DE971618C - Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ViscosekunstseidenfaedenInfo
- Publication number
- DE971618C DE971618C DEP44201A DEP0044201A DE971618C DE 971618 C DE971618 C DE 971618C DE P44201 A DEP44201 A DE P44201A DE P0044201 A DEP0044201 A DE P0044201A DE 971618 C DE971618 C DE 971618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscose
- threads
- degree
- percent
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 title claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 32
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 31
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 15
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 9
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 5
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710178035 Chorismate synthase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101710152694 Cysteine synthase 2 Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 26. FEBRUAR 1959
p 44201IVel29b D
Chimiotex S.A., Tanger
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Viscosekunstsei.de einer sehr hohen Qualität.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viscose besteht zur Hauptsache in
dem Verspinnen: einer Viscose durch feine Öffnungen hindurch in ein wäßriges Spinnbad., welches
die gebildeten Fäden, ausfüllt und zersetzt. Das Bad setzt sich im allgemeinen, aus einer verdünnten
Schwefelsäurelösung zusammen, welche auch Salze enthalten kann. Ausgedehnte Versuche sind vorgenommen
worden, um nach, diesem Verfahren Fäden hoher Dehnung oder Festigkeit zu erhalten, und es
sind zu diesem Zweck Verfahren, vervollkommnet worden, insbesondere solche, bei denen die Fäden
beim Ausspannen fortlaufend eine Verstreckung erfahren.
Auf diese Weise sind Erzeugnisse mit einer Festigkeit von 3,8 bis 4 g/den erhalten worden.
Im Jahre 1926 und in den folgenden Jahren hat
Li Ii en feld eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen, welche auf dem Gebrauch eines Spinnbades
beruhen, das im wesentlichen aus einer hochkonzentrierten Säure besteht, insbesondere aus
Schwefelsäure mit einer Konzentration von 45 bis 75 Gewichtsprozent. So ist in der deutschen Patentschrift
593 833 die Verwendung von Schwefelsäure von wenigstens 55% Stärke beschrieben und in der
britischen. Patentschrift 274 690 der Ersatz dieser Säure ganz oder teilweise durch, eine andere starke
Mineralsäure vorgeschlagen, worden. In. der deutschen
Patentschrift 643 543 dehnt Lilienfeld die untere Grenze der Schwefelsäurekonzentration auf
45% aus und benutzt Viscose, welche höchstens 5 °/o Ätzalkali enthält. Die Verwendung von Viscose,
die aus Alkalicellulose hergestellt worden, ist, die
809 735/28
nur eine kurze Zeit lang reifen gelassen worden ist, ist in der britischen Patentschrift 317 608 vorgeschlagen,
und in diesem Fall ist angegeben, daß die Schwefelsäurekonzentration nicht geringer als 48
bis 50 Gewichtsprozent sein soll. Schließlich erwähnt die britische Patentschrift 321 679 die Verwendung
von gasförmigen Mineralsäuren, oder Anhydriden als Koagulationsmittel.
Eine Analyse der verschiedenen Vorschläge von Lilienfeld hat ergeben, daß die Herstellungsbedingungen sich in sehr weiten Grenzen ändern
können, um Erzeugnisse von mehr oder weniger Wert zu, geben.
Die hauptsächlichsten Varianten sind:
a) Die Ausgangscellulose kann aus Baumwollinters oder Holzzellstoff erhalten werden.
a) Die Ausgangscellulose kann aus Baumwollinters oder Holzzellstoff erhalten werden.
b) Die Alkalicellulose kann in einem geringen oder einem großen Ausmaß reifen gelassen werden.
c) Die Xanthagenierung der Alkalicellulose kann
mit veränderlichen Mengen von Schwefelkohlenstoff, z, B. von 30 bis 60% oder sogar mit so
hohen Mengen wie 150%, auf das Gewicht der α-Cellulose in dem behandelten Material berechnet,
ausgeführt werden.
d) Die Herstellung der Viscose kann variiert werden, so daß das Produkt 5 bis 8% oder sogar
bis zu 12% Cellulose und 8 bis 5% oder sogar weniger Ätzalkali enthält.
e) Die Viscose kann einer schwachen oder einer starken Reifung unterworfen werden.
f) Das Spinnbad kann aus Schwefelsäure von einer Konzentration von 45 bis 75 Gewichtsprozent
bestehen und zusätzliche Salze enthalten. Die Temperatur des Bades kann von — 10
bis + 500 C variiert werden.
g) Die Länge des Fadendurchlaufweges, durch das
Spinnbad kann von 3 bis 200 cm variieren.
h) Die Fäden können nach Verlassen des Spinnbades und, bevor sie gewaschen werden, durch
Luft laufen, und die Länge dieses: Weges durch die Luft kann. 20 bis 120 cm betragen oder sogar
200 cm erreichen.
i) Die lineare Durchlaufgeschwinidigkeit der Fäden durch das Bad kann von 10 bis 60 m je
Minute variieren.
j) Die Fäden können schnell gewaschen werden.
k) Die Fäden können verstreckt werden, indem sie über feste Oberflächen oder über Rollen geführt
werden, welche mit zunehmend größer werdenden Geschwindigkeiten umlaufen. P5
Durch die vorgenannten Verfahren, können Fäden erhalten werden, welche eine Festigkeit von
mehr als· 2 g/den haben.
Obgleich zahlreiche Untersuchungen vorgenommen worden sind, um diese Verfahren zu studieren,
ist bis heute keine tatsächlich befriedigende Technik ausgearbeitet worden. Durch zweckentsprechende
Wahl der Arbeitsbedingungen ist es möglich gewesen, Fäden mit einer Festigkeit von 3
oder sogar 4 g/den herzustellen, aber diese Erzeugnisse besaßen keine genügende Dehnbarkeit und
waren infolgedessen für Textilzwecke von geringem Wert. Die Erzeugnisse hatten auch geringen
Widerstand gegen Bruch bei wiederholtem Biegen und waren schwierig gleichmäßig zu färben. Die
hohe Festigkenit der Erzeugnisse legte nahe, daß sie bei der Herstellung von Cordeinlagen zur Verstärkung
von, Luftreifendecken einen Wert haben könnten, aber ihre geringe Dehnbarkeit machte sie
für diesen Zweck unbrauchbar.
Aus diesen Gründen ist industriell nur eine geringe Menge von Garn unter Verwendung des
Lilienfeld-Verfahrens hergestellt worden. Vor 1939 wurde derartiges Garn für Taschentücher und
Nähgarn benutzt. Man hat auch Hemden daraus hergestellt, aber es ergab sich, daß diese geringen
Widerstand gegen Reiben haben, und sich schnell an den Manschetten: und Kragen, abnutzten.
Während der Jahre 1939 bis 1945 wurden in
Deutschland Versuche gemacht, um Fäden einer 'höheren Dehnbarkeit herzustellen, aber diese Bemühungen
scheinen nicht viel Erfolg gehabt zu haben. In England ist jedoch ein Erzeugnis nach
dem· Lilienfeld-Verfahren hergestellt worden, und
dieses Erzeugnis, das den Handelsnamen. »Durafil« erhalten hat, ist Gegenstand einer Veröffentlichung
von L. Rose in dem »Journal of the Society of Dyers and Colourists«, Bd. 16, Nr. 5, S. 113 bis
118. Eines der kennzeichnenden Merlanale dieses Erzeugnisses ist die Möglichkeit, sehr feine Fäden
von niedrigem Titer, beispielsweise bis herab zu 0,3 den, zu erzeugen.
In der folgenden Tabelle I sind die Eigenschaften eines in Deutschland nach dem Lilienfeld-Verfahren
erzeugten Fadens und diejenigen von »Durafil«-Fäden miteinander verglichen.
Deutscher Faden
»Durafil«
Faden
Festigkeit (trocken)
Festigkeit (naß)
Dehnung bis zum Bruch (trocken)
Dehnung bis zum Bruch (naß)
Knotenfestigkeit (trocken)
Knotendehnung bis zum Bruch (trocken)
Arbeit bis zum Bruch
Arbeit bis zum Bruch
ι den
5,0 g/den
5,0 g/den
3.4 g/den
5.9 %
5.9 %
6.5 %
2.6 g/den
3,8 %
3,8 %
0,3 den
5,6 g/den
3,9 g/den
6,5 %
7,5 %
5,6 g/den
3,9 g/den
6,5 %
7,5 %
3.4 g/den
4.5 °/o
14,3 g · cm/m/den
Der als »Arbeit bis zum Bruch« definierte Begriff ist ein Maß der Fläche, die zwischen der
Zug-Beanspruchungs-Kurve oder der Festigkeits-Dehnungs-Kurve und den rechtwinkligen. Achsen
eingeschlossen ist, auf welchen die Kurve aufgetragen ist.
Rose gibt in der obengenannten Veröffentlichung an, daß, obwohl »Durafil« gefärbt werden
kann, sein Färben ein kostspieliger Vorgang sei
ίο und daß nur in einigen Fällen starke Tönungen
erhalten werden können. Es wird auch angegeben, daß das Erzeugnis nicht zur Verstärkung von
Reifen geeignet ist. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß »Durafil« einen großen Teil
seiner Stärke verliert, wenn es zu Cordfäden gedreht oder verzwirnt wird, und die erhaltenen
Cordfäden einen geringen Widerstand gegen wiederholtes Biegen haben und tatsächlich nicht
so stark sind wie diejenigen, welche aus gewöhnliehen Fäden hoher Festigkeit erhalten werden.
Aus dieser Zusammenfassung des Standes der Technik ist ersichtlich, daß, obwohl das Lilienfeld-Verfahren
zu beträchtlichen Hoffnungen berechtigte, es bisher nicht möglich gewesen ist, mit
seiner Hilfe Fäden von hoher Festigkeit und gleichzeitig guter Dehnbarkeit zu erzeugen. Die
vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß es durch Kombination einer Anzahl von bestimmten
Bedingungen möglich ist, tatsächlich Er-Zeugnisse von einer sehr hohen Qualität zu erhalten.
Gemäß dem deutschen Patent 838936 ist ein
Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfäden mit einer Festigkeit von 5 g/den und
darüber vorgeschlagen worden, bei dem man aus einem veredelten Zellstoff mit mindestens 94fl/o
ot-Cellulosegehalt oder aus Linters eine Viscose
herstellt, bei welcher das Verhältnis von Alkali zu Cellulose wenigstens 1 : 2, beispielsweise 8%
Alkali und 6,5% Cellulose, beträgt und welche infolge kurzer Vorreife einen Polymerisationsgrad
von möglichst über 500, jedoch nicht unter 450, und einen y-Wert von etwa 44 besitzt, woraus
dann in einem Fällbad von 900 bis 1010 g/l Schwefelsäure bei einer Temperatur von nicht
über 210C Fäden vom Titer 0,5 bis 1,5 in an sich
bekannter Weise unter starker Verstreckung gesponnen und darauf gewaschen, nachbehandelt und
getrocknet werden.
Bei dem Verfahren gemäß dem vorstehend genannten Patent bleibt bei einem Titer von weniger
als 0,5 den der Versuch einer technisch brauchbaren Produktion ergebnislos.
Demgegenüber besitzt das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, daß man bei seiner Anwendung
Fäden mit Einzeltitern von 0,5 den oder weniger von einer sehr hohen Qualität und hoher
Gleichmäßigkeit erhalten kann.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfäden, die
in lufttrockenem Zustand eine größere Festigkeit als 4,8 g/den und eine größere Dehnung als 8%
beim Bruchpunkt haben, bei dem in ein Schwefel-Säurebad bei Temperaturen von 10 bis 300C eine
Viscose ausgesponnen wird, die vorzugsweise nicht mehr als 7 Gewichtsprozent Cellulose und 6,5 bis
8,21 Gewichtsprozent Ätznatron enthält und einen Xanthogeniergrad (γ) zwischen 40 und 50, vorzugsweise
zwischen 44 und 47, besitzt, von einer Cellulose ausgegangen, welche weniger als 25 Gewichtsprozent
Molekularketten mit einem Polymerisationsgrad unter 500 und weniger als 4 Gewichtsprozent
Molekularketten mit einem Polymerisationsgrad unter 250 enthält und deren Alkalicellulose einen mittleren Polymerisationsgrad von mehr als 450 aufweist, und in dem Bad
eine Schwefelsäurekonzentration angewendet, die zwischen 58,5 und 720Zo liegt und durch die Formel go
Schwefelsäurekonzentration
in Gewichtsprozent = 1,26 γ + 8 ± 2
in Gewichtsprozent = 1,26 γ + 8 ± 2
bestimmt ist, wonach die noch spinnfeuchten Fäden um 150 bis 2800 verstreckt, danach gewaschen,
entspannt und schließlich aufgewickelt oder aufgespult und verzwirnt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die verwendete Viscose einen y-Wert
zwischen 44 und 47, während der Gewichtsprozentsatz der Schwefelsäurekonzentration 1,26 7 + 8 + 2
ist und der Verstreckungsgrad 200 bis 250% beträgt.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem früheren Vorschlag dadurch aus, daß sie technisch
genau reproduzierbar ist und die Herstellung hochwertiger Kunstseidenfäden möglich macht, die eine
bisher unerreichte Gleichmäßigkeit im Titer, in der Festigkeit, in der Bruchdehnung, in der Arbeit
bis zum Bruch und in der Anfärbbarkeit besitzen und sich durch einen außerordentlich angenehmen
Griff auszeichnen, der denjenigen von Naturseide übertrifft.
Sorgfältig gereinigte Baunrwollinters
Bisulfitholzzellstofi,
gereinigt mit kalter
konzentrierter
Natronlauge
Sulfatholzzellstoff
Ketten mit einem Polymerisationsgrad
zwischen 250 und 500
zwischen 250 und 500
Ketten mit einem Polymerisationsgrad
unter 250
unter 250
30%
12%
12%
i5°/o
25%
25%
Der Durchschnittspolymerisationsgrad wird durch Messen der Viscosität einer sorgfältig bereiteten
Cellulosenitratlösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Multiplizieren der so
bestimmten Viscosität mit der von Staudinger angegebenen Konstante bestimmt. Die Lösung von
Cellulose oder des entsprechenden Cellulosenitrats kann fraktioniert werden und die mittlere Kettenlänge
oder der Polymerisationsgrad der Fraktionen auf die gleiche Weise bestimmt werden
(vgl. H. Dostal und H. Mark, »Transactions of the Faraday Society«, Bd. 33, 1937, und
N. Drisch, »Etudes de la Cellulose« Conference de Perfectionnement Technique, Maison de la
Chemie, Paris). Die Zusammensetzung einiger kennzeichnender Zellstoffarten ist in der vorstehenden
Tabelle II angegeben.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß gereinigte Baumvollinters als Rohmaterial für die Herstellung
von Viscose zur Verwendung gemäß der Erfindung sehr geeignet sind, während die typischen
Holzzellstoffarten dies nicht sind. Nichtdestoweniger ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht
auf die Verwendung von Baumwollinters beschränkt ist und daß ein Holzzellstoff, der den
oben angegebenen Anforderungen hinsichtlich des Polymerisationsgrads der Cellulose entspricht,
ebenfalls angewendet werden kann. Cellulosen von verhältnismäßig kurzer Kettenlänge ergeben Viscosefäden,
die in starker Schwefelsäure leichter löslich sind, und sie sind aus diesem Grund ungeeignete
Ausgangsmaterialien.
Der Xanthogeniergrad der Cellulose, der durch das Symbol γ dargestellt wird, bezeichnet die Anzahl
von Hydroxylgruppen, die von CS2-Gruppen je 100 Glucoseeinheiten (d.h. Ce H10 O5-Einheiten)
substituiert sind. y-Werte unter 40 sind unbrauchbar, da sie Erzeugnisse von geringer Dehnbarkeit
ergeben, und eine obere Grenze ist durch den TJmstand gesetzt, daß Schwefelsäure von einer größeren
Stärke als 72% eine solche starke Lösungswirkung auf die Viscosefäden hat, daß eine sehr
schnelle Verdünnung auf eine niedrigere Konzentration notwendig wird.
Bei der Herstellung der Viscose aus der Cellulose auf dem Wege über Alkalicellulose werden
vorzugsweise die Bedingungen so eingestellt, daß eine Viscose erhalten wird, die nicht mehr als 7°/°
Cellulose und nicht weniger als 6,5% Natronlauge (vorzugsweise zwischen 6,5 und 8,2% Natronlauge)
enthält. Die Viscosität der Viscose soll größer als 150 cgs-Einheiten (Poises) und vorzugsweise
größer als 200 bis 250 cgs-Einheiten sein,
Die optimale Säurekonzenträtion für eine Viscose
von einem bestimmten y-Wert wird durch die oben angegebene Formel bestimmt und stelle die
Spitze oder den Gipfel der etwa parabolische Form besitzenden Kurve dar, die für einen gegebenen
v-Wert die Festigkeit bzw. Dehnung mit der Schwefelsäurekonzentration verbindet. Die in die
- - Formel eingeschlossene Toleranz ± 2fl/o gewährleistet
einen Spielraum nach jeder Seite des optimalen Wertes, in dem noch Erzeugnisse mit Eigenschaften
erhalten werden, die dicht bei dem Optimum liegen.
In einem dreidimensionalen Diagramm mit dem γ-Wert auf der X-Achse, der prozentualen Säurekonzentration
auf der F-Achse und der Festigkeit oder Dehnung auf der Z-Achse ist der Ausdruck
C = f (γ) im wesentlichen eine gerade Linie in der Λ'-F-Ebene. Eine senkrechte Ebene durch diese
Linie enthält eine Kurve, welche die optimale Festigkeit (oder Dehnung) für die beste Kombination
von Konzentration und y-Wert darstellt.
Die Form des dreidimensionalen Diagramms ist in Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht.
Erzeugnisse von höchster Qualität werden erhalten, wenn Viscose mit einem p'-Wert von ungefähr
45 und eine Säurekonzentration von ungefahr 65 % benutzt wird. Kurven, welche die
Festigkeit (naß und trocken) mit der Säurekonzentration für drei Werte von γ verbinden, sind in
Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß diese Kurven nicht als absolut genau angesehen
werden können; sie geben vielmehr einen Anhalt für die allgemeine Art der erhaltenen Ergebnisse.
Es ist natürlich erwünscht, die optimalen Bedingungen auszuwählen, z. B. diejenigen Bedingungen,
welche mit der größten Sicherheit Fäden erzeugen, die eine größere Trockenfestigkeit als 4,8 g/den
besitzen.
Wie schon angegeben, sollen die Fäden auf ein Ausmaß von 150 bis 280% (vorzugsweise 200 bis
250'%) kontinuierlich bei ihrer Herstellung, während sie noch naß von dem Spinnbad sind, verstreckt
werden. Der Verstreckungsgrad wird als das Verhältnis der Zunahme der Länge zu der
ursprünglichen Länge berechnet. In diesem Zusammenhang wird vorzugsweise das Verfahren nach
der französischen Patentschrift 943 103 zur Anwendung gebracht, bei dem die ausgefällten Fäden
verstreckt und dann über wenigstens eine Führungsoder Vorschubwalze geführt werden, bevor sie auf
eine Abwickelvorrichtung laufen. Der Faden wird dabei 3, 5 oder 10 oder mehr Meter unter Spannung
in Luft zwischen der genannten Vorschubwalze und der Aufwickelvorrichtung während einer
Zeitdauer von wenigstens 3 Sekunden laufen gelassen. Durch diese Maßnahme wird die Spannung
in dem Faden ausgeglichen, und es wird ein homogenerer Faden mit weniger inneren Spannungen
erhalten. Dadurch, daß man die Fäden durch Aufhebung der Verstreckungsspannung ausruhen läßt
und entspannt, wird ein Erzeugnis erhalten, das weniger Neigung zum Schrumpfen als ein üblicher
verstreckter Faden besitzt.
Für die Herstellung einer Viscose wurden sorgfältig gebleichte Baumwollinters ausgewählt, welche
die folgenden Eigenschaften hatten:
Gehalt an α-Cellulose 98,2 %
Löslichkeit in 7°/oiger Natronlauge
bei 900 C 1,8%
Mittlerer Polymerisationsgrad 850
Ketten mit einem Polymerisationsgrad
über 500 75,2%
Ketten mit einem Polymerisationsgrad
von 250 bis 500 22,0%
Ketten mit einem Polymerisationsgrad
unter 250 2,8«/»
Die Durchschnittsgewichtsverteilung der Kettenlängen der Cellulosemoleküle wurde nach dem
oben beschriebenen Verfahren bestimmt, wobei eine sorgfältig hergestellte Nitrocellulose, welche in
Aceton gelöst war, benutzt wurde.
100 kg dieser Baumwollinters in Form von Blättern
wurden in ein Bad eingetaucht, welches 220 g Ätznatron je Liter bei 210C enthielt. Die Blätter
wurden dann derart ausgepreßt, daß 300 kg Alkalicellulose erhalten wurden. Die Alkalicellulose wurde
darauf 3 Stunden lang bei 180C zerkleinert, und
während dieses Arbeitsvorganges wurden 500 g Kieferöl (Pineöl) hinzugefügt. Die auf diese Weise
erhaltene flockige Masse wurde während 6 Stunden bei 180C reifen gelassen. Am Ende dieses Arbeitsvorganges
entsprach die mittlere Kettenlänge der Alkalicellulose einem Polymerisationsgrad von 500.
Die Alkalicellulose wurde dann in einen Trommelbehälter bekannter Art eingebracht und
einem Vakuum von 720 mm Quecksilber unterworfen. 45 kg Schwefelkohlenstoff wurden hinzugefügt,
und die Trommel wurde während 2 Stunden bei 250C langsam umlaufen gelassen.
Das auf diese Weise erhaltene Celluloseexanthogenat wurde in kalter verdünnter Natronlauge gelöst,
um eine Viscoselösung zu erzeugen, die 6,3 % Cellulose und 7,8€/o Ätznatron enthielt. Während
der Auflösung stieg die Temperatur, die zuerst auf 6° C herabgesetzt war, während 5 Stunden auf
140 C. Gegen Ende der Lösungszeitdauer wurde ι kg eines Schaum Verhinderungsmittels (z. B. eine
Mischung von höheren verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
Trikresylphosphat) zugesetzt. Die Viscose wurde darauf während einer Zeitdauer von 8 Stunden in
einem Vakuum von 750 mm Quecksilber entgast.
Die Viskosität des Produkts betrug dann 205 cgs-Einheiten (Poises), und es wurde gefunden, daß
die Viscose nach Reifen während 40 Stunden bei 140 C einen j/-Wert von 43,5 hatte.
Die so erhaltene Viscose wurde durch eine Spinndüse mit 600 Löchern in ein Bad versponnen, das
62,8 Gewichtsprozent Schwefelsäure bei i8° C enthielt.
Die ausgesponnenen Fäden Hefen durch das Bad über eine Strecke von 45 cm und wurden dann
um eine erste Walze oder Rolle von 10 cm Durchmesser, die mit 64 Umdr./Min. umlief, und dann
um eine zweite Walze von gleichem Durchmesser geführt, die mit 200 Umdr./Min. umlief.
Die verstreckten Fäden wurden dann in ein wäßriges Zersetzungsbad bei 200 C geführt, das die
folgende Zusammensetzung aufwies:
Natriumsulfat 200 g/l
Schwefelsäure 140 g/l
(für ein derartiges Bad kann ein gebrauchtes Spinnbad benutzt werden).
Die Fäden Hefen über 100 cm in diesem Bad und wurden dann auf eine dritte Walze geführt, die
ähnlich der ersten und zweiten Walze war, aber mit nur 195 Umdr./Min. umlief. Hierdurch wurden
die Fäden entspannt und ausruhen gelassen. Schließlich wurden die Fäden in einem üblichen
Spinntopf, der mit 7500 Umdr./Min. umlief, aufgewickelt. Das Volumen der Viscose, welche der
Spinndüse zugeführt wurde, wurde durch eine Pumpe derart geregelt, daß ein Fadenkabel von
den erhalten wurde.
Die Fäden wurden dann vollständig mit Wasser entsäuert und mit einer 1 %igen Lösung von sulfoniertem
Cetylalkohol behandelt. Die Fäden hatten dann die folgenden Eigenschaften:
Festigkeit (trocken) 5,5 g/den
Festigkeit (naß) 4,2 g/den
Dehnung (trocken) 8,8%
Dehnung (naß) 9,2 °/o
Arbeit bis zum Bruch 22 g · cm/m/den
Mittlerer Polymerisationsgrad 490
Das Verfahren des Beispiels I wurde mit folgenden Änderungen durchgeführt:
Baumwollinters
Mittlerer Polymerisationsgrad 1250 gg
Ketten mit einem Polymerisationsgrad über 500 83,8%
Ketten mit einem Polymerisationfigrad zwischen 250 und 500 15,0%
Ketten mit einem Polymerisations-
grad unter 250 1,2 °/o
10 Stunden bei
Alkalicellulose
Das Reifen wurde während iy° C durchgeführt.
Viscose
Die Viscose enthielt 5,9°/» Cellulose und 8,0% Ätznatron. Ihre Viscosität betrug 280 cgs-Einheiten
(Poises), und ihr γ-Wert nach Reifen während 36 Stunden betrug 46.
Spinnbad
Es wurde Schwefelsäure von 66% Stärke verwendet, und die Länge des Fadenweges in dem
Bad betrug 50 cm.
Verstreckung Es wurde eine Verstreckung von 240% angewendet,
und die Fäden wurden um die zweite Walze wenigstens zehnmal geführt, wobei diese
Walze mit einer Führungsstange vereinigt war, so daß selbsttätig eine Verlagerung bzw. Ver-Schiebung
der Windungen eintrat.
80» 735/28
Das auf diese Weise erhaltene Erzeugnis hatte die folgenden Eigenschaften:
Festigkeit (trocken) 5,7 g/den
Festigkeit (naß) 4,6 g/den
Dehnung (trocken) 9,5 %
Dehnung (naß) 10,0%
Arbeit bis zum Bruch 23,2 g· cm/m/den
Polymerisationsgrad 560
Schleifenfestigkeit 4,0 g/den
Schleifendehnung 6,8%
Die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Erzeugnisse zeigen daher wichtige Vorteile
gegenüber den bisher hergestellten Erzeugnissen. So haben z. B. die Fäden bzw. Garne gemäß
der Erfindung eine höhere Dehnbarkeit (Bruchdehnung) bei gleicher oder höherer Festigkeit und
einen höheren relativen Wert der Naßfestigkeit in bezug auf die Trockenfestigkeit. Sie haben einen
höheren Wert für die »Arbeit bis zum Bruch«, und dieser ist in Fig. 3 der Zeichnung veranschaulicht.
In Fig. 3 sind die für die unter den Handelsnamen »Tenasco« und »Durafil« bekannten und von
L. Rose in dem oben angeführten Artikel in dem
»Journal of the Society of Dyers and Colourists« beschriebenen Erzeugnisse geltenden Kurven,
welche auf der Grundlage der Angaben von L. Ro s e berechnet sind, mit den entsprechenden Werten
eines Erzeugnisses gemäß Beispiel II der Erfindung (Kurve P) verglichen. Die Werte für die
»Arbeit bis zum Bruch« für »Tenasco« und »Durafil« sind 24,2 bzw. 14,3, und der Wert für das Material
P ist 23,2, auf dieselbe Grundlage bezogen. Die Fäden gemäß der Erfindung haben eine gute
Biegsamkeit und Knotenfestigkeit, und die Leichtigkeit, mit der sie verzwirnt und verwebt werden
können, macht sie für gewöhnliche Textilzwecke ebenso gut geeignet wie für Cordgarne für die Verstärkung
von Reifen. Für den letzteren Zweck macht sie ihr hoher Dehnungsgrad bei Bruch (größer
als 8%) besonders geeignet.
Während bisher nach dem Lilienfeld-Verfahren hergestellte Fäden Risse und Spalte zeigten, die
insbesondere in Querschnitten sichtbar sind, haben Fäden gemäß der vorliegenden Erfindung weit
weniger und nicht so ausgedehnte Risse und Spalte. Schließlich ist ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellte Fäden sich leicht und gleichmäßig färben lassen und sich dadurch vorteilhaft
von handelsüblichen Viscosef äden von hoher Festigkeit unterscheiden.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι. Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfäden, die in lufttrockenem Zustand eine größere Festigkeit als 4,8 g/den und eine größere Dehnung als 8% beim Bruchpunkt haben, bei dem in ein Schwefelsäurebad bei Temperaturen von 10 bis 300 C eine Viscose versponnen wird, die vorzugsweise nicht mehr als 7 Gewichtsprozent Cellulose und 6,5 bis 8,2 Gewichtsprozent Ätznatron enthält und einen Xanthogeniergrad (γ) zwischen 40 und 50, vorzugsweise zwischen 44 und 47 besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Cellulose ausgegangen wird, welche weniger als 25 Gewichtsprozent Molekularketten mit einem Polymerisationsgrad unter 500 und weniger als 4 Gewichtsprozent Molekularketten mit einem Polymerisationsgrad unter 250 enthält und deren Alkalicellulose einen mittleren Polymerisationsgrad von mehr als 450 aufweist, und daß die Schwefelsäurekonzentration in dem Bad zwischen 58,5 und 72% liegt und durch die FormelSchwefelsäurekonzentrationin Gewichtsprozent = 1,26 γ + 8 + 2bestimmt ist, wonach die noch spinnfeuchten Fäden um 150 bis 280% verstreckt, endgültig regeneriert, entspannt und dann aufgewickelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der y-Wert der Viscose bei 45 liegt und die Konzentration der Schwefelsäure 65% beträgt.
- 3. Verfahrennach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstreckungsgrad 200 bis 250% beträgt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Viscose größer als 150 cgs-Einheiten (Poises) und vorzugsweise größer als 200 bis 250 cgs-Einheiten (Poises) ist.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschrift Nr. 838 936;Berichte der dtsch. ehem. Gesellschaft, Nr. 33/43 und 25/44: i. »Versuche zur Weiterentwicklung der jetzigen Seduraspinnerei« (19. 4.43); 2. »Erzeugung von Sedurakunstseide und Zellwolle« (29. 4. 44) ;»United States Department of Commerce, Office of Technical Services«, veröffentlicht 31. 10. 47.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 735/28 2.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12944/48A GB650896A (en) | 1948-05-11 | 1948-05-11 | Improvements in or relating to the production of viscose rayon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971618C true DE971618C (de) | 1959-02-26 |
Family
ID=10014003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP44201A Expired DE971618C (de) | 1948-05-11 | 1949-05-28 | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2586796A (de) |
CH (1) | CH283711A (de) |
DE (1) | DE971618C (de) |
FR (1) | FR985847A (de) |
GB (1) | GB650896A (de) |
NL (1) | NL88549C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291050B (de) * | 1962-11-06 | 1969-03-20 | Chimiotex S A | Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2699983A (en) * | 1951-08-03 | 1955-01-18 | Textile & Chem Res Co Ltd | Production of viscose rayon |
US2937922A (en) * | 1954-03-24 | 1960-05-24 | Rayonier Inc | Viscose process |
US2952508A (en) * | 1953-09-16 | 1960-09-13 | Rayonier Inc | Viscose process and products produced thereby |
CN100395385C (zh) * | 2005-11-16 | 2008-06-18 | 东华大学 | 用于帘子线的莱赛尔纤维的制备方法 |
AT506268B1 (de) * | 2008-01-11 | 2014-08-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Mikrofaser |
CN102409461B (zh) * | 2011-09-26 | 2014-02-26 | 宜宾海丝特纤维有限责任公司 | 利用粘胶长丝的潮丝饼制备绣花线的工艺方法 |
CN103643313B (zh) * | 2013-12-04 | 2016-06-22 | 宜宾丝丽雅集团有限公司 | 适用于卷绕装置外置的纺丝机的纺丝工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838936C (de) * | 1944-07-25 | 1952-05-15 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstfaeden |
-
0
- NL NL88549D patent/NL88549C/xx active
-
1948
- 1948-05-11 GB GB12944/48A patent/GB650896A/en not_active Expired
-
1949
- 1949-05-10 FR FR985847D patent/FR985847A/fr not_active Expired
- 1949-05-28 DE DEP44201A patent/DE971618C/de not_active Expired
- 1949-07-14 CH CH283711D patent/CH283711A/fr unknown
-
1950
- 1950-07-14 US US173924A patent/US2586796A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838936C (de) * | 1944-07-25 | 1952-05-15 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstfaeden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291050B (de) * | 1962-11-06 | 1969-03-20 | Chimiotex S A | Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB650896A (en) | 1951-03-07 |
CH283711A (fr) | 1952-06-30 |
US2586796A (en) | 1952-02-26 |
FR985847A (fr) | 1951-07-24 |
NL88549C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE860389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE69723582T2 (de) | Fasern aus regenerierte zellulose und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE969389C (de) | Verfahren zur Herstellung von baumwollaehnlichen Faeden, Fasern oder Baendchen durch Verformung von Viscose | |
DE69412795T2 (de) | Faser | |
DE1108849B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE829649C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose | |
DE2151345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochveredelten,gekraeuselten Rayon-Faeden und -Stapelfasern | |
DE974548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus regenerierter Cellulose | |
DE971618C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstseidenfaeden | |
DE1258544B (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden | |
DE1083016B (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose | |
DE1234916B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien | |
DE1291050B (de) | Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden | |
DE69612703T2 (de) | Gesponnenes Garn aus Polybenzazolfasern | |
DE1669547A1 (de) | Verfahren zum Spinnen von Viscosereyonfaeden | |
DE1071277B (de) | ||
AT367805B (de) | Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose | |
DE1009761B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden aus regenerierter Cellulose mit hohen Reiss-, Biege- und Scheuerfestigkeiten | |
AT227369B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus regenerierter Cellulose | |
AT206570B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Stapelfasern aus Viskose | |
DE388917C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbst bei aeusserster Feinheit sehr gleichmaessigen Zellulosegebilden aus Viskoseloesungen | |
DE971864C (de) | Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden aus Viskose | |
DE1469108C (de) | Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern | |
AT310923B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung | |
AT216662B (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Fäden |