AT111845B - Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern.

Info

Publication number
AT111845B
AT111845B AT111845DA AT111845B AT 111845 B AT111845 B AT 111845B AT 111845D A AT111845D A AT 111845DA AT 111845 B AT111845 B AT 111845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barium sulfate
silk
production
matted
weighted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhodiaseta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaseta filed Critical Rhodiaseta
Application granted granted Critical
Publication of AT111845B publication Critical patent/AT111845B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten   lunstseidefäden   aus 
 EMI1.1 
 



   In der Kunstseidenindustrie herrscht zurzeit das Bestreben vor, den starken Glanz, den die Kunstseidefäden für gewöhnlich aufweisen, zu dämpfen, um den milden Glanz, den die natürliche Seide besitzt, möglichst nachzuahmen. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, hat man für Kunstseide, die aus regenerierter Zellulose besteht (Viskoseseide, Kupferammoniakseide, denitrierte Nitrozelluloseseide) unter andern Verfahren vorgeschlagen, in den Fäden Bariumsulfat niederzuschlagen, wobei das Bariumsulfat durch Einwirkung einer Natriumsulfatlösung oder einer   Schwefelsäurelosung   auf Chlorbariumlösung erhalten wird, indem die Fäden oder Gewebe nacheinander in diese Lösungen getaucht werden. 



   Dieses Verfahren, das letzten Endes nur zu einer sehr schwachen Beschwerung mit Bariumsulfat führt, ist für Kunstseide aus Zelluloseazetat nicht anwendbar, da das Azetat gegenüber den in Frage kommenden wässerigen Lösungen nicht dieselbe Absorptionsfähigkeit besitzt. 



   Um die Beschwerung der Zelluloseazetatseide mit Bariumsulfat zu erzielen, erscheint es zunächst am einfachsten, das Bariumsulfat der Spinnlösung in äusserst feiner Form, wie man sie in Kolloidmühlen erreichen kann, einzuverleiben. 



   Versuche der Anmelderin haben aber ergeben, dass das so beschwert Kollodium schwer filtriert und die Ursache von Verschmierung und von Verstopfungen der Spinndüsenöffnungen ist, die bei der Herstellung von feinen Fäden nach dem Trockenspinnverfahren bekanntlich äusserst klein sind. 



   Man könnte nun die Herstellung des Bariumsulfates durch doppelte Umsetzung im Innern des Spinnkollodiums bewirken, aber auch dieses Verfahren gibt keine guten Erfolge. Das liegt einerseits darin, dass die wässerigen Lösungen der aufeinander wirkenden Stoffe eine nicht zu vernachlässigende Wassermenge in das Kollodium einführen, u. zw. besonders dann, wenn ein nennenswerter Prozentgehalt an Füllstoff erreicht werden soll. Die Gegenwart von Wasser spielt hier aber eine schädliche Rolle ; sie wirkt während des Spinnens selbst nachteilig und schädigt auch die Güte des erzeugten Fadens. Anderseits bleiben bei diesem Verfahren die bei der Herstellung des Bariumsulfates entstehenden Nebenprodukte in dem Spinnkollodium, so z.

   B. das Natriumchlorid im Falle einer doppelten Umsetzung von Bariumehlorid und Natriumsulfat oder, was schlimmer ist, die Essigsäure, in dem Falle, wo man das Bariumsulfat aus Bariumazetat mit Schwefelsäure fällt. 



   Die Anmelderin hat nun gefunden, dass man ohne jede Schwierigkeit mit wirtschaftlichem und technischem Erfolg ein Kollodium erhalten kann, das Bariumsulfat als Füllstoff enthält, leicht filtriert und gut gesponnen werden kann, wenn man das Kollodium aus Zelluloseazetat herstellt, das aus einem, gegebenenfalls verdünnten,   Azetylierungsgemisch   gefällt ist, in welchem man das Bariumsulfat sich durch chemische Reaktion bilden lässt. Diese neue Tatsache ist insofern   übemaschend,   als es nicht vorausgesehen werden konnte, dass das mit dem Bariumsulfat beladene Azetat sich ohne Schwierigkeiten auf dem üblichen Wege filtrieren und verspinnen liess. 



   Die Nebenprodukte, die bei dieser Reaktion entstehen, werden nach dem Fällen durch Waschen des Zelluloseazetats entfernt ; das getrocknete Zelluloseazetat kann dann zum Spinnkollodium gelöst werden. 



   Man erhält eine Seide mit mattem Glanz, der sich dem Glanz der   natürlichen   Seide schon beträchtlich nähert, wenn der Füllstoff, das Bariumsulfat, 5 Gewichtsprozente des angewendeten Zelluloseazetats ausmacht. Die Anmelderin hat aber weiter festgestellt, dass   man gemäss   vorliegender Erfindung eine Seide erhalten kann, die einen noch viel höheren Gehalt an Bariumsulfat besitzt, so bis zu 25 Gewichtsprozent vom Zelluloseazetat und mehr, ohne dass dadurch der weitere Spinnprozess gestört wird. Eine solche Seide behält eine grosse Schmiegsamkeit und ist vollkommen geeignet zum Weben, Stricken u. dgl. 



   Ist der Bariumsulfatgehalt derart hoch, so spielt er nicht nur die Rolle eines Mattierungsmittels, sondern das Bariumsulfat dient dann als regelrechtes Beschwerungsmittel, woraus sich ohne weiteres ergibt, dass hiedurch eine wesentliche Verminderung der Herstellungskosten bedingt wird. 



   Anstatt das Bariumsulfat in einem verdünnten oder   unverdünnten     Azetylierungsgemisch   zu bilden, kann man das Zellulose azetat auch vorerst ohne Bariumsulfatbeschwerung herstellen und darauf in einem Lösungsmittel oder einem geeigneten Gemisch von Lösungsmitteln auflösen. Das Bariumsulfat wird dann durch eine doppelte Umsetzung in dieser Lösung hergestellt, diese Lösung hierauf gefällt und das mit Bariumsulfat beschwert Zelluloseazetat getrocknet und gewaschen. Das mit dem so erhaltenen Erzeugnisse hergestellte Kollodium wird nach den üblichen Verfahren versponnen.

   Diese Arbeitsweise lässt sich aber   natürlich   nicht so wohlfeil ausführen, wie die Erzeugung   des Bariumsulfates   in   demAzety-     lierungsgemiseh   selbst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das hier für die Herstellung von Zelluloseazetatseide beschriebene Verfahren kann auch für die Herstellung jeder andern Seidenart aus irgendeinem andern Zelluloseäther oder Zelluloseester angewendet werden. 



   Ebenso kann das Verfahren natürlich auch ganz allgemein auf die Mattierung und Beschwerung von Seide aus Zelluloseestern mittels weisser, in Wasser unlöslicher Mineralsalze angewendet werden,   11.   ZW. unter denselben Herstellungsbedingungen, wie sie vorstehend auseinandergesetzt worden sind. 



   Von allen Mineralsalzen hat das Bariumsulfat zurzeit das grösste praktische Interesse, sowohl wegen seiner vollständigen   Unlöslichkeit   in Wasser, als auch wegen seiner Unangreifbarkeit durch Säuren bei jeder Temperatur. Nach dem   Bariumsulfat   kommt wohl das   Bleisulfat,   das nach dieser Richtung hin ähnliche Eigenschaften aufweist. 



   Im folgenden wird ein Beispiel gegeben, das jedoch keineswegs die einzige AusfÜhrungsart darstellt. 



   Man   verdünnt   das fertige Azetylierungsgemisch, das das   Zellulose3zetat   in Lösung hält. beispielsweise wie folgt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Zelluloseazetat.................................. <SEP> 1
<tb> Essigsäure <SEP> .............................................. <SEP> 9
<tb> Wasser <SEP> ,................................................. <SEP> 5
<tb> 
 
Diese Lösung kann ausserdem eine bestimmte Menge Schwefelsäure enthalten, wenn diese Säure als Katalysator oder als hydrolysierendes Agens gebraucht worden war. Wenn diese   Sehwefelsäuremenge   zur Bildung der gewünschten Bariumsulfatmenge nicht hinreicht, so gibt man entsprechende Mengen Schwefelsäure zu.

   Dann fügt man unter Umrühren nach und nach eine Lösung von Bariumchlorid in verdünnter Essigsäure folgender Zusammensetzung zu : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> BaCI,, <SEP> 2H, <SEP> 0.................................. <SEP> 20
<tb> Essigsäure <SEP> 20
<tb> Wasser <SEP> 60
<tb> 
   8'5 l   dieser Lösung setzt man zu 100   l   Zelluloseazetatlösung, ein Vorgang, der nach fünf Minuten beendigt ist und sehr leicht vor sich geht. Das Ganze wird in eine grosse Wassermenge gegossen. der Nieder-   schlag   ausgewaschen, getrocknet und aus dem so erhaltenen Erzeugnisse das   Spinnkollodium   hergestellt, das filtriert und nach den üblichen Methoden versponnen wird. 



   Die erhaltene Seide enthält ungefähr :
20% Bariumsulfat und 
 EMI2.3 
 sie hat einen weissen matten Glanz und ist geschmeidig. 



   Man kann die Seide wiederholt in kaltem oder warmem Wasser waschen, ohne dass der Bariumsulfatgehalt sich verändert. Diese Seide kann auch gemäss den für Zelluloseazetatseide üblichen Verfahren gefärbt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von mattierten und   besehwerten   Kunstseidefäden aus Zellulose-   äthern   und Zelluloseestern, dadurch gekennzeichnet, dass man den zum Spinnkollodium bestimmten Ester oder Äther aus einer Lösung fällt, in der man durch chemische Umsetzung Bariumsulfat oder ein anderes, in Wasser   unlösliches   weisses Mineralsalz gebildet hat, worauf man die bei dieser Umsetzung 
 EMI2.4 
 Ester durch Auswaschen entfernt, den Ester trocknet, in üblicher Weise in die Spinnlösung   überführt   und verspinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bildung des Mattierungsund Beschwerungsmittels direkt in dem, gegebenenfalls verdünnten. Azetylierungsgemiseh vor sich gehen lässt.
AT111845D 1927-07-29 1927-12-21 Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern. AT111845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111845X 1927-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111845B true AT111845B (de) 1928-12-27

Family

ID=8872587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111845D AT111845B (de) 1927-07-29 1927-12-21 Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111845B (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern.
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE508070C (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten und beschwerten Kunstseidefaeden aus Celluloseaethern und Celluloseestern
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE742993C (de) Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE884852C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit kuenstlich geformter Gebilde aus Hydratcellulose oder Cellulosederivaten
AT131100B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.
AT227370B (de) Verfahren zum Herstellen von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Folien, aus Viscose
DE650485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
AT147787B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT230013B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien u. dgl. aus Viskose
AT204170B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Viskose
AT119027B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose.
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.
DE910107C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Baendern oder Filmen, aus Cellulose oder Cellulosederivaten
DE628837C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden o. dgl. aus Viskose
AT151642B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren.
AT110854B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose und anderen anorganische Elektrolyte enthaltenden Zelluloselösungen.
DE584682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppgeweben
AT142884B (de) Verfahren zur Pigmentieren, insbesondere zum Mattieren von Kunstseidefäden oder anderen Faserstoffen.
DE764070C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Kunstseide aus Casein
DE643995C (de) Verfahren zur Herstellung von matter Kunstseide aus Cellulose- oder Cellulosederivatloesungen
DE801400C (de) Verfahren zum Veredeln von kuenstlichen Faeden, insbesondere Zellwolle, aus Cellulosehydrat