AT151642B - Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren.

Info

Publication number
AT151642B
AT151642B AT151642DA AT151642B AT 151642 B AT151642 B AT 151642B AT 151642D A AT151642D A AT 151642DA AT 151642 B AT151642 B AT 151642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viscose
production
cellulose
pigment
artificial silk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151642B publication Critical patent/AT151642B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren. 
 EMI1.1 
 prozesses durch doppelte Umsetzung mit der Säure des Spinnbades einen unlöslichen Niederschlag ergibt. Das erstgenannte Verfahren bietet den Nachteil, dass zur gleichmässigen Verteilung des Pigments in der Spinnlösung ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist, während das zweite Verfahren insofern
Schwierigkeiten bietet, als eine grössere Menge an löslichen Salzen aus dem Faden ausgewaschen werden muss. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden werden können, indem man das anzu- wendende Mattierungspigment nicht erst der Spinnlösung, sondern bereits dem zur Herstellung des
Zellulosexanthogenats bestimmten Zellstoff während seiner Erzeugung einverleibt, indem man das
Pigment entweder dem Zellstoffbrei im Bleichholländer oder unmittelbar vor der Papiermaschine 
 EMI1.2 
 je nachdem, ob der Zellstoff zur Herstellung von tiefmatten oder nur einen geringeren Mattierungsgrad aufweisenden Produkten bestimmt ist. 



   Der technische Vorteil des Verfahrens liegt ausser der bereits erwähnten Ersparnis eines besonderen Arbeitsganges zur Verteilung des Pigments vor allem darin, dass das aus einer pigmenthaltigen Zellulose hergestellte Xanthogenat in wesentlich gleichmässigerer und weniger klumpender Form als das übliche Xanthogenat anfällt. Infolgedessen löst es sich auch bedeutend glatter und   gleichmässiger   in der Löselauge. Dieser   überraschende   Effekt des frühzeitigen Pigmentzusatzes ist für die praktische Durchführung des Viskoseverfahrens von erheblicher Bedeutung. 
 EMI1.3 
 Thoriumoxyd, Zirkonoxyd, Bariumsulfat, Caleiumtitanat, Zinktitanat, ausgeführt werden. 



   Besonders vorteilhaft ist das Verfahren für die Einverleibung des seit dem Jahre 1921 als Zusatz zu Spinnlösungen bekannten Titandioxyds. Statt des Titandioxyds kann auch ein nicht geglühtes Titanhydroxyd Verwendung finden. Die Menge des dem Zellstoff einzuverleibenden Pigments richtet sich nach dem Charakter, den die herzustellende Kunstseide oder Kunstfaser haben soll, und nach der Deckkraft des jeweils angewandten Pigments (bei Titandioxyd z. B. etwa   2-6%,   berechnet auf   a-Zellu-   lose). Für die Korngrösse der Pigmente gelten dieselben Grundsätze wie bei der Einverleibung in die Spinnlösung. Praktisch am brauchbarsten ist die Korngrösse, wie sie das handelsübliche Titandioxyd von jeher aufweist   (0-3-0-4 ja.).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn das neue Verfahren auch in erster Linie zur Herstellung von durch farblose Pigmente mattierten Kunstfäden bestimmt ist, so ist es doch ebenso vorteilhaft für die Herstellung von mit farbigen Pigmenten versetzten Kunstfasern verwendbar. 



   Im allgemeinen wird durch das neue Verfahren die sonst wiederholt vorgeschlagene Mitverwendung von Netzmitteln zur Gewährleistung einer schnellen und gleichmässigen Dispergierung des Pigments in der   Spinnläsung   entbehrlich. In besonderen Fällen ist es jedoch durchaus möglich, dass bei Verarbeitung des in der beschriebenen Weise pigmentierten Zellstoffes der Tauehlauge oder   der Löselauge   eine der bekannten Netzmittel, z. B.   Pineoil,     Türkischrotöl,   Fettalkohole oder deren Sulfonate od. dgl., zugesetzt wird. 



   Das Verfahren ist mit jeder Art von Zellstoff aus Laub-oder Nadelholz, sei er nach dem Sulfit-,   Sulfat-oder Salpetersänreaufsehlussverfahren   hergestellt, verwendbar. 



   Beispiel 1 : Zellstoff, der in üblicher Weise nach dem Sulfitverfahren gekocht und gebleicht   ist, wird entweder im Bleichholländer   oder in der Mischbütte der Papiermaschine mit 5% Titandioxyd (auf die Zellulose berechnet) innig gemischt und der Stoff in etwa   l% iger Losung   auf das Papiersieb genommen und zu Pappe verarbeitet. Das auf dem Sieb sich bildende Zellstoffvliess hält infolge der   Aufsaugfähigkeit   des frisch erzeugten Zellstoffes das vorher zugesetzte   Titandioxyd zurück, während   das Verdünnungswasser klar oder höchstens mit schwacher Trübung vom Stoff abläuft. Das Zellstoffvliess wird in üblicher Weise abgepresst und zur Trocknung über Troekenzylinder geführt. 



   Der Zellstoff wird nach einem der bekannten Verfahren in Viskose umgewandelt, die beispielsweise etwa   7. 5%   Zellstoff und   6. 5%   Alkali enthält. Das durch Xanthogenieren der abgepressten Alkalizellulose anfallende Zellulosexanthogenat ist äusserst trocken und nicht klebrig. Es geht durch Zusatz von Lauge und Wasser ohne Schwierigkeiten in Lösung und führt zu einer Viskose, die sich im Gegensatz zu andern Viskosen, welche nach ihrer Herstellung mit Pigment versetzt werden, ausgezeichnet filtrieren lässt, da durch die Zumischung des Titandioxyds bei der Zellstoffherstellung und durch die nachfolgenden weiteren Arbeitsgänge eine besonders gleichmässige Verteilung gewährleistet ist. 



   Durch Verspinnen der Viskose wird eine Faser erhalten, die ausser einem sehr gleichmässigen Mattierungsgrad gute Festigkeiten aufweist, welche denen von nicht mattierter Seide kaum nachstehen. 



   Beispiel 2 : 110      Zellstoff mit 5% Feuchtigkeit und 4% Titandioxyd werden mit   52. 5 kg   normalem Zellstoff desselben Feuchtigkeitsgehalts gemischt, in die Tauchwanne eingesetzt und darin nach mehrstündiger Merzerisierung auf das dreifache Gewicht abgepresst. Die Alkalizellulose wird zerfasert, nach 60stÜndiger Reifezeit sulfidiert und zu 2100 kg Viskose mit einem Zellulosegehalt von 7% und einem Alkaligehalt von 6% gelöst. Nach entsprechender Reifezeit wird die Viskose versponnen und gibt eine Seide, die   nur Vs   des Mattierungsgrades aufweist, der bei ausschliesslicher Verwendung von Zellstoff mit 4% Titandioxyd entsteht. Der Aschegehalt dieser Seide beträgt   2. 6%.   



   Der Mattierungsgrad bzw. der Gehalt an farbigem Pigment kann auch durch Zumischen von fertiger Viskose gleicher Herstellungsart aus Zellstoff ohne Pigmentzusatz entsprechend abgestuft werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitung der Viskose pigmenthaltige Zellstoffe verwendet werden.
AT151642D 1935-10-05 1936-09-25 Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren. AT151642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151642X 1935-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151642B true AT151642B (de) 1937-11-25

Family

ID=5674603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151642D AT151642B (de) 1935-10-05 1936-09-25 Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151642B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren.
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
DE707743C (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viscoseverfahren
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE912169C (de) Verfahren zum alkalischen Aufschluss von Pflanzenstoffen
DE594859C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Elementarfaeden von 6 bis unter 1 Denier durch Verspinnen von Viscoseloesungen
CH198098A (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Viskose-Kunstseide.
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE668572C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratkunstseidefasern
DE767031C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle mit wollaehnlicher Kraeuselung aus Viskose
AT216662B (de) Verfahren zur Herstellung feiner Fäden
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose
CH122788A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose.
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
DE749082C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen
DE576339C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern
DE953341C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Kunstfasererzeugung geeigneten Viskose
DE591111C (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut
CH146820A (de) Verfahren zur Erzeugung von Hochglanzfäden, Bändern, Filmen usw. von grosser Trocken- und Nassfestigkeit und Elastizität.
AT130653B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder Celluloseverbindungen.
DE643995C (de) Verfahren zur Herstellung von matter Kunstseide aus Cellulose- oder Cellulosederivatloesungen
AT133125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE907570C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide und Zellwolle aus Viskose
AT159834B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Cellulosederivaten.