DE576339C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern

Info

Publication number
DE576339C
DE576339C DEZ17180D DEZ0017180D DE576339C DE 576339 C DE576339 C DE 576339C DE Z17180 D DEZ17180 D DE Z17180D DE Z0017180 D DEZ0017180 D DE Z0017180D DE 576339 C DE576339 C DE 576339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
ethers
foils
production
cellulose esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FAUST DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
OTTO FAUST DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FAUST DR, Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical OTTO FAUST DR
Priority to DEZ17180D priority Critical patent/DE576339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576339C publication Critical patent/DE576339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/08Alkali cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und -äthern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Azetylcellulose,-Celluloseäthern u. dgl. unter Verwendung von Zellstoff (aus Holz, Stroh, Esparto usw.) als Ausgangsstoff.
  • Zellstoff, insbesondere Holzzellstoff, wird in großen Mengen für die Herstellung von künstlicher Seide n. dgl. verwendet, aber nur bei dem sogenannten Viskoseverfahren, was in der diesem Verfahren zugrunde liegenden besonderen chemischen Umwandlung der Cellulose (Xanthogenatbildung) begründet ist. Für die anderen Verfahren, bei welchen aus der Cellulose Ester, Äther, Kupferoxydammoniakcellulose usw. hergestellt werden, wird hingegen bis jetzt fast ausschließlich Baumwolle (in Form von Linters) verwendet, während Zellstoffe hier trotz vielfacher Vorschläge noch keinen rechten Eingang in die technische Praxis gefunden haben, da sie sich, besonders im Verhältnis zur Baumwolle, nur sehr schwierig in jene Verbindungen überführen lassen.
  • Man hat schon versucht, mercerisierten Zellstoff für die Herstellung dieser Verbindungen zu verwenden. Aber auch hierdurch wurden die Schwierigkeiten nicht beseitigt, wenn auch vielleicht etwas vermindert. Die Reaktionen der Veresterung, Ätherbildung usw. verlaufen schwierig und meist- unvollständig. Vor allem ist die Reaktionsdauer auch bei dem in üblicher Weise mercerisierten Zellstoff immer noch so lang, daß bei der Veresterung usw. anscheinend gleichzeitig ein mehr oder weniger weitgehender Abbau stattfindet, welcher die Eigenschaften des Endproduktes, sei dies ein Kunstseidefaden, ein Film oder ein sonstiges geformtes Gebilde, ungünstig beeinflußt.
  • Es wurde nun durch eingehende Versuche gefunden, daß man auch aus Zellstoffen nach den angeführten Verfahren durch geeignete Alkalibehandlung künstliche Fäden u. dgl. von hervorragenden Eigenschaften erzielen kann, wenn man, ähnlich wie das, allerdings aus ganz anderen Gründen, bei der Herstellung des Cellulosexanthogenats allgemein geschieht, das mit Ätzalka.li getränkte Rohmaterial einem Reifeprozeß unterwirft. Es ist hierbei (im Gegensatz zur Xanthogenatherstellung) nicht erforderlich, Laugen von etwa 18 Gewichtsprozenten Ätzalkaligehalt zu verwenden, sondern es genügen schon Laugen von wesentlich geringerer Konzentration, beispielsweise von etwa 90/, Alkaligehalt. Die Dauer des Reifeprozesses und die dabei anzuwendende Temperatur können naturgemäß in weiten Grenzen variiert werden. Es hängt in erster Linie von der Art und dem Zustand des ursprünglichen Ausgangsmaterials, sodann natürlich auch von dem gewünschten Effekt ab, welche Zeitdauer und welche Temperatur man für den Reifeprozeß zu wählen hat; für einen bestimmten Ausgangsstoff ist es Sache eines einfachen einmaligen Ausprobierens, die günstigsten Bedingungen hierfür festzustellen.
  • Man hat wohl bereits Baumwolle ähnlichen Behandlungen unterworfen, hat dabei aber wesentlich höhere Alkalikonzehtrationen verwendet und hat nicht gereift, oder man hat in anderen Fällen für rein wissenschaftliche Zwecke nur ganz kurze Zeit gereift. Baumwolle kommt aber für das vorliegende Verfahren gar nicht in Betracht, sondern es soll als Ausgangsmaterial nur Holzzellstoff u. dgl. verwendet werden. Es ist ferner ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem man auf Sulfitzellstoff oder Baumwolllinters Halogenhydrin in Gegenwart von Alkalilösung einwirken läßt. Dabei kann die Einwirkung dieser Reaktionsmittel auch nacheinander erfolgen, wobei das mit der Alkalilösung vorbehandelte Cellulosematerial gegebenenfalls kurz gereift werden kann. Das bei diesem Verfahren vorgesehene Stehenlassen des Cellulosematerials mit Alkaliüberschuß im geschlossenen Kessel bewirkt keine Reife, sondern stellt lediglich einen längeren Tauchprozeß dar, bei welchem die Cellulosesubstanz chemisch nahezu unverändert bleibt.
  • Den bekannten Verfahren gegenüber zeichnet sich das neue Verfahren besonders dadurch aus, daß es gestattet, auf einfache und sichere Weise künstliche Fäden, Filme u. dgl. aus Celluloseestern und Celluloseäthern unter Verwendung der hierfür bisher kaum angewendeten Holzcellulose u. dgl. zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu suchen, daß man durch entsprechende Änderung der Temperatur und der Dauer des Reifeprozesses die Eigenschaften der erzeugten Fäden, Filme, Schichten usw. in Anpassung an das verwendete Rohmaterial verbessern kann. Beispiel z ooo kg Holzzellstoff werden 2 Stunden lang in 35oo Liter z5 °/oige Ätznatronlauge eingelegt; hierauf --wird die überschüssige Lauge abgepreßt, der Preßrückstand zerfasert und, zweckmäßig in verschlossenen Trommeln, 7 Tage bei 3o° C sich selbst überlassen. Alsdann wird die Masse ausgewaschen, abgesäuert, neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das so vorbereitete Rohmaterial wird nun im wesentlichen genau wie Baumwolle in bekannter Weise in die löslichen Produkte (Celluloseester, Celluloseäther usw.) übergeführt und als solche zur Auflösung gebracht, worauf, ebenfalls in bekannter Weise, die Überführung in Fäden, Folien u. dgl, erfolgt.
  • Man erhält auf diese Weise aus Zellstoff Produkte, welche den aus Baumwolle hergestellten in keiner Weise nachstehen, vor allem aber wesentlich wohlfeiler wie diese herzustellen sind.
  • Es können für das Verfahren ungebleichte wie auch gebleichte Zellstoffe Verwendung finden. Das Auswaschen des Ätzallcalis aus der Cellulosemasse nach der Reife kann unter Umständen unterbleiben, wenn nämlich die, Weiterbehandlung ohnedies in Gegenwart von Alkali erfolgen soll, wie es bei der Fabrikation von Produkten aus Celluloseäthern der Fall ist. Auch das Trocknen des Rohmaterials nach dem Auswaschen des Alkalis ist nicht erforderlich, wenn eine Weiterbehandlung mit wäßrigen Lösungen erfolgen soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und Celluloseäthern unter Verwendung von mit etwa g°%piger oder auch höher prozentiger Ätzalkalilösung behandeltem und gereiftem Zellstoff aus Holz, Stroh, Esparto u. dgl. als Ausgangsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Alkalihydroxyd getränkte und von der überschüssigen Lauge befreite Zellstoff einem mehrtägigen Reifeprozeß unterworfen wird, ehe er in bekannter Weise in Celluloseester und Celluloseäther übergeführt und in die gewünschte Form von Fäden, Folien, Schichten usw. gebracht wird.
DEZ17180D 1927-11-27 1927-11-27 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern Expired DE576339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17180D DE576339C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17180D DE576339C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576339C true DE576339C (de) 1933-05-10

Family

ID=7624250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17180D Expired DE576339C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576339C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern
DE912169C (de) Verfahren zum alkalischen Aufschluss von Pflanzenstoffen
DE630859C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfertiger Fasern aus Pflanzenrohmaterial
DE748055C (de) Verfahren zur Herstellung alkaliarmer Viskose
AT130653B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder Celluloseverbindungen.
DE562712C (de) Verfahren zur Veredelung von Celluloserohmaterial aller Art
AT143842B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fäden, Folien, Bändchen u. dgl. aus Viskose.
DE537846C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Cellulose fuer die Weiterverarbeitung auf Celluloseester, Kunstseide u. dgl. aus Holzzellstoff
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf
DE573739C (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Celluloseloesungen
DE750759C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viskose
DE749266C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide und Zellwolle, aus Viskose mit verbesserten textilen Eigenschaften
DE364563C (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulose zwecks Erzeugung hydratisierter Derivate
DE972448C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Cellulosematerial
AT151642B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentmattierter Kunstseide nach dem Viskoseverfahren.
DE969452C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kunstfaserzellstoffen
DE907570C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide und Zellwolle aus Viskose
DE749924C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden unter Verwendung von hemicellulosearmer Viskose
DE313344C (de)
DE646819C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Zellstoffs
DE323744C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Natronzellstoffen aus Holz, Stroh, Esparto, Schilf, Bambus, Manila und anderen pflanzlichen Rohstoffen durch zweifachen Aufschluss mittels Alkalien und Saeuren
DE953341C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Kunstfasererzeugung geeigneten Viskose
DE730279C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose
DE910107C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Baendern oder Filmen, aus Cellulose oder Cellulosederivaten
DE749922C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Fasern und Faeden, aus Viskose