes einer starken Säure zusetzt. 



   Tabelle 2 zeigt den Einfluss steigender Mengen an Natriumsulfat, die einer Viskose mit 1, 5 g/kg eines äthoxylierten Kokosamins (MG zirka 1100) zugesetzt wurden. 



   Tabelle 2 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Menge <SEP> Na2SO4 <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Modul
<tb> zar <SEP> Viskose <SEP> g/den <SEP> %
<tb> g/kg <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass
<tb> 1 <SEP> 0,0 <SEP> 5,1 <SEP> 4,1 <SEP> 14 <SEP> 23 <SEP> 36 <SEP> 15
<tb> 2 <SEP> 1,7 <SEP> 4,7 <SEP> 3,8 <SEP> 11 <SEP> 25 <SEP> 42 <SEP> 15
<tb> 3 <SEP> 3,4 <SEP> 5,0 <SEP> 3,9 <SEP> 11 <SEP> 24 <SEP> 45 <SEP> 16
<tb> 4 <SEP> 5,0 <SEP> 5,2 <SEP> 4,1 <SEP> 10 <SEP> 21 <SEP> 53 <SEP> 20
<tb> 5 <SEP> 12,0 <SEP> 5,2 <SEP> 3,6 <SEP> 8 <SEP> 18 <SEP> 65 <SEP> 20
<tb> 6 <SEP> 30,0 <SEP> 5,0 <SEP> 3,7 <SEP> 7 <SEP> 13 <SEP> 72 <SEP> 28
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> -
<tb> 1R50 <SEP> Cord. <SEP> kond. <SEP> Cord <SEP> ofentr.
<tb> 



  Festigkeit
<tb> Nr. <SEP> g/den <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> Modul <SEP> g/den <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> Modul
<tb> 1 <SEP> 3,5 <SEP> 22 <SEP> 16 <SEP> 4,1 <SEP> 15 <SEP> 27
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 19 <SEP> 18 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 14 <SEP> 29 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 17 <SEP> 20 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 14 <SEP> 30
<tb> 4 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 17 <SEP> 21 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 12 <SEP> 34
<tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 13 <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP> 35
<tb> 6 <SEP> 2,9 <SEP> 12 <SEP> 24 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> j <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 
 Wie Tabelle 4 ersichtlich macht,   wirkt NaCl   ähnlich wie Natriumsulfat. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> Nacl <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Modul
<tb> zur <SEP> Viskose <SEP> g/den <SEP> %
<tb> g/kg <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr.

   <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass
<tb> 0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 14 <SEP> 28 <SEP> 36 <SEP> 15
<tb> 3 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP> 23 <SEP> 46 <SEP> 17
<tb> 6 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 4,0 <SEP> 9 <SEP> 21 <SEP> 57 <SEP> 19
<tb> 9 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 4,0 <SEP> 8 <SEP> 20 <SEP> 67 <SEP> 20
<tb> 
 Den gleichen Einfluss haben die Kaliumsalze der gleichen   Säuren wie auchkalium-und Natriumnitrat.   Die Alkalisalze der Phosphorsäure haben eine schwächere Wirkung und die Salze schwacher Säuren sind wirkungslos im Sinne der Erfindung. 



   Es können Cellulosen beliebiger Herkunft gebraucht werden, wie z. B. Linters, Edelzellstoffe oder Standard-Reyonzellstoffe, wobei zu bemerken ist, dass der Einsatz hemihaltiger Zellstoffe sehr oft Kunstseiden mit einem höheren Modul ergibt als der von Linters. 



   Der Cellulosegehalt wie auch das Cellulose/Alkali-Verhältnis in der Viskose kann beliebig sein. 



   Die Viskoselösungen gemäss der Erfindung werden mit einer Gammazahl zwischen   56-35   in A-Bäder vom Charakter des Müllerbads, vorzugsweise mit Zinksulfatzusätzen über 20 g/kg Bad versponnen. 



   Diese Spinnbäder können die gleichen organischen Zusätze enthalten wie die Viskose und/oder Spinnhilfsmittel wie Laurylpyridinumchlorid oder andere oberflächenaktive Mittel. 



   Man kann, wie bekannt, die Festigkeiten und somit den Modul durch Streckung des koagulierten Fadens im ersten Bad, in Luft, in einem Zwischenbad und/oder in einem erwärmten B-Bad noch erhöhen. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass die Ergebnisse weiter verbessert werden können, wenn das Zwischenbad, vorzugsweise bei Raumtemperatur, 0, 5 - 5,0 % Formaldehyd enthält. 



   Auch eine Trocknung des entsäuerten und avivierten Fadens unter einer Spannung von etwa 1000 g ist vorteilhaft. 



   Tabelle 5 zeigt in kurzer Übersicht die Wirkung, welche die verschiedenen Zusätze oder Arbeitsweisen haben. Bei allen Versuchen wurde eine Viskose mit dem organischen Zusatz nach unten folgendem Beispiel angewendet. Unter HCOH ist angegeben, ob dem Zwischenbad Formaldehyd zugegeben wurde (+) oder nicht (-). Die Zeichen + oder-in der Spalte Trocknung bedeuten, ob unter Spannung getrocknet wurde oder nicht. 



   Tabelle 5 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> HCOH <SEP> Trocknung <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Modul
<tb> g/den%
<tb> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass <SEP> tr. <SEP> nass
<tb> Ohne <SEP> Na2SO--3, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 29 <SEP> 32 <SEP> 13 <SEP> 10
<tb> Mit <SEP> mit--3, <SEP> 4 <SEP> 2,4 <SEP> 14 <SEP> 19 <SEP> 24 <SEP> 13
<tb> + <SEP> 3,8 <SEP> 2,7 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 48 <SEP> 33
<tb> + <SEP> + <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 51 <SEP> 32
<tb> 
 
Arbeitsbeispiel : Aus Linters mit einem DP von etwa 650 wird in bekannter Weise Alkalicellulose hergestellt. Ohne weitere Vorreife wird diese Alkalicellulose mit   40go   Schwefelkohlenstoff 5 Stunden bei   260C   sulfidiert. Das erhaltene Xanthat wird zu einer Viskose mit 5, 5% Cellulose und 4,   8%   NaOH gelöst. 



  Die Löselage enthält pro kg fertige Viskose 30 g   NaSO   Während des Lösens wird der Viskose 1, 5 g pro kg Viskose äthoxyliertes Kokosamin der allgemeinen Formel : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zugesetzt, in der n zwischen 8 und 14 liegt, x   + y   = zirka 20 und das Molekulargewicht zirka 1100 beträgt. 



   Die in bekannter Weise filtrierte, entlüftete und nachgereifte Viskose wird bei einer Gammazahl von etwa 48 versponnen. Die Viskosität beträgt 93 sec Kugelfall. Es wird für einen Titer von 1650 den eine Spinndüse von 1000 Loch verwendet. Der Lochdurchmesser ist 60 my. Das A-Spinnbad hat eine Zusam-   mensetzung   von 4,3% H2SO4, 13,0% Na2SO4, 6% ZnSO4, Temperatur 48 C. Der spinnende Faden läuft von der Spinndüse durch ein horizontal liegendes, vom A-Bad durchströmtes, 50 cm langes Rohr mit einem Innendurchmesser von 20mm über ein   Umfenkröllchen   zu einer mit   19m/minumlaufenden Galet-   te   R. Der   Faden umschlingt diese Galette mittels eines unter dieser Galette angebrachten gerillten Röllchens 4-mal. Dieses gerillte Röllchen läuft in einem sogenannten Zwischenbad.

   Dieses Zwischepbad hat die Zusammensetzung 22   g/kg      HZS04'90   g/kg    Na. SO4, 38   g/kg ZnS04 und 18   g/kg   Formaldehyd, Temperatur   30 C.   Von einer zweiten Galette   1\.   die mit einer Geschwindigkeit   von. 10 m/min   läuft, wird der Faden durch ein   950C   heisses B-Bad gezogen. Dieses B-Bad enthält 15 g/kg Schwefelsäure und geringe Mengen von Natriumsulfat, Zinksulfat und Formaldehyd, die durch den spinnenden Faden eingeschleppt werden. Die   Trajektlänge   in diesem B-Bad beträgt 140 cm. Über eine dritte Galette   R, die eine Um-   fangsgeschwindigkeit von   35, 8 m/min   besitzt, läuft der Faden in einen langsam rotierenden Korb.

   In diesem Korb wird die Fadenmasse entsäuert, entschwefelt und aviviert. Hernach wird der noch nasse Faden in einem Nachstreckaggregat 11 % nachverstreckt unter gleichzeitiger Trocknung. Der getrocknete Faden wird   gezwirnt.   In bekannter Weise werden die jeweils gewünschten Garne, Zwirne bzw. Corde hergestellt. Die textilen Daten des auf diese Weise hergestellten Fadens sind in Tabelle 2 unter Nr. 6 angegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren durch Spinnen einer Viskose mit Zusätzen von Verbindungen wie Polyäthylenglyko- 
 EMI4.2 
 äthoxylierten Anrnen, äthoxylierten Fettsäuren, äthoxylierten Fettalkoholen,quaternären Ammoniumbasen oder deren äthoxylierten Derivaten in ein Spinnbadsystem, bestehend aus einem A-Bad mit Zinksulfat, einem Zwischenbad und einem erwärmten, sauren B-Bad, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskoselösung ausser den genannten Verbindungen ein   lösliche : Alkalimetallsalz   einer starken Säure in Mengen on über 3 g Salz/kg Viskose enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesponnenen und gewaschenen Fäden unter Spannung getrocknet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbad EMI4.3
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmengen der organischen Verbindungen 0, 3-3, 0 g/kg Viskose betragen.
AT857058A 1958-01-04 1958-12-11 Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren AT206571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206571X 1958-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206571B true AT206571B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857058A AT206571B (de) 1958-01-04 1958-12-11 Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1052054B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
AT206571B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit niedrigen Dehnungen bei hohen Festigkeiten nach dem Viskosespinnverfahren
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE1469108A1 (de) Verfahren zum Herstellen viskoseregenerierter Zellulosefasern
DE825581C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus in Wasser geloesten Polyvinylverbindungen
DE1291050B (de) Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden
AT201226B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden nach dem Viskose-Spinnverfahren
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE971864C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden aus Viskose
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
AT227370B (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
DE710726C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden und Filme, aus Schwefel und Stickstoff enthaltenden Cellulosederivaten
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE1469108C (de) Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern
DE849092C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseverbindungen
AT128832B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern.
AT235463B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE1028285B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden nach dem Viskose-Spinnverfahren
DE965150C (de) Verfahren zur Herstellung fester Kunstfasern und -faeden aus Viscose
DE1926506C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kräuselfähigem Viskosereyon von hohem NaBmodul
AT255020B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Fäden od. dgl. mit &#34;polynosischer&#34; Struktur