DE1594849C3 - Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von optischen AufhellungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1594849C3 DE1594849C3 DE1594849A DE1594849A DE1594849C3 DE 1594849 C3 DE1594849 C3 DE 1594849C3 DE 1594849 A DE1594849 A DE 1594849A DE 1594849 A DE1594849 A DE 1594849A DE 1594849 C3 DE1594849 C3 DE 1594849C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical brightening
- brightening agents
- weight
- experiment
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 20
- 238000005282 brightening Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 20
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 3
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REEZZENWTHCMSB-UHFFFAOYSA-N 7-(2H-benzotriazol-4-yl)-3-phenylchromen-2-one Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C=1C(OC2=CC(=CC=C2C1)C1=CC=CC=2NN=NC21)=O REEZZENWTHCMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N quinolin-2-ol Chemical class C1=CC=C2NC(=O)C=CC2=C1 LISFMEBWQUVKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung yon in Wasser schwer löslichen optischen
Aufhellungsmitteln, die in wäßrig-feuchtem, fließfähigem Zustand vorliegen; das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Aufhellungsmittel zu Hohlkörpern versprüht.
Zu diesem Zweck kann man sich der üblichen Sprühvorrichtungen und Arbeitsweisen bedienen, mit denen
sich eine in wäßrig-feuchtem, fließfähigem Zustand vorliegende Masse zu Hohlkörpern versprühen läßt.
Verwiesen sei beispielsweise auf den Aufsatz von S. Amlacher, der in Seifen—öle—Fette—
Wachse 1961, S. 750 bis 752 und 794 und 795, bzw. in
Soap and Chemical Specialties 1962, Februarheft, S. 147 bis 149 und 157, veröffentlicht ist.
Unter in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellungsmitteln werden im vorliegenden Fall die optisehen
Aufhellungsmittel verstanden, die als solche, in Form freier Säuren oder in Form' von Alkali- oder
Ammoniumsalzen in 1 Liter Wasser von 200C mit weniger als 20 g löslich sind. Sie können den verschiedensten
Typen angehören, z. B. der Pyrazolinreihe, der Cumarinreihe, der Carbostyrilreihe und insbesondere
der Stilbenreihe (vgl. hierzu Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 11. Band,
S. 690 bis 696). Als Vertreter der in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellungsmittel seien beispielsweise
das l-p-Sulfonamidophenyl-3-p-chIorphenylpyrazolin,
das 3-Phenyl-7-benzotriazolyl-cumarin, das 1 -Äthyl-S-phenyl^-dimethylamino-carbostyril sowie
vor allem die Stilbenverbindungen der Formel
CH = CH
SO,X
C-Y4
so,x
genannt, in der X, Y1, Y2, Y3 und Y4 die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben.
CH2-CH2
\
/ CH2 CH2
Or
CH2-CH2
O N-
CH2-CH2
CH2-CH2
HO-CH7-CH7
CH2-CH2
O N-
CH2-CH2
HO-CH2-CH2
/
CH2-CH2
CH2-CH2
CH2-CH2
O N-
CH2-CH2
/ HO-CH2-CH2
/
HO-CH2-CH2
HO-CH2-CH2
N—
I
H
H
Fortsetzung
χ | Y, | Y2 | CH3N- | Y3 | CH3N- | υ* |
H | On- | HO-CH2-CH2-N- | H | HO-CH2-CH2-N- I |
I H |
Or |
H | I H |
H2N- | H | H2N- | I H |
|
H | \ / 1 | |||||
I H |
HO-CH2-CH2 | HO-CH2-CH2 | I H |
|||
H | N N— / HO-CH2-CH2 |
N— HO-CH2-CH2 |
<^~\-N— \—/ I |
|||
H | HO-CH2-CH2 N— HO-CH2-CH2 |
HO-CH2-CH2 N— HO-CH2-CH2 |
I H |
|||
HO-CH2-CH2-N- | HO-CH2-CH2-N- | |||||
H | SO3H 1 | I H |
H | SO3H H | ||
H | i | H2N- | ||||
H | H2N- | H2N- | ||||
H2N- | ||||||
Um die in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellungsmittel in den wäßrig-feuchten, fließfähigen
Zustand zu bringen, kann man so vorgehen, daß man den bei der üblichen Herstellung der optischen Aufhellungsmittel
anfallenden Filterrückstand — erforderlichenfalls unter Zugabe von Wasser—mechanisch
beansprucht, z. B. durch Kneten oder Verrühren.
Die erfindungsgemäß zu Hohlkörpern versprühten optischen Aufhellungsmittel besitzen ein praktisch
konstantes Schüttgewicht, sie sind rieselfähig und lassen sich ohne Staubanfall verarbeiten. Sie können
in üblicher Weise in wäßrigem Medium zur Anwendung gebracht werden, und sie können auch in Waschmittel
eingearbeitet werden. Vor den entsprechenden optischen Aufhellungsmitteln, die in herkömmlicher
Weise in Pulverform übergeführt sind, zeichnen sie sich überraschenderweise dadurch aus, daß sie einen höheren
Weißgrad ergeben. Dies geht aus den folgenden Vergleichsversuchen hervor.
Vergleichsversuche I
Proben von Baumwollnessel wurden im Flottenverhältnis 1:40 in einem wäßrigen Bad, welches im Liter
0,03 g des Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[2,4-dianilino-1,3,5-triazinyl-6-amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
als optisches Aufhellungsmittel enthielt, jeweils 30 Minuten bei 8O0C bewegt und hiernach getrocknet. Bei
dem Versuch Ia wurde das optische Aufhellungsmittel in Form eines auf herkömmliche Weise durch Trocknen
erhaltenen Pulvers eingesetzt, bei dem Versuch Ib dagegen in Form von Hohlkörpern, wie sie gemäß
Beispiel erhältlich sind. Der Weißgrad — berechnet auf Grund der Formel
W = Ry + 3 R2 -3Rx
nach A. Berger, Die Farbe, 8,196(1959) — betrug
dann im Versuch I a 124 und Versuch Ib 131.
Vergleichsversuche II
Proben von Baumwollnessel wurden im Flottenverhältnis 1:40 in einem wäßrigen Bad, welches im
Liter 5 g einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen des nachstehend beschriebenen Waschmittels und 0,6 Gewichtsteilen
des bei den Vergleichsversuchen I verwendeten optischen Aufhellungsmittels enthielt, jeweils
15 Minuten bei 4O0C gewaschen, dann getrocknet, hiernach nochmals unter denselben Bedingungen in
einem neuen Bad gleicher Zubereitung gewaschen und wiederum getrocknet. Bei dem Versuch Ha wurde das
optische Aufhellungsmittel in Form eines auf herkömmliche Weise durch Trocknen erhaltenen Pulvers
eingesetzt, bei dem Versuch Hb dagegen in Form von Hohlkörpern, wie sie gemäß Beispiel erhältlich sind.
Der Weißgrad — berechnet in der bei den Vergleichsversuchen I angegebenen Weise — betrug dann im
Versuch Ha 124 und im Versuch Hb 131.
Das verwendete Waschmittel bestand aus 100 Gewichtsteilen
eines handelsüblichen waschaktiven Alkylbenzolsulfonats, 200 Gewichtsteilen Natriumpolyphosphat,
60 Gewichtsteilen Natriumperborat, 50 Gewichtsteilen Wasserglas und 20 Gewichtsteilen Carboxymethylcellulose.
Vergleichsversuche III
Proben von gebleichtem Baumwollnessel wurden im Flottenverhältnis 1:40 in einem wäßrigen Bad, das
im Liter 0,02 g des Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[2 - anilino - 4 - morpholino -1,3,5 - triazinyl - (6) - amino]-stilben-2,2'-disulfosäure
als Weißtöner enthielt, jeweils 15 Minuten bei 95° C bewegt, anschließend getrocknet
und hiernach nochmals unter denselben Bedingungen in einem neuen Bad gleicher Zusammen-Setzung
behandelt und wiederum getrocknet. Bei Versuch III a wurde der Weißtöner in Form eines auf herkömmliche
Weise durch Trocknen erhaltenen Pulvers eingesetzt, bei dem Versuch III b dagegen in Form von
»beads«, wie sie gemäß Beispiel 2 erhältlich sind. Der Weißgrad bei Versuch III a ist dabei erheblich schwächer
als der bei Versuch HIb.
Vergleichsversuche IV
Proben von gebleichtem Baumwollnessel wurden im Flottenverhältnis 1:40 in einem wäßrigen Bad,
welches im Liter 5 g des nachstehend beschriebenen Waschmittels und 0,02 g des bei den Vergleichsversuchen
III verwendeten optischen Aufhellungsmittels enthielt, jeweils 15 Minuten bei 40° C gewaschen, dann
getrocknet, hiernach nochmals unter denselben Bedingungen in einem neuen Bad gleicher Zubereitung
gewaschen und wiederum getrocknet. Bei dem Versuch IVa wurde der Weißtöner in Form eines auf herkömmliche
Weise durch Trocknen erhaltenen Pulvers eingesetzt, bei dem Versuch IVb dagegen in Form von
Hohlkörpern, wie sie gemäß Beispiel 2 erhältlich sind. Der Weißgrad bei Versuch IVa ist dabei erheblich
schwächer als der bei Versuch IVb.
100 Gewichtsteile des verwendeten Waschmittels enthielten in homogener Mischung 20 Gewichtsteile
Alkylbenzolsulfonat, 32 Gewichtsteile Natriumpolyphosphat, 20 Gewichtsteile Natriumpolyphosphat,
20 Gewichtsteile Natriumperborat und die üblichen Zusätze von Natriumsilikat, Carboxymethylcellulose
sowie Füllmittel.
Vergleichsversuche V
Prüflinge aus Superpolyamidgewebe wurden im Flottenverhältnis 1:20 in einem wäßrigen Bad, welches
im Liter 5 g des im Vergleichsversuch IV beschriebenen Waschmittels und 0,1 g 1-p-Sulfonamidophenyl-3-p-chlorphenyl-pyrazolin
enthielt, 20 Minuten bei 4O0C behandelt und hiernach getrocknet. Bei dem
Versuch Va wurde der Weißtöner in Form eines auf herkömmliche Weise durch Trocknen und anschließendes
Vermählen erhaltenen Pulvers eingesetzt, bei Versuch Vb dagegen in Form von beads, wie sie gemäß
Beispiel 3 erhältlich sind. Bei Versuch Vb wird ein wesentlich besserer Aufhellungseffekt beobachtet
als bei Versuch Va.
Der Filterrückstand, der bei der üblichen Herstellung des als optisches Aufhellungsmittel bekannten
Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[2,4-dianilino-l,3,5-triazinyl-6-amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
anfällt und einen Wassergehalt von etwa 65 Gewichtsprozent aufweist, wird in einer Knetschnecke und in einer Kolloidmühle
in einen fließfähigen Zustand gebracht und dann durch eine Einstoffdüse (System Nubilosa) in
einem Sprühtrockner bei einem Druck von 6 bis 12 atü zu Hohlkörpern versprüht, wobei die Temperatur der
eintretenden Luft 200 bis 220° C beträgt und die Temperatur der austretenden Luft 65 bis 700C beträgt. Die
anfallenden Körper (sogenannte Beads) werden getrennt von der Trockenluft aus dem Sprühturm abgeführt.
Die Ausbeute an Hohlkörpern beträgt etwa 95%, bezogen auf das Trockengut.
An Stelle des Filterrückstandes des oben angeführten optischen Aufhellungsmittels kann man in gleicher
Weise auch den Filterrückstand eines der in der Tabelle angeführten anderen optischen Aufhellungsmittel einsetzen; man erhält dann die optischen Aufhellungsmittel
ebenfalls in Form von Hohlkörpern.
Der Filterrückstand, der bei der üblichen Herstellung des als optisches Aufhellungsmittel bekannten
Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis-[2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-(6)-amino]-stilben-2,2'-disulfosäure
anfällt und einen Wassergehalt von 60 bis 65 Gewichtsprozent aufweist, wird in einer Knetschnecke oder in
einem Rührkessel in einen fließfähigen Zustand gebracht. Hierzu müssen je 100 kg Wirkstoff 1,6 kg eines
sulfierten Phenolpolyglykoläthers und 1,25 kg eines Diphenyläthersulfonsäure - Formaldehyd - Kondensationsproduktes
sowie 10 kg Kochsalz zugesetzt werden. Durch Zugabe von Natronlauge wird der
pH-Wert der Suspension auf 9 bis 10 eingestellt. Die so erhaltene Produktsuspension hat nach der Homogenisierung
in einer Kolloidmühle eine Zähigkeit von 10 bis 12 cp und läßt sich bei einem Druck von 15 bis
25 atü mit Hilfe einer Einstoffdüse in einem Sprühtrockner zu einem kugelförmigen Produkt versprühen.
Die Temperatur der eintretenden Luft beträgt 200 bis 2200C, die Temperatur der austretenden Luft 85 bis
900C. Das hohlkugelförmig anfallende Trockenprodukt wird getrennt von der Trockenluft aus dem
Sprühturm abgeführt.
Der Filterrückstand, der bei der üblichen Herstellung der als optisches Aufhellungsmittel bekannten
Verbindung 1 -p-Sulfonamidophenyl-S-p-chlorphenylpyrazolin
mit einem Wassergehalt von 50 bis 55 Gewichtsprozent anfällt, wird in einer Knetschnecke oder
in einem Rührwerkskessel in einen fließfähigen Zustand gebracht. Hierzu werden je 100 kg Feststoff 3 kg
eines Diphenyläthersulfonsäure - Formaldehydkondensationsproduktes zugesetzt. Die so erhaltene Suspension
läßt sich bei einem Druck von 15 bis 25 atü mit Hilfe einer Einstoffdüse in einem Sprühturm zu
einem hohlkugelförmigen Produkt (beads) versprühen. Die Temperatur der eintretenden Luft beträgt 200 bis
220° C, die Temperatur der austretenden Luft 85 bis 9O0C. Das hohlkugelförmig anfallende Trockenprodukt
wird getrennt von der Trockenluft aus dem Sprühturm abgeführt. Die Ausbeute an beads beträgt
etwa 90%, bezogen auf das Trockengut.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Behandlung von in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellungsmitteln, die in wäßrig-feuchtem, fließfähigem Zustand vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufhellungsmittel zu Hohlkörpern versprüht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0050823 | 1966-12-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594849A1 DE1594849A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1594849B2 DE1594849B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1594849C3 true DE1594849C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=7104103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1594849A Expired DE1594849C3 (de) | 1966-12-02 | 1966-12-02 | Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE707448A (de) |
BR (1) | BR6795147D0 (de) |
CH (1) | CH485064A (de) |
DE (1) | DE1594849C3 (de) |
ES (1) | ES347814A1 (de) |
FR (1) | FR1551263A (de) |
GB (1) | GB1173806A (de) |
NL (1) | NL6716326A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH508641A (de) * | 1968-08-06 | 1971-06-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender Verbindungen |
CH597204A5 (de) * | 1973-02-16 | 1978-03-31 | Sandoz Ag | |
EP0026013B1 (de) | 1979-09-21 | 1983-09-07 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4549980A (en) * | 1983-10-11 | 1985-10-29 | Mobay Chemical Corporation | White modification of a bis-triazinyl amino stilbene optical brightener and a process for making the same |
US5030244A (en) * | 1988-06-08 | 1991-07-09 | Ciba-Geigy Corporation | Preparation of granules of dyes, optical whiteners or photoactivators from an aqueous suspension of naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensate dispersant |
GB9610832D0 (en) * | 1996-05-23 | 1996-07-31 | Ciba Geigy Ag | Stilbene compounds and their use |
-
1966
- 1966-12-02 DE DE1594849A patent/DE1594849C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-11-30 NL NL6716326A patent/NL6716326A/xx unknown
- 1967-11-30 BR BR195147/67A patent/BR6795147D0/pt unknown
- 1967-11-30 ES ES347814A patent/ES347814A1/es not_active Expired
- 1967-12-01 BE BE707448D patent/BE707448A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-12-01 CH CH1695467A patent/CH485064A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-12-04 GB GB55149/67A patent/GB1173806A/en not_active Expired
- 1967-12-04 FR FR1551263D patent/FR1551263A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1594849B2 (de) | 1973-06-07 |
CH485064A (de) | 1970-01-31 |
FR1551263A (de) | 1968-12-27 |
NL6716326A (de) | 1968-06-04 |
GB1173806A (en) | 1969-12-10 |
BE707448A (de) | 1968-06-04 |
ES347814A1 (es) | 1969-02-16 |
BR6795147D0 (pt) | 1973-04-17 |
DE1594849A1 (de) | 1971-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338412C2 (de) | Zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln geeignetes Bleichhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1182629B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels | |
DE2340161C2 (de) | Reinigungsmittelpulver | |
DE1594849C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von optischen Aufhellungsmitteln | |
CH618734A5 (de) | ||
DE69424447T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoxyd tenside enthaltenden festen zusammensetzungen | |
DE1273735B (de) | Schaumarmes Waschmittel | |
DE1717116A1 (de) | Waschmittelstift | |
DE2730246C2 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien | |
EP0112801B1 (de) | Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten | |
DE2616350C3 (de) | ||
DE3501983C2 (de) | ||
DE1802017A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE1301867B (de) | Optisches Aufhellen | |
DE1145735B (de) | Reinigungsmittel | |
EP1040214B1 (de) | Hilfsmittel für die herstellung von cellulosefasern | |
DE1054638B (de) | Fluessiges Reinigungsmittel | |
DE2850382A1 (de) | Farbstabile waschmittelaufheller | |
DE2647421C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Triazin-Derivaten aus fluoreszierenden 4,4'-Di-(sym-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäure-Derivaten | |
DE1695089C3 (de) | 2-(3'-Halogen-2-suIfo-4-stilbyl-) -naphtho [1,2 zu d] triazole Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE1617125C3 (de) | Waschmittel | |
AT255619B (de) | Waschmittel oder Waschzusatzmittel | |
DE1269621C2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2hydroxyalkyl)-n-methyltaurinen | |
DE1949744C3 (de) | Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder | |
EP1634990A1 (de) | Flüssige Hilfsmittel zur Veredlung von textilen Erzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |